Eingesperrt und abgehängt?
Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich
Zusammenfassung
Der vorliegende Band analysiert die gesetzlichen Regelungen zur Gefangenentelefonie und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Spürbare Unterschiede bei Zugang, Umfang, Überwachung und den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen berühren grundsätzliche verfassungsrechtliche Fragen zur Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Hinblick auf das Grundrecht auf Resozialisierung sowie das strafrechtliche Prinzip der Einheitsfreiheitsstrafe. Die Situation in Deutschland wird darüber hinaus mit den einschlägigen Europaratsempfehlungen kontrastiert. Eine umfangreihe Dokumentation aller Feststellungen des Europäischen Anti-Folter-Komitees (CPT) zur Gefangenentelefonie aus den Länderberichten seit 2010 rundet die Publikation ab.
Schlagworte
§ 28 StVollzG 1977 Anti-Folter-Komitee (CPT) BVerfG Inhaftierte JVA Kommunikation Resozialisierung Sicherheit im Strafvollzug Strafgefangene Strafvollzugsrecht Telefonie Überwachung von Telefongesprächen Freiheitsstrafe Einheitsfreiheitsstrafe Angleichungsgrundsatz Entgegenwirkungs-/Gegensteuerungsgrundsatz Kommunikation mit der Außenwelt intramurale Kommunikationsformen Europäische Strafvollzugsgrundsätze/European Prison Rules CPT- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 78–84 5. Zusammenfassung 78–84
- 91–190 Anhänge 91–190
- Abraham, K. (2018): Ausländische Gefangene. In: B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Wiesbaden, S. 443-453.
- Adams, D. & Fischer, J. (1976): The effects of prison residents’ community contacts on recidivism rates. Corrective and Social Psychiatry and Journal of Behavior Technology, Methods & Therapy 22/4, S. 21-27.
- Arloth, F. & Krä, H. (2021): StVollzG. Strafvollzugsgesetze von Bund und Ländern. Kommentar. 5. Auflage, München.
- Bach, H.-J. (1971): Die Kontakte des Gefangenen zur Außenwelt und seine Zukunftsprobleme. Hamburg.
- Bachmann, M. (2015): Bundesverfassungsgericht und Strafvollzug. Eine Analyse der veröffentlichten Entscheidungen. Berlin.
- Bales, W.D. & Mears, D.P. (2008): Inmate Social Ties and the Transition to Society. Does Visitation Reduce Recidivism? Journal of Research in Crime and Delinquency 45/3, S. 287-321.
- Barrick, K., Lattimore, P.K. & Visher, C.A. (2014): Reentering Women: The Impact of Social Ties on Long-Term Recidivism. The Prison Journal 94/3, S. 279-304.
- Bartsch, T., Henningsmeier, I. & Bliesener, T. (2022): „Ruf doch mal an!“ – Recht und Praxis der Gefangenentelefonie in Deutschland. ZIS 1/9-10, S. 538-554.
- Beckmeyer, J.J. & Arditti, J.A. (2014): Implications of In-Person Visits for Incarcerated Parents’ Family Relationships and Parenting Experience. Journal of Offender Rehabilitation 53/2, S. 129-151.
- Benning, C.L. & Lahm, K.F. (2016): Effects of Parent-Child Relationships on Inmate Behavior: A Comparison of Male and Female Inmates. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 60/2, S. 189-207.
- Berg, M.T. & Huebner, B.M. (2011): Reentry and the Ties that Bind: An Examination of Social Ties, Employment, and Recidivism. Justice Quarterly 28/2, S. 382-410.
- Boetticher, A., Kröber, H.-L., Müller-Isberner, R., Böhm, K.M., Müller-Metz, R. & Wolf, T. (2007): Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, S. 90-100.
- Boetticher, A., Koller, M., Böhm, K.M., Brettel, H., Dölling, D., Höffler, K., Müller-Metz, R., Pfister, W., Schneider, U., Schöch, H. & Wolf T. (2019): Empfehlungen für Prognosegutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen für Prognosen im Strafverfahren. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 13, S. 305-333.
- Brunton-Smith, I. & McCarthy, D.J. (2017): The Effects of Prisoner Attachment to Family on Re-entry Outcomes: A Longitudinal Assessment. The British Journal of Criminology 57/2, S. 463-482.
- Cernko, D. (2014): Die Umsetzung der CPT-Empfehlungen im deutschen Strafvollzug. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht – Kriminologische Forschungsberichte Band K 165. Berlin.
- Christian, J. (2005): Riding the Bus. Barriers to Prison Visitation and Family Management Strategies. Journal of Contemporary Criminal Justice 21/1, S. 31-48.
