Zusammenfassung
Dieses Grundlagenwerk analysiert in seiner 3., vollständig überarbeiteten Auflage mehr als 65 Jahre deutsche Europapolitik in wesentlichen Politikfeldern der EU. Erfasst werden auch die Politikgestaltung der Ampelregierung und die Auswirkungen der „Zeitenwende“ durch den Krieg in der Ukraine. Weitere Neuerungen sind das Kapitel zum Konzept der feministischen Außenpolitik und zur Klimaanpassungspolitik sowie die Ergänzung des Umweltkapitels um Energiepolitik. Das Handbuch ist unverzichtbar für Forschende, Studierende, Politiker:innen und Praktiker:innen. Es wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Die Herausgeber:innen sind am Institut für Europäische Politik angesiedelt, das im Rahmen des CERV-Programms 2021–2027 der EU finanziert wird. Mit Beiträgen von Gabriele Abels | Peter Becker | Timm Beichelt | Simon Bulmer | Isabelle Buscke | Christian Calliess | Agnieszka K. Cianciara | Claire Demesmay | Gabriele D’Ottavio | Christian Dreger | Ardahan Özkan Gedikli | Daniel Göler | Martin Große Hüttmann | Ines Hartwig | Rudolf Hrbek | Mathias Jopp | Annette Jünemann | Henning Klodt | Wilhelm Knelangen | Barbara Lippert | Andreas Maurer | Stormy-Annika Mildner | Gisela Müller-Brandeck-Bocquet | Oskar Niedermayer | Sarah Pagung | Thieß Petersen | Hans-Wolfgang Platzer | Julian Plottka | Daniel Posch | Lucas Resende Carvalho | Barbara Saerbeck | Frank Schimmelfennig | Leonie Stamm | Roland Sturm | Julia Teebken | Funda Tekin | Thomas von Winter
Abstract
In its 3rd, completely revised edition, this fundamental work analyses more than 65 years of German European policy in key EU policy areas. It also covers the policy-making of the coalition government and the effects of the “turning point” caused by the war in Ukraine. Other new features include the chapter on the concept of feminist foreign policy and climate adaptation policy, as well as the addition of energy policy to the environment chapter. The handbook is indispensable for researchers, students, politicians and practitioners. It is funded by the Federal Foreign Office. The editors are based at the Institute for European Politics, which is funded under the EU‘s CERV programme 2021-2027. With contributions by Gabriele Abels | Peter Becker | Timm Beichelt | Simon Bulmer | Isabelle Buscke | Christian Calliess | Agnieszka K. Cianciara | Claire Demesmay | Gabriele D’Ottavio | Christian Dreger | Ardahan Özkan Gedikli | Daniel Göler | Martin Große Hüttmann | Ines Hartwig | Rudolf Hrbek | Mathias Jopp | Annette Jünemann | Henning Klodt | Wilhelm Knelangen | Barbara Lippert | Andreas Maurer | Stormy-Annika Mildner | Gisela Müller-Brandeck-Bocquet | Oskar Niedermayer | Sarah Pagung | Thieß Petersen | Hans-Wolfgang Platzer | Julian Plottka | Daniel Posch | Lucas Resende Carvalho | Barbara Saerbeck | Frank Schimmelfennig | Leonie Stamm | Roland Sturm | Julia Teebken | Funda Tekin | Thomas von Winter
Schlagworte
Ampelregierung climate adaptation policy energy policy Deutsche Europapolitik environmental policy Energiepolitik EU-Politikfelder EU policy fields Europäische Union European Union feminist foreign policy feministische Außenpolitik Handbuch German European policy handbook Klimaanpassungspolitik political science Politikwissenschaft traffic light government Ukraine-Krieg turning point Umweltpolitik Zeitenwende Ukraine war- 9–10 Vorwort 9–10
- 57–72 Deutschlands konstitutionelle Europapolitik Daniel Göler, Mathias Jopp und Julian Plottka 57–72
- 89–102 Das Konzept der feministischen Außenpolitik in der deutschen Europapolitik Leonie Stamm 89–102
- 103–118 Der wirtschaftliche Nutzen der europäischen Integration für DeutschlandChristian Dreger 103–118
- 555–609 VIII. Anhang 555–609
- 610–611 Abkürzungen 610–611
- Achilleos-Sarll, Columba et al.: The Past, Present, and Future(s) of Feminist Foreign Policy, in: Inter¬national Studies Review 1/2023.
