Zusammenfassung
Die Bedeutung virtueller Welten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Die darin erzeugten virtuellen Güter spielen nicht nur in Online-Computerspielen, sondern etwa auch bei der Produktentwicklung als virtuelle Werkzeuge und Bauteile oder zu Ausbildungszwecken eine beachtliche Rolle. Mittlerweile ist auch der Handel mit solchen Gegenständen ökonomisch bedeutsam und beschäftigt in zunehmendem Maße deutsche Gerichte. Vor diesem Hintergrund stellt die Abhandlung zunächst die Rechtsnatur virtueller Güter dar. Sie untersucht, inwieweit die sich stellenden Rechtsfragen mit den geltenden allgemeinen Gesetzen zufriedenstellend beantwortet werden können oder ob es einer Sonderrechtsordnung für virtuelle Welten bedarf. Dabei geht der Autor insbesondere der Frage nach, wie relative Rechtspositionen an virtuellen Gütern vertraglich konstituiert werden können, soweit sie nicht bereits urheberrechtlich geschützt sind. In Betracht kommen insoweit Lizenzverträge zwischen den Nutzern und dem Betreiber einer virtuellen Welt über dessen faktische Monopolstellung. Daran anschließend zeigt der Verfasser die rechtlichen Grundlagen für die Übertragung dieser Rechtspositionen auf.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 45–46 C. Ergebnis 45–46
- 53–68 C. Immaterialgut 53–68
- 68–69 D. Ergebnis 68–69
- 74–74 E. Ergebnis 74–74
- 74–75 A. Überblick 74–75
- 89–103 C. Inhalt 89–103
- 103–103 D. Ergebnis 103–103
- 104–113 § 12. Dingliche Ebene 104–113
- 109–110 B. Unterlizenzierung 109–110
- 110–110 C. Abgrenzung 110–110
- 110–111 D. Berechtigung 110–111
- 113–113 F. Ergebnis 113–113
- 113–116 A. Vertragsparteien 113–116
- 116–121 B. Vertragsschluss 116–121
- 121–126 C. Vertragstyp 121–126
- 126–127 D. Ergebnis 126–127
- 127–127 A. Verschaffungspflicht 127–127
- 127–128 B. Nebenpflichten 127–128
- 128–129 C. Gewährleistung 128–129
- 130–130 E. Ergebnis 130–130
- 149–149 D. Ergebnis 149–149
- 158–164 C. Vertragsabwicklung 158–164
- 164–164 D. Ergebnis 164–164
- 164–169 § 17. Anwendbares Recht 164–169
- 164–165 A. UN-Kaufrecht 164–165
- 165–167 B. Freie Rechtswahl 165–167
- 169–169 D. Ergebnis 169–169
- 170–174 Fünftes Kapitel. Schluss 170–174
- 170–172 § 18. Zusammenfassung 170–172
- 172–174 § 19. Fazit und Ausblick 172–174
- 175–182 Literaturverzeichnis 175–182