- Cid, J. & Martí, J. (2017): Imprisonment, Social Support, and Desistance: A Theoretical Approach to Pathways of Desistance and Persistence for Imprisoned Men. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 61/13, S. 1433-1454.
- Cochran, J.C., Barnes, J.C., Mears, D.P. & Bales, W.D. (2020): Revisiting the Effect of Visitation on Recidivism. Justice Quarterly 37/2, S. 304-331.
- Cornel, H. (2018a): Zum Begriff der Resozialisierung. In: H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung. Baden-Baden, S. 31-62.
- Cornel, H. (2018b): Resozialisierung im Strafvollzug. In: H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung. Baden-Baden, S. 310-338.
- Council of Europe (2006): European prison rules. Strasbourg.
- Council of Europe (2016): 26th General Report of the CPT. Strasbourg.
- Council of Europe (2021): 30th General Report of the CPT. Strasbourg.
- De Claire, K. & Dixon, L. (2017): The Effects of Prison Visits from Family Members on Prisoners’ Well-Being, Prison Rule Breaking, and Recidivism: A Review of Research Since 1991. Trauma, Violence, & Abuse 18/2, S.185-199.
- Dittmann, V. (2017): Kriterien zur Beurteilung der Legalprognose. 2. überarbeitete Version, Basel.
- Dünkel, F. & Debus, E.K. (2021): Die Europäischen Strafvollzugsgrundsätze in der 2020 überarbeiteten Fassung. Forum Strafvollzug 70/2, S. 115-122.
- Duwe, G. & Clark, V. (2011): Blessed Be the Social Tie That Binds: The Effects of Prison Visitation on Offender Recidivism. Criminal Justice Policy Review 24/3, S. 271-296.
- Endres, J. & Breuer, M.M. (2018): Behandlungsmaßnahmen und -programm im Strafvollzug. In: B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Wiesbaden, S. 89-108.
- Fährmann, J. (2016): Telefonieren im geschlossenen Strafvollzug. Eine kriminologische, strafvollzugs- und verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel des Telefonierens. In: F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie. Mönchengladbach, S. 257-266.
- Fährmann, J. (2019): Resozialisierung und Außenkontakte im geschlossenen Vollzug. Berlin.
- Feest, J., Lesting, W. & Lindemann, M. (2017): Strafvollzugsgesetze – Kommentar (AK-StVollzG). 7. Auflage, Köln.
- Feige, J. (2019). Kontakt von Kindern zu ihren inhaftierten Eltern: Einblicke in den deutschen Justizvollzug. Analyse. Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin.
- Folk, J.B., Stuewig, J., Mashek, D., Tangney, J.P. & Grossmann, J. (2019): Behind Bars but Connected to Family: Evidence for the Benefits of Family Contact During Incarceration. Journal of Family Psychology 33/4, S. 453-464.
- Gauder, K.-S. (2021): »Wieder in dieses normale zivile Leben reinkommen«. Zur Bedeutung von Normalität im Wiedereingliederungsprozess haftentlassener Sexualstraftäter. Teilstudie 1 der Langzeitstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht – Kriminologische Forschungsberichte Band K 191. Berlin.
- Graf, J. & Peglau, J. (2021): Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Nordrhein-Westfalen, 16. Edition (Stand: 1.12.2021).
- Guéridon, M. (2016): Ist eine Evaluation der Wirksamkeit von Sozialtherapie überhaupt möglich? Eine überwiegend frustrierende Diskussion. Rechtspsychologie 2/3, S. 285-309.
- Hairston, C.F. (1988): Family Ties During Imprisonment: Do They Influence Future Criminal Activity? Federal Probation 52/2, S. 48-52.
- Haverkamp, R. (2011): Frauenvollzug in Deutschland. Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze. Berlin.
- Hefendehl, R. (2013): Die Sozialtherapie als Spielball von Kriminalpolitik und Praxis des Strafvollzugs? In: G. Wössner, R. Hefendehl & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie – Bisherige Daten und Analysen zur Langzeitstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht – Kriminologische Forschungsberichte Band K 161. Berlin, S. 1-15.
- Hirsch, S.M. (2003): Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie. Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft Band 13. Frankfurt a.M. u.a.
- Kaiser, G. (1999): Einführung. In: StVollzG – Strafvollzugsgesetz. Textausgabe. Beck-Texte im dtv. 14. Auflage, München.
- Kaiser, G. & Schöch, H. (2002): Strafvollzug. 5. Auflage, Heidelberg.
- Kawamura-Reindl, G. (2019): Soziale Kontakte online – Digitale Herausforderungen für den Strafvollzug, Neue Kriminalpolitik (NK) 31/1, S. 58-73.
- Köhne, M. (2015): Mobiltelefone hinter Gittern? Juristische Rundschau, S. 616-619.
