Zwischen Radikalisierung und Integration
Politischer Islam in Ägypten und christliche Befreiungstheorie in Brasilien
Zusammenfassung
Die Arbeit vergleicht den politischen Islam in Ägypten und die christliche Befreiungstheologie in Brasilien.
Nach einer historischen Einleitung in die Entstehung beider Bewegungen und ihrer Radikalisierung als Oppositionsbewegungen unter autoritärer Herrschaft werden anhand ausgewählter Schriften von Leonardo Boff und Sayyid Qutb, zwei wichtigen Denkern der christlichen Befreiungstheologie und des politischen Islam, Positionen zu Politik und Gesellschaft, Geschichte und Authentizität herausgearbeitet und verglichen.
Die Auswahl der Vergleichsobjekte stellt den Versuch dar, gängige Argumentationsmuster zu durchbrechen, die sich im Diskurs über den Fundamentalismus widerspiegeln und eine verengte Perspektive erkennen lassen. Der Vergleich eröffnet ein neues Verständnis für religiös-politische Bewegungen, ihre Chancen und Grenzen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext. Entsprechungen, aber auch die deutlichen Unterschiede beider Bewegungen werden in Beziehung zu ihren historischen Wurzeln und dem sie umgebenden politischen System diskutiert. Ihrem Charakter als gleichermaßen religiöse und politische Bewegungen wird durch eine Verbindung historischer, religionswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Fragestellungen methodisch entsprochen.
- 9–10 Danksagung 9–10
- 11–44 I. Einleitung 11–44
- 11–19 1. Fragestellung 11–19
- 45–58 1.1. Brasilien 45–58
- 58–71 1.2. Ägypten 58–71
- 71–76 2.1. Brasilien 71–76
- 76–87 2.2. Ägypten 76–87
- 152–190 1. Deutung der Gegenwart 152–190
- 152–176 1.1. Sayyid Qutb 152–176
- 176–188 1.2. Leonardo Boff 176–188
- 190–205 2.1. Sayyid Qutb 190–205
- 205–219 2.2. Leonardo Boff 205–219
- 222–249 3.1. Sayyid Qutb 222–249
- 249–269 3.2. Leonardo Boff 249–269
- 271–310 4. Authentizität: Die Konstruktion des Selbst vor dem Hintergrund der kolonialen Erfahrung 271–310
- 279–294 4.2. Sayyid Qutb 279–294
- 294–308 4.3. Leonardo Boff 294–308
- 337–338 4. Schlussfolgerungen 337–338
- 339–357 Anhang 339–357
- 339–339 1. Umschrift 339–339
- 339–341 2. Abkürzungen 339–341
- 341–357 3. Literaturverzeichnis 341–357