Der Konzernverbund chinesischer Staatsunternehmen in der europäischen und deutschen Fusionskontrolle
Zusammenfassung
Chinesische Staatsunternehmen sind insbesondere aufgrund ihrer komplexen Beteiligungsstrukturen sowie ihrer Verbindungen zum chinesischen Parteistaat besondere Akteure im Wettbewerb. Diese besonderen Akteure stellen die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt vor Probleme bei der Identifizierung des Konzernverbunds in Fusionskontrollverfahren. Der Autor widmet sich der Frage, ob die europäische und deutsche Fusionskontrolle in der Lage ist, die Besonderheiten von Staatsunternehmen aus China bei den Identifizierung des Konzernverbunds abzubilden. Hierzu untersucht der Autor umfassend die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamts zu Staatsunternehmen aus dem EWR, China und anderen Drittstaaten.
Abstract
Chinese state-owned companies are unique players in competition, particularly due to their complex ownership structures and their links to the Chinese party-state. These unique players pose problems for the European Commission and the German Federal Cartel Office in identifying the economic unit in merger control proceedings. The author addresses the central question of whether European and German merger control is capable of reflecting the special characteristics of state-owned enterprises from China in the identification of the economic unit. To this end, the author comprehensively analyses the decision-making practice of the European Commission and the German Federal Cartel Office on state-owned enterprises from the EEA, China and other third countries.
Schlagworte
Beteiligungsstrukturen Chinese state-owned enterprises Bundeskartellamt decision-making practice EEA China European Commission Chinesische Staatsunternehmen German Federal Cartel Office Entscheidungspraxis Europäische Kommission group of companies merger control EWR Fusionskontrolle merger control proceedings Fusionskontrollverfahren shareholding structures Konzernverbund- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 17–58 B. Einleitung 17–58
- 59–160 C. Grundlagen 59–160
- 373–442 E. Eigene Lösung 373–442
- 443–446 F. Fazit und Ausblick 443–446
- 447–468 I. Literaturverzeichnis 447–468