Persönlichkeitsschutz und Presseberichterstattung im deutschen und italienischen Recht
Unter besonderer Berücksichtigung der materiellrechtlichen Abwägung und richterrechtlichen Bildung von Verhältnismäßigkeitskriterien
Zusammenfassung
Die Dissertation befasst sich mit dem Spannungsfeld von subjektivem Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit im deutschen und italienischen Recht. Neben einer umfassenden Bestandsaufnahme beider Rechtsordnungen, hinterfragt die Arbeit die jeweiligen nationalen Lösungen im Vergleich und überprüft diese auf deren Aktualität und Praktikabilität in der gegenwärtigen Medienwirklichkeit. Dafür untersucht die Autorin vor allem die einzelfallbezogene Abwägungspraxis, analysiert die jeweilige richterrechtliche Bildung von Abwägungskriterien auch in Hinblick auf den Einfluss und die jeweilige Berücksichtigung der Rechtsprechungen von EuGH und EGMR und evaluiert Notwendigkeit und Grad der Harmonisierung des Spannungsfelds.
Abstract
The dissertation deals with the tension between subjective protection of personality and freedom of the press in German and Italian law. In addition to a comprehensive review of both legal systems, the thesis compares the respective national solutions and examines their actuality and practicability in the current media reality. To this end, the author primarily examines the individual case-related balancing practice, analyses the respective judicial formation of balancing criteria also with regard to the influence and the respective consideration of the case law of the ECJ and ECtHR and evaluates the necessity and degree of harmonisation of the area of tension.
Schlagworte
Abwägung italienisches Recht Massenmedien Persönlichkeitsrecht Pressefreiheit Privatsphäre Rechtsvergleichung Richterrecht- Literaturverzeichnis
- Agate, Andrea (2013): Il diritto all'immagine. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.): I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM, S. 551–595.
- Alagna, Ilenia Maria (2021): L'interesse pubblico alla diffusione di una notizia non legittima la pubblicazione di immagini ritraenti un minore su testate giornalistiche. In: Diritto & Giustizia (38), S. 6–7.
- Albrecht, Anna H. (2023): Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung? ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 8-14.
- Allport, Gordon W. (1961): Pattern and growth in personality. New York: Holt Rinehart & Winston (Psychology).
- Alpa, Guido (2013): Manuale di diritto privato. 8. Auflage. Mailand: CEDAM.
- Alpa, Guido; Putti, Pietro Maria (2000): I precedenti. La formazione giurisprudenziale del diritto civile. Turin: UTET.
- Alpa, Guido; Resta, Giorgio (2006): Le persone fisiche e i diritti della personalità. Le persone e la famiglia. Band 1. Trattato di diritto civile. Rodolfo Sacco (Hrsg.). 1. Auflage. Turin: UTET.
- Amerio, Lucilla (2019): La responsabilità ex art. 57 c.p. del direttore di testate telematiche: tra estensione interpretativa ed analogia in malam partem. In: MediaLaws, (2), S. 283–292.
- Amirante, Carlo (1990): Schutz und Verfassungsgarantien der Grundrechte in Italien. In: KritV (Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaften), S. 62–86.
- Amoroso, Giovanni (1998): L'interpretazione "adeguatrice" nella giurisprudenza costituzionale tra canone ermeneutico e tecnica di sindacato di costituzionalità. In: Foro it. (Foro italiano), S. 90–116.
- Amoroso, Giovanni (1998) (2012): Il giudizio civile di cassazione. Mailand: Giuffrè.
- Anelli, Franco (2015): I diritti della personalità, Andrea Torrent und Piero Schlesinger (Hrsg.). Manuale di diritto privato. 22. Auflage. Mailand: Giuffrè, S. 123–145.
- Aronson, Elliot; Wilson, Timothy D.; Akert, Robin M. (2014): Sozialpsychologie. 8. Auflage. München: Hallbergmoos, Pearson.
- Asendorpf, Jens (2015): Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. 3., aktualisierte Auflage. Berlin: Springer.
- Bar, Christian v. (1981): Empfiehlt es sich, die Voraussetzungen der Haftung für unerlaubte Handlungen mit Rücksicht auf die gewandelte Rechtswirklichkeit und die Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre neu zu ordnen? Wäre es insbesondere zweckmäßig, die Grundtatbestände der §§ 823 Absätze 1 und 2, § 826 BGB zu erweitern oder zu ergänzen? In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts, Bd. 2. Köln: Bundesanzeiger Verl.-Ges, S. 1681–1778.
- Bar, Christian v. (1981) (2000): Moderne Deliktsrechtspflege in den Zwängen einer wilhelminischen Kodifikation. In: Claus-Wilhelm Canaris (Hrsg.): 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft. München: C.H. Beck, S. 595–612.
- Barbazza, Alberto (2013): Natura, contenuto e struttura dei diritti della personalità. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.): I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM, S. 31–121.
- Basilica, Federico (2005): Il difficile percorso della formalizzazione giuridica dei diritti della personalità c.d. atipici, in: RDC (Rivista di diritto civile); S. 677–702.
- Baston-Vogt, Marion (1997): Der sachliche Schutzbereich des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, 1995–1996. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Baumeister, Roy F.; Tice, Dianne M. (1986): Self-Presentation and Self-Evaluation: Processes of Self-Control and Social Control. In: Roy F. Baumeister (Hrsg.). Public Self and Private Self. New York: Springer New York, S. 63–74.
- Beater, Axel (1996): Zivilrechtlicher Schutz vor der Presse als konkretisiertes Verfassungsrecht. Grundstrukturen im Vergleich von englischem, US-amerikanischem und deutschem Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Beater, Axel (2005): Bildinformationen im Medienrecht. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 133–139.
- Beater, Axel (2005): Medienrecht als eigenes Rechtsgebiet. In: JZ (JuristenZeitung), S. 822–829.
- Beater, Axel (2005): Informationsinteressen der Allgemeinheit und öffentlicher Meinungsbildungsprozess. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 602–612.
- Beater, Axel; Habermeier, Stefan (Hrsg.) (2005): Verletzungen von Persönlichkeitsrechten durch die Medien. Internationales Symposium in Greifswald, 6.-9. Mai 2004. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Beater, Axel (2013): Persönlichkeitsschutz Minderjähriger und mediale Berichterstattung. In: JZ (JuristenZeitung), S. 111–120.
- Beater, Axel (2016): Medienrecht. 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Beater, Axel (2017): Die Finanzierung der Medien von Print- und privaten Telemedien aus rechtlicher Sicht. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 277–282.
- Beater, Axel (2018): Öffentliches, inneres und reproduktives Selbst – Der sachliche Schutzbereich des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts. In: JZ (JuristenZeitung), S. 213–264.
- Beater, Axel (2021): Schmähkritik, Formalbeleidigung, Angriff auf die Menschenwürde. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 377–384.
- Beck, Klaus (2018): Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Beck, Klaus (2018) (2021): Kommunikationsfreiheit. Wiesbaden: Springer VS.
- Beuthien, Volker (2003): Was ist vermögenswert, die Persönlichkeit oder ihr Image? – Begriffliche Unstimmigkeiten in den Marlene-Dietrich-Urteilen. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1220–1222.
- Beuthien, Volker (2004): Das Recht auf nichtmediale Alltäglichkeit. In: K&R (Kommunikation und Recht), S. 457–460.
- Beuthien, Volker (2005): Bildberichte über aktive und passive Personen der Zeitgeschichte. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 352–356.
- Beuthien, Volker (2009): Ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht eine juristische Mißgeburt? In: Volker Beuthien (Hrsg.): Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Dieter Medicus zum 80. Geburtstag am 9. Mai 2009. Unter Mitarbeit von Dieter Medicus. Köln: Heymann, S. 1–16.
- Bevere, Antonio; Cerri, Augusto (1995): Il diritto di informazione e i diritti della persona. Mailand: Giuffrè.
- Biavati, Paolo (2007): L'efficacia diretta delle sentenze della Corte europea dei diritti dell'uomo. In: Riv. trim. dir. proc. civ. (Rivista trimestrale di diritto e procedura civile), S. 651–661.
- Bleckmann, Albert (1996): In: Hans-Uwe Erichsen, Helmut Kollhosser, Jürgen Welp (Hrsg.). Recht der Persönlichkeit. 1. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot, S. 9–22.
- Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Boscarelli, Marco (1955): Diritto di cronaca diritto di critica ed «exceptio veritatis» in tema di diffamazione mediante la stampa. In: Arch. pen. (Archivo Penale), S. 50–73.
- Brandner, Hans Erich (1983): Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Entwicklung durch die Rechtsprechung. In: JZ (JuristenZeitung), S. 689–696.
- Brems, Eva (1996): The Margin of Appreciation Doctrine in the Case-Law of the European Court of Human Rights. In: ZaöRV (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), S. 240–315.
- Brost, Lukas (2017): Privilegierte Quellen im Medienrecht – zwischen Aktualitätsdruck und Persönlichkeitsschutz. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 816–821.
- Brost, Lukas (2017); Hassel, Dominik (2020): Der Anspruch auf Geldentschädigung bei Persönlichkeitsverletzungen. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2214–2220.
- Bundesverfassungsgericht (19.06.2020): Klarstellung verfassungsrechtlicher Maßgaben für strafrechtliche Verurteilungen wegen ehrbeeinträchtigender Äußerungen. Pressemitteilung Nr. 49 vom 19. Juni 2020, Beschlüsse vom 19. Mai 2020 – 1 BvR 2459/19, 1 BvR 2397/19, 1 BvR 1094/19 und 1 BvR 362/18. Online verfügbar unter https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-049.html, zuletzt geprüft am 28.03.2023.
