„Ex castro suo monasterium fecit“
Burganlagen als Gründungsorte von Klöstern im Hoch- und Spätmittelalter
Abstract
The art-historical work provides an in-depth insight into the phenomenon of castles converted into monasteries, which was widespread throughout the Western world during the Middle Ages. The author, who is regularly involved in excavations, uses his knowledge of castle research to be able to adequately interpret the corresponding irregularities in the topography and the overall layout of a monastic complex - a methodological approach that makes perfect sense according to the Berlin state archaeologist, Prof. Dr Matthias Wemhoff. The work is a useful basis for future research into castles and monasteries.
Zusammenfassung
Das kunsthistorische Werk gibt einen intensiven Einblick in das zur Zeit des Mittelalters praktisch im gesamten Abendland verbreitete Phänomen von in Klöster umgewandelten Burgen. Dabei nutzt der regelmäßig an Ausgrabungen beteiligte Autor seine Kenntnisse im Bereich der Burgenforschung, um so entsprechende Unregelmäßigkeiten in der Topografie und der Gesamtanlage einer monastischen Einrichtung hinreichend deuten zu können – ein nach dem Berliner Landesarchäologen, Prof. Dr. Matthias Wemhoff, absolut sinnvoller, methodischer Ansatz. Für die künftige Burgen- und Klosterforschung stellt die Arbeit eine nützliche Basis dar.
Schlagworte
archaeology Abendland Archäologie art history Ausgrabungen castle research Burganlagen castles Burgen converted castles Burgenforschung excavations fortress Geschichte Gründungsorte founding sites Hochmittelalter high middle ages Klöster history late middle ages Klosterforschung Klostergründung middle ages Kunstgeschichte monasteries monastery research Landesarchäologe Mittelalter occident regional archaeologist Spätmittelalter topography Topografie umgewandelte Burgen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Einführung 1–8
- 9–34 I. Grundfragen 9–34
- 217–224 V. Zusammenfassung 217–224
- 225–226 VI. Gedruckte Quellen 225–226
- 227–256 VII. Sekundärliteratur 227–256
- 259–260 IX. Bildnachweis 259–260
- 261–268 Bildband 261–268