Das Recht auf informationellen Systemschutz
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Zusammenfassung
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Schlagworte
DSG DSGVO Dualismus Informationsverarbeitung Persönlichkeitsschutz Schweizerisches Datenschutzgesetz Verarbeitungsgrundsätze Datenschutzrecht neues Paradigma Informationsrecht Recht und neue Technologien Kommerzialisierung von Personendaten Subjektschutzparadigma und Systemschutzparadigma Personendatenflüsse soziale Kontexte- 27–36 Einleitung 27–36
- 773–812 Literaturverzeichnis 773–812
- Literaturverzeichnis
- A
- AEBI-MÜLLER REGINA E., Die Privatsphäre des Arbeitnehmers, in: GIRSBERGER DANIEL/SCHMID JÖRG (Hrsg.), Neue Rechtsfragen rund um die KMU: Erb-, Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, Zürich 2006, S. 13 ff.
- DIES., Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in der Schweiz und in Deutschland, Habil. Bern 2005
- AHN BYUNG HA, Der vermögensrechtliche Zuweisungsgehalt des Persönlichkeitsrechts, Diss. Berlin 2009
- AHRENS CLAUS, Die Verwertung persönlichkeitsrechtlicher Positionen, Habil. Würzburg 2002
- ALBERS MARION, Informationelle Selbstbestimmung, Habil. Baden-Baden 2005
- ALLEN ANITA L., Privacy Law. Positive Theory and Normative Practice, Harv. L. Rev. Forum 2013, S. 241 ff.
- ALTHAUS STÄMPFLI ANNETTE, Personendaten von Bankkunden. Ihre Weiterleitung im Finanzkonzern und an dritte Dienstleister, Bern 2004
- AMELUNG ULRICH, Der Schutz der Privatheit im Zivilrecht: Schadensersatz und Gewinnabschöpfung bei Verletzung des Rechts auf Selbstbestimmung über personenbezogene Informationen im deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht, Diss. Tübingen 2002
- AMMAN MARTIN, Datenschutz im Bank- und Kreditbereich. Eine Studie zu einem Schweizer Datenschutzgesetz unter Berücksichtigung ausländischer Erfahrungen, insbesondere in der BRD und in den USA, Diss. Zürich 1987
- DERS., Unternehmen im neuen gesetzlichen Umfeld. Problemreiche Beurteilung der Kreditwürdigkeit, NZZ vom 28. März 1990
- AMSTUTZ MARC, Dateneigentum: Eckstein der kommenden Digitalordnung, NZZ vom 5. September 2018, S. 10
- DERS., Dateneigentum: Funktion und Form, AcP 2018, S. 438 ff.
- DERS., Der Text des Gesetzes: Genealogie und Evolution von Art. 1 ZGB, Schweizerischer Juristentag 2007, 100 Jahre ZGB, ZSR 2007, S. 237 ff.
- ANGWIN JULIA, The web’s new gold mine: Your secrets, WSJ vom 30. Juli 2010
- ARIES PHILIPPE/DUBY GEORGES/VEYNE PAUL (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, Frankfurt a. M. 1989
- ARNOLD JÖRG, Daten aus dem Auto – Digitale Spuren im Strassenverkehr, Jusletter IT vom 24. November 2016
- ARTER OLIVER/JÖRG FLORIAN S. (Hrsg.), Entertainment Law, Bern 2006
- AUER MARIETTA, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Habil. Tübingen 2014 (zit. Diskurs)
- DIES., Digitale Leistungen, ZfPW 2019, S. 130 ff.
- DIES., Eigentum, Familie, Erbrecht. Drei Lehrstücke zur Bedeutung der Rechtsphilosophie im Privatrecht, AcP 2016, S. 239 ff.
- DIES., Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit, Diss. Tübingen 2004 (zit. Materialisierung)
- AUF DER MAUER ROLF/FEHR-BOSSARD DELIA, Personalisierte Werbung, in: THOUVENIN FLORENT/WEBER ROLF H. (Hrsg.), Werbung – Online, ITSL 2017, S. 23 ff.
- AULEHNER JOSEF, 10 Jahre «Volkszählungs»-Urteil. Rechtsgut und Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung, CR 1993, S. 446 ff.
- B
- BAER SUSANNE, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. 3. Aufl., Baden-Baden 2017
- BAERISWYL BRUNO, Big Data zwischen Anonymisierung und Re-Individualisierung, in: WEBER ROLF/THOUVENIN FLORENT (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, ZIK 2014, S. 45 ff.
- DERS., Daten als Medizin – das neue Paradigma, digma 2014, S. 52 ff.
- DERS., Datennutzung und Datensouveränität. Bringen Individualrechte an Daten den Ausgleich zwischen den Datenbearbeitern und den betroffenen Personen?, digma 2019, S. 156 f.
- DERS., Der «grosse Bruder» DSGVO und das revDSG: Ein vergleichender Überblick, SZW 2021, S. 8 ff.
- DERS., Der Schatten über der Anonymität. Anonymität ist Teil der informationellen Selbstbestimmung, technisch aber schwierig umzusetzen, digma 2008, S. 4 f.
- DERS., Geschichten aus dem Wilden Westen. Der Datenschutz im privatrechtlichen Bereich geht seine eigenen Wege: Der Grundrechtsschutz bleibt auf der Strecke, digma 2010, S. 140 ff.
- DERS., Kleingedrucktes unter der Lupe – Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Sozialen Netzwerken versprechen keinen Datenschutz, digma 2010, S. 56 ff.
- DERS., Mehr Transparenz im neuen DSG, digma 2020, S. 6 ff.
- DERS., Vom eindimensionalen zum mehrdimensionalen Datenschutz – Tendenzen der Rechtsentwicklung, in: BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT (Hrsg.), Perspektive Datenschutz. Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Zürich/Baden-Baden/Wien 2002, S. 47 ff.
- DERS., Wie weiter mit dem Datenschutz? Eine Bilanz nach zehn Jahren eidgenössisches Datenschutzgesetz, digma 2003, S. 48 ff.
- BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT, Moderner Datenschutz – auch eine Wachstumschance für die Wirtschaft, Jusletter vom 28. Juni 2004
- BALLENEGGER SARAH, Kommentar zu Art. 17 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- BALTHASAR ALEXANDER, Datenschutz im Internet. Faktische und damit rechtliche Grenzen auch für den demokratischen Gesetzgeber?, Jusletter IT vom 20. Februar 2014
- BALTHASAR STEPHAN, Der Schutz der Privatsphäre im Zivilrecht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und englischen Recht vom ius commune bis heute, Diss. Tübingen 2006
- BAROCAS SOLON/NISSENBAUM HELEN, Big Data’s End Run around Anonymity and Consent, in: LANE JULIA/STODDEN VICTORIA/BENDER STEFAN/NISSENBAUM HELEN (ed.), Privacy, Big Data, and the Public Good, Cambridge 2016, S. 44 ff.
- DIES., Big Data’s End Run around Procedural Privacy Protections, Communications of the ACM 2014, S. 31 ff.
- DIES., On Notice. The Trouble with Notice and Consent, Proceedings of the Engaging Data Forum, The First International Forum on the Application and Management of Personal Electronic Information, October 2009
- BARTSCH MICHAEL, Eine kurze Geschichte der Privatheit, in: Bartsch Michael/Briner Robert G. (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2010, Berlin 2011, S. 31 ff.
- BARTSCH VERENA, Rechtsvergleichende Betrachtung präventiv-polizeilicher Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte, Berlin 2004
- BARTUSCHKA WOLFRAM, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Robot Process Automation – neue Technologien als Fluch oder Segen für gute Compliance?, CB 2019, S. 340 ff.
- BASHO KALINDA, The Licencing of Our Personal Information. Is It a Solution to Internet Privacy?, Calif. L. Rev. 2000, S. 1507 ff.
- BAUER ANDREAS/GÜNZEL HOLGER (Hrsg.), Data-Warehouse-System: Architektur, Entwicklung, Anwendung, 3. Aufl., Heidelberg 2009
- BAUMANN ROBERT, Der nummerierte Bürger, SJZ 2006, S. 1 ff.
- BÄCHLI MARC, Das Recht am eigenen Bild. Die Verwendung von Personenbildern in den Medien, in der Kunst, der Wissenschaft und in der Werbung aus der Sicht der abgebildeten Person, Diss. Basel/Genf/München 2002
- BÄUMLER HELMUT, Marktwirtschaftlicher Datenschutz, digma 2003, S. 30 ff.
