Governancestrukturen für Fließgewässer
Eine vergleichende Institutionenanalyse gewässerunterhaltender Verbände und Behörden
Zusammenfassung
Hunderttausende von Kilometern lang ist das weit verzweigte Netz der Fließgewässer in Deutschland. Als naturräumliche Elemente sind sie landschaftsprägend und von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung ökosystemischer Funktionen. Entsprechend ihrer wasserwirtschaftlichen Bedeutung sind sie in mehrere Ordnungsklassen unterteilt, für deren Unterhaltung in den 16 Bundesländern ganz unterschiedliche Typen von Verbänden und Behörden verantwortlich sind. Besonders vielfältig ist das Spektrum der Unterhaltungsträger bei den Gewässern zweiter Ordnung. Es umfasst die nach dem Wasserverbandsgesetz gebildeten Wasser- und Bodenverbände mit Individual- oder Kommunalmitgliedschaft und teils verschachtelten Verbandskonstruktionen, sondergesetzliche Wasserverbände, kommunale Zweckverbände, kommunale Ämter und Landesfachbehörden. Der Autor analysiert auf innovative Art das allokative Leistungspotential dieser alternativen Governancestrukturen mit einem institutionenökonomischen Ansatz, leitet daraus Empfehlungen für das institutionelle Design von Governancestrukturen ab und liefert damit zugleich einen wichtigen Beitrag für die Lösung aktueller politischer Fragen in diesem Sektor.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 21–28 1 Einführung 21–28
- 71–76 3.4 Clubtheorie 71–76
- 140–144 4.2.3 Ökologische Kritik 140–144
- 246–257 5.7 Kommunales Amt 246–257
- 257–267 5.8 Landesfachbehörde 257–267
- 327–336 7 Fazit und Perspektiven 327–336
- 337–354 Literaturverzeichnis 337–354
- 357–385 Anhänge A – E 357–385
19 Treffer gefunden
- „... herauslesen. 3.6 Ökonomische Theorie des FöderalismusAnders als die Ökonomik der Para? ski ist die Ökonomische ...” „... Entwicklungen in der ökonomischen Theorie des Föderalismus setzen just an diesem letzten Punkt an und schlagen ...” „... Theorie des Föderalismus in ? nanzwissenschaftlichen Lehrbüchern seit langem etabliert.121 Sie befasst ...”
- „... als auch ihr Randdasein in den Lehrbüchern, das sie im Gegensatz etwa zur ökonomischen Theorie des ...” „... Institutionenanalyse herauslesen. 3.6 Ökonomische Theorie des FöderalismusAnders als die Ökonomik der Para? ski ist die ...” „... Ökonomische Theorie des Föderalismus in ? nanzwissenschaftlichen Lehrbüchern seit langem etabliert.121 Sie ...”
- „... .Priddat, B. (1992): Para- und Non? ski – Zur ökonomischen Theorie „intermediärer Organisationen“. Aus ...” „... Analyse zur Relevanz ökonomischer Theorien ameri ka ni scher Provenienz am Beispiel der USA und der BRD ...” „... . Aus: Held, M. (Hrsg.): Normative Grundfragen der Ökonomik. Folgen für die Theoriebildung. Frankfurt ...”
- „... ‚Theorieentwicklung’ in den 1920er Jahren wird als ‚juristisch-etatistische’ (FRICK) oder ‚Theorie der Hilfs? skalität ...” „... James BUCHANAN zurück, mit dem er an die Theorie öffentlicher Güter anknüpfte, die sich bis dahin nur ...” „... , der institutionellen Formen und der Vor- und Nachteile von Ein- und Mehrprodukt-Clubs. 3.5 Ökonomik ...”
- „... . Entsprechend der ökonomischen Theorie des Föderalismus sind WuBV ‚funktionale Versorgungseinheiten’, die gemäß ...” „... die ökonomische Theorie des Föderalismus. Dabei liefert die Theorie öffentlicher Güter mit der ...” „... ökonomische Theorie des Föderalismus beschäftigt sich ebenso wie die Clubtheorie mit dem Problem, wer bzw ...”
- „... (Theorie öffentlicher Güter, Common Pool-Ansatz, Clubtheorie, Ökonomik der Para? ski, ökonomische Theorie ...” „... Disziplinen, Theorien und Konzepte vor. Dies ist ein heuristischer Zwischenschritt, der sich für das weitere ...” „... von mehreren wirtschaftstheoretischen bzw. ? nanzwissenschaftlichen Theorien und Konzepten der VWL ...”