- Alons, Gerry: European External Trade Policy: The Role of Ideas in German Preference Formation, in: Journal of Contemporary European Research 4/2013, S. 501–520.
- Anders, Lisa H./Scheller, Henrik/Tuntschew, Thomas (Hrsg.): Parteien und die Politisierung der Europäischen Union, Wiesbaden 2018.
- Auel, Katrin: Nationale Parlamente seit Lissabon: Eine neue Rolle als „Multi-Arena Player“?, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020, S. 515–537.
- Baccaro, Lucio/Höpner, Martin: The Political-Economic Foundations of Export-Led Growth: An Analysis of the German Case, in: Baccaro, Lucio/Blyth, Mark/Pontusson, Jonas (Hrsg.): Diminishing Returns. The New Politics of Growth and Stagnation, Oxford 2022, S. 238–267.
- Badarin, Emile/Wildeman, Jeremy: Aid, security and fortress Europe. EU development aid in the Middle East and North Africa, in: Bouris, Dimitris/Huber, Daniela/Pace, Michelle (Hrsg.): Routledge Handbook of EU–Middle East Relations, London 2021, S. 401–410.
- Bartels, Hans-Peter: Deutschland und das Europa der Verteidigung. Globale Mitverantwortung erfordert das Ende militärischer Kleinstaaterei, Bonn 2019.
- Becker, Peter: Die deutsche Europapolitik und die Osterweiterung der Europäischen Union, Baden-Baden 2011.
- Becker, Peter: Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik, Wiesbaden 2022.
- Becker, Peter: Germany as the European Union’s status quo power? Continuity and change in the shadow of the Covid-19 pandemic, in: Journal of European Public Policy 8/2023, S. 1473–1493.
- Becker, Stefan/Bauer, Michael W./De Feo, Alfredo (Hrsg.): The New Politics of the European Union Budget, Baden-Baden 2017.
- Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch der Europäischen Integration, Berlin 2020.
- Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems, 2. Aufl., Wiesbaden 2009.
- Belke, Ansgar/Hebler, Martin: EU-Osterweiterung, Euro und Arbeitsmärkte, München 2018.
- Bieber, Roland et al.: Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 15. Aufl., Baden-Baden 2023.
- Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika: Theorie der Europäischen Integration, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.
- Blumenau, Bernhard: Breaking with Convention? Zeitenwende and the traditional pillars of German foreign policy, in: International Affairs 6/2022, S. 1895–1913.
- Bolhuis, Marijn A./Chen, Jiaqian/Kett, Benjamin: The Costs of Geoeconomic Fragmentation, International Monetary Fund, Juni 2023, abrufbar unter: https://www.imf.org/en/Publications/fandd/issues/2023/06/the-costs-of-geoeconomic-fragmentation-bolhuis-chen-kett (letzter Zugriff: 1.9.2023).
- Börsch, Alexander: Die Post-Corona-Wirtschaft. Ausblicke auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts, Weinheim 2021.
- Brasche, Ulrich: Europäische Integration: Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven, 4. Aufl., Berlin 2017.
- Böttger, Katrin/Jopp, Mathias: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: selektive Föderalisierung des Integrationsprozesses, in: integration 1/2021, S. 3–22.
