Zusammenfassung
Die Darstellung der ‚arabischen Frau‘ im westlichen Diskurs erfolgt dualistisch – entweder als Opfer repressiver Strukturen oder als erotisiert-imaginierte Haremsdame. Koloniale Kontinuitäten sind somit bis heute wirksam. Ausgehend von Lila Abu-Lughods in der Postkolonialen Theorie verankerten Kritik analysiert Meret Jacob-Lakrimdi explorativ den algerischen Kolonialkontext und setzt diesem Dualismus eine Alternative entgegen: die Erinnerungen von Zohra Drif, Unabhängigkeitskämpferin und Mitglied der Armée de Libération Nationale. Die Ergebnisse dieser Studie sind interdisziplinär anschlussfähig und markieren interessante Forschungsperspektiven für kritische Nahoststudien.
Abstract
The representation of the 'Arab woman' in Western discourse occurs dualistically - either as a victim of repressive structures or as an eroticised-imagined harem lady. Colonial continuities are thus still evident today. Based on Lila Abu-Lughod's critique anchored in postcolonial theory, Meret Jacob-Lakrimdi exploratively analyses the Algerian colonial context and counters this dualism with an alternative: the memories of Zohra Drif, independence fighter and member of the Armée de Libération Nationale. The results of this study are compatible with other disciplines and mark interesting research perspectives for critical Middle East studies.
Schlagworte
20th century 20. Jahrhundert Algerien Algeria Arab women arabische Frauen Armée de Libération Nationale colonial context Erinnerung female fighter Guerilla guerrillas independence fighter Kämpferin memory Kolonialkontext Nahoststudien Middle Eastern studies National Liberation Front Nationale Befreiungsfront North Africa Nordafrika postkoloniale Theorie postcolonial theory Selbstdarstellung self-representation social history Sozialgeschichte Western gaze Unabhängigkeitskämpferin westlicher Blick Zohra Drif- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 1. Einleitung 1–12