Die Insolvenz der englischen Limited in Deutschland
De lege lata sowie im Gefüge der Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts
Zusammenfassung
Die EuGH-Entscheidungen Centros, Überseering und Inspire Art zur grenzüberschreitenden Rechtsstellung von Gesellschaften haben eine rasante Verbreitung der in Deutschland tätigen englischen Limited mit sich gebracht. Die mit deren Insolvenz einhergehenden rechtlichen Probleme sind nach wie vor ungeklärt. Nach Erörterung der insolvenzgerichtlichen Zuständigkeit gelangt die Arbeit auf Grundlage einer methodischen Analyse der Europäischen Insolvenzverordnung einerseits und des deutschen Normengefüges andererseits zu einer kollisionsrechtlichen Anwendbarkeit der deutschen Insolvenzantragspflicht sowie der an eine Insolvenzverschleppung anknüpfenden Haftungstatbestände. Zudem zeigt die Untersuchung die europarechtliche Rechtfertigung der in der Anwendung der deutschen Normen liegenden Beschränkung der Niederlassungsfreiheit auf.
Der zweite Teil widmet sich den praktischen Bedürfnissen und Problemen einer europaweiten Rechtsangleichung. Die Arbeit kann sowohl Rechtsanwälten und Gerichten auf dem Weg zur Klärung der Behandlung der insolventen Limited in Deutschland als auch den Mitwirkenden im Rahmen der Modernisierungsprozesse des europäischen Gesellschaftsrechts als wertvolle Hilfe dienen.
- 25–29 § 1 Einleitung 25–29
- 30–32 A. Vorbemerkung 30–32
- 32–34 I. Rechtssystem 32–34
- 40–40 III. Fazit 40–40
- 48–49 V. Fazit 48–49
- 49–69 D. Haftung 49–69
- 69–69 III. Fazit 69–69
- 69–73 E. Staatsaufsicht 69–73
- 72–72 III. Rechtsfolgen 72–72
- 72–73 IV. Fazit 72–73
- 76–76 II. Fazit 76–76
- 78–79 III. Fazit 78–79
- 127–129 B. Verfahrensformen 127–129
- 128–129 II. Partikularverfahren 128–129
- 138–138 I. Insolvenzfähigkeit 138–138
- 138–140 II. Eröffnungsgründe 138–140
- 143–143 A. Allgemeine Relevanz 143–143
- 143–144 I. Einwände 143–144
- 144–147 II. Stellungnahme 144–147
- 149–156 I. Meinungsstand 149–156
- 193–197 II. Autonome Auslegung 193–197
- 197–199 I. Rechtsprechungspraxis 197–199
- 249–251 I. Allgemeine Bedeutung 249–251
- 255–270 A. Untersuchungsbasis 255–270
- 257–262 II. Aktionsplan 257–262
- 262–264 III. Literaturbeiträge 262–264
- 271–272 II. Fremdantragsrecht 271–272
- 273–273 IV. Fazit 273–273
- 287–290 V. Berufsverbot 287–290
- 292–292 VII. Schlussbemerkung 292–292
- 295–308 Literaturverzeichnis 295–308