- BECHTOLD STEFAN, Vom Urheber zum Informationsrecht. Implikationen des Digital Rights Management, Schriftreihe Information und Recht, Bd. 33, München 2002
- BECKER JÜRGEN/HILTY RETO M./STÖCKLI JEAN-FRITZ/WÜRTENBERGER THOMAS (Hrsg.), Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfeldes. Festschrift für MANFRED REHBINDER, München 2002
- BELSER EVA M., Zur rechtlichen Tragweite des Grundrechts auf Datenschutz: Missbrauchsschutz oder Schutz der informationellen Selbstbestimmung?, in: EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS/BLASER GAËTAN (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung/Instruments de mise en œuvre du droit à l’autodétermination informationnelle, Bern 2013, S. 19 ff.
- BELSER EVA M./EPINEY ASTRID/WALDMANN BERNHARD (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011
- BELSER EVA M./NOUREDDINE HUSSEIN, Kommentar zu §§ 7–8, in: BELSER EVA M./EPINEY ASTRID/WALDMANN BERNHARD (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011
- BELSER URS, Das Datenschutzgütesiegel GoodPriv@cy® – Blaupause für den Artikel 11 DSG? in: WEBER ROLF H./THOUVENIN FLORENT, Datenschutz-Managementsysteme im Aufwind? ZIK 2016, S. 143 ff.
- DERS., Das Recht auf Auskunft, die Transparenz der Datenbearbeitung und das Auskunftsverfahren, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 55 ff.
- DERS., Die Technikneutralität des Datenschutzgesetzes, ein strategisch richtiger Entscheid des Gesetzgebers?, in: DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ (Hrsg.), Von der Lochkarte zum Mobile Computing: 20 Jahre Datenschutz in der Schweiz, Zürich 2012, S. 1 ff.
- BENHAMOU YANIV/TRAN LAURENT, Circulation des biens numériques : de la commercialisation à la portabilité, sic! 2016, S. 571 ff.
- BENNETT COIN J., Regulating Privacy – Data Protection and Public Policy in Europe and the United States, New York 1992
- BERANEK ZANON NICOLE, Big Data und Datensicherheit, in: WEBER ROLF H./THOUVENIN FLORENT (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, Zürich/Basel/Genf 2014, S. 86 ff.
- BERGELSON VERA, It’s Personal But is it Mine? Toward Property Rights in Personal Information, UC Davis L. Rev. 2003, S. 379 ff.
- BERGER KURZEN BRIGITTE, E-Health und Datenschutz, Diss. Zürich 2004
- BERGMANN SUSANNE, Publicity Rights in the United States and in Germany. A Comparative Analysis, Loyola of Los Angeles ELR 1999, S. 479 ff.
- BERGT MATTHIAS, Sanktionierungen von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, S. 555 ff.
- BERNARD ANDREAS, Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur, Frankfurt a. M. 2017
- BEURSKENS MICHAEL, Vom Sacheigentum zum „virtuellen Eigentum“? – Absolute Rechte an „Daten“, in: DOMEJ TANJA/DÖRR BIANKA S./HOFFMANN-NOWOTNY u. a. (Hrsg.), Einheit des Privatrechts, komplexe Welt: Herausforderungen durch fortschreitende Spezialisierung und Interdisziplinarität. Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2008, Stuttgart 2009, S. 443 ff.
- BEUTER CLAUDIA, Die Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts, Diss. Konstanz 2000, abrufbar unter: <http://w3.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/406/>
- BEUTHIEN VOLKER, Schützt das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch kommerzielle Interessen der Person?, in: BEUTHIEN VOLKER (Hrsg.), Persönlichkeitsgüterschutz vor und nach dem Tode, in: Marburger Medienschriften, Bd. 4, Baden-Baden 2002, S. 9 ff.
- DERS., Was ist vermögenswert, die Persönlichkeit oder ihr Image?, NJW 2003, S. 1220 ff.
- BEUTHIEN VOLKER/HIEKE MARION, Unerlaubte Werbung mit dem Abbild prominenter Personen, AfP 2001, S. 353 ff.
- BEUTHIEN VOLKER/SCHMÖLZ ANTON SEBASTIAN, Persönlichkeitsschutz durch Persönlichkeitsgüterrechte, München 1999
- BIBAS STEPHANOS, A Contractual Approach to Data Privacy, Harv. J.L. & Pub. Pol’y 1994, S. 591 ff.
- BIENE DANIEL, Starkult, Individuum und Persönlichkeit. Überlegungen zur interessengerechten rechtlichen Gestaltung der wirtschaftlichen Nutzung von Persönlichkeitsaspekten, Diss. Zürich/Bern 2004
- BIERI ADRIAN/POWELL JULIAN, Die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz. Übersicht der wichtigsten Neuerungen für Unternehmen, Jusletter vom 16. November 2020
- BIJOK ALEXANDER, Kommerzialisierungsfester Datenschutz. Rechtliche Problemlagen der Datennutzung in der Informationswirtschaft, Baden-Baden 2020
- BIRNHACK MICHAEL D., The EU Data Protection Directive: An Engine of a Global Regime, CLSR 2008, S. 508 ff.
- BISCHOF SEVERIN/SCHWEIZER RAINER J., Der Begriff der Personendaten, digma 2011, S. 152 ff.
- BLAUERT ANDREAS/WIEBEL EVA, Gauner- und Diebslisten, Frankfurt a. M. 2001
- BLECHTA GABOR, Kommentar zu Art. 3 und Art. 4 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- BLONSKI DOMINIKA, Aus den Datenschutzbehörden, digma 2019, S. 100 f.
- DIES., Aus den Datenschutzbehörden, digma 2018, S. 154 ff.
- BOEHM FRANZISKA, Information Sharing and Data Protection in the Area of Freedom, Security and Justice. Towards Harmonised Data Protection Principles for Information Exchange at EU-Level, Heidelberg u. a. 2012
- BOHNET FRANÇOIS/MELCARNE LUCA, Le secret professionnel du médecin, de l’avocat, du notaire et de l’agent d’affaires dans la poursuite pour dettes : recouvrement des créances, devoir de renseigner et de remettre, JdT 2020 II, S. 31 ff.
- BOLL JÜRG, Die Entbindung vom Arzt- und Anwaltsgeheimnis, Diss. Zürich 1983
- BOLLIGER CHRISTIAN/FÉRAUD MARIUS/EPINEY ASTRID/HÄNNI JULIA, Evaluation des Bundesgesetzes über den Datenschutz, Schlussbericht, Bern 2011
- BONDALLAZ STÉPHANE, La protection des personnes et de leurs données dans les télécommunications. Analyse critique et plaidoyer pour un système en droit suisse, Diss. Zürich 2007
- BORGES GEORG, Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Jusletter IT vom 23. Februar 2017
- BOSSARDT MATTHIAS, § 21 Organisatorische und technische Datenschutzmassnahmen, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, 557 ff.
- BOSSE CHRISTIAN K./DIETRICH ALJOSCHA/KELBERT PATRICIA u. a., Beschäftigtendatenschutz: Rechtliche Anforderungen und technische Lösungskonzepte, Jusletter IT vom 28. Februar 2020
- BÖCKENFÖRDE THOMAS, Auf dem Weg zu einer elektronischen Privatsphäre. Zugleich eine Besprechung von BVerfG, Urteil vom 27. Februar 2008 – „Online-Durchsuchung“, JZ 2008, S. 925 ff.
- BRANT SEBASTIAN, Sebastian Brants Narrenschiff: Ein Hausschatz zur Ergetzung und Erbauung, erneuert von Karl Simrock, Verlag Franz Lipperheide, Berlin 1872
- BREITENMOSER STEPHAN/SCHWEIZER RAINER J., Kommentar zu Art. 13 BV, in: EHRENZELLER BERNHARD/SCHINDLER BENJAMIN/SCHWEIZER RAINER J./VALLENDER KLAUS A. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung: St. Galler Kommentar, Zürich/St. Gallen 2014, S. 306 ff.