- Butturini, Daniele (2019): La problematica della pena detentiva come limitazione del diritto di informazione tra Costituzione e CEDU. Spunti di riflessione a partire da una questione di legittimità costituzionale sollevata nel 2019 dal Tribunale penale di Salerno. In: MediaLaws (3), S. 61–91.
- Campanelli, Giuseppe (2001): Di tutela immediata dei diritti fondamentali tra giudice comune e corte costituzionale. In: Giust. civ. (Giustizia Civile), S. 411–428.
- Canaris, Claus-Wilhelm (1984): Grundrechte und Privatrecht. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (184), S. 201–246.
- Canaris, Claus-Wilhelm (1989): Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts. In: JZ (JuristenZeitung), S. 162–172.
- Carapezza Figlia, Gabriele (2013) Tutela dell'onore e libertà di espressione. Alla ricerca die un "giusto euqilibrio" nel dialogo tra Corte europea dei diritti dell'uomo e giurisprudenza nazionale. In: Dir. fam. pers. (Diritto di Famiglia e delle Persone), S. 1011–1034.
- Carbone, Giorgio Maria (1966): Diritto naturale e diritto positivo: Il diritto positivo italiano contiene dei rinvii dal diritto naturale? In: Divus Thomas, S. 157–187.
- Cardone, Andrea (2012): L'incidenza della libertà d'espressione garantita dall'art 10 C.e.d.u. nell'ordinamento costituzionale italiano. In: Osservatorio sulle fonti (3), S. 1–33.
- Cartabia, Martha (2007): Le sentenze "gemelle": diritti fondamentali, fonti, giudici. In: Giur. cost. (Giurisprudenza Costituzionale), S. 338-360.
- Chiarella, Maria Luisa (2013): La persona umana nell'ordinamento giuridico. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.): I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM, S. 7–28.
- Chiariella, Celeste (2018): Il valore costituzionale della Carta di Nizza: un problema ancora aperto anche alla luce della sentenza n. 269/2017della Corte costituzionale. In: ConsultaOnline, S. 377–391.
- Chiarolla, Mirella (2004): La diffamazione a mezzo stampa. Analisi critica della normativa tra diritto di cronaca, diffamazione, privacy. Forlì: Experta.
- Chromik, Mara (2011): Die Entscheidungskriterien des Zivilrichters bei der Abwägung von Privatsphärenschutz und öffentlichem Informationsinteresse. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und spanischen Recht. München: Utz.
- Cirese, Marina (2018): Diritto all'oblio e diritto di cronaca: quali sono i criteri per il bilanciamento? In: Il familarista.it, 29.05.2018.
- Cirillo, Alfredo (2006): Riservatezza ed Immagine. In: Legalità e Giustizia, S. 199–220.
- Citarella, Giuseppe (2019): Diritto all’oblio: un passo avanti, tre di lato. In: Responsabilità civile e previdenza, S. 1556-1586.
- von Coelln, Christian (2001): Lebach einmal anders – die Rundfunkfreiheit fordert ihr Recht. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 478–487.
- Coing, Helmut (1958): Zur Entwicklung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. In: JZ (JuristenZeitung), S. 558–560.
- Comandé, Giovanni (2003): Persona e tutele giuridiche. Torino: Giappichelli.
- Cornils, Matthias (2015): § 11 LPG Freiheit der Presse. In: Klaus Sedelmeier und Emanuel H. Burkhardt (Hrsg.). Martin Löffler, Karl Egbert Wenzel und Hans Achenbach: Handbuch Presserecht. 6. Auflage. München: C.H. Beck, S. 49–154.
- Cornils, Matthias (2020): Art. 85 DSGVO; Art. 11 EU-GRC. In: Hubertus Gersdorf und Boris Paal (Hrsg.). Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht. 27. Edition München: C.H. Beck.
- Cortese, Fulvio (2015). I Diritti involabili dell’Uomo. In: Damiano Florenzano, Donata Borgonovo Re, Donata und Fulvio Cortese (Hrsg.). Diritti inviolabili, doveri di solidarietà e principio di eguaglianza. Un'introduzione. 2. Auflage. Turin: Giappichelli.
- Crisafulli, Vezio (1964): Problematica della "libertà d'informazione". In: Il Politico, S. 285–305.
- Cuniberti, Marco (2020): La pena detentiva per la diffamazione tra Corte costituzionale e Corte europea dei diritti dell’uomo: l’ordinanza della Corte costituzionale n. 132 del 2020. In: Osservatorio Costituzionale (5), S. 121–139.
- de Cupis, Adriano (1950): I diritti della personalità. Mailand: Giuffrè.
- Cuniberti, Marco (1952): La verità nel diritto. In: Foro it. (Foro italiano), S. 223–224.
- Cuniberti, Marco (1956): La persona umana nel diritto privato. In: Foro it. (Foro italiano), S. 77–86.
- Cuniberti, Marco (1959): Sul fondamento delle limitazioni legali del diritto all'immagine. In: Foro it. (Foro italiano), S. 200–205.
- Czernik, Ilja (2012): Heimliche Bildaufnahmen – ein beliebtes Ärgernis. In: GRUR, (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis), S. 457-461.
- Daiber, Birgit (2017): Art. 10 EMRK. In: Jens Meyer-Ladewig, Martin Nettesheim und Stefan von Raumer (Hrsg.): EMRK. Europäische Menschenrechtskonvention : Handkommentar (NomosKommentar). 4. Auflage. Baden-Baden, Wien, Basel: Nomos.
- Darnstädt, Thomas (2019): Die Suche nach dem richtigen Weg. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1580–1586.
- Deutsch, Erwin (1963): Entwicklung und Entwicklungsfunktion der Deliktstatbestände: Ein Beitrag zur Abgrenzung der rechtsetzenden von der rechtsprechenden Gewalt im Zivilrecht. In: JZ (JuristenZeitung), S. 385–391.
- Di Fabio, Udo: Persönlichkeitsrechte im Kraftfeld der Medienwirkung. Zur ethischen Dimension der Medienfreiheit. In: AfP (Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht) 1999, S. 126–132.
- Di Fabio, Udo: (2023): Art. 2 GG. In: Roman Herzog, Rupert Scholz, Matthias Herdegen, Hans H. Klein, Günter Dürig und Theodor Maunz (Hrsg.). Grundgesetz. Kommentar, Band. 1. 97. Lieferung Januar 2023. München: C.H. Beck.
- Diederichsen, Uwe (1998): Das Bundesverfassungsgericht als oberstes Zivilgericht – ein Lehrstück der juristischen Methodenlehre, In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (198), S. 171–260.
- Dietrich, Nils (2013): Caroline und die Medien. Zum Bildnisschutz und was Medien und Rechtsprechung von ihm übriglassen. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 277–284.
- Dietrich, Nils (2020): Der Bundesgerichtshof und das sog. abgestufte Schutzkonzept im Rahmen der §§ 22 und 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG. Bei besonderer Behandlung des öffentlichen Informationsinteresses an Bildberichterstattungen. Berlin: Duncker & Humblot.
- Dittmayer, Matthias (2013): Wahrheitspflicht der Presse. Baden-Baden: Nomos.
- Dogliotti, Massimo (2014): Persone fisiche. Capacità, status, diritti. 2. Auflage. Turin: Giappichelli.
- Donati, Filippo (2018): L’art. 21 della Costituzione settanta anni dopo. In: MediaLaws (1), S. 93–101.
- Eccher, Bernhard; Schurr, Francesco A.; Christandl, Gregor; Eccher-Schurr-Christandl (2009): Handbuch Italienisches Zivilrecht. Wien: Linde.
- Ehmann, Horst: Das Persönlichkeitsrecht als Wert, als Grundrecht und als absolut-subjektives Recht (2005). In: Michael Stathopoulos, Kostas Beys, Philippos Doris und Ioannis Karakostas (Hrsg.): Festschrift für Apostolos Georgiades zum 70. Geburtstag. München: C.H.Beck; Stämpfli; Ant. N. Sakkoulas, S. 113–158.
- Ehmann, Horst (1988): Informationsschutz und Informationsverkehr im Zivilrecht. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (188), S. 230–380.
- Ehmann, Horst (2000): Anhang zu § 12 BGB. In: Horst Ehmann und Walter Erman (Hrsg.): Erman. Handkommentar zum BGB: Verlag Dr. Otto Schmidt.
- Ehmann, Horst (2000): Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht – zur Transformation von unmoralischer in unerlaubte Handlungen. In: Claus-Wilhelm Canaris (Hrsg.): 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Band. 1. München: C.H. Beck, S. 613–674.
- Ehmann, Horst (2011): Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. In: JURA (Juristische Ausbildung), S. 437–448.
- Elia, Leopoldo (1970): La corte ha chiuso un occhio (e forse tutti e due). In: Giur. cost. (Giurisprudenza Costituzionale), S. 946–953.
- Emmer, Martin (2019): Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In: Wolfgang Schweiger und Klaus Beck (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 35–57.
- Engels, Stefan (2022): §§ 23, 24 KUG. In: Hartwig Ahlberg, Horst-Peter Götting und Anne Lauber-Rönsberg: Beck'scher Online-Kommentar Urheberrecht. 35. Edition. München: C.H. Beck.
