Beurteilung politischer Kandidaten in TV-Duellen
Effekte rezeptionsbegleitender Fremdmeinungen auf Zuschauerurteile
Zusammenfassung
TV-Duelle zwischen Kanzlerkandidaten stellen das Wahlkampfinstrument mit der größten Zuschauerreichweite dar und gehören damit zu den wichtigsten Ereignissen im Wahlkampf. Der Kandidat, der die meisten Zuschauer von sich überzeugt, verlässt das TV-Duell als Gewinner. Damit erhöht er die Wahrscheinlichkeit, die Stimmen bisher unentschlossener Wähler für sich zu gewinnen. Doch wie bilden sich Zuschauer eines TV-Duells ein Urteil über die Kandidaten? Welche Faktoren sind für den Urteilsprozess von Bedeutung? Eingebettet in ihre begleitende Berichterstattung sind TV-Duelle als Medienereignisse zu betrachten, deren Wirkungen nicht allein auf die Leistungen der Kandidaten im TV-Duell zurückgeführt werden können. Analysen und Bewertungen – in Form von Umfrageergebnissen oder Expertenkommentaren – sind für die Zuschauerurteile ebenfalls meinungsbildende Informationsquellen. Die Autorin betrachtet auf Basis einer empirischen Studie die Effekte rezeptionsbegleitend eingeblendeter Fremdmeinungen im Urteilsprozess der Zuschauer.
Schlagworte
Kommunikationsforschung Medienwissenschaften Medienwirkungs – und –nutzungsforschung- 11–14 Einleitung 11–14
- 20–21 1.2.2 Medienwandel 20–21
- 56–59 3.1.1 Definition 56–59
- 97–103 4.3.2 CRM-Botschaft 97–103
- 104–110 4.3.4 CRM-Quelle 104–110
- 125–145 6 Methodisches Vorgehen 125–145
- 125–127 6.1 Untersuchungsdesign 125–127
- 127–131 6.2 Stimulusmaterial 127–131
- 131–135 6.3.1 Fragebogen 131–135
- 137–141 6.4.1 Stichprobe 137–141
- 146–150 7.1.1 Kandidatenimages 146–150
- 152–157 7.2.1 Kandidatenimage 152–157
- 157–166 7.2.2 Gesamturteil 157–166
- 176–182 8.1.1 Gewinnerurteil 176–182
- 182–185 8.1.2 Kandidatenimage 182–185
- 185–188 8.1.3 Gesamturteil 185–188
- 197–203 8.2.1 Gesamturteil 197–203
- 222–223 8.5.2 Alter 222–223
- 232–250 9 Schlussbetrachtung 232–250
- 232–243 9.1 Zentrale Ergebnisse 232–243
- 243–247 9.2 Methodische Aspekte 243–247
- 247–250 9.3 Ausblick 247–250
- 251–281 Literaturverzeichnis 251–281
- 282–289 Glossar 282–289
- 296–301 B Vorher-Fragebogen 296–301
- 302–308 C Nacher-Fragebogen 302–308