Zusammenfassung
Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch basierten Roman-Tetralogie, beginnend mit „Das verborgene Wort“ (2001). Die Autorin ist bis heute beiden Gattungen treu geblieben. Die „Gesammelten Gedichte“ erschienen 2013, nur um 2021 mit „stille trommeln“ einen Band mit „Neuen Gedichten aus zwanzig Jahren“ vorzulegen. Ihre Gedichte, die heute zum Kernbestand der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart gehören, stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes, die auf ihre Zeit als zweite Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz zurückgehen. Mit Beiträgen von Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht.
Abstract
Ulla Hahn is one of the best-known German-language authors. After her success as a poet in the 1980s, beginning with “Herz über Kopf” (1981), she also made a name for herself as a prose writer, especially with her autobiographically based novel tetralogy, beginning with “Das verborgene Wort” (2001). The author has remained faithful to both genres to this day. The “Gesammelte Gedichte” (Collected Poems) appeared in 2013, only to present a volume of “Neue Gedichte aus zwanzig Jahren” (New Poems from Twenty Years) in 2021, titled “stille trommeln”. Her poems, which today belong to the core stock of contemporary German-language poetry, are the focus of the contributions in this volume, which date back to her time as the second Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz. With contributions by Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht.
Schlagworte
Geschlechterrollen Herz über Kopf Joseph Breitbach Joseph-Breitbach-Poetikdozentur Poetik Poetologie Reich-Ranicki Literaturwissenschaft neuere deutsche Literaturwissenschaft Gegenwartsliteratur- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 253–256 Über die Beiträger:innen 253–256
- Ächtler, Norman (2014): Was ist ein Narrativ? Begriffsgeschichtliche Überlegungen anlässlich der aktuellen Europa-Debatte. In: KulturPoetik, Bd. 14, H. 2, S. 244–268.
- Andreotti, Mario (2022): Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen und Techniken des Schreibens: Erzählprosa und Lyrik. 6. Aufl. Bern: Haupt.
- Anz, Thomas (2003): Spiel. In: Müller, Jan Dirk (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III. P – Z., Berlin: de Gruyter, S. 469–472.
- Anz, Thomas (2004): Literatur als Spiel. Ulla Hahns postmoderne Ars poetica. In: Hinck, Walter (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Gegenwart II. Stuttgart: Reclam, S. 195–203.
- Anz, Thomas/Kaulen, Heinrich (Hrsg.) (2008): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: de Gruyter.
- Apel, Stefanie (1994): Kondensate gelebten Lebens. Zweite Heidelberger Poetik-Dozentur mit Ulla Hahn. In: Passagen. Magazin für Kunst und Kultur. Heidelberg: Edition Passagen, S. 58–59.
- Arnold, Markus (2012): Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Arnold, Markus/Dressel, Gert/Viehöver, Willy (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17–64.
- Assmann, Aleida (2016): Die Grenzenlosigkeit der Kulturwissenschaften. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1, H. 1, S. 39–48.
- Baackmann, Susanne (1995): Erklär mir Liebe. Weibliche Schreibweisen von Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hamburg; Berlin: Argument-Verlag.
- Bal, Matthijs/Veltkamp, Martijn (2013): How does fiction reading influence empathy? An experimental investigation on the role of emotional transportation. In: Plos one, URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0055341. Zuletzt abgerufen am 18.01.2023.
- Becker, Jürgen (1995): Die Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (suhrkamp taschenbuch, Bd. 2596).
- Behler, Ernst (1972): Klassische Ironie, Romantische Ironie, Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Behler, Ernst (1997): Ironie und literarische Moderne. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Bloch, Ernst (1985): Gibt es Zukunft in der Vergangenheit? (Ein Rundfunkvortrag 1966). In: Ders.: Tendenz-Latenz-Utopie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 286–300.
- Bluhm, Lothar (2006): Zum Geleit: Anmerkungen zum Zusammenhang von Literatur, Erinnerung und Rezeption. In: Fritz Wagner: Von Hrotsvith bis Boccaccio. Mittelalter und Renaissance in der deutschen Literatur der letzten drei Jahrhunderte. Göppingen: Kümmerle, S. 9–19.
- Bluhm, Lothar (2018): „Ein Jüngling liebt ein Mädchen …“. Stationen der Liebe in der deutschen Lyrik. In: Bluhm, Lothar/Müller-Schneider, Thomas/Schiefer Ferrari, Markus/Zuschlag, Christoph (Hrsg.): „Das süße Wort: Ich liebe dich“. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Baden-Baden: Tectum, S. 121–158.