- Engels, Stefan (2022); Jürgens, Uwe (2007): Auswirkungen der EGMR – Rechtsprechung zum Privatsphärenschutz. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2517–2522.
- Epping, Volker; Lenz, Sebastian (2007): Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I1 GG), In: JURA (Juristische Ausbildung), S. 881–889.
- Esposito, Carlo (2011): La libertà di manifestazione del pensiero nell’ordinamento italiano. Scritto pubblicato in Rivista italiana per le scienze giuridiche, 1957–1958, 49–103. In: Riv. it. sc. giur. (Rivista italiana per le scienze giuridiche), S. 15–39.
- Esposito, Mario (1997): Diritti fondamentali e responsabilità patrimoniale: un problema di diritto priva-costituzionale. In: Giur. cost. (Giurisprudenza Costituzionale), S. 1355–1373.
- Evers, Hans-Ulrich (1961): Zum unkritischen Naturrechtsbewusstsein in der Rechtsprechung der Gegenwart. In: JZ (JuristenZeitung), S. 241–248.
- Fabricius, Fritz (1961): Zur Dogmatik des „sonstigen Rechts“ gemäß § 823 Abs. I BGB: Unter Berücksichtigung des sog. „Rechts am Arbeitsplatz“ und des sog. „Rechts auf den ungestörten Bestand der ehelichen Lebensgemeinschaft“. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (160), S. 273–336.
- Faller, Hans Joachim (1990): Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof: Zum Verhältnis beider Gerichtshöfe in fast 40jähriger Jurisdiktion. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) (2), S. 185–211.
- Fechner, Frank; Popp, Susanne (2006): Informationsinteresse und Allgemeinheit. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 213–216.
- Fechner, Ronny (2019): Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert. Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement).
- Felicetti, Francesco (1985): I diritti garanti dall'art. 2 della Costituzione nei lavori della Costituente e nella giurisprudenza costituzionale. In: Giust. it. (Giustizia italiana), S. 182–188.
- Ferri, Giovanni Battista (1977): Persona umana e formazioni sociali. In: Sergio Cotta (Hrsg.): Diritti fondamentali dell'uomo. Rom: Giuffrè, S. 71–86.
- Finocchiaro, Giusella (2015): ll diritto all’oblio nel quadro dei diritti della personalità. In: Giorgio Resta, Vincenzo Zeno-Zencovich (Hrsg.) Il diritto all’oblio su internet dopo la sentenza Google Spain. Rom: Roma-Tre Press.
- Dies., (2019): Le Sezioni Unite sul diritto all’oblio. In Giust. civ. (Giustizia civile), S. 3–4.
- Fischer, Joerg K. (2008): Medienrecht und Medienmärkte. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Fluschnik, Jan Christoph (2016): Delikt und Äußerungsdelikt. Die zivilrechtliche Haftungsstruktur aus Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld. Baden-Baden: Nomos.
- Förster, Christian (2022) § 12 BGB. In: Wolfgang Hau und Herbert Roth (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Recht. 52. Edition. München: C.H. Beck.
- Franzoni, Massimo (2010): L' illecito. 2. Auflage. Mailand: Giuffrè.
- Frenz, Walter (2012): Konkretisierte Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1039–1042.
- Fricke, Michael (2019): §§ 22–24 KUG. In: Artur-Axel Wandtke und Winfried Bullinger: Praxiskommentar Urheberrecht. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: C.H. Beck.
- Friedrich, Andreas (2009): Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz und europäische Privatsphärengarantie. Die Auswirkungen der Rechtsprechung des EGMR auf den Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten privaten Bildveröffentlichungen nach deutschem Recht. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Frömming, Jens (1996): Die Einwilligung im Medienrecht. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 958–962.
- Frowein, Jochen (1980): Reform durch Meinungsfreiheit. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) (105), S. 169–188.
- Fuchs, Maximilian; Pauker, Werner; Baumgärtner, Alex (2017): Delikts- und Schadensersatzrecht. 9. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Führer, Karl Christian (2008): Politische Kultur und Journalismus: Tageszeitungen als politische Akteure in der Krise der Weimarer Republik 1929- 1933. In: KbKG (Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte) (10), S. 26–51.
- Fumo, Maurizio (2012): La diffamazione mediatica. Turin: UTET.
- Fusco, Alessia (2018): Una nuova pronuncia del giudice della nomofilachia sull’applicabilità delle esimenti relative all’esercizio del diritto di cronaca e del diritto di critica all’attività giornalistica. In: MediaLaws (3), S. 288–294.
- Galgano, Francesco (2008): Istituzioni di diritto privato. 5. Auflage. Padua: CEDAM.
- Gandolfi, Maria Letizia (2005): Sul percorso evolutivo die alcune giurisprudenze in materia di lesione della riservatezza da parte dei media. In: Dir. inf. (Il diritto dell'informazione e dell'informatica), S. 405-434.
- Gardini, Gianluca (2017): Le regole dell'informazione. L'era della post-verità. 4. Auflage. Turin: Giappichelli.
- Gaudino, Luigi (2007): Dell’immagine, del “luogo pubblico” e della tutela del minore. In: Resp. civ. prev. (Responsabiltà civile e previdenza), S. 815–828.
- Gaul, Camillo (2022): Die Schmähkritik–überflüssig nicht nur im Meinungsdiskurs. In: In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 111–117.
- Geigel, Reinhart; Geigel, Robert; Abele, Erwin (2020): Der Haftpflichtprozess. Mit Einschluss des materiellen Haftpflichtrechts. 28., völlig neu bearbeitete Auflage. Kurt Haag (Hrsg.). München: C.H. Beck.
- Geis, Max-Emanuel (1991): Der Kernbereich des Persönlichkeitsrechts — Ein Plädoyer für die „Sphärentheorie“. In: JZ (JuristenZeitung), S. 112–117.
- Geßner, David; Schumacher, Marvin (2020): Die Selbstöffnung im Presserecht. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 376–380.
- Geppert, (1983): Straftaten gegen die Ehre. In: JURA (Juristische Arbeitsblätter), S. 530–544.
- Giacobbe, Giovanni (1983): L'identità personale tra dottrina e giurisprudenza. Diritto sostanziale e strumenti di tutela. In: Riv. trim. dir. proc. civ. (Rivista trimestrale di diritto e procedura civile), S. 810–887.
- Glaser, Andreas (2012): Grundrechtlicher Schutz der Ehre im Internetzeitalter. In: NVwZ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht), S. 1432–1438.
- Gomille, Christian (2012): Mehrdeutigkeit und Meinungsfreiheit. In: JZ (JuristenZeitung), S. 769–776.
- Gostomzyk, Tobias (2019): Urteilsanmerkung zu BVerfG (2. Kammer des Ersten Senats), Beschluss vom 14.6.2019 – 1 BvR 2433/17. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2600–2601.
- Götting, Horst-Peter (1995): Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte. 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Gottwald, Stefan (1996): Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Ein zeitgeschichtliches Erklärungsmodell. Berlin: Berlin-Verl. Spitz.
- Gottwald, Stefan (1997) Zeitgeschichte und Dogmatik am Beispiel des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. In: in forum historiae iuris. Online verfügbar unter https://forhistiur.net1997-08-gottwald, zuletzt geprüft am 28.03.23.
- Gounalakis, Georgios (2012): Verdachtsberichterstattung durch den Staatsanwalt. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1473–1479.
- Gozzi, Caterina (2006): Der Anspruch iure propiro auf Ersatz des Nichtvermögensschadens wegen der Tötung eines nahen Angehörigen in Deutschland und Italien: V&R unipress.
- Grabenwarter, Christoph; Pabel, Katharina (2021): Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch. 7. Auflage. München, Basel, Wien: C.H. Beck; HLV; Manz.
- Nicolai, Christin; Schliebs, Laura Catharina; Wetzel, Lea (2018): Das kontextabhängige Selbst. In: Werner Greve (Hrsg.). Das Selbst. Psychologische Perspektiven. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 159–178.
- Grimaldi, Monica Grazia (2013): Il diritto alla identità personale. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.). I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM, S. 615–710.
- Grimm, Dieter (1995): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1697–1704.
- Grote, Rainer; Wenzel, Nicola (2013): Kapitel 18: Die Meinungsfreiheit. In: Oliver Dörr, Rainer Grote, Thilo Marauhn und Stephanie Rupprecht (Hrsg.): EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Gutsche, Günter (2018): Soziologie der Persönlichkeit. Zu einer speziellen soziologischen Theorie – ein Abriss. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
- Haas, Sabine; Trump, Thilo; Gerhards, Maria; Klingler, Walter (2007): Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen – Eine Analyse auf der Basis quantitativer und qualitativer Untersuchungen. In: Media Perspektiven, S. 215–222.
- Hager, Johannes (1994): Grundrechte im Privatrecht. In: (JZ) JuristenZeitung, S. 373–424.
- Hager, Johannes (1996): Der Schutz der Ehre im Zivilrecht. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (196), S. 168–218.
- Hain, Karl-Eberhardt (2022): C. Verfassungsrecht. In: Gerald Spindler und Fabian Schuster (Hrsg.): Recht der elektronischen Medien. 4. Auflage. München: C.H. Beck.
- Hambückers, Martin (2006): Arrivederci Berlusconi. Medienpolitische Verflechtungen in Italien seit 1945. Konstanz: UVK Verl.-Ges.
- Hansen, Hauke; Brechtel, Sabrina (2018): KUG vs. DS-GVO: Kann das KUG anwendbar bleiben? In: GRUR-Prax (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis), S. 369–370.