- Kury, H. (2021): Zum Transfer straffälligen Verhaltens über Generationen. In: R. Haverkamp, M. Kilchling, J. Kinzig, D. Oberwittler & G. Wössner (Hrsg.), Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology, Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag. Berlin, S. 307-328.
- Lafferty, L., Chambers, G.M., Guthrie, J. & Butler, T. (2015): Indicators of social capital in prison: a systematic review. Health and Justice 3/7, S. 1-11.
- Lafferty, L., Treloar, C., Butler, T., Guthrie, J. & Chambers, G.M. (2016): Unlocking dimensions of social capital in the prison setting. Health and Justice 4/9, S. 1-12.
- Laubenthal, K. (2015): “Ruf doch mal an“ oder „kein Anschluss unter dieser Nummer“? – Telekommunikation im Strafvollzug. In: B. Bannenberg, H. Brettel, G. Freund, B.-D. Meier, H. Remschmidt & C. Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit. Festschrift für Dieter Rössner. Baden-Baden, S. 271-289.
- Laubenthal, K. (2019): Strafvollzug. 8. Auflage, Heidelberg.
- Laubenthal, K., Nestler, N., Neubacher, F. & Verrel, T. (2015): Strafvollzugsgesetze. 12. Auflage, München.
- Laule, J. (2009): Berücksichtigung von Angehörigen bei der Auswahl und Vollstreckung von Sanktionen. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht – Kriminologische Forschungsberichte Band K 145. Berlin.
- La Vigne, N.G., Naser, R.L., Brooks, L.E. & Castro, J.L. (2005): Examining the Effect of Incarceration and In-Prison Family Contact on Prisoners’ Family Relationships. Journal of Contemporary Criminal Justice 21/4, S. 314-335.
- Liu, S., Pickett, J.T. & Baker, T. (2016): Inside the Black Box: Prison Visitation, the Costs of Offending, and Inmate Social Capital. Criminal Justice Policy Review 27/8, S. 766-790.
- Lösel, F., Pugh, G., Markson, L., Souza, K.A. & Lanskey, C. (2012): Final Report. Risk and protective factors in the resettlement of imprisoned fathers with their families. Cambridge.
- Lübbe-Wolff, G. (2016): Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug. Baden-Baden.
- McAlinden, A.-M., Farmer, M. & Maruna, S. (2017): Desistance from sexual offending: Do the mainstream theories apply? Criminology and Criminal Justice 17/3, 266-283.
- Miller, W. (2016): Der auf (Re-)Sozialisierung ausgerichtete Strafvollzug im Lichte der Verfassung. Baden-Baden.
- Mills, A. (2004): “Great Expectations?”: A Review of the Role of Prisoners’ Families.” The BSC Online Journal – Papers from the British Criminology Conference, Vol. 7, Selected papers from the 2004 British Criminology Conference, Portsmouth, July 2004.
- Mills, A. & Codd, H. (2008): Prisoners’ families and offender management: Mobilizing social capital. The Journal of Community and Criminal Justice 55/1, S. 9-24.
- Mowen, T.J. & Visher, C.A. (2016): Changing the Ties that Bind. How Incarceration Impacts Family Relationships. American Society of Criminology 15/2, S. 503- 528.
- Ortmann, R. (2002): Sozialtherapie im Strafvollzug. Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Band 103. Freiburg i.Br.
- Perwein, S. (1996): Erteilung, Rücknahme und Widerruf der Dauertelefongenehmigung. ZfStrVo 45/1, S. 16-21.
- Pfalzer, S. (2014): (K) Ein freier Zugang zum Telefon. Forum Strafvollzug 63/3, S. 151.
- Poehlmann, J. (2005): Incarcerated Mothers’ Contact With Children, Perceived Family Relationships, and Depressive Symptoms. Journal of Family Psychology 19/3, S. 350-357.
- Poehlmann, J., Dallaire, D., Booker Loper, A. & Shear, L.D. (2010): Children’s Contact With Their Incarcerated Parents. American Psychologist 65/6, S. 575-598.
- Preusker, H. (2010): Das Gefängnis als Risikounternehmen. In: H. Preusker, B. Maelicke & C. Flügge (Hrsg.), Das Gefängnis als Risiko-Unternehmen. Baden-Baden, S. 22-33.
- Puchta, A. (2021): "Alarmstufe Rot". Ein Jahr Corona-Pandemie im sächsischen Justizvollzug. Forum Strafvollzug, S. 101-105.
- Pucks, M. (2021): Skype-Besuche in der Jugendanstalt Hameln. Ein kurzer Erfahrungsbericht. Forum Strafvollzug 71/2, S. 100.
- Reichenbach, P. (2018): Telefongebühren für Strafgefangene. Praxiskommentar zu BVerfG v. 8.11.2017 − 2 BvR 2221/16. NStZ 2018, S. 170-171.
