Zusammenfassung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 29 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte.
Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2009“ führt diese Tradition fort. In fast 80 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2008/2009 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Themenschwerpunkte des Jahrbuchs 2009 bilden der Vertrag von Lissabon und die Debatte über die Zukunft der Europäischen Union.
David Allen · Franz-Lothar Altmann · Heinz-Jürgen Axt · Esther Barbé · Florian Baumann · Peter Becker · Werner Becker · Matthias Belafi · Stephan Bierling · Barbara Böttcher · Arnd Busche · Matthias Chardon · Udo Diedrichs · Roland Döhrn · Hans-Georg Ehrhart · Ole Funke · Heiko Fürst · Anneli Ute Gabanyi · Armando García Schmidt · Claus Giering · Cyril Gläser · Gerlinde Groitl · Martin Große Hüttmann · Christoph Gusy · Detlev Henning · Bernd Hüttemann · Mathias Jopp · Friedemann Kainer · Robert Kaiser · Iris Kempe · Daniela Kietz · Henning Klodt · Wim Kösters · Katrin Krehan · Siniša Kušic · Kai-Olaf Lang · Marij Leenders · Christian Lequesne · Ingo Linsenmann · Barbara Lippert · Christian Lippert · Paul Luif · Florian Lütticken · Siegfried Magiera · Remi Maier-Rigaud · Roman Maruhn · Andreas Maurer · Laia Mestres · Wim van Meurs · Jürgen Mittag · Almut Möller · Sebastian Müller · Peter-Christian Müller-Graff · Daniel Naurin · Florian Neuhann · Matthias Niedobitek · Tuulia Nieminen · Kristina Notz · Thomas Petersen · Nicholas Rees · Elfriede Regelsberger · Bettina Reiter · Maria Ruxandra Lupu · Sammi Sandawi · Ursel Schlichting · Siegmar Schmidt · Johanna Schmidt-Jevtic · Otto Schmuck · Livia Schroedel · Sonja Schüler · Frank Schulz-Nieswandt · Oliver Schwarz · Jan Seifert · Martin Selmayr · Günter Seufert · Otto W. Singer · Bernhard Stahl · Burkard Steppacher · Isabelle Tannous · Kathleen Toepel · Gabriel N. Toggenburg · Jürgen Turek · Gaby Umbach · Günther Unser · Volker Weichsel · Werner Weidenfeld · Wolfgang Wessels · Sabine Willenberg · Klaus Winkler · Wichard Woyke · Peter A. Zervakis
- 8–11 Vorwort 8–11
- 12–45 1. Die Bilanz 12–45
- 54–63 Europäischer Rat 54–63
- 82–91 Gerichtshof 82–91
- 102–105 Rechnungshof 102–105
- 106–109 Ausschuss der Regionen 106–109
- 138–141 Binnenmarktpolitik 138–141
- 142–147 Energiepolitik 142–147
- 156–165 Haushaltspolitik 156–165
- 166–169 Industriepolitik 166–169
- 170–173 Kulturpolitik 170–173
- 174–179 Menschenrechtspolitik 174–179
- 188–195 Regionalpolitik 188–195
- 196–199 Sportpolitik 196–199
- 200–205 Umwelt- und Klimapolitik 200–205
- 206–209 Währungspolitik 206–209
- 210–213 Wettbewerbspolitik 210–213
- 214–221 Wirtschaftspolitik 214–221
- 256–259 Afrikapolitik 256–259
- 260–263 Lateinamerikapolitik 260–263
- 272–277 Südosteuropapolitik 272–277
- 278–281 Die EU und Russland 278–281
- 288–293 Die EU und die USA 288–293
- 294–301 Die EFTA-Staaten 294–301
- 302–307 Europäische Parteien 302–307
- 308–315 Die öffentliche Meinung 308–315
- 328–331 Belgien 328–331
- 332–335 Bulgarien 332–335
- 344–347 Dänemark 344–347
- 348–349 Estland 348–349
- 350–353 Finnland 350–353
- 354–359 Frankreich 354–359
- 360–363 Griechenland 360–363
- 364–369 Irland 364–369
- 370–377 Italien 370–377
- 378–379 Lettland 378–379
- 380–381 Litauen 380–381
- 382–383 Luxemburg 382–383
- 384–385 Malta 384–385
- 386–389 Die Niederlande 386–389
- 390–393 Österreich 390–393
- 394–399 Polen 394–399
- 400–403 Portugal 400–403
- 404–407 Rumänien 404–407
- 408–411 Schweden 408–411
- 412–415 Slowakei 412–415
- 416–419 Slowenien 416–419
- 420–427 Spanien 420–427
- 428–431 Tschechische Republik 428–431
- 432–435 Ungarn 432–435
- 436–441 Vereinigtes Königreich 436–441
- 442–445 Zypern 442–445
- 456–457 Kroatien 456–457
- 458–459 Mazedonien 458–459
- 460–467 Türkei 460–467
- 468–471 Die EU und die NATO 468–471
- 472–479 Die EU und die OSZE 472–479
- 492–543 9. Anhang 492–543
- 492–509 Chronologie 492–509
- 510–521 Europa im Internet 510–521
- 522–543 Bibliographie 522–543
- 544–547 Abkürzungen 544–547
- 548–551 Die Autoren 548–551