- BREITSCHMID PETER, Kommentar zu Art. 11 ff. ZGB, in: BREITSCHMID PETER/JUNGO ALEXANDRA (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Art. 1–456 ZGB, 3. Aufl., Zürich 2016
- BREITSCHMID PETER/JUNGO ALEXANDRA (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Art. 1–456 ZGB, 3. Aufl., Zürich 2016
- BRINER ROBERT G., Big Data und Sachenrecht, Jusletter IT vom 21. Mai 2015
- BROGER URBAN, Ist der gläserne Steuerpflichtige bereits Realität? Möglichkeiten der schweizerischen Steuerbehörden im Bereich der Datenbearbeitung, zsis Monatsflash 2009
- BROSETTE JOSEF, Der Wert der Wahrheit im Schatten des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 1, Berlin 1991
- BROWE PETER S.J., Das Beichtgeheimnis im Altertum und Mittelalter, Scholastik 1934, S. 1 ff.
- BRUNNER STEPHAN C., Das revidierte Datenschutzgesetz und seine Auswirkungen im Gesundheits- und Versicherungswesen, in: SCHAFFHAUSER RENÉ/HORSCHIK MATTHIAS (Hrsg.), Datenschutz im Gesundheits- und Versicherungswesen, St. Gallen 2008, S. 142 ff.
- DERS., Mit rostiger Flinte unterwegs in virtuellen Welten? Leitgedanken zur künftigen Entwicklung des schweizerischen Datenschutzrechts, Jusletter vom 4. April 2011
- BRUNTON FINN/NISSENBAUM HELEN, Obfuscation. A User’s Guide for Privacy and Protest, MIT Press 2015
- BRUNTON FINN/NISSENBAUM HELEN, Political and ethical perspectives on data obfuscation, in: HILDEBRANDT MIREILLE/BRIES KATJA (ed.), Privacy, Due Process and the Computational Turns, New York 2013, S. 164 ff.
- BRUNTON FINN/NISSENBAUM HELEN, Vernacular Resistance to Data Collection and Analysis. A Political Theory of Obfuscation, First Monday 2011
- BRÜHWILER-FRÉSEY LUKAS, Medizinischer Behandlungsvertrag und Datenrecht, Zürich 1996
- BRÜNDLER ROLF, Das erste schweizerische Datenschutzgesetz im Überblick, SJZ 1993, S. 129 ff.
- BUCHER EUGEN, «Drittwirkung» der Grundrechte? – Überlegungen zu «Streikrecht» und «Drittwirkung» i. S. v. BGE 111 II 245–259, SJZ 1987, S. 37 ff.
- DERS., Urteilsanmerkung: Das Horror-Konstrukt der «Zwangsmedikation»: zweimal (ohne Zuständigkeit) ein Ausflug ins juristische Nirwana. Zu BGE 126 I 112–121 und BGE 127 I 6–30, ZBJV 2001, S. 764 ff.
- DERS., Vertrauenshaftung: Was? Woher? Wohin?, in: FORSTMOSER PETER/HONSELL HEINRICH/WIEGAND WOLFGANG (Hrsg.), Richterliche Rechtsfortbildung in Theorie und Praxis: Methodenlehre und Privatrecht, Zivilprozess- und Wettbewerbsrecht. Festschrift für HANS PETER WALTER, Bern 2004, S. 231 ff.
- BUCHER MANUEL, Spyware: Rechtliche Würdigung ausgewählter Fragen sowie Empfehlungen an die Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Eidgenössischen Datenschutzgesetzes, Zürich/Basel/Genf 2010
- BUCHNER, BENEDIKT, Der gläserne Sportler, DuD 2009, S. 475 ff.
- DERS., Die Einwilligung im Datenschutzrecht – vom Rechtfertigungsgrund zum Kommerzialisierungsinstrument, DuD 2010, S. 39 ff.
- DERS., Formularmässige Einwilligung, DuD 2010, S. 52
- DERS., Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, Habil. Tübingen 2006
- DERS., Kommentar zu Art. 22 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- BUCHNER BENEDIKT/KÜHLING JÜRGEN, Kommentar zu Art. 4 Nr. 11, Art. 7 und Art. 8 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- BUCHNER BENEDIKT/PETRI THOMAS, Kommentar zu Art. 6 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- BULL HANS PETER, Datenschutz oder die Angst vor dem Computer, München 1984 (zit. Computer)
- DERS., Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion, 2. Aufl., Tübingen 2011 (zit. Vision)
- DERS., Neue Bewegung im Datenschutz – Missbrauchsbekämpfung oder Ausbau bereichsspezifischer Regelungen?, ZRP 2008, S. 233 ff.
- DERS., Persönlichkeitsschutz im Internet: Reformeifer mit neuen Ansätzen, NVwZ 2011, S. 257 ff.
- DERS., Vom Datenschutz zum Informationsrecht – Hoffnungen und Enttäuschungen, in: HOHMANN HARALD (Hrsg.), Freiheitssicherung durch Datenschutz, Frankfurt a. M. 1987, S. 173 ff.
- BUNGART FREDERIK, Dingliche Lizenzen an Persönlichkeitsrechten, Baden-Baden 2005
- BUNNEBERG STEFAN, Namensmerchandising: Die Kommerzialisierung und Monopolisierung der Persönlichkeit ausgehend vom Familiennamen als Marke. Schriften zum Persönlichkeitsrecht, Bd. 1, Hamburg 2007
- BURGHARDT THORBEN/BÖHM KLEMENS/BUCHMANN ERIK/KUHLING JURGEN/SIVRIDIS ANASTASIOS, A Study on the Lack of Enforcement of Data Protection Act, in: SIVRIDIS ALEXANDER/PATRIKAKIS CAHRALAMPOS, Proceedings of the 3rd International Conference on e-Democracy, Athen 2009, S. 3 ff.
- BURKERT HERBERT, Aktuelle Herausforderungen des Datenschutzrechts im Kontext nationaler und internationaler Entwicklungen, in: EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS/BLASER GAËTAN (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich/Basel/Genf 2013, S. 1 ff.
- DERS., Datenschutz, in: JUNG REINHARD/WINTER ROBERT (Hrsg.), Data Warehousing Strategie: Erfahrungen, Methoden, Visionen, St. Gallen 2000, S. 117 ff.
- DERS., Internet und Recht. Ansätze zu einem Versuch einer etwas allgemeineren Betrachtung mit ungewissem Ausgang, in: DROSSU OLGA/VAN HAAREN KURT/HENSCHE DETLEV et al. (Hrsg.), Machtfragen der Informationsgesellschaft, Marburg 1999, S. 385 ff.
- DERS., Personendaten als Handelsware? Datenschutz und Kommerzialisierung von Verwaltungsinformationen, in: Fakten. Die Zeitschrift für Datenschutz des Kantons Zürich, Sondernummer 4/1996, S. 23 ff.
- DERS., Von künftigen Aufgaben des Informationsrechts, in: MEIER-SCHATZ CHRISTIAN J./SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Recht und Internationalisierung, Zürich 2000, S. 155 ff.
- BUSSET THOMAS, Zur Geschichte der eidgenössischen Volkszählung, in: BUNDESAMT FÜR STATISTIK (Hrsg.), Statistik der Schweiz, Bern 1993, 15 ff.
- BÜCHLER ANDREA, Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsgütern. Zur Dialektik von Ich und Mein, AcP 2006, S. 300 ff.
- DIES., Persönlichkeitsgüter als Vertragsgegenstand? Von der Macht des Faktischen und der dogmatischen Ordnung, in: HONSELL HEINRICH/PORTMANN WOLFGANG/ZÄCH ROGER/ZOBL DIETER (Hrsg.), Aktuelle Aspekte des Schuld- und Sachenrechts. Festschrift für HEINZ REY, Zürich 2003, S. 177 ff.
- BÜCHLER ANDREA/COTTIER MICHELLE, Legal Gender Studies. Rechtliche Geschlechterstudien. Eine kommentierte Quellensammlung, Zürich/St. Gallen 2012
- BÜCHLER ANDREA/JAKOB DOMINIQUE (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Aufl., Basel 2018 (zit. KuKo-ZGB)
- BÜHLMANN LUKAS/LAGLER MARION, Informationspflichten und Auskunftsrecht nach dem neuen Datenschutzrecht, SZW 2021, S. 16 ff.