- Bluhm, Lothar (2020): „Der du von dem Himmel bist“. Vom ‚Atmen der Seele‘ in der Literatur. In: Glaubenswege. Kritisch – aufgeklärt – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly. Hrsg. von Adamiak, Elżbieta/Distelrath, Judith/ Reichmann, Bettina. Darmstadt: WBG, S. 106–120.
- Borgard, Thomas (2010): Bausteine zu einer Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der Einfühlung. Empathie und Anthropomorphismus. In: Breger, Claudia/Breithaupt, Fritz (Hrsg.) (2010): Empathie und Erzählung. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach, S. 231–251.
- Borgstedt, Thomas (2003): Sonett. In: Müller, Jan Dirk (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III. P – Z. Berlin: de Gruyter, S. 447–450.
- Bormann, Alexander von (2006): Poesie im Auseinanderdriften. In: Barner, Wilfried et al. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2., aktual. u. erw. Aufl. München: C. H. Beck, S. 843–859.
- Bosse, Heinrich (2010): Ulla Hahn: „Mit Haut und Haar“. Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet. In: Der Deutschunterricht, Jg. 62, H. 4, S. 66–76.
- Bourdieu, Pierre (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übers. v. Bernd Schwibs u. Achim Russer. Frankfurt/Main: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1539).
- Bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) (2018): Gleichberechtigung wird Gesetz. Artikel vom 27.06.2018. URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/271712/gleichberechtigung-wird-gesetz/. Zuletzt abgerufen am 18.01.2023.
- Brandscheidt, Renate (2017): Herz. Biblisch. In: Kasper, Walter (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 4. Bd. 3., durchges. Aufl. Freiburg: Herder, S. 49–50.
- Braun, Michael (1986): Herz über Kopf in eine neue Biederkeit? Randbemerkungen zur Lyrik der 80er Jahre am Beispiel Ulla Hahn. In: Ders.: Der poetische Augenblick: Essays zur Gegenwartsliteratur. Berlin: Vis-à-Vis, S. 114–119.
- Braun, Michael (1986): Herz über Kopf in eine neue Biederkeit? Randbemerkungen zur Lyrik der 80er Jahre am Beispiel Ulla Hahn. In: Ders. (Hrsg.): Der poetische Augenblick: Essays zur Gegenwartsliteratur. Berlin: Vis-à-Vis, S. 114–120.
- Braun, Michael (2010): Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
- Braun, Michael (2010): Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln: Böhlau.
- Braun, Michael (2018): Ulla Hahn. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Munzinger, S. 1–32.
- Braun, Michael (2018): Ulla Hahn. In: Hilmes, Carola (Hrsg.): Schriftstellerinnen I. München: edition text + kritik, S. 53–77 (KLG Extrakt).
- Braun, Michael (2018): Ulla Hahn. In: KLG. München: edition text + kritik, S. 1–32. URL: https://www.nachschlage.net/search/klg/Ulla+Hahn/198.html. Zuletzt abgerufen am 12.01.2023.
- Braun, Michael (2018): Ulla Hahn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), Munzinger Online. www.munzinger.de/document/16000000198. Zuletzt abgerufen am 02.05.2022.
- Braun, Michael (2018): Ulla Hahn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 119. Neulieferung – 6/18. Hrsg. von Ruckaberle, Axel. Begründet von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik, S. 1–24; A–J.
- Braun, Michael/Pöppel, Nicole (2020): Hahn, Ulla: Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-05728-0_6605-1.
- Braun, Michael/Pöppel, Nicole (2020): Hahn, Ulla: Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz L. (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature. DOI 10.1007/978-3-476-05728-0. Ursprünglich veröffentlicht unter J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH. Zuletzt abgerufen am 05.12.2022.
- Braun, Michael/Pöppel, Nicole (2020): Hahn, Ulla: Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_6605-1#DOI. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Braun, Michael: Hahn, Ulla. In: Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, https://www.munzinger.de/search/document?id=16000000198&type=text%2fhtml&template=%2fpublikationen%2fklg%2fdocument.jsp&key=&terminate=. Zuletzt abgerufen über Universitätsbibliothek Koblenz am 23.01.2023.
- Bredella, Lothar (2012): Narratives und interkulturelles Verstehen. Zur Entwicklung von Empathie-, Urteils- und Kooperationsfähigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Breger, Claudia/Breithaupt, Fritz (2010): Einleitung. In: Breger, Claudia/Breithaupt, Fritz (Hrsg.) (2010): Empathie und Erzählung. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach, S. 7–20.
- Breithaupt, Fritz (2009): Kulturen der Empathie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Breyer, Thiemo (2020): Parameter und Reichweite der Empathie. Theoretische Grundlagen und ethische Diskussionen. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (2020): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 13–34.
- Brinker-Gabler, Gisela (2020): Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis heute. Gedichte und Lebensläufe. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. München: Anaconda Verlag.
