Zusammenfassung
Menschen nutzen das Internet höchst unterschiedlich: Die einen streben zumeist präzise den gesuchten Inhalten entgegen, die anderen verlassen die eingeschlagenen Pfade gerne und häufig, um durch das Angebot zu driften. Dieses vermeintlich ziellose „Flanieren im Internet“ steht im Mittelpunkt des Buches.
Mit Hilfe von Onlinebefragungen werden verschiedene Surfstrategien und Surfstile junger Internetnutzer untersucht. Es wird aufgezeigt, in welchen Situationen sie flanieren, bei welchen Angeboten sie dabei landen, wie das Flanieren mit Begleiterscheinungen wie Prokrastination und Serendipity zusammenhängt, und welche Rolle die Soziodemografie und die Persönlichkeit der Nutzer spielen.
- 9–12 1. Einleitung 9–12
- 13–28 2. Flanieren 13–28
- 43–46 4.1 Surfen 43–46
- 46–51 4.2 Surfstrategien 46–51
- 51–53 4.3 Surfstil 51–53
- 103–105 6.2.2 Sensation Seeking 103–105
- 105–108 6.2.3 Verspieltheit 105–108
- 115–144 8. Methode 115–144
- 115–125 8.1 Online-Befragung 115–125
- 130–131 8.3.1 Fragebogendesign 130–131
- 131–138 8.3.2 Stichprobe 131–138
- 138–139 8.4.1 Fragebogendesign 138–139
- 139–142 8.4.2 Stichprobe 139–142
- 145–210 9. Ergebnisse 145–210
- 145–150 9.1 Auswertungsstrategie 145–150
- 150–153 9.2 Grundauszählung 150–153
- 153–158 9.3 Flanierneigung 153–158
- 158–159 9.4.1 Alter 158–159
- 159–161 9.4.2 Geschlecht 159–161
- 161–168 9.5 Internetnutzung 161–168
- 161–165 9.5.1 Nutzungsintensität 161–165
- 165–168 9.5.2 Genutzte Inhalte 165–168
- 168–177 9.6 Nutzungsmotive 168–177
- 182–187 9.8 Flaniersituationen 182–187
- 211–228 10. Fazit und Ausblick 211–228
- 218–220 10.2 Theoretisches Fazit 218–220
- 220–224 10.3 Methodisches Fazit 220–224
- 229–274 11. Literaturverzeichnis 229–274