- BÜHLMANN LUKAS/SCHÜEPP MICHAEL, Information, Einwilligung und weitere Brennpunkte im (neuen) Schweizer Datenschutzrecht. Eine kritische Analyse anhand des Helsana+-Urteils, Jusletter vom 15. März 2021
- BÜLLESBACH ALFRED/DREIER THOMAS (Hrsg.), Wem gehört die Information im 21. Jahrhundert? Proprietäre versus nichtproprietäre Verwertung digitaler Informationen, Köln 2004
- pagebreak
- C
- CACHELIN JOËL LUC, Offliner. Die Gegenkultur der Digitalisierung, Bern 2015
- CALUORI CORINA, Der Verursacherbegriff im Altlastenrecht – eine kritische Analyse, URP 2011, S. 541 ff.
- CAMAVDIC BENJAMIN, Predictive Policing in der Schweiz, Jusletter IT vom 26. September 2019
- CAMPBELL JODY C., Who Owns Kim Basinger? The Right of Publicity’s Place in the Bankruptcy System, J. Intell. Prop. L. 2005, S. 179 ff.
- CAVOUKIAN ANN, Der Schutz der Privatheit in der Wolke. Plädoyer für ein flexibles und nutzerzentriertes Identitätsmanagement als Erfolgsvoraussetzung für Cloud Computing, digma 2009, S. 20 ff.
- DIES., Privacy by Design in Law, Policy and Practice, Ontario 2011
- CAVOUKIAN ANN/CHIBBA MICHELLE/WILLIAMS GRAHAM/FERGUSO ANDREW, The Importance of ABAC to Big Data: Privacy and Context, Jusletter IT vom 21. Mai 2015
- CELLINA EVA/GEISSBÜHLER GRÉGOIRE, Collecte et transmission de données relatives au crédit : cadre légal, validité et limites, Jusletter vom 13. Juli 2014
- CEREGATO MIRCO, Der Vorentwurf zur Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung – Übersicht und Würdigung, Jusletter vom 10. September 2018
- CHAPPUIS GUY/HARDEGGER ANDREAS, Observation Versicherter: Allheilmittel oder Schreckgespenst? HAVE 2018, S. 204 f.
- CHRISTENSEN ARTHUR/SPIES OTTO (Hrsg.), Persische Märchen. Die Märchen der Weltliteratur, Bd. 1, Düsseldorf 1984
- CHU WESLEY W. (ed.), Data Mining and Knowledge Discovery for Big Data. Methodologies, Challenges and Opportunities, Berlin/Heidelberg 2014
- CICCHINI MARCO, A new ‘inquisition’? Police reform, urban transparency and house numbering in eighteenth-century Geneva, Urban Hist. 2012, S. 614 ff.
- CICHOCKI MICHAL, Big Data und Datenschutz: Ausgewählte Aspekte, Jusletter IT vom 21. Mai 2015
- DERS., Erste Überlegungen zur klar zustimmenden Handlung sowie Freiwilligkeit bei der Einwilligung, Jusletter IT Flash vom 21. Januar 2016
- COEN ADAM, Social Media: Legal Risk and Corporate, New York 2013
- COLL SAMI, Big Data, Big Troubles? Enjeux éthiques et sociaux du big data, in: EPINEY ASTRID/NÜESCH DANIELA (Hrsg.), Big Data und Datenschutzrecht/Big Data et droit de la protection des données, Zürich 2016 (Separatum), S. 1 ff.
- CONLEY AMANDA/DATTA ANUPAM/NISSENBAUM HELEN/SHARMA DIVYA, Sustaining Privacy and Open Justice in the Transition to Online Court Records. A Multidisciplinary Inquiry, Md. L. Rev. 2012, S. 772 ff.
- COTTIER BERTIL, L’ère numérique et le principe de légalité – Frictions et possibilités d’adaptions, Forum Europarecht 2018, Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre/L’ère numérique et la protection de la sphère privée, S. 25 ff.
- DERS., Gouvernance d’Internet : Protection de la vie privée et des données personnelles, SRIEL 2016, S. 255 ff.
- DERS., La révision de la loi fédérale sur la protection des données : mieux vaut tard que jamais, Jusletter vom 17. Dezember 2007
- DERS., Le droit d’accès aux documents officiels, in : MÉTILLE SYLVAIN (ed.), Le droit d’accès, Bern 2021, S. 139 ff.
- COTTIER MICHELLE, Kommentar zu Vor Art. 307 ff. ZGB, in: BÜCHLER ANDREA/JAKOB DOMINIQUE (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Auflage, Basel 2018 (zit. KuKo-ZGB)
- D
- DANIOTH HANS, Ziele und Grundanliegen des Datenschutzes im öffentlichen Bereich, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 9 ff.
- DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ (Hrsg.), Von der Lochkarte zum Mobile Computing: 20 Jahre Datenschutz in der Schweiz, Zürich 2012
- DE MONTJOYE YVES-ALEXANDRE/RADAELLI LAURA/SINGH VIVEK KUMAR et al. (ed.), Unique in the Shopping Mall: On the Reidentifiability of Credit Card Metadata, Science 2015, S. 536 ff.
- DE WERRA JACQUES, Entreprises et Big Data : peut-on forcer les entreprises à partager leurs données non-personnelles (par des licences obligatoires ou des licences „FRAND“), RSDA 2020, S. 365 ff.
- DEJUNG CHRISTOF/DOMMANN MONIKA/SPEICH CHASSÉ DANIEL (Hrsg.), Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen, Tübingen 2014
- DERLEDER PETER, Die uneingelöste Grundrechtsbindung des Privatrechts, in: JESTAEDT MATTHIAS/LEPSIUS OLIVER (Hrsg.), Verhältnismässigkeit. Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, Tübingen 2015, S. 234 ff.
- DICKENSON DAVID L./OSACA RONALD L., Statistical Discrimination in Labor Markets: An Experimental Analysis, Digital Commons@USU, Economic Research Institute, Study Papers Economics and Finance, Utah State University 2004
- DIERCKS NINA, Big Data-Analysen und Scoring in der (HR-)Praxis. Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?, PinG 2016, S. 30 ff.
- DIETHELM DOMINIQUE, Der strafrechtliche Schutz der Geheim- und Privatsphäre in der Pflege, in: LANDOLT HARDY/BLUM-SCHNEIDER BRIGITTE/BREITSCHMID PETER u. a., Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, S. 9 ff.
- DITTRICH KLAUS R./VAVOURAS ATHANASIOS, Data Warehousing aus technischer Sicht – Aufbau und Einsatz von Datenbanksystemen für die Verwaltung von mehrfachbenutzbaren Daten, digma 2001, S. 116 ff.
- DIX ALEXANDER, Kommentar zu § 41 BDSG, in: SIMITIS SPIROS (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, NomosKommentar, 8. Aufl., Baden-Baden 2014
- DO CANTO PHILIPP, Gesundheitsdaten in der digitalen Welt, sic! 2020, S. 177 ff.
- DOLATA ULRICH, Soziotechnischer Wandel als graduelle Transformation, Berl J Soziol 2011, S. 265 ff.
- DOMANIG ANDREA, Revision der ZPO. Aktueller Stand der Vorlage und Überblick über die geplanten Änderungen, Jusletter vom 17. Juni 2019
- DOMMANN MONIKA, Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Habil. Frankfurt a. M. 2014
- DIES., Lost in tradition? Reconsidering the history of folklore and its legal protection since 1800, in: GRABER BEAT/BURRI-NENOVA MIRA (ed.), Intellectual Property and Traditional Cultural Expressions in a Digital Environment, Cheltenham/Northampton 2008, S. 3 ff.
- DIES., Mobile Medien, reguliertes Eigentum, in: JOLY JEAN-BAPTISTE/VISMAN CORNELIA/WEITIN THOMAS (Hrsg.), Bildregime des Rechts, Stuttgart 2007, S. 249 ff.
- DIES., Rechtsinstrumente. Die Übersetzung von Technik in Recht, SZG 2005, S. 17 ff.
- DIES., Recording Prints, Reading Films – Mikrofilme, amerikanische Kosmopoliten und die Entdeckung des Copyrightproblems in den 1930erJahren, ZfM 2010, S. 73 ff.
- DONOS PELOPIDAS K., Datenschutz – Prinzipien und Ziele. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie, Diss. Frankfurt a. M./Baden-Baden 1998
- DOUGOUD MAYA/PFAFFINGER MONIKA, «Das wahre Problem mit den Schüler-Masken», Inside Paradeplatz vom 25. Januar 2021
- DÖRFLINGER TIM, Das Private auf dem globalen Präsentierteller. Chancen und Risiken moderner Kommunikationstechnologien aus der Sicht der deutschen Bürger, Berlin 2009
- DRALLÉ LUTZ, Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Diss. Kiel 2010
- DRECHSLER CHRISTIAN, Die Revision des Datenschutzrechts, AJP 2007, S. 1471 ff.