- Böttger, Katrin/Tekin, Funda: Germany: Eurosceptics and the Illusion of an Alternative, in: Kaeding, Michael/Pollak, Johannes/Schmidt, Paul (Hrsg): Euroscepticism and the Future of Europe. Views from the Capitals, Cham 2021, S. 51–54.
- Bulmer, Simon/Lequesne, Christian (Hrsg.): The Member States of the European Union, 3. Aufl., Oxford 2020.
- Bulmer, Simon/Paterson, William E.: Germany and the European Union. Europe's Reluctant Hegemon, London 2019.
- Buras, Piotr/Lang, Kai-Olaf: Partnership for Enlargement: A new way to integrate Ukraine and the EU’s eastern neighbourhood, The European Council on Foreign Relations, ECFR policy brief, London 2022.
- Buti, Marco/Fabbrini, Sergio: Next generation EU and the future of economic governance: towards a paradigm change or just a big one-off?, in: Journal of European Public Policy 4/2023, S. 676–695.
- Calliess, Christian: Konfrontation statt Kooperation zwischen BVerfG und EuGH, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 13/2020, S. 897–904.
- Calliess, Christian: Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht, 4. Aufl., München 2022.
- Cianciara, Agnieszka K.: Between EU’s aspiring saint and disillusioned rebel: hegemonic narrative and counter-narrative production in Poland, in: Journal of Contemporary European Studies 1/2022, S. 84–96.
- Colin, Nicole/Demesmay, Claire (Hrsg.): Franco-German Relations Seen from Abroad. Post-war Reconciliation in International Perspectives, Cham 2021.
- Craveri, Piero/Varsori, Antonio (Hrsg.): L’Italia nella costruzione europea. Un bilancio storico (1957–2007), Mailand 2009.
- Crespy, Amandine/Schramm, Lucas: Breaking the Budgetary Taboo: German Preference Formation in the EU's Response to the Covid-19 Crisis, in: German Politics 1/2024, S. 46–67.
- de la Porte, Caroline/Jensen, Mats: The next generation EU: An analysis of the dimensions of conflict behind the deal, in: Social Policy & Administration 2/2021, S. 388–402.
- D’Ottavio, Gabriele: Europa mit den Deutschen. Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Integration (1949–1966), Berlin 2016.
- Demesmay, Claire: Jongler avec les langues et avec les cultures. Dynamiques identitaires des citoyens européens mobiles, Brüssel 2024.
- Demesmay, Claire/Seidendorf, Stefan: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung – ein Schritt zur Europäisierung der Parlamente?, in: integration 2/2021, S. 97–114.
- Deutscher Bundestag: Wegweiser in EU-Angelegenheiten, 4. Aufl., Berlin 2022.
- Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe, Oxford/New York 2016.
- Fabbrini, Sergio: Going beyond the pandemic: ‘next generation eu’ and the politics of sub-regional coalitions, in: Comparative European Politics 4/2023, S. 64–81.
- Freudlsperger, Christian/Jachtenfuchs, Markus: A member state like any other? Germany and the European integration of core state powers, in: Journal of European Integration 2/2021, S. 117–135.
- Freudlsperger, Christian/Jachtenfuchs, Markus: Wendepunkt Corona-Krise? Deutsche Präferenzen zur europäischen Integration staatlicher Kerngewalten seit Maastricht, in: integration 2/2021, S. 81–96.
- Freudlsperger, Christian/Weinrich, Martin: Decentralized EU Policy Coordination in Crisis? The Case of Germany, in: Journal of Common Market Studies 5/2022, S. 1356–1373.
- Gilbert, Mark/Pasquinucci, Daniele (Hrsg.): Euroscepticisms. The Historical Roots of a Political Challenge, Leiden/Boston 2020.
- Göler, Daniel: Deutschlands konstitutionelle Europapolitik: Langzeittrends und situative Krisenbewältigung, in: Gieg, Philipp et al. (Hrsg.): Jenseits der Krisen: Potenziale der europäischen Integration im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2023, S. 389–413.