- Happacher, Esther (2019): Einführung in das italienische Verfassungsrecht. Innsbruck: Studia Verlag.
- Hattenhauer, Hans (1982): Person — Zur Geschichte eines Begriffs. In: JuS (Juristische Schulung), S. 405–411.
- Hazel, Markus; Nurius, Paula (1986): Possible Selves. In: American Psycologist (41), S. 954–969.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2017): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. 15. Auflage. Eva Moldenhauer (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Heiland, Laura (2018): Der Persönlichkeitsschutz minderjähriger Kinder prominenter Eltern in der Presseberichterstattung. Baden-Baden:Nomos.
- Heidtke, Aron (2020): Meinungsbildung und Medienintermediäre. Baden-Baden: Nomos.
- Heilmann, Dorothee (2022): Recht auf Vergessenwerden. Harmonisierung eines datenschutz- und äußerungsrechtlichen Abwägungssystems im Fall von Auslistungsansprüchen. Baden-Baden: Nomos.
- Heldrich, Andreas (2004): Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2634–2636.
- Helle, Jürgen (1991): Besondere Persönlichkeitsrechte im Privatrecht. Das Recht am eigenen Bild, das Recht am gesprochenen Wort und der Schutz des geschriebenen Wortes. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Herdegen, Matthias (2021): Art. 1 GG. In: Roman Herzog, Rupert Scholz, Matthias Herdegen, Hans H. Klein, Günter Dürig und Theodor Maunz (Hrsg.). Grundgesetz. Band 1. 97. Lieferung Januar 2022. München: C.H. Beck.
- Herdegen, Matthias (2022): Europarecht. 23., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: C.H. Beck.
- Hermann, Hans-Georg; Lahusen, Benjamin; Ramm, Thilo; Saar, Stefan Chr. (Hrsg.) (2018): Nationalsozialismus und Recht. Zweite und Dritte Babelsberger Gespräche. Nomos Verlagsgesellschaft; Babelsberger Gespräche. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Hermann, Marcus M. (2022): §§ 23, 24 KUG. In: Gersdorf, Hubertus, Paal, Boris (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht. 37. Edition: C.H. Beck.
- Hermann, Tobias (2011): Der Werbewert der Prominenz. Vermögensrechtliche Ansprüche bei werblicher Zwangskommerzialisierung insbesondere von Politikern. Baden-Baden: Nomos.
- Hermann, Tobias (2022): § 823, Rn. 1629 ff. In: Gesell, Beate/ Krüger, Wolfgang/ Lorenz, Stephan/ Reymann, Christoph (Hrsg.): Beck'scher Online-Großkommentar zum Zivilrecht. München: C.H. Beck.
- Herpertz, Sabine C.; Bronisch, Thomas (2018): Persönlichkeitsstörungen. In: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux und Hans-Peter Kapfhammer (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Band 1. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 2361–2428.
- Herzberg, Philipp Yorck; Roth, Marcus (2014): Persönlichkeitspsychologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Hiller, Vera (2014): Der Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit im deutschen und schwedischen Recht. Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts am eigenen Bild. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Hillgruber, Christian (2016): Die Meinungsfreiheit als Grundrecht der Demokratie. In: JZ (JuristenZeitung), S. 495–501.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Politiker in den Fesseln der Mediengesellschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 41., S. 107–127.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang (2003): Nachvollziehende Grundrechtskontrolle: Zum Verhältnis von Fach- und Verfassungsgerichtsbarkeit am Beispiel von Konflikten zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsrecht. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) 128, S. 173–225.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang (2012): Die Spiegel-Affäre 1962 — ein Versagen der Justiz? In: ZRP (Zeitschrift für Rechtspolitik), S. 225–229.
- Holoubek, Michael (2003): Medienfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 193–201.
- Hong, Mathias (2010): Hassrede und extremistische Meinungsäußerungen in der Rechtsprechung des EGMR und nach dem Wunsiedel-Beschluss des BVerfG. In: ZaöRV (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), (70), S. 74–125.
- Hong, Mathias (2012): Caroline von Hannover und die Folgen – Meinungsfreiheit im Mehrebenensystem zwischen Konflikt und Kohärenz. In: Nele Matz-Lück und Mathias Hong (Hrsg.): Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen. Heidelberg: Springer, S. 251–292.
- Hoven, Elisa; Witting, Alexandra (2021): Das Beleidigungsunrecht im digitalen Zeitalter. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2397–2401.
- Hubmann, Heinrich (1967): Das Persönlichkeitsrecht. 2. Aufl. Köln, Graz: Böhlau.
- Hufen, Friedhelm (2017): Grundrecht der freien Meinungsäußerung, Kollision mit Zivilrecht. Urteilsanmerkung zu BVerfG, Urt. v. 15. 1. 1958 – 1 BvR 400/57. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 3064.
- Jakob, Horst Heinrich; Schubert, Werner (Hrsg.) (1978): Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuches in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen: Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB. Einführung, Biographien, Materialien. Berlin: De Gruyter.
- James, William (2012): The Principles of Psychology, Vol. 1. Newburyport: Dover Publications.
- Jangl, Jana (2021): Berichten ja, Bebildern nein? Presseberichterstattung über das nicht öffentliche Scheidungsverfahren einer prominenten deutschen Schauspielerin mit Blick auf das Verhältnis von KUG und DSGVO. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 103–111.
- Jansen, Nils: Das Problem der Rechtswidrigkeit bei § 823 Abs. 1 BGB. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (202), S. 517–554.
- Jarass, Hans (1985): Grundrechte als Wertentscheidungen bzw. objektivrechtliche Prinzipien in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts), S. 363–397.
- Jarass, Hans (1989): Das Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 857–862.
- Jarass, Hans (2016): Bettina Heiderhoff; Reiner Schulze; Sebastian Lohse (Hrsg). EU-Grundrechte und Privatrecht. Baden-Baden: Nomos, S. 31–58.
- Jarass, Hans (2021): Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen des Primärrechts und der EMRK; Kommentar. 4. Auflage. München: C.H. Beck.
- Jobst, Simon (2020): Konsequenzen einer unmittelbaren Grundrechtsbindung. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 11–16.
- Kant, Immanuel (2011): Kritik der praktischen Vernunft. Köln: Anaconda.
- Karpenstein, Ulrich; Kottmann, Matthias (2020): Vom Gegen- zum Mitspieler – Das BVerfG und die Unionsgrundrechte. In: EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht), S. 185–189.
- Kepplinger, Hans Mathias (2000): Das Interesse der Allgemeinheit und die Eigeninteressen der Medien. In: ZRP(Zeitschrift für Rechtspolitik), S. 134–138.
- Kiesel, Manfred (1992): Die Liquidierung des Ehrenschutzes durch das BVerfG. In: NVwZ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht), S. 1129–1137.
- Kindler, Peter (2008): Einführung in das italienische Recht. Verfassungsrecht, Privatrecht und internationales Privatrecht. 2. Auflage. München: C.H. Beck.
- Klass, Nadine (2014): Der Schutz der Privatsphäre durch den EGMR im Rahmen von Medienberichterstattungen. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 261–269.
- Klein, Hans (1971): Öffentliche und Private Freiheit: Zur Auslegung des Grundrechts der Meinungsfreiheit. In: Der Staat 10 (2), S. 145–172.
- Körner, Lars (2021): Art. 8 EMRK. In: Marian Paschke, Wolfgang Berlit, Claus Meyer und Lars Kröner (Hrsg.): Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht. 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Nomos Kommentar).
- Kramp, Leif; Novy, Leonard; Ballwieser, Dennis; Wenzlaff, Karsten (Hrsg.) (2013): Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: Springer VS.
- Kriele, Martin (1994): Ehrenschutz und Meinungsfreiheit. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1897-1905.
- Kriele, Martin (2012): Zwischenruf: Die Macht der Medien. In: ZRP (Zeitschrift für Rechtspolitik), S. 53.
- Kübler, Friedrich (1999): Ehrenschutz, Selbstbestimmung und Demokratie. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1281–1287.
- Kübler, Friedrich (1969): Kodifikation und Demokratie. In: JZ (JuristenZeitung), S. 645–651.
- Kübler, Friedrich (2000): Lüth: Eine sanfte Revolution (BVerfGE 7, 198 ff.). In: KritV (Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaften) (83) (3/4), S. 312–322.
- Kübler, Friedrich (2008): Medien, Menschenrechte und Demokratie. Das Recht der Massenkommunikation. Heidelberg: C.F.Müller.
- Kublick, Andreas (2016): „Drittwirkung“ als verfassungskonforme Auslegung – Zur neuen Rechtsprechung des BVerfG. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2236–2241.
- Kühling, Jürgen, Rückkehr des Rechts: Verpflichtung von „Google & Co.“ zu Datenschutz, EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) 2014, S- 527–532
- Kühling, Jürgen, Rückkehr des Rechts, (2020): Das „Recht auf Vergessenwerden“ vor dem BVerfG – November(r)evolution für die Grundrechtsarchitektur im Mehrebenensystem. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 275–280.
- Küppers, Heinrich (1987): Adenauer und Altmeier im Fernsehstreit 1958–1961. In: ViertelZG (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), S. 625–659.
- Ladeur, Karl-Heinz (2007): Das Medienrecht und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. In Sachen Dieter Bohlen, Maxim Biller, Caroline von Monaco u.a. Köln: Halem.
