Die Binnenordnung der GmbH und die Freiräume für ihre privat-autonome Ausgestaltung im deutschen, ungarischen und rumänischen Recht
Zusammenfassung
Die einfache und flexible Binnenordnung der Gesellschaft mbH hat in den letzten 120 Jahren sehr zum Erfolg dieser Rechtsform beigetragen. Heute könnte dieser Aspekt einen wichtigen Vorteil der deutschen GmbH im Wettbewerb mit vergleichbaren Rechtsformen anderer EU-Mitgliedstaaten, wie der ungarischen Kft. oder der rumänischen S.R.L., bilden. Auf der Grundlage einer detaillierten Darstellung der gesetzlichen Regelungen für die innere Organisation dieser drei Gesellschaftsformen, die auf wichtige Unterschiede aufmerksam macht, werden die jeweils vorhandenen Freiräume für eine privatautonome Ausgestaltung ausgelotet, wobei auch auf die Gesichtspunkte der Praktikabilität und der Rechtssicherheit geblickt wird.
- 19–24 Einleitung 19–24
- 25–30 I. Deutschland 25–30
- 30–36 II. Ungarn 30–36
- 36–42 III. Rumänien 36–42
- 42–43 IV. Fazit 42–43
- 43–46 I. Deutschland 43–46
- 46–48 II. Ungarn 46–48
- 48–51 III. Rumänien 48–51
- 53–63 II. Deutschland 53–63
- 63–71 III. Ungarn 63–71
- 71–78 IV. Rumänien 71–78
- 78–80 V. Fazit 78–80
- 86–87 I. Deutschland 86–87
- 87–88 II. Ungarn 87–88
- 88–88 III. Rumänien 88–88
- 115–116 VI. Fazit 115–116
- 116–117 I. Ausgangsüberlegungen 116–117
- 132–133 IV. Gesamtfazit 132–133
- 134–136 A. Ausgangsüberlegungen 134–136
- 136–142 I. Deutschland 136–142
- 142–147 II. Ungarn 142–147
- 147–152 III. Rumänien 147–152
- 152–153 IV. Fazit 152–153
- 163–165 I. Deutschland 163–165
- 165–166 II. Ungarn 165–166
- 166–167 III. Rumänien 166–167
- 167–168 IV. Fazit 167–168
- 169–170 A. Ausgangsüberlegungen 169–170
- 170–172 I. Deutschland 170–172
- 172–173 II. Ungarn 172–173
- 173–174 III. Rumänien 173–174
- 174–175 I. Deutschland 174–175
- 175–176 II. Ungarn 175–176
- 176–178 III. Rumänien 176–178
- 178–180 I. Deutschland 178–180
- 180–180 II. Ungarn 180–180
- 180–182 III. Rumänien 180–182
- 182–183 E. Fazit 182–183
- 184–185 A. Vorbemerkung 184–185
- 185–191 B. Rechtlicher Rahmen 185–191
- 185–187 I. Deutschland 185–187
- 187–188 II. Ungarn 187–188
- 188–190 III. Rumänien 188–190
- 190–191 IV. Fazit 190–191
- 191–191 I. Zur Problematik 191–191
- 229–230 I. Deutschland 229–230
- 230–231 II. Ungarn 230–231
- 231–232 III. Rumänien 231–232
- 232–232 IV. Fazit 232–232
- 268–270 VI. Fazit 268–270
- 273–274 V. Fazit 273–274
- 276–286 Achtes Kapitel: Resümee 276–286
- 287–298 Literaturverzeichnis 287–298