Zusammenfassung
Zu zahlreichen Zwecken eingesetzt, sind Mehrwertdienste und Dialer zu einem Problem der modernen Informationsgesellschaft geworden. Missbrauchsfälle machen inzwischen einen nicht unerheblichen Anteil der Arbeitsbelastung der Gerichte aus, Fragen ihres gesetzeskonformen Einsatzes beschäftigen zunehmend auch die anwaltliche Beratungspraxis.
Das Werk bietet über die eingehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den auf privat-, straf- und öffentlich-rechtlicher Ebene auftauchenden Rechtsproblemen hinaus einen umfassenden Überblick über den rechtlichen Umgang mit Mehrwertdiensten und Dialern. Da der Serverstandort nicht selten im Ausland liegt, finden auch internationale Zusammenhänge Berücksichtigung.
- 17–20 A. Vorfragen 17–20
- 19–19 2. Dialer 19–19
- 21–258 B. Zivilrecht 21–258
- 21–74 I. Vertragsschluss 21–74
- 74–77 II. Beweisfragen 74–77
- 77–78 1. Allgemeines 77–78
- 78–79 2. Gesetzeslage 78–79
- 141–161 IV. Jugendschutz 141–161
- 141–157 1 Bereich der Dialer 141–157
- 167–168 3. Werbung 167–168
- 168–169 4. Rechtsfolge 168–169
- 169–173 1. Grundvoraussetzungen 169–173
- 217–222 VIII. Verantwortlichkeit 217–222
- 217–218 1. Inhalteanbieter 217–218
- 218–220 2. Zugangsvermittler 218–220
- 257–258 4. Fazit 257–258
- 259–282 C. Strafrecht 259–282
- 259–266 I. Betrug; § 263 StGB 259–266
- 259–261 1. Täuschung 259–261
- 261–261 2. Irrtum 261–261
- 261–264 3. Vermögensverfügung 261–264
- 264–265 4. Schaden 264–265
- 270–272 1. Tathandlungen 270–272
- 272–273 2. Fremdheit der Daten 272–273
- 281–281 4. Zwischenergebnis 281–281
- 281–282 X. Ergebnis 281–282
- 283–284 D. Gesamtergebnis 283–284
- 285–300 Literaturverzeichnis 285–300