- DREIER THOMAS, Creative Commons, Science Commons. Ein Paradigmenwechsel im Urheberrecht?, in: OHLY ANSGAR/BODEWIG THEO/DREIER THOMAS/GÖTTING HORST-PETER/HAEDICKE MAXIMILIAN/LEHMANN MICHAEL (Hrsg.), Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts. Festschrift für GERHARD SCHRICKER, München 2005, S. 283 ff.
- DERS., Erinnern Sie sich, als … sein Opfer S. erschlug? Löschung von Berichten aus Online-Archiven aus Gründen des Persönlichkeitsrechts?, in: HILTY RETO M./DREXL JOSEF/NORDEMANN WILHELM (Hrsg.), Schutz von Kreativität und Wettbewerb. Festschrift für ULRICH LOEWENHEIM, München 2009, S. 67 ff.
- DERS., Informationsrecht in der Informationsgesellschaft, in: BIZER JOHANN/LUTTERBECK BERND/RIESS JOACHIM (Hrsg.), Umbruch von Regelungssystemen in der Informationsgesellschaft. Freundesgabe für Alfred Büllesbach, Stuttgart 2002, S. 65 ff.
- DROSSU OLGA/VAN HAAREN KURT/HENSCHE DETLEV et al. (Hrsg.), Machtfragen der Informationsgesellschaft, Marburg 1999
- DRUEY JEAN NICOLAS, „Daten-Schmutz“ – Rechtliche Ansatzpunkte zum Problem der Über-Information, in: BREM ERNST/DRUEY JEAN NICOLAS/KRAMER ERNST A./SCHWANDER IVO (Hrsg.), Festschrift für MARIO M. PEDRAZZINI, Bern 1990, S. 379 ff.
- DERS., Der Informations-Fetischismus, in: KRAMER ERNST A./NOBEL PETER/WALDBURGER ROBERT (Hrsg.), Festschrift für PETER BÖCKLI, Zürich 2006, S. 589 ff.
- DERS., Information als Gegenstand des Rechts, Zürich/Baden-Baden 1995
- DERS., Ist Geheimhaltung schützenswert?, BJM 2005, S. 57 ff.
- DERS., Ist Wissen delegierbar? Oder: Das Recht, nicht zu wissen, in: WALDBURGER ROBERT/BAER CHARLOTTE M./NOBEL URSULA/BERNET BENNO (Hrsg.), Wirtschaftsrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für PETER NOBEL, Bern 2005, S. 877 ff.
- DERS., Schutz der Information, in: WEBER ROLF H./HILTY RETO (Hrsg.), Daten und Datenbanken, Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung, Zürich 1999, S. 7 ff.
- DERS., Vertrauen durch Recht?, in: RECHTSWISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNG DER UNIVERSITÄT ST. GALLEN (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Schweiz, Zürich/St. Gallen 2007, S. 525 ff.
- DERS., Verträge auf Informationsleistung, in: FORSTMOSER PETER/TERCIER PIERRE/ZÄCH ROGER (Hrsg.), Innominatverträge: Festgabe zum 60. Geburtstag von WALTER R. SCHLUEP, Zürich 1988, S. 147 ff.
- DWORKIN RONALD, Gerechtigkeit für Igel, Berlin 2014 (zit. Gerechtigkeit)
- DERS., Was ist Gleichheit?, 2. Aufl., Berlin 2014 (zit. Gleichheit)
- pagebreak
- E
- EBERLE CARL-EUGEN, Informationsrechte – Der grosse Wurf? Zur Notwendigkeit bereichsspezifischer Regelungen, in: WILHELM RUDOLF (Hrsg.), Information – Technik – Recht. Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft, Darmstadt 1983, S. 113 ff.
- EBERT NICO/WIDMER MICHAEL, Datenschutz in Schweizer Unternehmen 2018. Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Zentrums für Sozialrecht, ZHAW Winterthur, 2018
- ECKERT MARTIN, Digitale Daten als Wirtschaftsgut: Besitz und Eigentum an digitalen Daten, SJZ 2016, S. 265 ff.
- DERS., Digitale Daten als Wirtschaftsgut: Digitale Daten als Sache, SJZ 2016, S. 245 ff.
- ECKHARDT ANNE/FATTEBERT SYLVAIN/KEEL ALOIS/MEYER PATRICK, Der gläserne Kunde. Elektronische Erfassung und Auswertung von Kundendaten, Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat, Bern 2000
- EGGEN MIRJAM, Home Smart Home. Eine privatrechtliche Einordnung von Lösungen für intelligentes Wohnen, AJP 2016, S. 1131 ff.
- EGLI PATRICIA/RECHSTEINER DAVID, Social Bots und Meinungsbildung in der Demokratie, AJP 2017, S. 249 ff.
- EHMANN HORST, Das Persönlichkeitsrecht als Wert, als Grundrecht und als absolut-subjektives Recht, in: STATHOPOULOS MICHAEL/BEYS KOSTAS/PHILIPPOS DORIS/KARAKOSTAS IONANNIS (Hrsg.), Festschrift für APOSTOLOS GEORGIADES zum 70. Geburtstag, Zürich 2006
- DERS., Zum kommerziellen Interesse an Politikerpersönlichkeiten, AfP 2007, S. 81 ff.
- DERS., Zur Struktur des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Juristische Schulung, Zeitschrift für Studium und praktische Ausbildung 1997, S. 193 ff.
- EIFERT MARTIN, Informationelle Selbstbestimmung im Internet. Das Bundesverfassungsgericht und die Online-Durchsuchungen, NVwZ 2008, S. 521 ff.
- EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019
- EMMENEGGER SUSAN, Die Informationspflichten der Bank bei Anlagegeschäften. Tout devient du droit public?, in: KUNZ PETER V./HERREN DOROTHEA/COTTIER THOMAS/MATTEOTTI RENÉ (Hrsg.), Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis. Festschrift für ROLAND VON BÜREN, Basel 2009, S. 643 ff
- DIES., Le devoir d’information du banquier, in: CHAPPUIS CHRISTINE/WINIGER BENEDICT (Hrsg.), La responsabilité pour l’information fournie à titre professionnel, Genf/Zürich/Basel 2009, S. 67 ff.
- DIES., Marlene und die «Ich-AG». Geburt einer neuen Rechtsfigur?, in: GAUCH PETER/PICHONNAZ PASCAL (Hrsg.), Figures juridiques/Rechtsfiguren. Mélanges dissociés pour PIERRE TERCIER/Festschrift für PIERRE TERCIER, Zürich 2003, S. 209 ff.
- EMMENEGGER SUSAN/REBER MARTINA, Biometrische Daten im Bankkundenverkehr am Beispiel der Stimmauthentifizierung, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 162 ff.
- EMMENEGGER SUSAN/ZBINDEN ANDREA, Die Standards zur Aufhebung des Bankgeheimnisses, in: SUSAN EMMENEGGER (Hrsg.), Cross-Border Banking, Basel 2009, S. 193 ff.
- ENGERT ANDREAS, Digitale Plattformen, AcP 2018, S. 304 ff.
- ENGI LORENZ/HUNGERBÜHLER FRANCIS, E-Voting – Stand und Entwicklung in der Schweiz, medialex 2006, S. 17 ff.
- ENNÖCKL DANIEL, Kommentar zu Art. 2, 3, 4 Nr. 6 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- EPINEY ASTRID, Besonders schützenswerte Personendaten – Zu den Anforderungen an die Rechtmässigkeit der Bearbeitung durch öffentliche Organe im Fall des Fehlens einer gesetzlichen Grundlage, in: RUMO-JUNGO ALEXANDRA/PICHONNAZ PASCAL/HÜRLIMANN-KAUP BETTINA/FOUNTOULAKIS CHRISTINA (Hrsg.), Une empreinte sur le Code Civil – Mélanges en l’honneur de PAUL-HENRI STEINAUER, Bern 2013, S. 97 ff.