- Ladeur, Karl-Heinz (2020): Die Kollision von Meinungsfreiheit und Ehrenschutz in der interpersonalen Kommunikation. In: JZ (JuristenZeitung), S. 943–950.
- Ladurner, Ulrich (2020): Willkommen in der Familie. In Italien kauft sich die Fiat-Dynastie eine linksliberale Zeitung. Warum? In: ZEIT-Online, 24.06.2020 (DIE ZEIT Nr. 27/2020, 25. Juni 2020). Online verfügbar unter https://www.zeit.de/2020/27/la-repubblica-fiat-investment-linksliberale-zeitung, zuletzt abgerufen am 28.03.2023.
- Lang, Heinrich (2021): Art. 2 GG. In: Volker Epping und Christian Hillgruber (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Grundgesetz, Stand: 15.11.2021. 49. Edition.
- Lang, Hermann (Hrsg.)(2007): Struktur, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Lauber-Rönsberg, Anne (2019): Datenschutzrechtlicher Persönlichkeitsrechtsschutz – Informationelle Selbstbestimmung. In: Horst-Peter Götting, Christian Schertz und Walter Seitz (Hrsg.): Handbuch Persönlichkeitsrecht. Presse- und Medienrecht. Unter Mitarbeit von Bernhard von Becker. 2. Auflage. München: C.H. Beck, S. 427–445.
- Dies.; Hartlaub, Anneliese (2017): Personenbildnisse im Spannungsfeld zwischen Äußerungs- und Datenschutzrecht. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1057–1062.
- Lehr, Gernot (2013): Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte – Ein Spannungsverhältnis für die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 728–733.
- Lena, B. (2007): Le incertezze della Cassazione su privacy del minore e diritto di cronaca: tutela rafforzata della riservatezza o prevalenza dell'utilità della notizia? In: Fam. dir. (Famiglia e diritto), S. 138–155.
- Lersch, Philipp (1964): Der Mensch als soziales Wesen. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Lettl, Tobias (2005): Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Medienberichterstattung. In: WRP (Wettbewerb in Recht und Praxis), S. 1045–1086.
- Leuze, Dieter (1962): Die Entwicklung des Persönlichkeitsrechts im 19. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis allgem. Persönlichkeitsrecht – Rechtsfähigkeit. Bielefeld: Gieseking.
- Linhart, Karin; Morosini, Federica (2012): Wörterbuch Recht. München: C.H. Beck.
- Locke, John (2016): Versuch über den menschlichen Verstand. Buch I bis IV. In: Michael Holzinger (Hrsg.). Berliner Ausgabe, 4. Auflage. North Charleston: Holzinger.
- Loef, Robert (2009): Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Unterhaltungsöffentlichkeit und privates Medienrecht. Baden-Baden: Nomos.
- Löffler, Martin (1965): Die Sorgfaltspflichten der Presse und des Rundfunks. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 942–946.
- Loock, Alexandra (2005): Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien. Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Looschelders, Dirk (2020): Schuldrecht. Besonderer Teil. 15. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.
- Luciani, Massimo (2019): La libertà di espressione, una prospettiva di diritto comparato. Italia: studio. Bruxelles: Parlamento europeo.
- Maltby, John; Day, Liz; Macaskill, Ann (2011): Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Unter Mitarbeit von Denis Köhler. 2. Auflage München: Pearson Studium.
- Mancini, Paolo (2005): Mediensystem und journalistische Kultur in Italien. Berlin: Vistas Verl.
- Mankowski, Peter (2016): Rechtskultur. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Mann, Roger (2004): Auswirkungen der Caroline-Entscheidung des EGMR auf die forensische Praxis. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 3220–3222.
- Mann, Roger (2019): § 823. In: Gerald Spindler und Fabian Schuster (Hrsg.): Recht der elektronischen Medien. 4. Auflage. München: C.H. Beck.
- Manna, Adelmo (2012): Problemi vecchi e nuovi in tema di diffamazione a mezzo stampa. In: Archivio Penale Web (n. 3), S. 1–13.
- Marchegiani, Laura (2001): Il diritto sulla propria notorietà. In: Riv. dir. civ. (Rivista di diritto civile), S. 191–242.
- Marsili, Marco (2011): Libertà di pensiero. Genesi ed evoluzione della libertà di manifestazione del pensiero negli ordinamenti politici dal V sec. a.C. Mailand: Mimesis.
- Märten, Judith Janna (2015): Die Vielfalt des Persönlichkeitsschutzes. Pressefreiheit und Privatsphärenschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in Deutschland und im Vereinigten Königreich. Baden-Baden: Nomos.
- Mastroianni, Roberto; Arena, Amedeo (2014): Media law in Italy. 2. Auflage. New York: Wolters Kluwer, Law & Business.
- Masuch, Thomas (2021): Vom Maß der Freiheit – Der Beamte zwischen Meinungsfreiheit und Mäßigungsgebot. In: NVwZ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht), S. 520–525.
- Matz-Lück, Nele; Hong, Mathias (Hg.) (2012): Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen. Netzwerktagung "Grundrechtsvielfalt und Grundrechtskonflikte im europäischen Mehrebenensystem". Heidelberg: Springer.
- Mauro, Ilenia (2013): Diritti della personalità e tutela penale. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.): I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM.
- Medicus, Dieter; Petersen, Jens (2019): Grundwissen zum Bürgerlichen Recht: Verlag Franz Vahlen.
- Melzi d’Eril, Carlo; Vigevani, Giulio Enea (2020): La riforma della diffamazione: da Strasburgo La riforma della diffamazione: al Senato, passando per Palazzo della Consulta. In: MediaLaws (3), S. 137–156.
- Mensching, Christian (2022): Art. 10 EMRK. In: Felix Arndt, Valentin Aichele, Stephan Bitter, Marten Breuer, Björn Elberling und Christian Johann: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Kommentar. 3. Auflage. Ulrich Karpenstein und Franz C. Mayer (Hrsg.). München, Basel: C.H. Beck; Helbing Lichtenhahn.
- Meskouris, Johannes (2009): Der Stolpe-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in rechtsvergleichender Betrachtung: Der Schutz vor gerichtlichen Beurteilungen zur Unterlassung von Meinungsäußerungen nach dem Grundgesetz und nach der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Der Staat, S. 355–385.
- Metz, Jochen (2016): Urteilsanmerkung zu BVerfG (3. Kammer des Ersten Senats), Beschl. v. 29.6.2016 – 1 BvR 2646/15. In: NStZ-RR (Rechtsprechungs-Report Strafrecht), S. 308–310.
- Meyer-Ladewig, Jens; Nettesheim, Martin (2017): Art. 8 EMRK. In: Jens Meyer-Ladewig, Martin Nettesheim und Stefan von Raumer (Hrsg.): EMRK. Europäische Menschenrechtskonvention: Handkommentar. 4. Auflage. Baden-Baden, Wien, Basel: Nomos.
- Mezzanotte, Massimiliano (2020): Il diritto all’oblio secondo le Sezioni Unite: cerbero o chimera? In: Giur. cost. (Giurisprudenza Costituzionale) (2), S. 1–23.
- Mezzanotte, Massimiliano (2020)/Rizza, Alessandro Rosario (2020): La trasfigurazione del diritto all’oblio. In: ConsultaOnline, S. 645–652.
- Mezzasoma, Lorenzo (2018): Il diritto all’immagine fra codice civile e costituzione. In: RIDJ (Revista Internacional de Doctrina y Jurisprudencia) (2), S. 1–23.
- Michael, Lothar; Morlok, Martin (2020): Grundrechte. 7. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Missling, Patrick Johannes (1995): Der Persönlichkeitsschutz in Italien. Eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts. München: VVF.
- Möller, Hans-Jürgen; Laux, Gerd; Kapfhammer, Hans-Peter (Hrsg.) (2018): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 5. Aufl. 2017. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Morelli, Mario Rosario (1999): Materiali per una riflessione sulla applicazione diretta delle norme costituzionali da parte dei giudici. In: Giust. civ. (Giustizia civile), S. 4–15.
- Morelli, Sabrina (1996): L'applicazione diretta della costituzione nei rapporti interindividuali. In: Giust. Civ. (Giustizia Civile), S. 537–548.
- Dies. (1997): Fondamento costituzionale e tecniche di tutela dei diritti della personalità di nuova emersione. (A proposito del c.d. "diritto all'obblio"). In: Giust. civ. (Giustizia civile), S. 512–524.
- Mori, Toru: Die Geschichte des Begriffs "Schmähkritik": Zur Wechselwirkung zwischen Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof. In: Der Staat 2008 (47), S. 258–276.
- Mugdan, Benno (Hrsg.) (2005): Die gesammelten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Nachdr. der Ausg. Berlin 1899. Stockstadt am Main: Keip.
- Musio, Antonio; Aversano, Francesco; Laino, Aurelio (2012): Il danno all'immagine delle persone giuridiche. Profili civilistici, penalistici ed erariali. Turin: Giappichelli.
- Musso, Bruno Spagna (2013): Il diritto all'immagine. In: Serafino Ruscica und Mauro Paladini (Hrsg.): I diritti della personalità. Strategie di tutela, inibitorie, risarcimento danni, Internet. Padua: CEDAM, S. 711–720.
- Navaretta, Emanuela (2004): Ripensare il sistema dei danni non patrimoniali. In: Resp. civ. prev. (Responsabilità civile e previdenza), S. 3–27.
- Dies. (Hrsg.) (2018): Costituzione, Europa e diritto privato. Effettività e drittwirkung ripensando la complessità giuridica. Turin: Giappichelli.
