Südafrikanisches und deutsches E-Commerce-Recht im Vergleich
Ansätze zur Optimierung des Rechtsrahmens für grenzüberschreitende elektronische B2B-Transaktionen
Zusammenfassung
Die schon heute immense Bedeutung des elektronischen Geschäftsverkehrs für die Weltwirtschaft wächst unaufhaltsam. Mit der vorliegenden Arbeit wird daher Bilanz gezogen und untersucht, ob nach der rasanten Rechtsentwicklung der letzten Jahre die Rahmenbedingungen bereits ausgereift und grenzüberschreitende elektronische B2B-Transaktionen eine echte Alternative zum herkömmlichen Geschäftsverkehr sind. Dazu wird das E-Commerce-Recht Südafrikas vergleichend herangezogen, da es sich durch die Orientierung an den weltweit besten Modellen zur Regelung des elektronischen Geschäftsverkehrs auszeichnet und als innovatives Entwicklungsland einen interessanten Kontrast zu Deutschland bildet.
Im Ergebnis kann der B2B-E-Commerce noch nicht als vollwertige Alternative zum herkömmlichen Handel empfohlen werden. Welche weiteren Anpassungen notwendig sind, wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Sie soll sowohl einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten, als auch ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis sein.
Die Autorin arbeitete mehrere Jahre im Telekommunikationsbereich und machte Ihre Interessensschwerpunkte Rechtsvergleichung und E-Commerce zum Gegenstand dieser Arbeit.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 108–110 4. Zusammenfassung 108–110
- 135–136 4. Zusammenfassung 135–136
- 171–173 V. Zusammenfassung 171–173
- 174–326 § 1. Deutsches Recht 174–326
- 174–175 I. Einführung 174–175
- 322–326 VI. Zusammenfassung 322–326
- 326–342 I. Einführung 326–342
- 428–430 IV. Zusammenfassung 428–430
- 431–469 D. Vergleichende Betrachtung der Rechtssysteme – Industriestaat versus Entwicklungsland 431–469
- 431–432 1. Bewertungskriterien 431–432
- 436–438 4. Rechtssicherheit 436–438
- 438–440 1. Allgemeine Bewertung 438–440
- 440–441 2. Zuständigkeit 440–441
- 442–442 4. Rechtswahl 442–442
- 442–444 5. Objektive Anknüpfung 442–444
- 444–444 6. Fazit 444–444
- 453–459 3. Schuldrecht 453–459
- 459–460 1. Bedeutung 459–460
- 469–469 V. Ergebnis 469–469
- 479–480 II. Fazit 479–480
- 481–510 Literaturverzeichnis 481–510
- 511–518 Stichwortverzeichnis 511–518