Zusammenfassung
Machtgruppen – sogenannte „Faktionen“ – sind Bestandteil nahezu aller demokratischen Parteien. Von der Politikwissenschaft wurden sie bisher jedoch vernachlässigt. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch.
Das Ziel des Autors ist nicht nur, das Thema mittels eines systematischen Vergleichs der relevanten Parteien Italiens, Großbritanniens und Deutschlands seit 1945 zu erschließen und die wenigen existierenden Theoriefragmente einem empirisch fundierten Test zu unterziehen. Ergebnis der Untersuchung ist auch eine Faktionentypologie, die weiteren Forschungen als Ausgangspunkt dienen kann. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in das Innenleben der Parteien, ohne verallgemeinerbare Muster aus den Augen zu verlieren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–16 1.1 Einleitung 15–16
- 35–39 1.8 Fallauswahl 35–39
- 41–134 2 Italien 41–134
- 105–106 2.4.2 Klassifikation 105–106
- 109–110 2.5.2 Klassifikation 109–110
- 116–118 Exkurs: Der sottogoverno 116–118
- 121–124 2.6.4 Das Parteiensystem 121–124
- 124–129 2.6.5 Parteiorganisation 124–129
- 130–132 2.6.7 Schlußfolgerung 130–132
- 135–202 3 Großbritannien 135–202
- 153–160 3.2.3 Klassifikation 153–160
- 173–177 3.3.2 Klassifikation 173–177
- 181–184 3.4.2 Klassifikation 181–184
- 192–199 3.5.3 Parteiorganisation 192–199
- 201–202 3.5.5 Schlußfolgerung 201–202
- 203–303 4 Deutschland 203–303
- 207–229 4.2 Die Christdemokraten und die Christsozialen (Christlich Demokratische/Soziale Union) 207–229
- 226–229 4.2.2 Klassifikation 226–229
- 249–252 4.3.2 Klassifikation 249–252
- 256–258 4.4.2 Klassifikation 256–258
- 267–272 4.5.3 Klassifikation 267–272
- 277–279 4.6.2 Klassifikation 277–279
- 288–298 4.7.4 Parteiorganisation 288–298
- 300–303 4.7.6 Schlußfolgerung 300–303
- 304–322 5 Schlußfolgerungen 304–322
- 313–318 5.3 Faktionentypologie 313–318
- 318–320 5.4 Quintessenz 318–320
- 320–322 5.5 Fazit und Ausblick 320–322
- 323–342 Literaturverzeichnis 323–342