Zusammenfassung
Ausländische Gesellschaftsformen mit Verwaltungssitz Inland waren dem deutschen Recht aufgrund der im Internationalen Gesellschaftsrecht verankerten Sitztheorie jahrzehntelang fremd. Nach der durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit in Überseering und Inspire Art endgültig geforderten Anerkennung EU-ausländischer Gesellschaften wurde neben zahlreichen anderen Rechtsproblemen die Frage aufgeworfen, ob und gegebenenfalls wie sich deutsches Unternehmensmitbestimmungsrecht auf Auslandsgesellschaften mit Sitz im Inland anwenden lässt.
Neben der Prüfung der europarechtlichen Zulässigkeit eines solchen Vorgehens, die einen Schwerpunkt der Arbeit bildet, zeigt der Autor die Parallelen zu anderen mitbestimmungsrechtlich relevanten Entwicklungen, wie der europäischen Gesellschaft (SE), auf und entwickelt daran anknüpfend ein eigenes Mitbestimmungsmodell für Auslandsgesellschaften. Ein besonderes Augenmerk wird auf die praktische Durchsetzbarkeit einer mitbestimmungsrechtlichen Sonderanknüpfung gesetzt.
Die Arbeit wurde mit einem von der Kanzlei CBH gestifteten Promotionspreis der juristischen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 21–27 § 1 Einleitung 21–27
- 28–37 A. Alte Rechtslage 28–37
- 28–33 I. Sitztheorie 28–33
- 37–39 I. Centros 37–39
- 39–41 II. Überseering 39–41
- 41–44 III. Inspire Art 41–44
- 47–70 C. Folgerungen 47–70
- 47–48 I. Rechtsprechung 47–48
- 48–49 II. Literatur 48–49
- 49–64 III. Stellungnahme 49–64
- 68–70 V. Wertung 68–70
- 70–73 I. Sitzverlegung 70–73
- 83–85 II. Konsequenzen 83–85
- 92–94 II. Zweck/ Ziele 92–94
- 117–137 II. Mitbestimmung 117–137
- 137–138 III. Übersicht 137–138
- 138–143 I. Grundlagen 138–143
- 150–152 III. Fusionsrichtlinie 150–152
- 153–154 V. Ergebnis 153–154
- 155–170 I. De lege lata 155–170
- 170–171 II. De lege ferenda 170–171
- 171–171 III. Ergebnis 171–171
- 171–213 B. Rechtmäßigkeit 171–213
- 213–213 IV. Ergebnis 213–213
- 213–223 C. Praktikabilität 213–223
- 213–216 I. Ältere Überlegungen 213–216
- 222–223 III. Weitere Vorschläge 222–223
- 224–287 § 5 Eigenes Modell 224–287
- 224–228 A. Vorgaben 224–228
- 229–255 C. Einzelheiten 229–255
- 229–236 I. Anknüpfungsmoment 229–236
- 236–240 II. Vergleichbarkeit 236–240
- 240–244 III. Verhandlungslösung 240–244
- 244–255 IV. Auffangregelung 244–255
- 255–287 D. Durchsetzbarkeit 255–287
- 278–279 IV. Zwischenergebnis 278–279
- 279–287 IV. Zwangsmittel 279–287
- 287–287 VI. Ergebnis 287–287
- 295–316 Literaturverzeichnis 295–316