Europa mit den Regionen
Eine Analyse der Kompetenzbeteiligung von Regionen im europäischen Mehrebenensystem
Zusammenfassung
In der multi-level Governance-Forschung und in der Debatte um subnationale Mobilisierung wird die wachsende Bedeutung der regionalen Ebene bei der Politikgestaltung im europäischen Mehrebenensystem hervorgehoben. Wie sich die regionale Teilhabe aus der Sicht der beteiligten Akteure gestalten soll, wurde bislang nicht systematisch untersucht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Frage aus der Sicht einer zentralen Akteursgruppe, der subnationalen Verwaltungseliten. Anhand von Surveydaten wird untersucht, wie sich Spitzenbeamte aus Deutschland, Polen, Ungarn, Frankreich und Spanien zur Beteiligung der Regionen an der Gestaltung ausgewählter Policies positionieren. Insgesamt ist die Nachfrage nach regionalen Kompetenzen moderat ausgeprägt, variiert jedoch Policy-spezifisch. Innerhalb des Untersuchungssamples treten deutliche Präferenzunterschiede hervor. Diese werden vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien der Präferenzformation analysiert. Es zeigt sich, dass individuelle Karriereambitionen, unterschiedliche soziale Identitäten und Funktionalitätserwägungen bei der Herausbildung individueller Präferenzen in differenzierter Weise zusammenwirken.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–12 Danksagung 5–12
- 13–14 Abkürzungen 13–14
- 19–20 Zusammenfassung 19–20
- 21–29 1 Einleitung 21–29
- 30–30 2.1 Einleitung 30–30
- 50–52 2.4 Fazit 50–52
- 53–57 3.1 Einleitung 53–57
- 57–61 3.2 Opportunität 57–61
- 65–69 3.4 Funktionalität 65–69
- 69–70 3.5 Fazit 69–70
- 71–104 4 Analytischer Rahmen 71–104
- 71–71 4.1 Einleitung 71–71
- 94–102 4.5 Datenerhebung 94–102
- 102–104 4.6 Datenauswertung 102–104
- 105–105 5.1 Einleitung 105–105
- 105–107 5.2.1 Altersstruktur 105–107
- 107–107 5.2.2 Chancengleichheit 107–107
- 107–108 5.2.3 Soziale Herkunft 107–108
- 112–116 5.4 Karriereverläufe 112–116
- 123–123 5.6 Fazit 123–123
- 133–134 6.1.3 Zwischenfazit 133–134
- 134–136 6.2.1 Opportunismus 134–136
- 136–150 6.2.2 Soziale Identität 136–150
- 150–152 6.2.3 Funktionalität 150–152
- 152–153 6.2.4 Zwischenfazit 152–153
- 162–164 7.2.3 Zwischenfazit 162–164
- 164–168 7.3.2 Resultate 164–168
- 168–170 7.3.3 Zwischenfazit 168–170
- 170–172 7.4.2 Resultate 170–172
- 172–174 7.4.3 Zwischenfazit 172–174
- 174–182 7.5 Diskussion 174–182
- 181–182 7.5.4 Fazit 181–182
- 183–200 8 Zusammenfassung 183–200
- 184–187 8.2 Forschungsbeitrag 184–187
- 195–197 8.4 Limitationen 195–197
- 201–218 9 Bibliographie 201–218
- 219–270 10 Annex 219–270
- 222–231 10.2 Codebuch 222–231
- 231–265 10.3 Fragebogen 231–265
- 267–269 10.5 Multikollinearität 267–269