Zusammenfassung
Im wirtschaftlichen Wettbewerb um innovative Produkte und Verfahren haben Forschungs- und Entwicklungsverträge erhebliche Bedeutung. Diesem besonderen Vertragstyp widmet sich die Arbeit und liefert Antworten und Lösungen auf wichtige Fragen wie die nach der Rechtsnatur von FuE-Verträgen, nach Risiken und ihrer Abfederung sowie insbesondere auf die Frage nach der Wirksamkeit von Haftungsfreizeichnungen. Die Arbeit gibt praktische Empfehlungen für die Vertragsgestaltung sowie wertvolle Hinweise zu den Besonderheiten des FuE-Vertrags. Das Werk ist aus der Tätigkeit der Verfasserin als Syndikusanwältin einer großen Forschungseinrichtung entstanden und eine praktische Hilfe für alle mit FuE-Projekten befassten Mitarbeiter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 23–34 § 1 Einleitung 23–34
- 37–38 IV. Vergütung 37–38
- 38–38 V. Haftung 38–38
- 59–60 IV. Ergebnis 59–60
- 70–70 V. Unmöglichkeit 70–70
- 104–106 V. Haftung 104–106
- 106–111 D. Haftungsmodelle 106–111
- 106–107 I. Unbegrenzte Haftung 106–107
- 111–111 VII. Kombinationen 111–111
- 111–111 VIII. Zusammenfassung 111–111
- 128–128 V. Ergebnis 128–128
- 130–131 I. § 276 Absatz 3 BGB 130–131
- 131–132 II. § 202 Absatz 1 BGB 131–132
- 132–133 I. Anwendungsbereich 132–133
- 133–135 II. Rechtsfolgen 133–135
- 141–142 IV. Zwischenergebnis 141–142
- 143–144 VI. Summierungseffekt 143–144
- 235–236 V. Ethikkommissionen 235–236
- 239–240 IX. Transparenzgebot 239–240
- 240–242 B. Fazit 240–242
- 243–254 Literaturverzeichnis: 243–254