Der portage salarial – eine neue Beschäftigungsform für Solo-Selbstständige?
Eine Untersuchung und Bewertung des Trägermodells nach deutschem und französischem Arbeits- und Sozialrecht
Zusammenfassung
Der portage salarial wurde vor mehr als 30 Jahren in Frankreich entwickelt und verspricht einen vollumfänglichen Einbezug der Solo-Selbstständigen in das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Doch was zeichnet den portage salarial aus? Ist dieses Trägermodell mit dem deutschen Arbeits- und Sozialrecht kompatibel und welche gesetzgeberischen Weichenstellungen wären für eine Übernahme erforderlich? Kann der portage salarial tatsächlich zur Lösung der Probleme ertragsschwacher Solo-Selbstständiger beitragen? Amélie Sutterer-Kipping bringt erstmals Licht ins Dunkel, indem sie das Schutzkonzept des portage salarial sowohl aus französischer als auch aus deutscher Rechtsperspektive auf den Prüfstand stellt.
Abstract
The portage salarial was developed in France about 30 years ago and promises a full inclusion of the solo self-employed in labour and social security law. This makes the portage salarial as a new form of employment interesting for German law as well and is the reason for the comparative legal study. The focus is less on a comparison of the systems than on questions of the classification and compatibility of the employment model with German labour and social law. Finally, the legal policy question of whether the portage salarial as a form of employment is suitable for guaranteeing labour and social law protection for low-income solo self-employed workers is examined.
Schlagworte
Trägermodell Erfüllungsgehilfe Substitut Haftung Interim Management Scheinselbstständigkeit Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerbegriff Work-on-demand Plattformbeschäftigte atypische Beschäftigung Crowdworking Rechtsvergleich Leiharbeit- 29–36 Einführung 29–36
- 415–464 Synthèse 415–464
- 465–506 Literaturverzeichnis 465–506
- 507–511 Anhänge 507–511