- Neben, Gerald (2001): Triviale Personenberichterstattung als Rechtsproblem. Ein Beitrag zur Grenzziehung zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Berlin: Duncker & Humblot.
- Neumann-Duesberg, Horst (1960): Bildberichterstattung über absolute und relative Perso- nen der Zeitgeschichte. In: JZ (JuristenZeitung), S. 114–118.
- Neumeyer, Jochen (2010): Person – Fiktion – Recht. Verletzungen des Persönlichkeitsrechts durch Werke der fiktionalen Kunst. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Neuner, Jörg (2015): Der privatrechtliche Schutz der Persönlichkeit. In: JuS (Juristische Schulung), S. 960–969.
- Nicastro, Giuseppe (2015): La libertà di manifestazione del pensiero e tutela della personalità nella giurisprudenza della corte costituzionale. Corte Costituzionale. Rom. Online verfügbar unter https://www.cortecostituzionale.it/documenti/convegni_seminari/stu_284.pdf, zuletzt abgerufen am 28.03.2023.
- Nießen, Hannah (2005): Die Wirkung der Grundrechte im deutschen und italienischen Privatrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Hamburg: Kovač.
- Nipperdey, Hans-Carl (1967): Tatbestandsaufbau und Systematik der deliktischen Grundtatbestände. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1985–1994.
- Nocera, Ivan Livero (2013): Il criterio del pubblico interese e l’intervista televisiva nel conflitto tra riservatezza e diritto di cronaca. In: Corr. giur. (Il Corriere giuridico), S. 625-632.
- Noelle-Neumann, Elisabeth (1977): Das doppelte Meinungsklima. In: Politische Vierteljahresschrift, S. 408–445.
- Dies. (1989): Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung. In: KZfSS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) – Sonderhefte 30, S. 418–440.
- Novy, Leonard (2013): Vorwärts (n)immer? Normalität, Normativität und die Krise des Journalismus. In: Leif Kramp, Leonard Novy, Dennis Ballwieser und Karsten Wenzlaff (Hrsg.): Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–32.
- Nußberger, Angelika (2014): Der freie Meinungsbildungsprozess als gefährdetes Gut in Europa. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 481–488.
- Oellers-Frahm, Katrin (2015): Das italienische Verfassungsgericht und das Völkerrecht – eine unerfreuliche Beziehung. Anmerkung zur Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichts vom 22. Oktober 2014. In: EuGRZ (Europäische Grundrechte Zeitschrift), S. 8–16.
- Oerter, R.; Altgassen, M.; Kliegel, M. (2011): Entwicklungspsychologische Grundlagen. In: Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2., überarb. und erw. Auflage Heidelberg: Springer-Medizin (Springer-Lehrbuch), S. 301–319.
- Oppitz, Florian (2018): Theorien der Meinungsfreiheit. Eine vergleichende Untersuchung richterlicher Grundrechtsdogmatik. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Ossenbühl, Fritz (1999): Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Die Entscheidungsstruktur des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive, ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 505–513.
- Oster, Jan (2019): Kommunikationsdeliktsrecht. Eine transnationale Untersuchung am Beispiel des Ehrschutzes. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Osterhammel, Jürgen (2010): Die Verwandlung der Welt. 5. Aufl. München: C.H. Beck.
- Paal, Boris (2016): Online-Suchmaschinen – Persönlichkeitsrechts- und Datenschutz, ZEuP (Zeitschrift für Europäisches Privatrecht), S. 591–627.
- Paal, Boris (2018): Vielfaltssicherung bei Intermediären. In: MMR (Multimedia und Recht), S. 567–572.
- Pace, Alessandro (1989): La garanzia dei diritti fondamentali nell'ordinamento costituzionale italiano: il ruolo del legislatore e dei giudici "comuni". In: Riv. trim. dir. proc. civ. (Rivista trimestrale di diritto e procedura civile), S. 685–710.
- Pace, Alessandro (1989); Manetti, Michaela (2006): Commentario della Costituzione. Art. 21. Rapporti civili. Zanchinelli.
- Palazzo, Francesco Carlo (2016): Corso di diritto penale. Parte generale. Turin: Giappichelli.
- Paris, Davide; Bifulco, Raffaele (2017): Der italienische Verfassungsgerichtshof. In: Maria Lúcia Amaral, Christian Behrendt, Leonard F.M. Besselink, Giovanni Biaggini, Raffaele Bifulco, Armin von Bogdandy et al. (Hrsg.): Ius Publicum Europaeum. Band VI: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, Bd. 6. 1. Auflage. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, S. 271–356.
- Paris, Davide; Oellers-Frahm, Katrin (2016): Zwei weitere völkerrechts"unfreundliche" Entscheidungen des italienischen Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahre 2015 (Nr. 49 und Nr. 50). In: EuGRZ (Europäische Grundrechte Zeitung), S. 245–253.
- Paroldesi, R. (1984): Anmerkung zu Cassazione civile, sezione I, 18.10.1984, n. 5259. In: Foro it. (Foro italiano), S. 2712–2722.
- Partipilo, Michele (2018): La deontologia del giornalista ai tempi dell'informazione digitale. 1a ed. Rom: Centro di documentazione giornalistica.
- Payandeh, Mehrdad (2016): Der Schutz der Meinungsfreiheit nach der EMRK. In: JuS (Juristische Schulung), S. 690–695.
- Peifer, Karl-Nikolaus (2001): Individualität im Zivilrecht. Der Schutz persönlicher, gegenständlicher und wettbewerblicher Individualität im Persönlichkeitsrecht, Immaterialgüterrecht und Recht der Unternehmen. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Peifer, Karl-Nikolaus (2013): Persönlichkeitsrechte im 21. Jahrhundert – Systematik und Herausforderungen. In: JZ (JuristenZeitung), S. 853–864.
- Peifer, Karl-Nikolaus (2020): Das Recht auf Vergessenwerden – ein neuer Klassiker vom Karlsruher Schlossplatz. Zugleich Besprechung von BVerfG „Recht auf Vergessen I und II". In: GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), S. 34–37.
- Peifer, Karl-Nikolaus (2022): Anmerkung zu BVerfG: Beleidigende Äußerungen über bekannte Politiker in sozialen Netzwerken - Fall Künast. In: In: GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), S. 339-341.
- von Pentz, Vera (2013): Neueste Rechtsprechung des VI. Zivilsenats zum Medien- und Persönlichkeitsrecht. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 20–29.
- Perlingieri, Pietro (1972): La persona umana nell'ordinamento giuridico. Neapel: Jovene.
- Peters, Butz (1997): Die publizistische Sorgfalt. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift) 1997, S. 1334–1338.
- Pezzella, Vincenzo (Hrsg.) (2009): La diffamazione: responsabilità penale e civile. Mailand: Wolters Kluwert Italia.
- Picchi, Marta (2020): Un nuovo richiamo allo spirito di leale collaborazione istituzionale nel rispetto dei limiti delle reciproche attribuzioni: Brevi riflessioni a margine dell'ordinanza n. 132/2020 della corte costituzionale. In: Osservatorio sulle fonti (3), S. 1412–1423.
- Pignata, Marianna (2018): La libertà di informare e di essere informati. Dissertazioni giurisprudenziali in età repubblicana. In: Arch. Pen. web (Archivio Penale Web) (1), S. 1–38.
- Pino, Giorgio: Teorie e dottrine dei diritti della personalità. Uno studio di meta-giurisprudenza analitica. In: Materiali per una storia della cultura giuridica 2003, S. 237–275.
- Pino, Giorgio (2002): Giudizi di valore e dottrine civilistiche. Il caso dei diritti della personalità. In: Diritti & questioni pubbliche, S. 132–172.
- Pino, Giorgio (2003): Il diritto all'identità personale. Interpretazione costituzionale e creatività giurisprudenziale. Bologna: Il Mulino (Ricerca).
- Pino, Giorgio (2006): Conflitto e bilanciamento tra diritti fondamentali. Una mappa dei problemi. In: Etica & Politica, S. 1–57.
- Pino, Giorgio (2006): Il diritto all'identità personale ieri e oggi informazione, mercato, dati personale. In: Rocco Panetta (Hrsg.): Libera circolazione e protezione dei dati personali. Mailand: Giuffrè, S. 270–312.
- Polvani, Michele (1998): La diffamazione a mezzo stampa. 2. Auflage. Padova: CEDAM.
- Poro, Loreta (2017): Italien. In: Journalismus und Medienprivileg. IRIS Spezial. Maja Capello (Hrsg.): Brüssel: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, S. 75–90.
- Prepeluh, Urska (2001): Die Entwicklung der Margin of Appreciation-Doktrin in Hinblick auf die Pressefreiheit. In: ZaöRV (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), S. 771–832.
- Prinz, Matthias (2000): Der Schutz vor Verletzungen der Privatsphäre durch Medien auf europäischer Ebene. In: ZRP (Zeitschrift für Rechtspolitik), S. 138–144.
- Putzolu, Antonio (1941): Panorama del codice civile fascista. In: Foro it. (Foro italiano), S. 41–63.
- Quaas, Sabine (2022): Art. 82 DSGVO. In: Stefan Brink und Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Datenschutzrecht. 41. Edition: C.H. Beck.
- Qualmann, Julia (2017): Karlsruher Sommer der Meinungsfreiheit – Die Prüfung von Art. 5 I S. 1 Var. 1 GG im Lichte der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: JURA (Juristische Arbeitsblätter), S. 1016–1023.
