Criminal Compliance
Kriminalpräventive Organisations- und Aufsichtspflichten am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Zusammenfassung
Der Autor vereint zwei hochaktuelle Fragestellungen in einer umfassenden wissenschaftlichen Betrachtung: Die wirtschaftsstrafrechtliche Einordnung des noch recht vagen Begriffs „Compliance“ und die Verpflichtung zur Korruptionsprävention. Gibt es ein einheitliches Begriffsverständnis? Welche Normen verpflichten Unternehmen zur Kriminalprävention? Existiert eine Pflicht zur Einführung von Compliance-Systemen?Antworten liefert der Autor, indem er Organisations- und Aufsichtspflichten aus unterschiedlichen Rechtsbereichen auf ihren kriminalpräventiven Gehalt untersucht, in erster Linie § 130 OWiG. Dabei bezieht er betriebswirtschaftliche, kriminologische und rechtsvergleichende Aspekte mit ein. Wie sich zeigt, fordert das deutsche Recht bereits de lege lata Compliance-Maßnahmen in beträchtlichem Umfang. Gleichwohl formuliert der Autor abschließend einen Reformvorschlag zur angemessenen Berücksichtigung von Systemen, die der Straftatenvermeidung bei wirtschaftlichem Handeln dienen.
Schlagworte
Strafrecht Strafrecht, allgemein Materielles Strafrecht- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 7–16 Vorwort 7–16
- 19–25 Einleitung 19–25
- 19–23 I. Ausgangslage 19–23
- 35–36 1. Ursprung 35–36
- 36–39 2. Auslegung 36–39
- 44–45 2. Risikobegriff 44–45
- 47–47 4. Frühwarnsystem 47–47
- 85–87 1. Schutzfunktion 85–87
- 89–91 1. Regulierung 89–91
- 97–109 I. § 9 Abs. 2 GwG 97–109
- 109–126 II. § 25a KWG 109–126
- 109–110 1. Normadressaten 109–110
- 126–140 III. § 33 Abs. 1 WpHG 126–140
- 126–128 1. Normadressatenkreis 126–128
- 140–144 IV. §§ 64a, 80d VAG 140–144
- 140–142 1. Normadressatenkreis 140–142
- 144–144 V. Zwischenergebnis 144–144
- 148–153 3. Legalitätspflicht 148–153
- 153–156 4. Überwachungspflicht 153–156
- 166–251 II. § 91 Abs. 2 AktG 166–251
- 199–201 6. Zwischenergebnis 199–201
- 247–251 8. Ergebnis 247–251
- 300–302 3. Window-dressing 300–302
- 305–307 5. Zwischenergebnis 305–307
- 334–336 2. Subsidiaritätsprinzip 334–336
- 336–338 3. Gewaltmonopol 336–338
- 338–339 4. Ergebnis 338–339
- 344–345 3. Folgenbetrachtung 344–345
- 345–346 4. Ergebnis 345–346
- 358–359 Schlussbetrachtung 358–359
- 363–388 Anhang 363–388
- 389–413 Literaturverzeichnis 389–413