Zusammenfassung
Wurde der internationalen Korruption bis Mitte der 1990er Jahre eine äußerst geringe Beachtung beigemessen, wird sie mittlerweile als ernstzunehmendes Problem wahrgenommen.
Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale Übereinkommen zur Korruptionsbekämpfung verabschiedet, darunter das OECD-Bestechungsübereinkommen von 1997 und die UN-Konvention gegen Korruption aus dem Jahr 2003.
Die vorliegende Arbeit wendet sich den Vorgaben dieser Übereinkommen zu, die ihre Ursprünge im amerikanischen Foreign Corrupt Practices Act von 1977 haben, und untersucht, inwieweit ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland den Ansprüchen einer effektiven Korruptionsbekämpfung gerecht wird.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 23–27 Einführung 23–27
- 26–27 B. Ziel der Arbeit 26–27
- 32–33 II. Fazit 32–33
- 42–43 D. Stellungnahme 42–43
- 70–70 D. Zusammenfassung 70–70
- 93–94 D. Zusammenfassung 93–94
- 106–108 II. Schlussfolgerung 106–108
- 116–117 IV. Zusammenfassung 116–117
- 131–131 F. Fazit 131–131
- 139–139 IV. Fazit 139–139
- 166–167 IV. Zwischenfazit 166–167
- 180–180 I. Ausgangslage 180–180
- 198–198 B. Geschütztes Rechtsgut 198–198
- 199–200 D. Tathandlung 199–200
- 200–201 F. Rechtfertigung 200–201
- 201–202 G. Rechtsfolgen 201–202
- 202–202 H. Zusammenfassung 202–202
- 212–214 C. Fazit 212–214
- 238–242 Bewertung und Ausblick 238–242
- 243–259 Literaturverzeichnis 243–259
- 260–261 Materialien 260–261