- DIES., Big Data und Datenschutzrecht: Gibt es einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf?, Jusletter IT vom 21. Mai 2015
- DIES., Zu ausgewählten Herausforderungen des Datenschutzrechts, in: EPINEY ASTRID/THEUERKAUF SARAH (Hrsg.), Datenschutz in Europa und die Schweiz, Zürich/Basel/Genf 2006, S. 1 ff.
- EPINEY ASTRID/CIVITELLA TAMARA/ZBINDEN PATRICIA, Datenschutzrecht in der Schweiz. Eine Einführung in das Datenschutzgesetz des Bundes mit besonderem Akzent auf den für Bundesorgane relevanten Vorgaben, Institut für Europarecht, Fribourg 2009
- EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS, Zu den datenschutzrechtlichen Vorgaben für Errichtung und Betrieb von Informationssystemen. Unter besonderer Berücksichtigung der Bearbeitung besonders schützenswerter Personendaten und der Zugriffsberechtigung und am Beispiel des Klienten-Informationssystems für Sozialarbeit (KiSS), Jusletter vom 24. Februar 2014
- EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS/BLASER GAËTAN (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich/Basel/Genf 2013
- EPINEY ASTRID/HOBI PATRICK (Hrsg.), Die Revision des Datenschutzgesetzes/La révision de la loi sur la protection des données, Zürich 2009
- EPINEY ASTRID/HOFSTÖTTER BERNHARD/MEIER ANNEKATHRIN/THEUERKAUF SARAH, Schweizerisches Datenschutzrecht vor europa- und völkerrechtlichen Herausforderungen, Zürich 2007
- EPINEY ASTRID/THEUERKAUF SARAH (Hrsg.), Datenschutz in Europa und die Schweiz/La protection des données en Europe et la Suisse, Zürich/Basel/Genf 2006
- EVANS A.C., European Data Protection Law, Am. J. Comp. L. 1981, S. 571 ff.
- F
- FANKHAUSER ROLAND/FISCHER NADJA, Kinderfotos auf Facebook oder wenn Eltern die Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder verletzen, in: FANKHAUSER ROLAND/REUSSER RUTH/SCHWANDER YVO (Hrsg.), Brennpunkt Familienrecht. Festschrift für THOMAS GEISER, Dike Zürich/St. Gallen 2017, S. 193 ff.
- FASEL DANIEL, Fuzzy Data Warehousing for Performance Measurement: Concept and Implementation, Cham/Heidelberg 2014
- FASEL DANIEL/MEIER ANDREAS (Hrsg.), Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Wiesbaden 2016
- FASEL DANIEL/MEIER ANDREAS, Was versteht man unter Big Data und NoSQL?, in: FASEL DANIEL/MEIER ANDREAS (Hrsg.), Big Data – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Wiesbaden 2016, S. 3 ff.
- FASNACHT TOBIAS, Die Einwilligung im Datenschutzrecht. Vorgaben einer völker- und verfassungsrechtlich konformen Ausgestaltung der datenschutzrechtlichen Einwilligung im schweizerischen Recht, Diss. Zürich/Basel/Genf 2017
- FATEH-MOGHADAM BIJAN, Selbstbestimmung im biotechnischen Zeitalter, BJM 2018, S. 205 ff.
- FELLMANN WALTER, Anwaltsrecht, 2. Aufl., 2017
- FIEDLER HERBERT, Datenschutz und Gesellschaft, in: PODLECH ADALBERT/STEINMÜLLER WOLFGANG (Hrsg.), Informationsrecht und Informationspolitik, München 1976, S. 179 ff.
- FLAHERTY DAVID H., Protecting Privacy in Surveillance Societies. The Federal Republic of Germany, Sweden, France, Canada, and the United States, North Carolina 1989
- FLÜCKIGER ALEXANDRE, L’autodétermination en matière de données personnelles : un droit (plus si) fondamental à l’ère digitale ou un nouveau droit de propriété ?, PJA 2013, S. 837 ff.
- FLÜCKIGER ALEXANDRE/AUER ANDREAS, La vidéosurveillance dans l’œil de la Constitution, AJP 2006, S. 924 ff.
- FONTANE THEODOR, Effie Briest, Stuttgart 2019
- FORKEL HANS, Das Problem der vertraglichen Einräumung von Berechtigungen an Persönlichkeitsrechten, GRUR 1988, S. 491 ff.
- FORSTMOSER PETER, Datenbanken und Persönlichkeitsschutz, SJZ 1974, S. 217 ff.
- DERS., 10 Jahre Gesetz – 30 Jahre Diskussion. Von den Anfängen des Datenschutzes in der Schweiz, digma 2003, S. 50 ff.
- FOUCAULT MICHEL, Analytik der Macht, 6. Aufl., Frankfurt a. M. 2015
- DERS., Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 15. Aufl., Frankfurt a. M. 2015
- FOUNTOULAKIS CHRISTIANA, „Digital Natives“ – Kinder, Smartphones und die KESB, in: ARNET RUTH/EITEL PAUL/JUNGO ALEXANDRA/KÜNZLE HANS RAINER (Hrsg.), Mensch als Mass. Festschrift für PETER BREITSCHMID, Zürich 2019, S. 145 ff.
- FRANKE GLORIA, The Right of Publicity vs. The First Amendment: Will One Test Ever Capture the Starring Role?, S. Cal. L. Rev. 2006, S. 958 ff.
- FREI NULA, Die Revision des Datenschutzgesetzes aus europarechtlicher Sicht, Jusletter vom 17. September 2018
- FREITAG ANDREAS, Kommerzialisierung von Darbietungen des ausübenden Künstlers, Diss. Baden-Baden 1993
- FRIED CHARLES, Privacy, Yale L.J. 1968, S. 475 ff.
- FRIEDMAN LAWRENCE M., Changing Times: Technology and Law in the Modern Era, in: BECKER JÜRGEN/HILTY RETO M./STÖCKLI JEAN-FRITZ/WÜRTENBERGER THOMAS (Hrsg.), Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfeldes. Festschrift für MANFRED REHBINDER, München 2002, S. 501 ff.
- FRÖHLICH-BLEULER GIANNI, Eigentum an Daten?, Jusletter vom 6. März 2017
- FRÜH ALFRED, Datenzuordnung und Datenzugang, digma 2019, S. 172 ff.
- FUNKE MICHAEL, Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung, Diss. Baden-Baden 2017
- FÜLLER JENS THOMAS, Eigenständiges Sachenrecht?, Habil. Tübingen 2006
- G
- GABRIEL KASPER, People Analytics in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen: Vorschläge zur wirksameren Durchsetzung des Datenschutzrechts, Diss. St. Gallen 2021
- GALLAGHER WILLIAM T., Strategic Intellectual Property Litigation, the Right of Publicity, and the Attenuation of Free Speech. Lessons From the Schwarzenegger Bobblehead Doll War (and Peace), Santa Clara L. Rev. 2005, S. 581 ff.
- GALLWAS HANS ULRICH, Der allgemeine Konflikt zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Informationsfreiheit, NJW 1992, S. 2785 ff.
- GAMPER LOTHAR, Datenschutz – von Geheimhaltung, Geheimniskrämerei und Transparenz, Jusletter IT vom 22. Februar 2011
- GAREIS KARL, Die Privatrechtssphären im modernen Kulturstaate, insbesondere im Deutschen Reiche, Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentlichen Rechtes 1877, S. 137 ff.
- GARSTKA HANSJÜRGEN, Das Selbstbestimmungsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, in: GÖTTING HORST-PETER/SCHERTZ CHRISTIAN/SEITZ WALTER (Hrsg.), Handbuch des Persönlichkeitsrechts, München 2008, S. 392 ff.
- GARSTKA HANSJÜRGEN, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz. Das Recht auf Privatsphäre, in: SCHULZKI-HADDOUTI CHRISTIANE (Hrsg.), Bürgerrechte im Netz, Wiesbaden 2003, S. 48 ff.
- GASSER URS, Kausalität und Zurechnung von Information als Rechtsproblem, Diss. München 2001
- GAUCH PETER, Der vernünftige Mensch. Ein Bild aus dem Obligationenrecht, in: STEINAUER PAUL-HENRI (Hrsg.), Das Menschenbild im Recht. Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Hundertjahrfeier der Universität Freiburg, Freiburg 1990, S. 177 ff.