- Große Hüttmann, Martin: Als Bundesstaat im EU-Mehrebenensystem: die „Koevolution“ von Europäischer Union und deutschem Föderalismus seit 1949, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2019, Baden-Baden 2019, S. 127–144.
- Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2021.
- Grünhage, Jan: Entscheidungsprozesse in der Europapolitik Deutschlands. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Baden-Baden 2007.
- Guérot, Ulrike/Plottka, Julian: Merkels Europapolitik oder der Preis des Pragmatismus, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 1/2022, S. 131–151.
- Guerrina, Roberta/Haastrup, Toni/Wright, Katharine A. M.: Contesting feminist power Europe: is Feminist Foreign Policy possible for the EU?, in: European Security 3/2023, S. 485–507.
- Hefftler, Claudia et al. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke 2015.
- Helwig, Niklas/Siddi, Marco: German Leadership in the Foreign and Security Policy of the European Union, in: German Politics 1/2020, S. 1–7.
- Hilpold, Peter: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Berlin 2021.
- Holz, Annika: Politische Konditionalitäten in der EU. Vom Aufstieg neuer Governance-Instrumente in den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, Universität zu Köln, Dissertation, Köln 2023.
- Howarth, David/Schild, Joachim: Nein to ‘Transfer Union’: the German brake on the construction of a European Union fiscal capacity, in: Journal of European Integration 2/2021, S. 209–226.
- Howarth, David/Schild, Joachim: Torn between Two Lovers: German Policy on Economic and Monetary Union, the New Hanseatic League and Franco-German Bilateralism, in: German Politics 2/2022, S. 323–343.
- Hrbek, Rudolf: Der deutsche Bundesstaat in der EU. Die Mitwirkung der deutschen Länder in EU-Angelegenheiten als Gegenstand der Föderalismus-Reform, in: Gaitanides, Charlotte/Kadelbach, Stefan/Rodriguez Iglesias, Gil Carlos (Hrsg.): Europa und seine Verfassung. Festschrift für Manfred Zuleeg, Baden-Baden 2005, S. 256–273.
- Huber, Peter M.: Verfassungsstaat und Finanzkrise, Baden-Baden 2014.
- Hüttemann, Bernd: Lobbyismus im Mehrebenensystem der Europäischen Union, in: Polk, Andreas/Mause, Karsten (Hrsg.): Handbuch Lobbyismus, Wiesbaden 2023, S. 613–633.
- Iso-Markku, Tuomas: Die Polykrise und das Potenzial der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU: Viele Reformen, kein grundlegender Wandel, in: Gieg, Philipp et al.: Jenseits der Krisen: Potenziale der europäischen Integration im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2023, S. 197–227.
- Johnston, Alison/Matthijs, Matthias: The Political Economy of the Eurozone’s Post-Crisis Growth Model, in: Baccaro, Lucio/Blyth, Mark/Pontusson, Jonas (Hrsg.): Diminishing Returns: The New Politics of Growth and Stagnation, Oxford 2022, S. 117–142.
- Jünemann, Annette/Harders, Cilja/Khatib, Lina: Europe and the Arab world: Neighbours and uneasy partners in a highly conflictual context, in: International Politics 4/2017, S. 434–452.
- Kaeding, Michael/Müller, Manuel/Schmälter, Julia (Hrsg.): Die Europawahl 2019. Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020.
- Kenk, Markus: Eurokrise in der Gewerkschaft. Europapolitische Interessenvertretung der Gewerkschaft ver.di, Universität Konstanz, Dissertation, Konstanz 2022.
- Kohler-Koch, Beate/Fuchs, Sebastian/Friedrich, David: Verbände mit Zukunft? Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland, Wiesbaden 2022.
- Kowalsky, Wolfgang: Europäische Sozialpolitik – Ausgangsbedingungen, Antriebskräfte und Entwicklungspotentiale, Opladen 1999.
- Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.): Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945–2013), Düsseldorf 2013.
- Ladrech, Robert: Europeanization of Domestic Politicy and Institutions: The Case of France, in: Journal of Common Market Studies 1/1994, S. 69–88.
- Lenaerts, Koen: Kooperation und Spannung im Verhältnis von EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, in: Europarecht 1/2015, S. 3–27.
- Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn: Bundesverfassungsgericht und Europäische Integration, in: van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H. W. (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands, Wiesbaden 2023, S. 1–32.
- Lippert, Barbara: Beitritt, Austritt und europäische Assoziierung – Vertragsgrundlagen und politische Praxis der Europäischen Union, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020, S. 619–643.
- Lippert, Barbara: Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020, S. 119–147.
- Loth, Wilfried: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt am Main 2020.
- Magiera, Siegfried/Merten, Detlef (Hrsg.): Bundesländer und Europäische Gemeinschaft. Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1987 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 1988.
- Maurer, Andreas: Handelspolitik und internationale Abkommen, in: Maurer, Andreas/von Ondarza, Nicolai (Hrsg.): Der Vertrag von Lissabon. Umsetzung und Reformen, Stiftung Wissenschaft und Politik, Onlinedossiers, Berlin 2012, S. 136–144.
- Meister, Stefan: A Paradigm-Shift: EU-Russia Relations After the War in Ukraine, Carnegie Europe, 29.11.2022, abrufbar unter: https://carnegieeurope.eu/2022/11/29/paradigm-shift-eu-russia-relations-after-war-in-ukraine-pub-88476 (letzter Zugriff: 27.2.2024).
- Mintel, Julina/von Ondarza, Nicolai: Mehr Mehrheitsentscheidungen – aber wie?, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Aktuell Nr. 60, Berlin 2022.
- Mückenberger, Ulrich/Nebe, Katja (Hrsg.): Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt, Baden-Baden 2019.
- Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel, 3. Aufl., Wiesbaden 2021.
- Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Germany and the European Union. How Angela Merkel shaped Europe, Cham 2022.
- Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Europäische Souveränität: Zauberwort oder belastbares Leitbild für die Europäische Union? Die deutsche Sicht, in: Maissen, Thomas/May, Niels F./Kiesow, Rainer Maria (Hrsg.): Souveränität im Wandel. Frankreich und Deutschland. 14.–21. Jahrhundert, Göttingen 2023, S. 420–443.
- Nessel, Sebastian: Consumer Policy in 28 EU Member States: An Empirical Assessment in Four Dimensions, in: Journal of Consumer Policy 4/2019, S. 455–482.
- Opiłowska, Elżbieta/Sus, Monika (Hrsg.): Poland and Germany in the European Union: The multidimensional dynamics of bilateral relations, Abingdon/New York 2021.
- Pagung, Sarah: One year into the war: A reality check for Germany´s Zeitenwende, in: Atlantisch Perspectief 1/2023, S. 14–18.
- Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Tangled Transformations: Unifying Germany and Integrating Europe, 1985–1995, Toronto 2024.
- Pernice, Ingolf: Der Europäische Verfassungsverbund, Baden-Baden 2020.
- Platzer, Hans-Wolfgang: Die soziale Dimension der europäischen Staatlichkeit. Entwicklungsprozess und Perspektiven infolge der Eurokrise, in: Bieling, Hans-Jürgen/Große Hüttmann, Martin (Hrsg.): Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration, Wiesbaden 2016, S. 91–112.
- Putnam, Robert: Diplomacy and Domestic Politics. The Logic of Two-Level Games, in: International Organization 3/1988, S. 427–460.
- Ratka, Edmund: Deutschlands Mittelmeerpolitik: Deutschlands Mittelmeerpolitik. Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling, Wiesbaden 2014.
