Zusammenfassung
Ulrike Meinhof ist das bekannteste Gesicht der Roten Armee Fraktion. Die Terroristin wird noch heute von vielen Linken als Märtyrerin verehrt, die angeblich an den politischen Zuständen in der Bundesrepublik verzweifelt und zugrunde gegangen ist. Ihr Leben erzählt allerdings eine andere Geschichte: Meinhof radikalisierte sich in jungen Jahren und stieg früh aus der Gesellschaft aus. Sie kämpfte als Studentin gegen die Atombewaffnung und attackierte als Journalistin die Bonner Republik, gründete die RAF mit und ging als Terroristin in den Untergrund. Antrieb für ihre politischen Taten war der Kommunismus.
Die Autorin beschreibt, wie Meinhof den Extremismus – auch mit Hilfe der SED – auszuleben begann und zunehmend offenbarte. Kern der Biographie ist ein neuer Blick. Meinhof erscheint nicht mehr als verzweifelte Moralistin, die unter bundesdeutscher Gegenwart und nationalsozialistischer Vergangenheit gelitten, sondern ihre Worte genauso bewusst gewählt hat wie später ihre Waffen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–16 Prolog 11–16
- 17–46 Einleitung 17–46
- 29–31 Problemstellung 29–31
- 44–46 Aufbau 44–46
- 47–60 Das Mädchen 47–60
- 61–155 Die Studentin 61–155
- 156–329 Die Journalistin 156–329
- 156–165 Notstand 156–165
- 165–174 Antikommunismus 165–174
- 174–183 Deutsche Friedens-Union 174–183
- 183–186 Pressefreiheit 183–186
- 186–188 Mauerbau 186–188
- 188–191 Kommunismus und Religion 188–191
- 191–193 Wehrlose Kommunisten 191–193
- 193–198 Politisches Testament 193–198
- 215–227 Deutsche Frage 215–227
- 227–235 Große Koalition 227–235
- 235–239 Aufbegehrende Studenten 235–239
- 239–250 Schuldabwehr 239–250
- 250–261 Gleichheitsgrundsätze 250–261
- 261–270 Gebrochenes Schweigen 261–270
- 270–283 Neue Kampfgefährten 270–283
- 283–294 Verrat am Kommunismus 283–294
- 330–408 Die Terroristin 330–408
- 376–382 Isolation und Propaganda 376–382
- 382–388 Feindbild Israel 382–388
- 388–401 Verachtung des Einzelnen 388–401
- 401–408 Tag der Befreiung 401–408
- 409–418 Epilog 409–418
- 419–439 Quellen und Literatur 419–439
- 419–424 Quellen 419–424
- 423–424 Archive 423–424
- 424–439 Literatur 424–439