Zusammenfassung
Erst die Anforderungen der EMRK bzw. der Straßburger Rechtsprechung einerseits, der gemeinschaftsrechtlichen Sekundärrechtssetzung im Bereich der Informationsfreiheit und des Datenschutzes andererseits haben den italienischen Gesetzgeber in neuerer Zeit gezwungen, seine einschlägige Gesetzgebung zu durchforsten und zu einem aufeinander abgestimmten Gesetzgebungskorpus umzuformen.
Das Werk zeichnet diesen Prozess nach und analysiert das Ergebnis, also die italienische Rechts- und Gesetzeslage, mit der das Spannungsverhältnis zwischen Informationsfreiheit einerseits und Schutz der Privatsphäre andererseits zu bewältigen gesucht wurde. Dabei wird auch die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht und der EMRK untersucht.
In diesem Band werden die Grundzüge des italienischen Medienverfassungs- und Medienverwaltungsrechts erläutert, also des Presserechts und des Rundfunkrechts. Untersucht werden dabei die Schranken der Informationsfreiheit aus dem Recht auf Privatsphäre und die Schranken, die sich aus dem Datenschutz für die Berichterstattung ergeben. In dem Werk wird der Schutz der Privatsphäre im Bereich der neuen Informationstechnologien und der Wirtschaft als auch das Recht auf Zugang zu öffentlichen Informationen analysiert. Der letzte Teil der Arbeit ist den Schadensersatzregelungen und den Rechtsschutzfragen gewidmet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–22 Einleitung 19–22
- 23–23 1. Einführung 23–23
- 32–34 1. Einführung 32–34
- 41–43 5. Der Art. 8 EMRK 41–43
- 43–44 1. Einführung 43–44
- 70–93 A. Das Presserecht 70–93
- 73–82 3. Presserecht 73–82
- 92–93 7. Die Satire 92–93
- 93–103 B. Das Rundfunkrecht 93–103
- 94–102 2. Rundfunkrecht 94–102
- 110–111 4. Das Namensrecht 110–111
- 111–113 5. Das Recht am Bild 111–113
- 113–115 6. Das Recht auf Ehre 113–115
- 113–114 a) Die Beleidigung 113–114
- 114–115 b) Die Rufschädigung 114–115
- 115–117 7. Rechtfertigungsgründe 115–117
- 116–117 b) Der Wahrheitsbeweis 116–117
- 117–118 9. Schranken-Schranken 117–118
- 119–128 A. Datenschutzrecht 119–128
- 146–164 A. Neue Technologien 146–164
- 146–148 1. Rechtsgrundlagen 146–148
- 148–148 2. Der Art. 15 Cost. 148–148
- 164–174 B. Wirtschaft 164–174
- 169–174 2. Praxis der Banken 169–174
- 175–217 Sechster Teil: Der Zugang zu den Dokumenten in der Verwaltung und das Recht auf Privatsphäre 175–217
- 175–177 1. Einführung 175–177
- 187–188 8. Verwaltungsdokumente 187–188
- 188–189 9. Verwaltungsakt 188–189
- 200–201 16. Das Dienstgeheimnis 200–201
- 212–213 a) Die Mitgliederlisten 212–213
- 214–214 d) Grundbuch 214–214
- 214–214 e) Wählerlisten 214–214
- 214–215 f) Sozialfürsorge 214–215
- 215–215 g) Öffentlicher Dienst 215–215
- 215–216 h) Finanzamt 215–216
- 216–217 l) Videoüberwachung 216–217
- 218–229 A. Schadenersatz 218–229
- 218–225 1. Schadenersatz in Geld 218–225
- 225–227 2. Naturalrestitution 225–227
- 235–239 2. Sanktionen 235–239
- 239–241 1. Rechtsschutz 239–241
- 262–266 Zusammenfassung 262–266
- 267–276 Literaturverzeichnis 267–276
- 277–388 Anhang 277–388