- Rayner, Tim: Adaptation to climate change: EU policy on a Mission towards transformation?, in: npj Climate Action 2/2023, S. 1–4.
- Rayner, Tim et al. (Hrsg.): Handbook on European Union Climate Change Policy and Politics, Cheltenham/Northampton 2023.
- Reich, Norbert et al.: European Consumer Law, 2. Aufl., Cambridge 2014.
- Remling, Elise: Depoliticizing adaptation: a critical analysis of EU climate adaptation policy, in: Environmental Politics 3/2018, S. 477–497.
- Ribot, Jesse: Violent silence: framing out social causes of climate-related crises, in: The Journal of Peasant Studies 4/2022, S. 683–712.
- Rohrschneider, Robert/Whitefield, Stephen: Party positions about European integration in Germany: an electoral quandary?, in: German Politics 1/2017, S. 83–103.
- Schneider, Etienne: Neue deutsche Europapolitik. Währungsunion und Industriepolitik zwischen Eurokrise und geopolitischer Wende, Frankfurt/New York 2023.
- Schoeller, Magnus: Leadership in the Eurozone. The Role of Germany and EU Institutions, Cham 2019.
- Schoeller, Magnus/Karlsson, Olof: Championing the ‘German model’? Germany’s consistent preferences on the integration of fiscal constraints, in: Journal of European Integration 2/2021, S. 191–207.
- Schöne, Marie-Luise: Die Europaministerkonferenz der Länder. Europapolitische Willensbildung zwischen den Ländern und Wahrnehmung von Länderinteressen in Angelegenheiten der Europäischen Union, Baden-Baden 2018.
- Schröter, Helmut/Klotz, Robert/von Wendland, Bernhard (Hrsg.): Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2024.
- Schumacher, Tobias: Wohlstand für Wenige. Die arabische Welt fordert mehr Partizipation und soziale Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Internationale Politik 2/2011, S. 30–35.
- Souris, Antonios: Europapolitik im föderalen Haus. Abstimmungsverhalten im Ausschuss für Fragen der Europäischen Union des Bundesrates, Baden-Baden 2021.
- Sturm, Roland/Pehle, Heinrich: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.
- Szwed, Stefan: Poland, Germany and State Power in Post-Cold War Europe, London 2019.
- Tamm, Marina/Tonner, Klaus: Verbraucherrecht. Beratungshandbuch, 2. Aufl., Baden-Baden 2016.
- Tatham, Alan F.: Enlargement of the European Union, Alphen aan den Rijn 2009.
- Vahlpahl, Tobias: Europäische Sozialpolitik: Institutionalisierung, Leitideen und Organisationsprinzipien, Wiesbaden 2007.
- Vetter, Andreas et al.: Anpassung an den Klimawandel als neues Politikfeld, in: Brasseur, Guy P./Jacob, Daniela/Schuck-Zöller, Susanne (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven, Berlin/Heidelberg 2017, S. 325–334.
- Wansleben, Leon: Growth Models and Central Banking: Dominant Coalitions, Organizational Sense-Making, and Conservative Policy Innovations at the Bundesbank and Fed, in: Review of International Political Economy 1/2024, S. 124–148.
- Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2023, Baden-Baden 2023.
- Wendel, Matthias: Das Bundesverfassungsgericht als Garant der Unionsgrundrechte, in: JuristenZeitung 4/2020, S. 157–168.
- Windwehr, Jana: Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem. Europäisierung einer nationalen Domäne?, Opladen 2022.
- Winzen, Thomas: The institutional position of national parliaments in the European Union: developments, explanations, effects, in: Journal of European Public Policy 6/2022, S. 994–1008.
- Wurzel, Eckard: Europäische Integration wohin? Zu Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU, Stuttgart 2019.
- Zamparini, Luca/Villani-Lubelli, Ubaldo (Hrsg.): Features and Challenges of the EU Budget. A Multidisciplinary Analysis, Cheltenham/Northampton 2019.