Zusammenfassung
Heftromane dienen als Vorbild für eine ganze Reihe medialer Produkte des Unterhaltungsmarktes. Fiktion als Teil einer Wirklichkeit zu begreifen, die man ohne Reue genießen kann, macht die Unterhaltungsfunktion dieses Genres aus. Sowohl die Rezeption als auch die Analyse von Heftromanen kann zur Aneignung fiktionaler Weltbilder führen. Doch welche Rolle spielen die antiquiert anmutenden Heftromane in Zeiten medialer Vielfalt, wenn es darum geht, aus soziologischer Perspektive Erkenntnisse über das Funktionieren der Welt zu gewinnen? Birgit Panke-Kochinke, Historikerin, Soziologin sowie Expertin für qualitative Methoden der Sozialforschung, skizziert den aktuellen Forschungsstand und entwickelt Perspektiven für eine zukünftige Forschung.
Abstract
Magazine novels serve as a model for a whole range of media products on the entertainment market. Understanding fiction as part of a reality that can be enjoyed without regret is what makes up the entertainment function of this genre. Both the reception and the analysis of magazine novels can lead to the appropriation of fictional world views. But what role do the seemingly antiquated dime novels play in times of media diversi-ty when it comes to gaining insights into the functioning of the world from a sociological perspective? Birgit Panke-Kochinke, historian, sociologist and expert in qualitative methods of social research, outlines the current state of research and develops perspectives for future research.
Schlagworte
Heftroman Kulturwissenschaft Literatur Literatursoziologie Populärkultur Rezeptionsgeschichte Soziologie Stereotype Trivialliteratur Trivialroman Unterhaltungsliteratur Weltbild Wirklichkeitskonstruktion- 1–6 Einleitung 1–6
- 101–108 3. Perspektiven 101–108
- 109–122 Literaturverzeichnis 109–122