- Burdorf, Dieter (1997): Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: J. B. Metzler (Sammlung Metzler, Bd. 284).
- Burdorf, Dieter (2015): Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Stuttgart: Metzler.
- Burdorf, Dieter (2015): Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2015. DOI 10.1007/978-3-476-05444-9. Zuletzt abgerufen am 09.12.2022.
- Burdorf, Dieter (2015): Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Mit 11 Abb. Stuttgart: J. B. Metzler.
- Butler, Judith (1988): Performative Acts and Gender Constitution. An Essay in Phenomenology and Feminist Theory. In: Theatre Journal vol. 40, Nr. 4. Baltimore: John Hopkins University Press, S. 519–531.
- Butler, Judith (1989): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. New York: Routledge.
- Butler, Judith (2006): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge 2006.
- Camp, Margaret de la (2019): Empathie und Leseverstehen. Kognitionspsychologische, neurowissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen einer Didaktik des empathischen Lesens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Charpa, Ulrich (Hrsg.) (1988): Literatur und Erkenntnis. Texte zum Streit zwischen Dichtung und Wissenschaft. Stuttgart: Reclam.
- Conrady, Karl Otto (Hrsg.) (1994): Gedichte der deutschen Romantik. München: Artemis (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht, S. 229).
- Crutzen, Paul J. (2011): Die Geologie der Menschheit. In: Ders. et al. (Hrsg.): Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Berlin: Suhrkamp, S. 7–10.
- Deckert, Ronald (2021): Auf dem Weg ins Anthropozän. Zuversichtlich nachhaltige Entwicklung gestalten. Wiesbaden: Springer (essentials).
- Demmerling, Christoph (2019): Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), Jg. 64,1, S. 27–40.
- Dinzelbacher, Peter (Hrsg.) (1998): Wörterbuch der Mystik. Stuttgart: Alfred Kröner.
- Duden (2022): Empathie. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/
- Empathie. Zuletzt abgerufen am 19.11.2022.
- Dürbeck, Gabriele (2015): Das Anthropozän in geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln u. a.: Böhlau, S. 107–122.
- Dürbeck, Gabriele (2018): Narrative des Anthropozän – Systematisierung eines interdisziplinären Diskurses. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 3, H. 1, S. 1–20.
- Dürbeck, Gabriele/Nesselhauf, Jonas (2019): Narrative, Metaphern und Darstellungsstrategien des Anthropozän in Literatur und Medien – zur Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Berlin et al.: Lang, S. 7–26 (studies in literature, culture and the environment, Bd. 5).
- DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) (2023): etw. in den Wind schlagen. URL: https://www.dwds.de/wb/etw.%20in%20den%20Wind%20schlagen. Zuletzt abgerufen am 20.01.2023.
- Eich, Günter (1991): Vermischte Schriften. Hrsg. von Vieregg, Axel. (Gesammelte Werke in vier Bänden) Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Eichendorff, Joseph von (1835/2010): Wünschelrute. In: Paefgen, Elisabeth K./Geist, Peter (Hrsg.): Echtermeyer. Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 20. Aufl. Berlin: Cornelsen, S. 375.
- Elit, Stefan (2008): Lyrik. Formen – Analysetechniken – Gattungsgeschichten. Paderborn: Fink (Literaturwissenschaft elementar).
- Elm, Theo (19999): Weibliche Lyrik in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Hiltrud Gnüg/Renate Möhrmann (Hrsg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 1999, S. 340–352.
- Fischer, Carolin (2011): Liebeslyrik. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 123–132.
- Fischer, Carolin (2011): Liebeslyrik. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 123–132.
- Freud, Sigmund (1999): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. In: Ders.: Werke aus den Jahren 1917–1920. Hrsg. von Anna Freud u. a. Frankfurt/Main: Fischer (Gesammelte Werke, Bd. 12), S. 3–12.
- Freund, Winfried (1990): Deutsche Lyrik. Interpretationen von Barock bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink.
- Fritz, Fiona (2023): Das „geheime Wort“ und Fragen der Erkenntnis in Novalis’ Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren. In: Bons, Iris/Gloning, Thomas/Kaltwasser, Dennis (Hrsg.): Festschrift Gerd Fritz, http://www.festschrift-gerd-fritz.de/index.php?main=articles&article_id=52. Zuletzt abgerufen am 21.01.2023.
- Fuchs, Thomas (2020): Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrkamp.
- Goethe, Johann Wolfgang (2006a): Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Band 2.1: Erstes Weimarer Jahrzehnt. 1775–1786/I. Hrsg. von Reinhardt, Hartmut. München, Wien: Carl Hanser.
