Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft als Finanzintermediär
Anlagebeschränkungen und optimale Gestaltung der gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverträge
Zusammenfassung
Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ist eine besondere Form eines Private-Equity-Unternehmens. Die staatliche Anerkennung bietet eine steuer- und insolvenzrechtliche Besserstellung. Allerdings sind Anlagebeschränkungen zu beachten, bei deren Verstoß der Widerruf der Anerkennung und damit der Verlust der wirtschaftlichen Vorteile drohen. Die Autorin untersucht, ob durch eine gezielte Gestaltung der Beteiligungsverträge die Einhaltung der Anlagebeschränkungen sichergestellt werden kann. Dabei werden mögliche Lösungswege bei der Beteiligung an einer Aktiengesellschaft, GmbH und Personenhandelsgesellschaft aufgezeigt. Der Anhang enthält Musterformulierungen für die Beteiligung an einer GmbH.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 21–26 § 1 Einleitung 21–26
- 21–23 I. Problemstellung 21–23
- 27–27 I. Einführung 27–27
- 31–32 1. Allgemeines 31–32
- 38–40 1. Antragstellung 38–40
- 40–41 2. Anerkennung 40–41
- 41–41 1. Überblick 41–41
- 46–47 1. Überblick 46–47
- 47–55 2. Kompetenzen 47–55
- 59–59 I. Einführung 59–59
- 60–61 1. Überblick 60–61
- 61–62 2. Zielunternehmen 61–62
- 74–75 1. Überblick 74–75
- 91–93 I. Einführung 91–93
- 93–97 1. Einleitung 93–97
- 98–100 3. Aktiengesellschaft 98–100
- 105–105 1. Einleitung 105–105
- 105–114 2. Vinkulierung 105–114
- 168–169 12. Zusammenfassung 168–169
- 169–169 1. Einleitung 169–169
- 175–175 1. Einleitung 175–175
- 191–191 5. Zusammenfassung 191–191
- 191–192 VI. Zwischenergebnis 191–192
- 193–204 § 5 Mögliche Sonderregelungen zugunsten eines Finanzinvestors als Mezzanine-Kapitalgeber 193–204
- 193–194 I. Einführung 193–194
- 194–198 II. Kündigungsrecht 194–198
- 194–194 1. Wesensmerkmale 194–194
- 194–196 2. Stille Beteiligung 194–196
- 196–197 3. Genussrecht 196–197
- 198–198 1. Wesensmerkmale 198–198
- 201–202 3. Aktiengesellschaft 201–202
- 202–204 IV. Auflösende Bedingung 202–204
- 202–203 1. Wesensmerkmale 202–203
- 203–203 2. Stille Beteiligung 203–203
- 203–204 3. Genussrecht 203–204
- 204–204 V. Zwischenergebnis 204–204
- 205–205 I. Einführung 205–205
- 207–208 1. Überblick 207–208
- 208–209 2. Kapitalbeteiligung 208–209
- 213–214 5. Zwischenergebnis 213–214
- 214–250 IV. Majorisierungsverbot 214–250
- 214–215 1. Überblick 214–215
- 249–250 9. Zwischenergebnis 249–250
- 250–262 V. Beteiligungsdauer 250–262
- 250–251 1. Überblick 250–251
- 261–262 5. Zwischenergebnis 261–262
- 262–264 VI. Erwerbsgrenzen 262–264
- 262–263 1. Überblick 262–263
- 264–264 3. Zwischenergebnis 264–264
- 264–265 VII. Darlehensgewährung 264–265
- 264–264 1. Überblick 264–264
- 265–265 3. Zwischenergebnis 265–265
- 265–267 VIII. Zwischenergebnis 265–267
- 270–270 II. Resümee 270–270
- 271–294 Anhang 271–294
- 295–308 Literaturverzeichnis 295–308
- 309–312 Stichwortverzeichnis 309–312