Transnationale Regelungen im Verbandssanktionenrecht
Ein Beitrag zur Zuständigkeitsabgrenzung bei Verbandsstraftaten
Zusammenfassung
Durch Jurisdiktionskonflikte bei der Sanktionierung transnational agierender Wirtschaftsunternehmen werden häufig nicht nur die staatlichen Strafverfolgungsorgane, sondern auch die Unternehmen stark belastet. Für alle Beteiligten wäre es von Vorteil, wenn vorhersehbar wäre, welche Staaten jeweils für die Sanktionierung zuständig sind. Dabei sind neben einer völkerrechtlichen Abstimmung auch Anpassungen auf Ebene des nationalen Strafrechtsanwendungsrechts nötig. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an die Ausgestaltung der im Vordergrund stehenden Anknüpfungspunkte und entwickelt Lösungsvorschläge für die Bestimmung der Zuständigkeit bei transnationalen Verbandsstraftaten sowohl für das deutsche Recht als auch für das Völkerrecht.
Abstract
Jurisdictional conflicts regarding the prosecution of crimes committed by transnationally operating business enterprises create problems for law enforcement agencies as well as for the affected companies. It would therefore be desirable to determine in advance which state(s) should exercise jurisdiction in such trans-border cases. The author seeks to establish guiding principles for the allocation of jurisdiction on trans-border corporate offenses and develops solutions for the resolution of conflicts between states. She suggests the introduction of a coordinated approach based on an international convention.
Schlagworte
Jurisdiktionskonflikt transnationale Kriminalität Unternehmenskriminalität Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafrecht Verbandsstraftaten Wirtschaftsstrafrecht Verbandssanktionierung Verbandssanktionen Verbandsstrafe Zuständigkeitsabstimmung Zuständigkeiten Unternehmen ne bis in idem Kompetenzkonflikte transnationaler Anwendungsbereich Strafrechtsanwendungsrecht Strafanwendungsrecht Verbandssanktionengesetz Doppelbestrafungsverbot Verbandsgeldbuße Forum Shopping- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 29–36 Einleitung 29–36
- 325–374 5. Teil: Ausblick 325–374
- 375–378 Schlussbemerkungen 375–378
- 379–413 Literaturverzeichnis 379–413