- „... ), Clubtheorie (3.4), Ökonomik der Para? ski (3.5), ökonomische Theorie des Föderalismus (3.6 ...” „... diesen zahlreichen institutionellen Arrangements eines gibt, das den anderen unter ökonomischen Aspekten ...” „... Hilfe lassen sich die Analyse- und Beurteilungskriterien entwickeln, die Aussagen über die ökonomische ...”
- „... 623.2 Theorie öffentlicher Güter Die Theorie öffentlicher Güter dient zur Erklärung des ...” „... Privatsektor. Diese Theorie ist damit eine Unterabteilung der Theorie des Marktversagens bzw. wird teilweise ...” „... auch als deren Synonym aufgefasst.70 Die Theorie öffentlicher Güter wird sowohl positiv als auch ...”
- „... Einordnung der Wasser- und Bodenverbände 573.1 Nachbardisziplinen der Volkswirtschaftslehre 573.2 Theorie ...” „... öffentlicher Güter 623.3 Common Pool Ansatz 663.4 Clubtheorie 713.5 Ökonomik der Para? ski 763.6 Ökonomische ...” „... Theorie des Föderalismus 803.7 Infrastrukturtheorie 853.8 Neue Institutionenökonomik (NIÖ) 873.9 ...”
- „... Pool Ansatz, die Clubtheorie, die Ökonomik der Para? ski, die ökonomische Theorie des Föderalismus, die ...” „... Zugangsmöglichkeiten aufgezeigt werden konnten. Alle behandelten Ansätze – die Theorie öffentlicher Güter, der Common ...”
- „... Pool Ansatz, die Clubtheorie, die Ökonomik der Para? ski, die ökonomische Theorie des Föderalismus, die ...” „... Zugangsmöglichkeiten aufgezeigt werden konnten. Alle behandelten Ansätze – die Theorie öffentlicher Güter, der Common ...”
- „... 663.3 Common Pool AnsatzIm Kontext der Theorie öffentlicher Güter (siehe 3.2) wurde unter dem ...” „... “80 sah eine Mehrzahl unter den Ökonomen das eigentliche Problem hier in einer ‚Lücke des ...” „... . Allmende erfolgt jedoch mit Merkmalen aus der Theorie öffentlicher Güter (Konsumrivalität und ...”
- „... Ökonomischen Theorie des Föderalismus und des Subsidiaritätsprinzips. Dabei stellt das Konzept des ...” „... verbundenen Vor- und Nachteile internalisiert, besteht Identität zwischen politischer und ökonomischer ...”
- „... Wegbereiter dafür waren, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, u.a. die Ökonomen Ronald COASE, Harold DEMSETZ ...” „... konzentriert, die (ebenso wie die vierte Ebene als Domäne der neoklassischen Ökonomie) dem ökonomischen Kalkül ...” „... UmfeldesVerfügungsrechtstheorie,Positive Politische Theorie3. Ebene: GovernancestrukturenEinhaltung v. Spielregeln, transaktionsbezogene ...”
- „... Unterkapitel 3.6 zur Ökonomischen Theorie des Föderalismus.Monsees_Layout.indd 249Monsees_Layout.indd 24 ...” „... kommunaler Eigenbetriebe – die es für G.II.O.-Unterhaltung ebenso wenig gibt – auch ökonomisch unselbständig ...”
- „... .39.471 Gern (2003), S.154f.; vgl. hierzu auch das Unterkapitel 3.6 zur Ökonomischen Theorie des ...”
- „... Charakterisierung mit Merkmalen bzw. ökonomischen Attributen in der Terminologie der NIÖ. Anknüpfungspunkte dafür ...” „... dieser Theorie, dass der Agent einen Informationsvorsprung gegenüber dem Prinzipal hat. Diese ...” „... sie neben ökonomischen Transaktionen auch von sozialen und politischen Transaktionen sprechen, ebd. S ...”
- „... Finanzwissenschaft und seine Verwendung im Kontext der Ökonomischen Theorie des Föderalismus und des ...”
- „... die Hinwendung der ökonomischen Forschung zur vergleichenden Analyse real existierender ...” „... Gesellschaftssysteme aus ökonomischer Sicht, eine Denkschule die sich nach dem Zusammenbruch der sozialistischen ...” „... Theoriebausteine konzeptionell noch in übergeordnete ‚Frameworks’ wie dem ‚Actor-Centered Institutionalism’ oder ...”