- Raupp, Juliana (2020): Personalisierung. In: Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1–18.
- Reinhardt, Rudolf (1959): Der Streit um den Persönlichkeitsschutz nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums. In: JZ (JuristenZeitung), S. 41–46.
- Renner, Cornelius: Persönlichkeitsschutz im Wahlkampf. In: GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), S. 772–776.
- Resta, Giorgio (2005): Autonomia privata e diritti della personalità. Neapel: Jovene.
- Resta, Giorgio (2007): Diritti della personalità problemi e prospettive. In: Dir. inf. (Il diritto dell'informazione e dell'informatica), S. 1043–1071.
- Ricca-Barberis, Mario (1957): Restrizioni del diritto all'immagine ed eccezioni ad esso. In: Il diritto economico, S. 572–589.
- Ricciuto, Vincenzo; Zeno-Zencovich, Vincenzo; Gioia, Melchiorre (1990): Il danno da mass-media. Elementi per la valutazione e criteri di liquidazione. Padua: CEDAM.
- Richeri, Giuseppe (2012): Economia dei media. 1. Auflage. Rom: Laterza.
- Riemann, Rainer (2006): Implizite Persönlichkeitstheorien. In: Hans-Werner Bierhoff, Frey Dieter, Jürgen Bengel. Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Band 3. Jürgen Bengel (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe, S. 19–27.
- Rimscha, M. Bjørn von; Siegert, Gabriele (2015): Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Rixecker, Roland (2021): Anhang zu § 12 BGB; § 823 BGB. In: Franz-Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker und Bettina Limperg (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 9. Auflage. München: C.H. Beck.
- Rixen, Stephan (2020): Entgrenzte Meinungsfreiheit, reduzierter Persönlichkeitsschutz? In: JURA (Juristische Arbeitsblätter), S. 1151–1163.
- Rossi, Pierfrancesco (2018): L'interpretazione conforme alla giurisprudenza della corte EDU: Quale vincolo per il giudice italiano? In: Osservatorio sulle fonti (1), S. 1–38.
- Ruffert, Matthias (2009): Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Privatrecht. In: JZ (JuristenZeitung), S. 389–398.
- Ruffert, Matthias (2020): Privatrechtswirkung der Grundrechte, In: JuS (Juristische Schulung), S. 1–6.
- Rühl, Uli F.H. (1998): Tatsachen – Interpretationen – Wertungen. Grundfragen einer anwendungsorientierten Grundrechtsdogmatik der Meinungsfreiheit. Baden-Baden: Nomos.
- Rühl, Uli F.H. (2000): Tatsachenbehauptungen und Wertungen / Versuch über den Sinn und die Kriterien ihrer Unterscheidung im deutschen Rechtssystem. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 1–23.
- Sajunitz, Sascha (2014): Die Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts in den Jahren 2012/2013. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 25–30.
- Schantz, Peter (2021): Art. 1 DSGVO. In: Stefan Brink und Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Datenschutzrecht. 41. Edition: C.H. Beck.
- Scherer, Joachim (1990): Persönlichkeitsschutz und Medienrecht. In: ZRP (Zeitschrift für Rechtspolitik), S. 332–337.
- Schertz, Christian (2022) Persönlichkeitsrechte von Politikern. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 857-861.
- Scheyhing, Robert (1959/1960): Zur Geschichte des Persönlichkeitsrechts im 19. Jahrhundert. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis) (158), S. 503–525.
- Schierl, Thomas (2007): Prominenz als Medieninhalt: Eine Untersuchung zur kommunikativen und ökonomischen Bedeutung der Prominenzberichterstattung. In: Armin Scholl, Bernd Blöbaum und Rudi Renger (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 255–276.
- Schild, Hans Hermann (2021): Artikel 4 DSGVO. In: Stefan Brink und Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.): Beck'scher Online-Kommentar zum Datenschutzrecht. 41. Edition: C.H. Beck.
- Schippan, Martin (2015): Keine überhöhten Anforderungen an eine Klarstellungserklärung nach der »Stolpe«-Rechtsprechung. Zugleich Besprechung von OLG Stuttgart. In: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht), S. 974–980.
- Schierbaum, Laura (2016): Sorgfaltspflichten von professionellen Journalisten und Laienjournalisten im Internet. Zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Einordnung einer neuen Publikationskultur. Baden-Bade:Nomos.
- Schlamp, Hans-Jürgen (2018): Italiens Krieg gegen die Pressefreiheit. Die neue Regierung in Rom will kritische Zeitungen und das staatliche Fernsehen "entgiften". Übersetzt bedeutet das: Medienhäuser an die Kette legen. In: Spiegel-Online, 31.10.2018. Online verfügbar unter https://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-krieg-gegen-die-pressefreiheit-a-1235774.html, zuletzt geprüft am 31.01.2022.
- Schmahl, Stefanie (Hrsg.) (2017): In: Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.
- Schmitt Gläser, Walter (1972): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (1. Teil), In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) (97), S. 60–123.
- Schmitt Gläser, Walter (1988): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) (113), S. 52–100.
- Schmitt Gläser, Walter (1996): Meinungsfreiheit, Ehrenschutz und Toleranzgebot. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 873–879.
- Schneickert, Christian/ Delhey, Jan / Steckermeier, Leonie (2019): Eine Krise der sozialen Anerkennung? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Alltagserfahrungen der Wert- und Geringschätzung in Deutschland. In: KZfSS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) 71, S. 593–622.
- Scholz, Rupert; Konrad, Karlheinz (1998): Meinungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht — Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: AöR (Archiv des öffentlichen Rechts), S. 60–121.
- Schultze-Fielitz, Helmuth (2013): Art. 5 GG. In: Horst Dreier (Hrsg.) Grundgesetz Kommentar. Band 1.3. Auflage. München: C.H. Beck.
- Schütz, Astrid; Rüdiger, Martin; Rentzsch, Katrin (2016): Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. 1. Auflage. Bern: Hogrefe.
- Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2019): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Schwerdtner, Peter (1976): Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung. Offene Probleme und jur. Entdeckung. 1. Aufl. Berlin: Schweitzer.
- Schweßinger, Ursula (2004): Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf den zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz in Deutschland, Frankreich und England. München: Utz.
- Sciarabba, Vincenzo (2019): Il ruolo della CEDU. Tra Corte Costituzionale, giudici comuni e Corte Europea (Il diritto in Europa oggi). Mailand: Key.
- Sedelmeier, Klaus (1999): Klaus, Persönlichkeitsrecht und Bildberichterstattung. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 450–454.
- Seelmann-Eggebert, Sebastian (2008): Die Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts in den Jahren 2005 bis 2007. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 2551–2558.
- Seitz, Walter (2017): Der Gegendarstellungsanspruch. Unter Mitarbeit von German Schmidt. 5., völlig neubearbeitete Auflage. München: C.H. Beck.
- Söder, Stefan (2022): § 823 BGB. In: Hubertus Gersdorf /Boris Paal (Hrsg.). Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht. 37. Edition München: C.H. Beck.
- Solmi, Arrigo (1940): L'idea fascista nel nuovo Codice civile. Mailand: Societa editrice libraria.
- Specht, Louisa; Müller-Riemenschneider, Severin (2015): Der Unterlassungsanspruch bei mehrdeutigen Äußerungen. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 727–732.
- Specht-Riemenschneider, Louisa (2022): § 823, Rn. 1145 ff. In: Gesell, Beate/ Krüger, Wolfgang/ Lorenz, Stephan/ Reymann, Christoph: Beck'scher Online-Großkommentar zum Zivilrecht. München: C.H. Beck.
- Dies. (2022): §§ 22–24 KUG. In: Thomas Dreier und Gernot Schulze (Hrsg.): Urheberrechtsgesetz. 7. Auflage: C.H. Beck.
- Sprau, Hartwig (2022): § 12 BGB, In: Grüneberg (vormals Palandt) Bürgerliches Gesetzbuch, 81., neubearb. Auflage. München: C.H. Beck.
- Staben, Julian (2017): Der Abschreckungseffekt auf die Grundrechtsausübung. Strukturen eines verfassungsrechtlichen Arguments. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Staudinger, Ansgar (2022): § 823 BGB. In: Bürgerliches Gesetzbuch. Handkommentar. 11. Auflage. Reiner Schulze, Heinrich Dörner, Ina Ebert (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos.
- Steffen, Erich (2015): § 6 LPG Sorgfaltspflicht der Presse. In: Martin Löffler, Karl Egbert Wenzel und Hans Achenbach: Handbuch Presserecht. 6. Auflage. Klaus Sedelmeier und Emanuel H. Burkhardt (Hrsg.). München: C.H. Beck, S. 272–498.
- Stein, Ursula (2019): Persönlichkeitsschutz in ausländischen Rechtsordnungen. § 65. Italien. In: Horst-Peter Götting, Christian Schertz und Walter Seitz (Hrsg.): Handbuch Persönlichkeitsrecht. Presse- und Medienrecht. Unter Mitarbeit von Bernhard von Becker. 2. Auflage. München: C.H. Beck, S. 1361–1379.
- Dies. (2018): Der Persönlichkeitsschutz im deutschen und italienischen Recht. In: Dolce, Rodolfo; Luca, Doriana de; Bitzer, Fabian (Hrsg.) Persönlichkeitsschutz, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht. Jahrbuch für italienisches Recht, Band 30. Heidelberg: C.F. Müller, S. 3–25.
