Zusammenfassung
Nach bewaffneten Konflikten, Genoziden und anderen Formen systemischen Unrechts müssen Staaten die Überlebenden schwerster Menschenrechtsverletzungen entschädigen. Als Teil eines Transitional-Justice-Prozesses soll so auch Unrecht aufgearbeitet und eine gesellschaftliche Transformation erreicht werden. Die Studie bietet den bisher umfassendsten Vorschlag rechtlicher Standards für diese Lage. Sie beruht auf interviewbasierten Fallstudien zu Entschädigungsprogrammen in Sierra Leone, Kolumbien und beim Internationalen Strafgerichtshof, sowie theoretischen Überlegungen zu den Zielen von Entschädigung in der Transitional Justice. Dadurch gibt sie tiefe Einblicke in Probleme und Chancen der Aufarbeitung systemischen Unrechts durch Entschädigung.
Abstract
In the aftermath of armed conflicts, genocide and other forms of systemic injustice, states – and increasingly international courts – must repair a large number of survivors of grave human rights violations. As part of a transitional justice process, such reparation should also enable societal transformation. This study offers the most comprehensive proposal for legal standards in this complex situation to date. It comprises interview-based case studies of the reparation programs in Sierra Leone, Colombia, and at the International Criminal Court, as well as theoretical reflections on the goals and role of reparation in transitional justice. With that, the study provides deep insights into the problems and opportunities of this instrument.
Schlagworte
Entschädigung Human Rights International Criminal Law International Law Menschenrechte Vergangenheitsbewältigung Völkerrecht Völkerstrafrecht Reparations Transitional Justice Wiedergutmachung- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 371–392 Table of Cases 371–392
- 393–394 Table of Interviews 393–394
- 395–443 Bibliography 395–443