Zusammenfassung
Die Arbeit entwickelt erstmals ein Gesamtbild der seit Jahren praktisch relevanten Fragen um die sehr verbreiteten geschlossenen Immobilienfonds. Dem Leser wird dabei das Zusammenspiel der einzelnen Einflussfaktoren aufgezeigt, die wirtschaftlichen Gefahren und Haftungsrisiken werden aufgedeckt sowie die sich ergebenden rechtspraktischen Fragen aufgearbeitet.
Diese Fragen sind eng mit ökonomischen und steuerlichen Fragen verknüpft, auf die ebenfalls ausführlich eingegangen wird. Zudem bietet die Arbeit einen umfassenden Zugriff auf eine Vielzahl von Einzelproblemen, von ihrer Entstehung bis zu ihren Rechtsfolgen. In diesem Zusammenhang geht der Autor auch der Frage nach, ob die Anleger in der Lage sind, die Fülle an Einzelrisiken zu überblicken und ob sich hieraus neue Erkenntnisse für die Informationsrechte der Anleger ergeben.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–20 Vorwort 5–20
- 25–27 § 1 Einleitung 25–27
- 41–69 A. Grundlagen 41–69
- 79–80 E. Fazit 79–80
- 80–84 F. Stellungnahme 80–84
- 84–85 G. Ergebnis 84–85
- 86–86 B. Gründung 86–86
- 88–88 D. Nutzungsphase 88–88
- 92–95 § 7 Anlagemodelle 92–95
- 93–94 C. Blind Pools 93–94
- 94–94 D. Ansparfonds 94–94
- 95–96 § 8 Anlegerkreis 95–96
- 145–145 C. Ergebnis 145–145
- 194–194 § 4 Zusammenfassung 194–194
- 197–197 C. Trittbrettfahrertum 197–197
- 214–214 B. Ergebnis 214–214
- 326–329 C. Rechtsfolgen 326–329
- 332–351 5. Kapitel: Verlust der Gesellschafterstellung in einem geschlossenen Immobilienfonds 332–351
- 347–349 § 2 Ergebnis 347–349
- 361–361 § 1 Ziel der Arbeit 361–361
- 369–370 8. Kapitel: Fazit 369–370
- 371–393 Literaturverzeichnis 371–393