Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen?
Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz
Zusammenfassung
Die Frage nach sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit sog. geistiger Behinderung stößt in zahlreiche gesellschaftliche Tabuzonen. Zudem offenbart sie eine große Hilflosigkeit vieler Angehöriger und Fachkräfte. Die Nichtthematisierung und institutionalisierte Weise der Behandlung von Bedürfnissen nach Partnerschaft, Liebe und Sexualität von Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, führt häufig dazu, dass deren Rechte verletzt werden – „behinderte“ Sexualität wird zu „gehinderter“ Sexualität. Das Buch geht auf ein interdisziplinäres, inklusives Forschungsprojekt zurück, das Bedürfnisse aus der Perspektive Betroffener eruiert und nach rechtlichen, (heil-)pädagogischen sowie politischen Möglichkeiten sucht, selbstbestimmte Sexualität zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Yvonne Kahl | Dr. Sarah Karim | Dr. Karolin Kuhn | Elisa Langer, BA | Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdephol | Jochanah Mahnke | Dr. Susanne Mischo | Andreas Peter Neuner | Prof. em. Dr. Wolfgang Neuser | Dr. Barbara Nieder | Peter Nothbaum, M.A. | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Barbara Schellhammer | Veronika Sube a, M.A.E. | apl. Prof. Dr. phil. habil. Ingeborg Thümmel | Prof. Dr. phil. habil. Hendrik Trescher | Jun.-Prof. Dr. Dana Valentiner | Prof. Dr. Wim Vandewiele | Prof. Dr. phil habil. Joachim Weber | Ilona Westphal, M.Ed. | Prof. Dr. Julia Zinsmeister
Abstract
The issue of sexual self-determination for people with intellectual disabilities is a taboo – pushed to the margins of society. Yet at the same time, it reveals a great helplessness for relatives, legal guardians, and care professionals. The non-thematization and institutionalized way of dealing with the needs for partnership, love, and sexuality of people who dependent on support often leads to their rights being disregarded and violated. The book is based on an interdisciplinary, inclusive research project that explored needs from the perspective of those affected and looks for legal, educational, and political ways to enable self-determined sexuality for people in care. With contributions by Prof. Dr. Yvonne Kahl | Dr. Sarah Karim | Dr. Karolin Kuhn | Elisa Langer, BA | Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdephol | Jochanah Mahnke | Dr. Susanne Mischo | Andreas Peter Neuner | Prof. em. Dr. Wolfgang Neuser | Dr. Barbara Nieder | Peter Nothbaum, M.A. | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Barbara Schellhammer | Veronika Sube a, M.A.E. | apl. Prof. Dr. phil. habil. Ingeborg Thümmel | Prof. Dr. phil. habil. Hendrik Trescher | Jun.-Prof. Dr. Dana Valentiner | Prof. Dr. Wim Vandewiele | Prof. Dr. phil habil. Joachim Weber | Ilona Westphal, M.Ed. | Prof. Dr. Julia Zinsmeister
Schlagworte
Angehörige inclusion love Fachkräfte mental disabilities Geistige Behinderung Inklusion partnership people with cognitive disabilities Liebe Menschen mit kognitiven Einschränkungen professionals relatives Partnerschaft rights Rechte sexual self-determination Sexualität Sexuelle Selbstbestimmung sexuality taboo zones Tabuzonen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–10 Vorwort 5–10
- 11–16 Zur Einführung 11–16
- 19–32 Behinderte Sexualität? Zum Anspruch der doppelten Fremdheit für eine responsive Forschung 19–32