- GÄCHTER THOMAS/EGLI PHILIPP, Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe, Jusletter vom 6. September 2010
- GÄCHTER THOMAS/WERDER GREGORI, Einbettung ausgewählter Konzepte in das schweizerische Datenschutzrecht, in: EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS/BLASER GAËTAN (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich 2013, S. 87 ff.
- GEIGER ANDREAS, Die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten als Ausübung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, NVwZ 1979, S. 35 ff.
- GEISER THOMAS, Darf die Arbeitgeberin den Bewerber googlen?, in: GSCHWEND LUKAS/HETTICH PETER/MÜLLER-CHEN MARKUS u. a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter. Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2015, S. 373 ff.
- GERLING RAINER W., Einwilligung und Datenweitergabe in der Forschung, DuD 2008, S. 733 ff.
- GESMANN-NUISSL DAGMAR, Rechtsprechungsreport «Innovations- und Technikrecht», InTeR 2018, 201 ff.
- GEUSS RAYMOND, Public Goods, Private Goods, Princeton Monographs in Philosophy, Bd. 22, Princeton 2009
- GIERKE OTTO VON, Deutsches Privatrecht, Bd. 1, Allgemeiner Teil und Personenrecht, Leipzig 1895
- GIESEN THOMAS, Das Grundrecht auf Datenverarbeitung, JZ 2007, S. 918 ff.
- GILOMEN HANS-JÖRG, Der Kleinkredit in mittelalterlichen Städten. Basel und Zürich im Vergleich, in: HOLBACH RUDOLF/PAULY MICHEL (Hrsg.), Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für FRANZ IRSIGLER zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2011, S. 109 ff.
- GLASS PHILIP, Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz. Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung, Diss. Zürich/St. Gallen 2017
- GLATTHAAR MATTHIAS, Robot Recruiting, SZW 2020 S. 43 ff.
- DERS., The Good, the Bad and the Ugly: Gedanken zum neuen Datenschutzgesetz, 16. März 2021, abrufbar unter: <https://datenrecht.ch/the-good-the-bad-and-the-ugly-gedanken-zum-neuen-datenschutzgesetz/>
- GLAUS BRUNO, Das Recht am eigenen Wort. Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit – mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch, Diss. Bern 1997
- GODT CHRISTINE, Eigentum an Information: Patentschutz und allgemeine Eigentumstheorie am Beispiel genetischer Information, Tübingen 2007
- GOGNIAT YVES, Datenschutz in Spitälern, Jusletter vom 20. Juni 2016
- GONIN LUC/BIGLER OLIVIER, Commentaire du Art. 8 CEDH, Convention européenne des droits de l’homme (CEDH), Stämpflis Handkommentar, Bern 2018
- GOODHART ARTHUR L., Restatement of the Law of Torts, Volume IV: A Comparison Between American and English Law, U. Pa. L. Rev. 1943, S. 487 ff.
- GÖPFERT BURKARD/WILKE ELENA, Recherchen des Arbeitgebers in Sozialen Netzwerken nach dem geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz, NZA 2010, S. 1329 ff.
- GÖTTING HORST-PETER, Die Vererblichkeit der vermögenswerten Bestandteile des Persönlichkeitsrechts – ein Meilenstein in der Rechtsprechung des BGH, NJW 2001, S. 585 ff.
- DERS., Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte, Tübingen 1995
- DERS., Vom Right of Privacy zum Right of Publicity. Die Anerkennung eines Immaterialgüterrechts an der eigenen Persönlichkeit im amerikanischen Recht, GRUR Int. 1995, S. 656 ff.
- GÖTTING HORST-PETER/SCHERTZ CHRISTIAN/SEITZ WALTER, Handbuch des Persönlichkeitsrechts, München 2008
- GÖTZ STAEHELIN CLAUDIA/BERTSCHI MANUEL, Grenzen der Mitarbeiterüberwachung, RR-VR 2020 S. 5 ff.
- GRABER CHRISTOPH BEAT/TEUBNER GUNTHER, Art and Money: Constitutional Rights in the Private Sphere?, Oxf. J. Leg. Stud. 1998, S. 61 ff.
- GREGORITZA ANNA, Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsrechten Verstorbener, Diss. Berlin 2003
- GRETER JEAN-PIERRE, Die Akteneinsicht im schweizerischen Strafverfahren, Diss. Zürich 2012
- GRIESINGER MARCEL, Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, Jusletter vom 20. Januar 2020
- GRIMM JACOB UND WILHELM, Kinder- und Hausmärchen, 7. Aufl., Franz Duncker Verlag, Berlin 1857
- GROEBNER VALENTIN, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter, München 2004
- DERS., Nach der Megabit-Bombe: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter des Internets, historisch gesehen, Mittelweg 36 2013, S. 29 ff.
- GRUBER MALTE-CHRISTIAN, Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung, Habil. Tübingen 2015
- GRÜNBERGER MICHAEL, Verträge über digitale Güter, AcP 2018, S. 213 ff.
- GSCHWEND LUKAS/HETTICH PETER/MÜLLER-CHEN MARKUS/SCHINDLER BENJAMIN/ISABELLE WILDHABER (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter. Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2015
- GUGERLI DAVID, Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank, Frankfurt a. M. 2009
- GUNTERN ODILO, Erste Erfahrungen mit dem Datenschutzgesetz, in: WEBER ROLF H./THÜRER DANIEL/ZÄCH ROGER (Hrsg.), Datenschutz im europäischen Umfeld, Zürich 1995, S. 49 ff.
- GUSY CHRISTOPH, Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, DuD 2009, S. 33 ff.
- GÜNTER PAUL, Datenschutz im Gesundheitsbereich, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 151 ff.
- GÜNTNER JOACHIM, Privatsphäre. Schriftenreihe der Vontobelstiftung, Zürich 2011
- H
- HAAS RAPHAËL, Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB, Diss. Zürich 2007
- HABERMAS JÜRGEN, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Habil. Frankfurt a. M. 1990
- HAGEMEIER STEFANIE, Das Google WLAN-Scanning aus straf- und datenschutzrechtlicher Sicht, HRRS 2011, S. 72 ff.
- HANNICH FRANK/JENNI CLAUDIA/BEERLI BEATA/MANDL TERESA VALÉRIE, Swiss CRM 2012. Einsatz und Trends in Schweizer Unternehmen. Von der Transaktion zur Beziehung. Crossing Borders, in: ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (ZHAW), SCHOOL OF MANAGEMENT AND LAW, ZENTRUM FÜR MARKETING MANAGEMENT (Hrsg.), Winterthur 2012
- HANSEN LENE/NISSENBAUM HELEN, Digital Disaster, Cyber security, and the Copenhagen School, Int. Stud. Q. 2009, S. 1155 ff.
- HARTUNG JÜRGEN, Kommentar zu Art. 24 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- HARVEY MICHAEL G., Confidentiality: A Measured Response of the Failure of Privacy, U. Pa. L. Rev. 1992, S. 2385 ff.
- HASLBAUER HARALD, Eigentum und Person. Begriff, Notwendigkeit und Folgen bürgerlicher Subjektivierung, Münster 2010
- HASSEMER WINFRIED, Prognosen zum Datenschutz, in: SIMON DIETER/WEISS MANFRED (Hrsg.), Zur Autonomie des Individuums. Liber Amicorum SPIROS SIMITIS, Baden-Baden 2000, S. 121 ff.
- HAUCK ERNST, Wirtschaftsgeheimnisse – Informationseigentum kraft richterlicher Rechtsfortbildung?, Berlin 1987
- HAUSER MARC THOMAS, Informationsbeschaffung als Rechtsproblem, Zürich 1978
- HÄUSERMANN DANIEL MARKUS, Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen, Diss. Zürich/St. Gallen 2009
- HEINZMANN PETER/BÄNZIGER MICHAEL, Rechte für Fremde auf Ihrem Rechner?, digma 2001, S. 134 ff.
- HEINZ-MOHR GERD/SOMMER VOLKER, Die Rose. Entfaltung eines Symbols, Köln 1988
- HELBING THOMAS, Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung, K&R 2015, S. 145 ff.