- Stender-Vorwachs, Jutta (2010): Veröffentlichung von Fotos minderjähriger Kinder von Prominenten. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1414–1418.
- Stern, Claudia (2012): Forza Italia. In: Klaus-Dieter Altmeppen und Regina Greck (Hrsg.): Facetten des Journalismus. Theoretische Analysen und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169–190.
- Stroebe, Wolfgang; Jonas, Klaus; Hewstone, Miles (Hrsg.) (2002): Einführung in die Sozialpsychologie. Sozialpsychologie. Eine Einführung. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 1–29.
- Stürner, Rolf (2004): Bildnisschutz und Meinungsfreiheit – Caroline von Hannover. Anmerkung zu EuGHMR, Urteil Bildnisschutz und Meinungsfreiheit – Caroline von Hannover. Anmerkung zu EuGHMR, Urteil vom 24.06.2004. In: JZ (JuristenZeitung), S. 1015–1021.
- Süß, Thorsten (2011): Die klassische Entscheidung Die Bismarck-Entscheidung des Reichsgerichts (aus heutiger Sicht) – Oder Rechtsfindung am Vorabend des BGB. In: JURA (Juristische Ausbildung), S. 610–616.
- Tanzarella, Palmina (2020): Definizione e ridefinizione della libertà d’espressione nei settant’anni di vigenza della Costituzione italiana. In: ConsultaOnline Numero speciale (Liber Amicorum per Pasquale Costanzo), S. 1–10.
- Tarnas, Richard; Sohns, Eckhard E. (1999): Idee und Leidenschaft. Die Wege des westlichen Denkens. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv).
- Tedeschi, James T. (1986): Private and Public Experiences and the Self. In: Roy F. Baumeister (Hrsg.). Public Self and Private Self. New York: Springer New York, S. 1–20.
- Teichmann, Arndt (2020): Der Schutz des Persönlichkeitsrechts gegenüber herabwürdigenden Meinungsäußerungen. In: JZ (JuristenZeitung), S. 549-558.
- Teichmann, Christoph (2007): Abschied von der absoluten Person der Zeitgeschichte. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 1917–1920.
- Tesauro, Alessandro (2004): Il bilanciamento nella struttura della diffamazione tra teoria del reato e teoria dell’argomentazione giudiziale. In: Riv. it. dir. proc. pen. (Rivista italiana di diritto e procedura penale), S. 1083–1126.
- Thobani, Shaira (2018): Diritti della personalità e contratto. Dalle fattispecie più tradizionali al trattamento in massa dei dati personali. 1. Auflage. Mailand: Ledizioni.
- Tönnies, Sibylle (2011): Die Menschenrechtsidee. Ein abendländisches Exportgut. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Trepte, Sabine; Dienlin, Tobias (2014): Privatsphäre im Internet. In: Torsten Porsch und Stephanie Pieschl (Hrsg.): Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz. 1. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 51–80.
- Tresca, Michaela (2017): Il diritto di informazione nell’era digitale: la complessa equiparazione tra stampa tradizionale e media on line. In: For. Quad. Cos. Rass. (Forum di Quaderni Costituzionali Rassegna) (4), S. 1–10.
- Trimarchi, Pietro (1960): Italienische Rechtsprechung auf dem Gebiet des Zivilrechts. In: RabelsZ (Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht), S. 261-288.
- Triolo, Silvio (2019): La parabola delle sovvenzioni all’editoria, tra regole costituzionali e discrezionalità del legislatore. Riflessioni a margine della sentenza n. 206/2019 della Corte costituzionale. In: MediaLaws (3), S. 37–60.
- Tsomaia, Nato (2015): Der Konflikt zwischen BVerfG und EGMR im Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Münster: Lit Verlag.
- Ullmann, Eike (1999): Persönlichkeitsrechte als Lizenz. In: AfP (Archiv für Presserecht), S. 209–214.
- Valerius, Brian (2022): §§ 185–200 StGB. In: Bernd von Heintschel-Heinegg. Becks’scher Online-Kommentar zum Strafrecht. 52. Edition. München: C.H. Beck.
- Vassalli, Giuliano (1966): Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht. In: A. de Mattia, E. Heinitz, K. J. Partsch und G. Vassalli (Hrsg.): Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht in Deutschland und Italien. Verhandlungen des 1. Deutsch-Italienischen Juristenkongresses vom 21.-23. Oktober 1966 in Rom.: C.F. Müller, S. 1–42.
- Vendt, Stephanie (2022):§ 6 HmbPrG. In: Hubertus Gersdorf und Boris Paal (Hrsg.). Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht. 37. Edition München: C.H. Beck.
- Verri, Francesco; Cardone, Vincenzo (2013): Diffamazione a mezzo stampa e risarcimento del danno. Online, blog e social forum. 3. Auflage. Mailand: Giuffrè (Fatto & diritto).
- Vesting, Thomas (1997): Soziale Geltungsansprüche in fragmentierten Öffentlichkeiten. Über das Verhältnis von Ehrenschutz und Meinungsfreiheit (122), S. 337–371.
- Viganò, Francesco (2019): La tutela dei diritti fondamentali della persona tra corti europee e giudici nazionali. In: Quad. cost. (Quaderni costituzionali (2), S. 481–499.
- Vigevani, Giulio Enea (2015): Libertà di espressione, onore e controllo del potere. Sviluppi del diritto di critica politica, tra giudice nazionale ed europeo. In: Federalismi.it (3), S. 1–16.
- Vigevani, Giulio Enea (2016): Diritto all'informazione e privacy nell'ordinamento italiano: Regole e eccezioni. In: Dir. inf. (Diritti dell'informazione e dell'informatica) (3), S. 473–498.
- Vigili, Christina (1988): Gli orientamenti della Corte di cassazione sull'art. 2 della Costituzione e i diritti inviolabili dell'uomo. In: Dir. inf (Diritti dell'informazione e dell'informatica), S. 167–179.
- Visconti, Arianna (2018): Reputazione, Dignitá, Onore. Confini Penalistici e Prospettive Politico-Criminali. Turin: Giappichelli.
- Voßkuhle, Andreas (2019): Der Wandel der Verfassung und seine Grenzen. In: JuS (Juristische Schulung), S. 417–423.
- Wagner, Gerhard; Kötz, Hein (2016): Deliktsrecht. 13., neu bearbeitete Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.
- Wagner, Gerhard (2017): §§ 823–838. In: Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, Bettina Limperg (Hrsg.). Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 7. Auflage, Band 77. München: C.H. Beck.
- Wanckel, Endress (2009): Die Durchsetzung von presserechtlichen Unterlassungsansprüchen. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 3353–3355.
- Wanckel, Endress (2011): Personenbezogene Prominentenberichterstattung anlässlich zeitgeschichtlicher Ereignisse. In: NJW (Neue Juristische Wochenschrift), S. 726–728.
- Weberling, Johannes (2020): Mediale Rohstoffversorgung. In: AcP (Archiv für die civilistische Praxis), S. 20–23.
- Burkhardt, Emanuel; H., Peifer, Karl-Nikolaus (2018): Einleitung. In: Karl Egbert Wenzel; Emanuel H. Burkhardt, Waldemar Gamer, Karl-Nikolaus Peifer; Joachim von Strobl-Albeg (Hrsg.) Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung. Handbuch des Äußerungsrechts. 6., neu bearbeitete Auflage. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, S. 1–9.
- Wieruszowski, Alfred Ludwig (1927): Der heutige Stand der Lehre zum Persönlichkeitsrecht. In: DRiZ (Deutsche Richterzeitung), S. 225–233.
- Wissenschaftliche Dienste des deutschen Bundestages (2009): Presseförderung in den EU-Mitgliedstaaten. Ausarbeitung WD 10 – 019/09, 15.04.2009. Online verfügbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/412690/a9620ecbbccf69b2c7cf017401fdb454/wd-10-019-09-pdf-data.pdf, zuletzt abgerufen am 28.03.2023.
- Wittchen, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Springer-Medizin.
- Wolter, Henner (1997): Meinung – Tatsache – Deutung. Zur bundesverfassungsgerichtlichen Kontrolle fachgerichtlicher Entscheidungen am Maßstab des Artikels 5 GG. In: Der Staat 36, S. 426–450.
- Záboji,Niklas (2016): Einigung zwischen der BILD-Zeitung und Ottfried Fischer. In: FAZ.net, 02.06.2016. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ottfried-fischer-und-bild-einigung-in-muenchen-14265617.html.
- Zaccaria, Roberto (1967): Anmerkung zu Cassazione sezione I penale, 01.04.1966. In: Foro it. (Foro italiano), S. 224–232.
- Zehetgruber, Christoph (2016): Die EMRK, ihre Rechtsstellung sowie die Entscheidungen des EGMR im Stufenbau der deutschen Rechtsordnung. In: ZJS (Zeitschrift für das Juristische Studium), S. 52–60.
- Zeno Zencovich, Vincenzo (1985): Onore e reputazione nel sistema del diritto civile. Neapel: Jovene.
- Zeno Zencovich, Vincenzo (1983): Il risarcimento esemplare per diffamazione nel diritto americano e la riparazione pecuniaria ex art. 12 della legge sulla stampa. In: Riv. it. dir. proc. pen. (Rivista italiana di diritto e procedura penale), S. 40–59.
- Zweigert, Konrad; Kötz, Hein (1996): Einführung in die Rechtsvergleichung. Auf dem Gebiete des Privatrechts. 3., neubearb. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.