Zusammenfassung
Entgegen den Befunden einiger Einzelfallstudien kommt dieser konfigurationelle Vergleich von über 20 linksextremistischen Organisationen in Europa zu dem Schluss, die Parteien seien seit 1990 weniger "Strippenzieher" als vielmehr "Marionette", wenn es um ihr Abschneiden an der Wahlurne geht. Dies erklärt, warum parteiförmiger Linksextremismus zwar im postkommunistischen Raum (z.B. KSCM, KSS, SRP) so manchen Wahlsieg verbuchen konnte, dafür aber im Westen Europas weitgehend erfolglos geblieben ist. Siege und Niederlagen sind in erster Linie an Gelegenheitsstrukturen gekoppelt, nicht an bestimmte Parteieigenschaften. Wenn aktuell kaum von einer akuten Demokratiebedrohung durch linksextremistische Parteien in Europa zu sprechen ist, so liegen nun neuralgische Punkte zutage, die den Grad der Demokratiebedrohung durch diese Organisationen beeinflussen, unter anderem Arbeitslosigkeit, Transformationsprobleme, Parteienwettbewerb und die Stärke des Rechtsextremismus.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–41 1 Einleitung 19–41
- 36–41 1.3 Aufbau 36–41
- 65–74 2.4 Fallauswahl 65–74
- 75–123 3 Methodik 75–123
- 121–122 3.6 Grundannahmen 121–122
- 122–123 3.7 Zusammenfassung 122–123
- 124–190 4 Forschungshypothesen 124–190
- 124–158 4.1 Kontextbedingungen 124–158
- 124–131 4.1.1 Arbeitslosigkeit 124–131
- 158–187 4.2 Akteurseigenschaften 158–187
- 191–320 5 Die Parteien in Europa 191–320
- 191–208 5.1 Belgien 191–208
- 191–197 5.1.1 Kontextbedingungen 191–197
- 197–198 5.1.2 Parti Communiste 197–198
- 204–208 5.1.7 Front des Gauches 204–208
- 213–231 5.3 Deutschland 213–231
- 213–219 5.3.1 Kontextbedingungen 213–219
- 231–249 5.4 Frankreich 231–249
- 231–237 5.4.1 Kontextbedingungen 231–237
- 246–249 5.4.4 Lutte Ouvriere 246–249
- 249–269 5.5 Italien 249–269
- 249–257 5.5.1 Kontextbedingungen 249–257
- 269–279 5.6 Österreich 269–279
- 269–272 5.6.1 Kontextbedingungen 269–272
- 276–279 5.6.3 Wahlbündnis Linke 276–279
- 329–353 6.2 Kontextbedingungen 329–353
- 329–337 6.2.1 Arbeitslosigkeit 329–337
- 353–364 6.3 Akteurseigenschaften 353–364
- 373–388 7.2 Westeuropa 373–388
- 406–412 7.4 Zusammenfassung 406–412
- 413–421 8.1 Westeuropa 413–421
- 428–432 8.3 Zusammenfassung 428–432
- 433–439 9.1 Grundlage 433–439
- 457–475 10 Schlussbetrachtung 457–475
- 457–468 10.1 Zusammenfassung 457–468
- 468–472 10.2 Ausblick 468–472
- 472–475 10.3 Offene Fragen 472–475
- 476–483 11.1 Quellen 476–483
- 483–506 11.2 Literatur 483–506