- Goethe, Johann Wolfgang (2006b): Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Band 3.2: Italien und Weimar. 1786–1790 II. Hrsg. von Becker, Hans J./Dewitz, Hans-Georg/Miller, Norbert/Müller, Gerhard H./Neubauer, John/Reinhardt, Hartmut/Schmidt, Irmtraut. München, Wien: Carl Hanser.
- Goethe, Johann Wolfgang von (1998): Werke: Dramatische Dichtungen III. Textkritisch durchgesehen von Lieselotte Blumenthal und Eberhard Haufe. Kommentiert von Stuart Atkins, Dieter Lohmeier, Waltraud Loos und Marion Robert. München: dtv (Hamburger Ausgabe, Bd. 5).
- Görg, Christoph (2016): Anthropozän. In: Bauriedl, Sybille (Hrsg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 82), S. 29–36.
- Greiner, Ulrich (1983): „Mit Grazie, mild wie Vanille“. In: Die Zeit vom 23.09.1983. https://www.zeit.de/1983/39/mit-grazie-mild-wie-vanille Zuletzt abgerufen am 11.11.2022.
- Gute Nachricht Bibel (2006). Altes und Neues Testament. Rev. Fassung 1997 der „Bibel in heutigem Deutsch“, durchges. Ausg. in neuer Rechtschreibung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
- Haber, Wolfgang (2016): Anthropozän – Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie. In: Haber, Wolfgang/Held, Martin/Vogt, Markus (Hrsg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. München: oekom, S. 19–38.
- Haber, Wolfgang/Held, Martin/Vogt, Markus (2016): Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität – Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. München: oekom, S. 7–18.
- Habermas, Tilmann (2012): Emotionalisierung durch traurige Alltagserzählungen: Die Rolle narrativer Perspektiven. In: Poppe, Sandra (Hrsg.) (2012): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs, Bd. 36), S. 65–87.
- Hahn, Ulla (1985): Bemerkungen zu meinem Umgang mit literarischer Tradition. In: Friedrich-Hölderlin-Preis. Bad Homburg v. d. Höhe: Magistrat, S. 37–46.
- Hahn, Ulla (1987): Seiltanz auf festen Versesfüßen. In: Solms, Wilhelm (Hrsg.): Seiltanz auf festen Versesfüßen: Neun Autoren in der Marburger Universität. Marburg: Hitzeroth (Marburger Literaturtag: Marburger Literaturtage, Bd. 2), S. 111–119.
- Hahn, Ulla (2006a): Historische Provinzler. Bemerkungen zu meinem Umgang mit der literarischen Tradition (1985). In: Dies. Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen. 1. Aufl., München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 32–36.
- Hahn, Ulla (2006b): Poesie und Vergnügen – Poesie und Verantwortung. Zwei Vorträge im Rahmen der Heidelberger Poetik-Dozentur (1994). In: Dies. Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen. 1. Aufl., München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 269–304.
- Hahn, Ulla (2006c): Süßapfel rot. Oder: Sprechen aus der „Anderswelt“. Zur Entwicklung meines Schreibens (2003). In: Dies. Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen. 1. Aufl., München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 13–23.
- Hahn, Ulla (2006d): Vorwort. In: Dies. Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen. 1. Aufl. München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 11–12.
- Hahn, Ulla (2011): Nachwort. In: Heinrich Heine: Liebesgedichte. Auswahl und Nachwort von Ulla Hahn. Stuttgart: Reclam, S. 82–91.
- Hahn, Ulla (2011a): Nachwort. In: Hahn, Ulla (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Liebesgedichte I. Auswahl und Nachwort von Ulla Hahn. Stuttgart: Reclam, S. 75–90.
- Hahn, Ulla (2011b): Nachwort. In: Hahn, Ulla (Hrsg.): Heinrich Heine: Liebesgedichte. Auswahl und Nachwort von Ulla Hahn. Stuttgart: Reclam, S. 82–91.
- Hahn, Ulla (2021b): Nachwort. In: stille trommeln. Neue Gedichte aus zwanzig Jahren. München: Penguin, S. 173–187.
- Harig, Ludwig (2002): Posthorn der Freiheit. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): 1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. 3. Bd. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag, S. 468–470.
- Hayer, Björn (2021): Ulla Hahn. „stille trommeln“ – Wo die Träume wachsen. In: Frankfurter Rundschau, 25.03.2021. https://www.fr.de/kultur/literatur/ulla-hahn-stille-trommeln-wo-die-traeume-wachsen-90261546.html, 30.02.2023.
- Hayer, Björn (2022): „Ding und Wort trennt nichts mehr“. Laudatio auf Ulla Hahn, anlässlich der Verleihung der Plakette der freien Akademie der Künste in Hamburg. In: Die Tagespost vom 15.12.2022, S. 20.