- Rhule-Louie, D.M. & McMahon, R.J. (2007): Problem Behavior and Romantic Relationships: Assortative Mating, Behavior Contagion, and Desistance. Clinical Child and Family Psychology Review 10/1, S. 53-100.
- Sampson, R., Laub, J.H. & Wimer, C. (2006): Does Marriage Reduce Crime? A Counterfactual Approach to Within-Individual Causal Effects. Criminology 44/3, S. 465-512.
- Sandmann, J. & Knapp, N. (2018): Mehr Familie wagen – die längst überfällige Familienorientierung im Strafvollzug. In: B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Wiesbaden, S. 175-193.
- Scheufele, B., Hummel, G., Rank, H.K., Jost, A., Satinsky, P. & Wappler, C. (2019): Der kommunikative Kosmos von Gefangenen. Eine sozialkonstruktivistische Studie zum Strafvollzug in Baden-Württemberg. Baden-Baden.
- Schneider, H.J. (1970): Zur Strafvollzugsreform. Juristische Rundschau, S. 281-291.
- Schwind, D., Böhm, A., Jehle, J.-M. & Laubenthal, K. (2017): Strafvollzugsgesetz. Bund und Länder. Kommentar. 6. Auflage, Berlin/Boston.
- Snacken, S. & van Zyl Smit, D. (2009): Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik (NK) 21/2, S. 58-68.
- Thiele, C W. (2016): Ehe- und Familienschutz im Strafvollzug. Mönchengladbach.
- Turanovic, J. J. & Tasca, M. (2019). Inmates’ Experiences with Prison Visitation. Justice Quarterly 36/2, S. 287-322.
- Tyner. A., Higgins, M., Malisz, D., Newton, E., Peterson, N. & West, S. (2014). Phone Calls Creating Lifelines for Prisoners and their Families: A Retrospective Case Study on the Campaign for Prison Phone Justice in Minnesota. Trinity Law Review 20, S. 83-99.
- Visher, C. & Travis, J. (2003): Transitions form Prison to Community: Understanding Individual Pathways. Annual Review of Sociology 29/1, S. 89-113.
- Visher, C., Yahner & J., La Vigne, N. (2010): Life after Prison: Tracking the Experiences of Male Prisoners Returning to Chicago, Cleveland, and Houston. Washington.
- Vókó, G. (2009): Europäisches Strafvollzugsrecht. Passau.
- Wallace, D., Fahmy, C., Cotton, L., Jimmons, C., McKay, R., Stoffer, S. & Syed, S. (2016): Examining the Role of Familial Support During Prison and After Release on Post-Incarceration Mental Health. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 60/1, S. 3-20.
- Wapler, F. (2017): Umsetzung und Anwendung der Kinderrechtskonvention in Deutschland. Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.bmfsfj.de/resource/blob/120474/a14378149aa3a881242c5b1a6a2aa941/2017-gutachten-umsetzung-kinderrechtskonvention-data.pdf [September 2022].
- Wössner, G. (2021a): Sexualstraftäter als Herausforderung der Forschung und Kriminalpolitik – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur sozialtherapeutischen Behandlung und zum Rückfall von Sexualstraftätern im Freistaat Sachsen. Forum Strafvollzug 71/2, S. 126-133.
- Wössner, G. (2021b): Sexualstraftäter in sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen: Vergleichende Rückfallanalysen. In: R. Haverkamp, M. Kilchling, J. Kinzig, D. Oberwittler & G. Wössner (Hrsg.), Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology, Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag. Berlin, S. 1207-1224.
- Wössner, G. (in Vorbereitung): Dynamics of Recidivism among Sex Offenders and Violent Offenders – Results of a Longitudinal Study. New York NY.
- Wössner, G. & Schwedler, A. (2014): Correctional Treatment of Sexual and Violent Offenders: Therapeutic Change, Prison Climate, and Recidivism. Criminal Justice and Behavior 41/7, S. 862-879.
- Wössner, G., Gauder, K.-S. & Wienhausen-Knezevic, E. (2016): Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen. In: G. Koop & B. Kappenberg (Hrsg.), Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien. Wiesbaden, S. 90-125.
- Wössner, G., Gauder, K.-S. & Czudnochowski, D. (2019): Life Courses of Sex and Violent Offenders After Prison Release: The Interaction Between Individual and Community-Related Factors. In: K. Middlemass & C.J. Smiley (Hrsg.), Prisoner Reentry in the 21st Century: Critical Perspectives of Returning Home. New York, S. 66-78.
- Zwönitzer, A., Pillhofer, M., Ziegenhain, U. & Fegert, J. (2013): Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil. Eine Bestandsaufnahme in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, S. 325–333.