Zusammenfassung
Lange Zeit war der Staat für die Menschen so selbstverständlich, dass nur Utopisten von einer Gesellschaft ohne Staat träumten. Mit dem "Ende der Geschichte" scheint das jedoch anders geworden zu sein. Die Weltökonomie ist dabei, die Souveränität der Staaten auszuhöhlen. Das Kapital ist staatenlos, umso mehr sind die Menschen aber auf den Schutz ihres Staates angewiesen.
Große Staatsdenker haben einen Kernbestand an Staatlichkeit herausgearbeitet, der auch heute noch gültig ist. Dieses Buch schlägt daher einen Bogen von Machiavelli, Bodin und Hobbes über Rousseau, Kant und Hegel bis zu den modernen und postmodernen Staatsdenkern Derrida, Habermas und Agamben und weiter zu den französischen Philosophen von heute. Dabei erscheint Carl Schmitt als Mittler zwischen den "Welten".
Im Zentrum des Buches steht die Frage: "Wie kann man den Staat in einer Zeit denken, die aus den Fugen geraten zu sein scheint?"
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–15 Schaubilder 15–15
- 17–18 Vorwort 17–18
- 19–36 1. Denkkategorien 19–36
- 27–33 1.5 Ordnungsdenken 27–33
- 35–36 1.7 Menschenbilder 35–36
- 36–38 2. Öffentlichkeit 36–38
- 53–116 Teil I: Staatsdenken 53–116
- 59–73 4. Souveränität 59–73
- 73–80 5. Legitimation 73–80
- 80–81 1. Ideengeschichte 80–81
- 81–83 2. Staatsklassiker 81–83
- 133–136 1. Geschichtsmodelle 133–136
- 148–149 1. Zeitgeist 148–149
- 159–184 Teil III: Vertragsdenken 159–184
- 159–160 1. Gesetz der Natur 159–160
- 160–162 2. Bindung an das Gesetz 160–162
- 174–176 2. Esprit de nation 174–176
- 178–179 3. Staat als Lebewesen 178–179
- 185–204 Teil IV: Machtdenken 185–204
- 185–187 1. Gesichter der Macht 185–187
- 205–256 Teil V: Staatsdenker 205–256
- 205–215 1. Kapitel: Staatsdenken 205–215
- 215–216 1. Lebensmaximen 215–216
- 216–218 2. Res Publica 216–218
- 218–221 3. Retter der Republik 218–221
- 234–235 3. Hobbes’ Friedensstaat 234–235
- 241–242 3. Denken (in) der Krise 241–242
- 242–246 4. Staat versus Politik? 242–246
- 260–273 2. Paradigmenwechsel 260–273
- 273–276 3. Schlussfolgerungen 273–276
- 277–278 1. Virtueller Staat 277–278
- 278–280 2. Zukunft des Staates 278–280
- 279–280 2.2 Bedingungsfaktoren 279–280
- 297–298 5.2 Agamben: Homo sacer 297–298
- 298–306 6. Staat als Option? 298–306
- 304–305 6.6 Abschied vom Staat? 304–305
- 306–311 7. Neuanfang 306–311
- 312–322 Schlussresumee 312–322
- 320–322 3.4 Leitvorstellungen 320–322
- 323–356 Literatur 323–356
- 357–368 Personenregister 357–368