- Hayer, Björn (2022): Laudatio auf Ulla Hahn. Vortrag anlässlich der Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in der Freien Akademie der Künste in Hamburg am 15.11.2022 [Typoskript].
- Hayer, Björn (2022): Ulla Hahn: „Tage in Vitopia“ – Die Visionen des Eichhörnchens. In: Frankfurter Rundschau vom 27.09.2022 (Rezension zu Ulla Hahn (2022): Tage in Vitopia. München: Penguin). https://www.fr.de/kultur/literatur/ulla-hahn-tage-in-vitopia-die-visionen-des-eichhoernchens-91815834.html. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Hayer, Björn: Ulla Hahn (2021): „stille trommeln“ – Wo die Träume wachsen. In: Frankfurter Rundschau vom 25.03.21. URL: https://www.fr.de/kultur/literatur/ulla-hahn-stille-trommeln-wo-die-traeume-wachsen-90261546.html. Zuletzt abgerufen am 12.01.2023.
- Herrmann, Leonhard/Horstkotte, Silke (2016): Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: Springer.
- Herzmann, Herbert (2003): Posse. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III, Berlin: de Gruyter, S. 134–136.
- Hildebrand, Olaf (Hrsg.) (2003): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Köln: Böhler Verlag.
- Hinck, Walter (2000): Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart – 100 Gedichte mit Interpretationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hinck, Walter (2006): Poetische Anleitung zum Nichtvergessen. Über Gedichte von Ulla Hahn. In: Bermbach, Udo/Vaget, Hans Rudolf (Hrsg.): Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Unter Mitarbeit von Yvonne Nilges. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 167–174.
- Hölderlin (1953). Sämtliche Werke. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer (Kleine Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe. Im Auftr. d. Württembergischen Kultministeriums. Hrsg. von Friedrich Beißner. Kleine Stuttgarter Ausg.), S. 303–305.
- Huber, Martin (2018): Erzählen. In: Huber, Martin/Schmid, Wolf (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin/Boston: de Gruyter (Grundthemen der Literaturwissenschaft), S. 3–14.
- Huizinga, Johan (1981): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt.
- Huizinga, Johan (2013): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Hüpkes, Philip (2020): Gaia. In: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.): Grundbegriffe des Anthropozän. Ein interdisziplinäres Lexikon des DFG-Forschungsprojekts „Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur“. Open-Access Lexikon, S. 1–6. https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/296. Zuletzt abgerufen am 11.11.2022.
- Huxley, Aldous (1963): Literatur und Wissenschaft. Übers. v. Herbert E. Herlitschka. München: Piper.
- Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (2020): Allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (2020): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1–10.
- Jaeger, Stephan (2001): Theorie lyrischen Ausdrucks. Das unmarkierte Zwischen in Gedichten in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke. München: Fink.
- Kehlmann, Daniel (2005): Die Vermessung der Welt. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Kittstein, Ulrich (2006): Sprachkunst und Liebesfeuer. Überlegungen zum Umgang mit Liebesgedichten. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, S. 9–39.
- Kleist, Heinrich von (1994): Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. 2 Bde. 2. Aufl. München: dtv 1994 (Literatur – Philosophie – Wissenschaft).
- Kohlross, Christian (2010): Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie. Bielefeld: transcript.
- Korff, Christiane von (1986): Fußtritte, die antreiben. Liebesromanze und Schreckensbild: Ein Gespräch mit der Lyrikerin Ulla Hahn. In: Rheinischer Merkur, Nr. 35 v. 22.08., S. 18.
- Korte, Hermann (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.
- Koschorke, Albrecht (2017): Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
- Kremer, Detlef/Kilcher, Andreas B. (2015): Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., aktual. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.
- Kremer, Detlef/Kilcher, Andreas B. (2015): Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4. Aktualisierte Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Kreuzer, Helmut (1987): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C.P.Snows These in der Diskussion. München: dtv.
- Kühne-Bertram, Gudrun (2008): Logos. In: Prechtl, Peter/Burkard, Franz-Peter (Hrsg.): Metzler Lexikon Philosophie. 3. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 348–349.
- Lämmert, Eberhard (1973): Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Literatur als Lehrgegenstand. In: Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. München: Hanser, S. 160–173.
- Lampart, Fabian (2011): Gegenwart. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 413–427.
- Lampart, Fabian (2011): Gegenwart. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 413–427.
- Lamping, Dieter (2011): Methoden der Lyrikinterpretation. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 35–45.
- Lamping, Dieter (Hrsg.) (2016): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Lange, Günter/Petzoldt, Leander (2011): Textarten – didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. völlig überarb. und veränderte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Langenhorst, Georg (2009): „…schön, geheimnisvoll, voller Zauber und Kraft…“ (Ulla Hahn). Beerbung und Gestaltung religiöser Sprache in der Gegenwartsliteratur. In: Gerber, Uwe/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Sprache und Religion. Darmstadt: WGB, S. 237–257.
