Zusammenfassung
Das Baltikum ist in seiner wechselvollen Geschichte durch zahlreiche ethnische Gruppen geprägt worden. Ein problematisches Verhältnis besteht seit der Unabhängigkeit 1991 vor allem gegenüber der ehemaligen Besatzungsmacht Russland. Interessenvertretungen der russischsprachigen Bevölkerung haben sich in allen drei Ländern etabliert. In Lettland ging das minderheitenfreundliche Harmoniezentrum im Herbst 2011 erstmals als Sieger aus den Parlamentswahlen hervor, während die russischen Parteien in Estland selbst auf kommunaler Ebene nur noch geringe Wahlerfolge erzielen. Ein systematischer Vergleich ethnischer Parteien im Baltikum fehlt bisher.
Die Studie schließt diese Lücke und untersucht die Entwicklung der Minderheitensituation in den baltischen Staaten. Sie geht der Frage nach, welche Rahmenbedingungen den Erfolg der ethnischen Parteien beeinflussen und wieso sich ethnische Parteien Estland, Lettland und Litauen seit der Unabhängigkeit unterschiedlich entwickelt haben. Mit Hilfe des Konzepts der „politischen Gelegenheitsstrukturen“ werden externe Faktoren identifiziert, um die Erfolge bzw. Misserfolge der Minderheitenvertretungen zu erklären.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–28 1. Einleitung 15–28
- 27–28 1.5. Aufbau 27–28
- 29–51 2. Bezugsrahmen 29–51
- 52–56 3.1.1. Estland 52–56
- 56–61 3.1.2. Lettland 56–61
- 61–66 3.1.3. Litauen 61–66
- 66–76 3.2.1. Estland 66–76
- 76–86 3.2.2. Lettland 76–86
- 86–93 3.2.3. Litauen 86–93
- 93–102 3.3. Grad der Salienz 93–102
- 93–97 3.3.1. Estland 93–97
- 97–100 3.3.2. Lettland 97–100
- 100–102 3.3.3. Litauen 100–102
- 102–112 3.4. Vergleich 102–112
- 113–121 4.1. Wahlsystem 113–121
- 113–115 4.1.1. Estland 113–115
- 115–119 4.1.2. Lettland 115–119
- 119–121 4.1.3. Litauen 119–121
- 121–133 4.2. Staatsangehörigkeit 121–133
- 121–126 4.2.1. Estland 121–126
- 126–131 4.2.2. Lettland 126–131
- 131–133 4.2.3. Litauen 131–133
- 133–147 4.3. Sprachpolitik 133–147
- 133–137 4.3.1. Estland 133–137
- 137–144 4.3.2. Lettland 137–144
- 144–147 4.3.3. Litauen 144–147
- 147–152 4.4. Vergleich 147–152
- 153–187 5. Informelle Strukturen 153–187
- 153–156 5.1.1. Estland 153–156
- 156–160 5.1.2. Lettland 156–160
- 160–165 5.1.3. Litauen 160–165
- 165–171 5.2.1. Estland 165–171
- 171–179 5.2.2. Lettland 171–179
- 179–183 5.2.3. Litauen 179–183
- 183–187 5.3. Vergleich 183–187
- 188–222 6. Allianzstrukturen 188–222
- 188–196 6.1.1. Estland 188–196
- 196–205 6.1.2. Lettland 196–205
- 205–215 6.1.3. Litauen 205–215
- 215–217 6.2.1. Estland 215–217
- 217–219 6.2.2. Lettland 217–219
- 219–221 6.2.3. Litauen 219–221
- 221–222 6.3. Vergleich 221–222
- 223–230 7. Schlussbetrachtung 223–230
- 228–230 7.2. Ausblick 228–230
- 231–243 8.1. Quellen 231–243
- 232–234 8.1.2. Gesetze 232–234
- 234–243 8.1.3. Internetquellen 234–243
- 243–260 8.2. Literatur 243–260
- 261–264 Anhang 261–264