Zusammenfassung
Unter dem Schlagwort der epistemischen Ungerechtigkeit wird seit knapp zwei Jahrzehnten diskutiert, inwiefern Personen in ihrer Rolle als Wissende benachteiligt werden können und welche moralisch relevanten Konsequenzen aus solchen Verletzungen möglicherweise folgen. Der Band versammelt Beiträge, die die Debatten um das Konzept epistemischer Ungerechtigkeit und seine Bedeutung maßgeblich geprägt haben, sowie aktuelle Beiträge zu seinen Implikationen und möglichen Konsequenzen von Situationen epistemischer Ungerechtigkeit. Mit Beiträgen von David Coady | Katharina Eisenhut | Miranda Fricker | Orsolya Friedrich | Agomoni Ganguli-Mitra | Axel Gelfert | Hilkje C. Hänel | Julia A. Harzheim | Lars Leeten | José Medina | Ruben Sakowsky | Ela Sauerborn | Sebastian Schleidgen | Katharina Trettenbach | Verina Wild | Andreas Wolkenstein
Abstract
For almost two decades, the concept of epistemic injustice has been a point of reference to discuss the extent to which persons can be disadvantaged in their role as knowers and what morally relevant consequences might follow from such violations. This volume brings together contributions that have significantly shaped debates about the concept of epistemic injustice and its meaning, as well as recent contributions on its implications and possible consequences of situations of epistemic injustice. With contributions by David Coady | Katharina Eisenhut | Miranda Fricker | Orsolya Friedrich | Agomoni Ganguli-Mitra | Axel Gelfert | Hilkje C. Hänel | Julia A. Harzheim | Lars Leeten | José Medina | Ruben Sakowsky | Ela Sauerborn | Sebastian Schleidgen | Katharina Trettenbach | Verina Wild | Andreas Wolkenstein
Schlagworte
Philosophie Ethik Diskriminierung Deutungsmittel Unrecht Macht Miranda Fricker David Coady Jose Medina- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Einleitung 1–14
- 277–280 Autor:inneninformationen 277–280