- Langenhorst, Georg (2014): „Ich gönne mir das Wort Gott“. Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur. 2., aktual. u. völlig überarb. Aufl. Freiburg u. a.: Herder.
- Langenhorst, Georg (2019): „Alles beginnt mit der Sehnsucht“: Sehnsucht als Grundmotiv bei Ulla Hahn, Nelly Sachs und Hilde Domin. Augsburg: Verlag Neue Stadt.
- Lenz, Karl/Adler, Marina (2010): Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Weinheim/München: Juventa.
- Leppin, Volker (2021): Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik. München: C.H. Beck.
- Liebert, Wolf-Andreas (2020): Hermeneutik und Empathie. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (2020): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 107–137.
- Lindhoff, Lena (2003): Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
- Luhmann, Niklas (1992/2015): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (1994): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/Main: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1124).
- Luhmann, Niklas (2017): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 14. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Luhmann, Niklas (2019): Die Welt der Kunst: Formen der Spezifikation des Beobachtens. In: Soziale Systeme, vol. 24, no. 1–2, S. 232–265, https://doi.org/10.1515/sosys-2019-0014.
- Mastrandrea, Michael D./Schneider, Stephen H. (2011): Vorbereitungen für den Klimawandel. In: Crutzen, Paul J. et al. (Hrsg.): Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Berlin: Suhrkamp, S. 11–59.
- Melin, Charlotte (1997): Improved Versions: Feminist Poetics and Recent Work by Ulla Hahn and Ursula Krechel. In: Studies in 20th Century Literature, Jg. 21, H. 1, S. 219–243.
- Müller, Herlinde (2004): Das „literarische Fräuleinwunder“. Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/Main: Peter Lang.
- Müller, Wolfgang G. (2000): Ironie. In Harald Fricke (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II, Berlin: de Gruyter, S. 185–189.
- Müller, Wolfgang G. (2011): Das lyrische Ich. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 56–58.
- Müller-Funk, Wolfgang (2008): Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wien: Springer.
- Nabu (2023): Vögel am Gesang erkennen. Tipps, Tricks und Merksprüche. URL: https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/wissenswertes/28128.html#zweitens. Zuletzt abgerufen am 15.01.2023.
- Nehring, Wolfgang (1997): Spätromantiker. Eichendorff und E.T.A. Hoffmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Neuhaus, Stefan (2008): Das Subversive des Spiels. Überlegungen zur Literatur der Postmoderne. In: Anz, Thomas/Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: de Gruyter, S. 371–390.
- Neuhaus, Stefan (2009): Das Subversive des Spiels. Überlegungen zur Literatur der Postmoderne. In: Anz, Thomas / Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin/New York: de Gruyter, S. 371–390.
- Neuhaus, Stefan (2016): Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung. In: Ders. / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs, Bd. 74), S. 39–59.
- Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen: A. Francke.
- Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen: Narr Francke Attempto (UTB, Bd. 2477).
- Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. 5. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (UTB, Bd. 2477).
- Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Francke (UTB, Bd. 4821).
- Neuhaus, Stefan (2017a): Grundriss der Literaturwissenschaft. 5., durchgesehene Aufl. Tübingen: Francke Verlag (UTB, Bd. 2477).
- Neuhaus, Stefan (2017b): Was kommt nach der romantischen Liebe? Codierung von Intimität im Liebesroman der Gegenwart. In: Pokrywka, Rafał (Hrsg.): Der Liebesroman im 21. Jahrhundert. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs, Bd. 80), S. 119–138.
- Neuhaus, Stefan (2022): Grundriss des Interpretierens. Tübingen u. Basel: Francke (UTB 5920).
- Neumann, Birgit (2013): Narrativistische Ansätze. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 552–555.
- Neuser, Wolfgang (2008): Wissenschaft. In: Prechtl, Peter/Burkard, Franz-Peter (Hrsg.): Metzler Lexikon Philosophie. 3. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 684–685.
- Nottbohm, Waltraud (2010): Religiöse Bildwelten. Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla Hahns. Berlin: LIT 2010 (Literatur – Medien – Religion, Bd. 20).
- Novalis (1800/2009): Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren. In: Rommel, Gabriele (Hrsg.): All*Tags*Welten des Friedrich von Hardenberg (Novalis). Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum, S. 369–371.
- Nünning, Ansgar (2013): Erzähltheorien. In: Ders. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 187–191.
- Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (2002): Von der strukturalistischen Narratologie zur ‚postklassischen‘ Erzähltheorie: Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Bd. 4), S. 1–34.
- o. V. (2016): Katzenmahlzeit. „Den Ballast der Vergangenheit in Proviant umwandeln“. In: der blaue reiter, Ausgabe Nr. 38, 80, S. 78–81.
- Paprotny, Thorsten (2021): Wenn Gedichte schweben dürfen. In „stille trommeln“ erbaut Ulla Hahn aus Wörtern ein poetisches Zuhause. In: Literaturkritik.de, Nr. 10. Oktober 2021. Literaturkritik.de/hahn-stille-trommeln,28252.html, 27.12.2022.
- Pasko, Julia (2017): Mit Lesen fängt das Leben an. Leserfiguren als kompositorische und intertextuelle Zentren in Ulla Hahns Das verborgene Wort und Ljudmila E. Ulickajas Sonečka. In: PhiN 82, S. 12–33. http://web.fu-berlin.de/phin/phin82/p82i.htm. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Penguin (o. J.): Ulla Hahn. Tage in Vitopia. Roman. https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Tage-in-Vitopia/Ulla-Hahn/Penguin/e607928.rhd. Zuletzt abgerufen am 11.11.2022.
- Petersdorff, Dirk (2008): Geschichte der deutschen Lyrik, München: C. H. Beck.
- Plaice, Renata (2008): Das Spiel als das Dynamische. Der Begriff des Spiels zwischen Moderne und Postmoderne. In: Anz, Thomas/Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: de Gruyter, S. 359–370.
- Poppe, Sandra (2012): Emotionsvermittlung und Emotionalisierung in Literatur und Film – Eine Einleitung. In: Poppe, Sandra (Hrsg.) (2012): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs, Bd. 36), S. 9–27.
- Pöppel, Nicole (2020): Hahn, Ulla. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_6604-1. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Probst, Simon (2020): Geologische Poetik. In: Dürbeck, Gabriele (Hrsg.): Grundbegriffe des Anthropozän. Ein interdisziplinäres Lexikon des DFG-Forschungsprojekts „Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur“. Open-Access Lexikon, S. 1–8. https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/297. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Probst, Simon/Dürbeck, Garbriele/Schaub, Christoph (2022): Was heißt es, von ‚anthropozäner Literatur‘ zu sprechen? Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Themen – Lektüren. Berlin/Heidelberg: Metzler (Environmental Humanities, Bd. 1), S. 1–24.
- Reents, Friederike (2017): Kindler Kompakt. Lyrik des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
- Reich-Ranicki, Marcel (1981): „Die Lust am Gedicht ist die Kehrseite des Schreckens“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1981. URL: https://literaturkritik.de/id/20607 (27.09.2022).
- Reich-Ranicki, Marcel (2014): Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Thomas Anz. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
- Reisenzein, Rainer (2012): Fantasiegefühle aus der Sicht der kognitiv-motivationalen Theorie der Emotion. In: Poppe, Sandra (Hrsg.) (2012): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs, Bd. 36), S. 31–63.
- Reithinger, Vicky (2007): ‚Wenn wir uns wieder in den Haaren liegen‘: Sprichwörtliche Ambiguitäten in Ulla Hahns Lyrikband Herz über Kopf. In: Proverbium, Jg. 24, S. 319–334.
- Rohlfs, Jochen (1993): ‚Bis jemand ein Wort braucht das not tut und gut‘: Wortspiel in der Lyrik von Ulla Hahn. In: Neophilologus, Jg. 77, H. 1, S. 113–126.
- Rohlfs, Jochen (1993): ‚Bis jemand ein Wort braucht das not tut und gut‘ Wortspiel in der Lyrik von Ulla Hahn. Groningen, Niederlande: Kluwer Academic Publishers. Neophilologus 77(1), S. 113–126. Abgerufen unter: www.proquest.com/scholarly-journals/bis-jemand-ein-wort-braucht-das-not-tut-und-gut/docview/1301907865/se-2, 07.12.2022.
- Rohlfs, Jochen (1993): ‚Bis jemand ein Wort braucht das not tut und gut‘. Wortspiel in der Lyrik von Ulla Hahn. In: Neophilologus. An International Journal of Modern and Medieval Language and Literature. Nr. 77. Berlin: Springer, S. 113–126.
- Rosenkranz, Karl (1853): Aesthetik des Häßlichen. Königsberg: Verlag der Gebrüder Bornträger 1853.
- Rudek, Christof (2011): Rhetorische Lyrikanalyse: Formen und Funktionen von Klang- und Bildfiguren. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 45–55.
- Schäfers, Eduard (2019): Die Poesie und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Ein Überblick zu deutschsprachigen Gedichten durch die Jahrhunderte. Göttingen: Cuvillier Verlag.
- Schaps, Regina (1982): Hysterie und Weiblichkeit. Wissenschaftsmythen über die Frau. Frankfurt /Main: Campus.
- Scherer, Bernd (2015): Der blinde Fleck der Aufklärung. Zum Verständnis von Natur und Kultur. In: Möllers, Nina/Schwägerl, Christian/Trischler, Helmuth (Hrsg.): Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde. München: Deutsches Museum, S. 103–107.
- Schindler-Horst, Ellen (2004): Ulla Hahns Liebesgedichte – Rache an den Männern oder Vernunft des Herzens? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistikverbandes, Bd. 51, H. 4, S. 392–403.
- Schlütter, Hans-Jürgen (1979): Sonett. Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler, Bd. 177, Abt. E, Poetik).
- Schmitz-Emans, Monika (2009): Einführung in die Literatur der Romantik. 3., gegenüber der 2. unveränderte Aufl. Darmstadt: WBG (Einführungen Germanistik).
- Schmitz-Emans, Monika(2011): Romantik. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart: J. B. Metzler, S. 366–393.
- Schönert, Jörg (2004): Zum Status und zur disziplinären Reichweite von Narratologie. In: Borsò, Vittoria/Kann, Christoph (Hrsg.): Geschichtsdarstellungen. Medien – Methoden – Strategien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau (Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 6), S. 131–144.
- Segebrecht, Wulf (1978/2022): Johann Wolfgang Goethes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh“ und seine Folgen. Zum Gebrauchswert klassischer Lyrik. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien: Carl Hanser. Erweiterte Neuausgabe: Göttingen: Wallstein.
- Snow, Charles Percy (1987): Die zwei Kulturen. Rede Lecture 1959. In: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C.P. Snows These in der Diskussion. München: dtv, S. 19–58.
- Staguhn, Gerhard (2017): Der Penis-Komplex. Eine Analyse. Biologisch, geschichtlich, psychologisch, persönlich. Springe: zu Klampen Verlag.
- Stemberger, Günter (2017): Gottesnamen. Altes Testament u. Judentum. In: Kasper, Walter (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 4. Bd. 3. durchges. Aufl. Freiburg: Herder, S. 936–938.
- Törne, Dorothea von (2013): Nachwort. Penelope am Schreibtisch. In: Ulla Hahn: Gesammelte Gedichte. Mit einem Vorwort von Ulla Hahn und einem Nachwort von Dorothea von Törne. München: DVA, S. 813–834.
- Törne, Dorothea von (2013): Penelope am Schreibtisch. In: Hahn, Ulla: Gesammelte Gedichte. Mit einem Vorwort von Ulla Hahn und einem Nachwort von Dorothea von Törne. München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 813–833.
- Törne, Dorothea von (2013): Penelope am Schreibtisch. In: Hahn, Ulla (2013): Gesammelte Gedichte. München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 813–834.
- Trischler, Helmuth/Will, Fabienne (2020): Anthropozän. In: Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 236–243.
- Uerlings, Herbert (Hrsg.) (2000): Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam.
- Vidal, Francesca (2012): Hoffnung. In: Dietschy/Beat, Zeilinger/Doris et al. (Hrsg.): Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: de Gruyter, S. 189–212.
- Wanning, Berbeli/Mattfeldt, Anna (2020): Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (2020): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 543–579.
- Welsch, Wolfgang (2002): Unsere postmoderne Moderne. 6. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.
- Welsch, Wolfgang (2008): Unsere postmoderne Moderne. 7. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.
- Werle, Dirk (2015): ‚Unvollständiges Verstehen‘ am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Ein Beitrag zur Erforschung interpretatorischer Praxis. In: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Hrsg. von Albrecht, Andrea/Danneberg, Lutz/Krämer, Olav/Spoerhase, Carlos. Berlin, München, Boston: De Gruyter, S. 345–366.
- Wiele, Jan (2022): Guck mal, wer da spricht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.10.2022 (Rezension zu Ulla Hahn: Tage in Vitopia). https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/weltrettung-durch-eichhoernchen-ulla-hahns-tage-in-vitopia-18382801.html. Zuletzt abgerufen am 10.11.2022.
- Winkens, Ludwig (2020): Der Buchfink. URL: https://www.nabu-mg.de/vogelwelt/buchfink/ (Artikel vom 09.2020). Zuletzt abgerufen am 12.01.2023.
- Winko, Simone (2003): Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt.
- Wortbedeutung (2023): Schattenmorelle. URL: https://www.wortbedeutung.info/Schattenmorelle/. Zuletzt abgerufen am 10.01.2023.
- Zima, Peter V. (2016): Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. 4. Aufl. Tübingen: Francke.
- Züger, Armin (1992): Männerbilder – Frauenbilder. Androgyne Utopie der deutschen Gegenwartsliteratur. Bern: Peter Lang.