- HELD SUSANN, Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant. Ein ideengeschichtlicher Vergleich, Berlin 2006
- HELFRICH MARCUS, Kreditscoring und Scorewertbildung der SCHUFA. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der praktischen Anwendung, Diss. Baden-Baden 2010
- HELLE JÜRGEN, Besondere Persönlichkeitsrechte im Privatrecht. Das Recht am eigenen Bild, am gesprochenen Wort und der Schutz des geschriebenen Wortes, Tübingen 1991
- HELLER LYDIA/NUSS SABINE, Open Source im Kapitalismus. Gute Idee – falsches System?, in: GEHRING ROBERT A./LUTTERBECK BERND (Hrsg.), Open-Source-Jahrbuch 2004. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell, Berlin 2004, S. 385 ff.
- HELLWEGE PHILLIP/SONIEWICKE MARTA (Hrsg.), Die Einheit der Rechtsordnung, Tübingen 2020
- HENKE FERDINAND, Die Datenschutzkonvention des Europarates, Diss. Frankfurt a. M./Bern/New York 1986
- HENSEL ISABELL/TEUBNER GUNTHER, Matrix Reloaded. Kritik der staatszentrierten Drittwirkung am Beispiel des Publication Bias, KritJ 2014, S. 150 ff.
- HERBST TOBIAS, Kommentar zu Art. 5 DGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- HERDES DANIELA, Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bewerbungsverfahren, CB 2020, S. 95 ff.
- HERMERSCHMIDT SVEN, Adresshandel durch die GEZ? Zur Befugnis der GEZ, Anschriften beim kommerziellen Adresshandel zu erheben, MMR 2005, S. 155 ff.
- HERWIG JANA/TANTNER ANTON, Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft, Wien 2014
- HERZFELD MICHAEL, The Social Production of Indifference. Exploring the Symbolic Roots of Western Bureaucracy, Chicago/London 1993
- HESS-ODONI URS, Die Herrschaftsrechte an Daten, Jusletter vom 17. Mai 2004
- HEUBERGER OLIVIER, Profiling im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht der Schweiz, Diss. Zürich/Luzern 2020
- HILDEBRANDT MIREILLE/GUTWIRTH SERGE (Hrsg.), Profiling the European Citizen. Cross-Disciplinary Perspectives, Belgien/Holland 2008
- HILTY RETO M., Eine erste Analyse des Datenschutzrechts, NZZ vom 19. März 1994, S. 22
- DERS., Rechtsfragen kommerzieller Nutzung von Daten, in: WEBER ROLF H./HILTY RETO M. (Hrsg.), Daten und Datenbanken. Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung, Zürich 1991, S. 81 ff.
- HIRSCH CÉLIAN/JACOT-GUILLARMOD EMILIE, Les données bancaires pseudonymisées – Du secret bancaire à la protection des données, RSDA 2020, S. 151 ff.
- HOEREN THOMAS, Big data and the legal framework for data quality, Int. J. Law Inf. Technol. 2017, 26 ff.
- DERS., «Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!». Eine Einführung in das Informationsrecht, Paderborn 2008
- DERS., Dateneigentum, MMR 2013, S. 486 ff.
- DERS., Information als Gegenstand des Rechtsverkehrs. Prolegomena zu einer Theorie des Informationsrechts, MMR 1998, Beilage, S. 6 ff.
- DERS., Internet- und Kommunikationsrecht, Köln 2008
- DERS., Zu Datenschutz- und Werbeklauseln bei Kundenbindungssystemen. Anmerkungen zum BGH vom 16. Juli 2008, LMK 2008, S. 65 f.
- HOFER CHRISTIAN, § 16 Datenschutz im Handel mit Bonitätsdaten, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 557 ff.
- HOFFMANN-RIEM WOLFGANG, Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft – Auf dem Weg zu einem neuen Konzept des Datenschutzes, AöR 1998, S. 513 ff.
- HOFMANN SUSANNE/MEYER MICHAEL ADRIAN, Datenschutz in der Schweiz, Expert Focus 2017, S. 422 ff.
- HOHMANN HARALD (Hrsg.), Freiheitssicherung durch Datenschutz, Frankfurt a. M. 1987
- HOLBACH RUDOLF/PAULY MICHEL (Hrsg.), Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für FRANZ IRSIGLER zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2011
- HONSELL HEINRICH, Der Geheimnisschutz im Zivilrecht, in: RUPPE HANS GEORG (Hrsg.), Geheimnisschutz im Wirtschaftsleben, Wien 1980, S. 45 ff.
- HOPPE TILMAN, Campbell v Mirror Ltd. – das «Modell»-Urteil zu Privacy?, ZUM 2005, S. 41 ff.
- DERS., Privatleben in der Öffentlichkeit. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 24. Juni 2004 mit Anmerkungen, ZEuP 2005, S. 656 ff.
- HOTTER MAXIMILIAN, Privatsphäre. Der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets, Frankfurt a. M./New York 2011
- HOWE DANIEL C./NISSENBAUM HELEN, TrackMeNot: Resisting Surveillance in Web Search, in: KERR IAN/STEEVES VALERIE/LUCOCK CAROLE (ed.), Lessons from the Identity Trail. Anonymity, Privacy and Identity in a Networked Society, Oxford 2009, S. 417 ff.
- HRUBESCH-MILLAUER STEPHANIE, Der Billigkeitsentscheid nach Art. 4 ZGB, ZBJV 2013, S. 469 ff.
- HÖNING NINA, Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht, Diss. Hamburg 2012
- HUBER RENÉ, Kommentar zu Art. 27 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- DERS., Die Teilrevision des Eidg. Datenschutzgesetzes – ungenügende Pinselrenovation, recht 2006, S. 205 ff.
- HUFEN FRIEDHELM, Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Eine juristische Antwort auf „1984“?, JZ 1984, S. 1072 ff.
- HUNTER ROSEMARY/COWAN SHARON (ed.), Choice and Consent: Feminist Engagements with Law and Subjectivity, Oxford 2007
- HUNZIGER SVEN, Das Löschen im Datenschutzrecht, Frankfurt/Baden-Baden 2018
- HUSI-STÄMPFLI SANDRA, Kinderrechte in der digitalen Welt, digma 2019, S. 84 ff.
- HUSI-STÄMPFLI SANDRA/GISLER KATRIN, Persönlichkeitsrechte und Archivierung: Alte und neue Herausforderungen, in: EPINEY ASTRID/NÜESCH DANIELA (Hrsg.), Big Data und Datenschutzrecht/Big Data et droit de la protection des données, Zürich 2016, S. 103 ff.
- HUSSEIN NOUREDDINE, § 3 Prinzipien der Datenbearbeitung durch Privatpersonen und Behörden, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 98 ff.
- HÜRLIMANN DANIEL, Publikationen von Urteilen durch Gerichte, sui generis 2014, S. 82 ff.
- HÜRLIMANN DANIEL/KETTIGER DANIEL, Zugänglichkeit zu Urteilen kantonaler Gerichte. Ergebnisse einer Befragung, Justice – Justiz – Giustizia 2018
- HÜRLIMANN DANIEL/ZECH HERBERT, Rechte an Daten, sui generis 2016, S. 98 ff.
- HÜRLIMANN-KAUP BETTINA/SCHMID JÖRG, Einleitungsartikel und Personenrecht des ZGB, 3., ergänzte, verbesserte und nachgeführte Aufl., Zürich 2016
- I
- INDERKUM MATTHIAS, Schadenersatz, Genugtuung und Gewinnherausgabe aus Persönlichkeitsverletzung, Diss. Zürich 2008
- J
- JAKOB DOMINIQUE, Kommentar zu Art. 60 ff. ZGB, in: BÜCHLER ANDREA/JAKOB DOMINIQUE (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Aufl., Basel 2018 (zit. KuKo-ZGB)
- JANDT SILKE, Datenschutz durch Technik in der DS-GVO, DuD 2017, S. 562 ff.
- DIES., Kommentar zu Art. 4 Nr. 11 und Art. 35 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- JANGER EDWARD J., Privacy Property, Information Costs, and the Anticommons, Hastings L.J. 2003, S. 899 ff.
- JÄNICH VOLKER, Geistiges Eigentum – eine Komplementärerscheinung zum Sachenrecht?, Habil. Tübingen 2002
- JÖHRI YVONNE, § 8 Aufgabe und Bedeutung der öffentlichen Datenschutzbeauftragten, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 245 ff.
- K
- KAHLER THOMAS/WERNER STEFAN, Electronic Banking und Datenschutz. Rechtsfragen und Praxis, Berlin/Heidelberg 2008
- KALYVAS JAMES/OVERLY MICHAEL (ed.), Big Data: A Business and Legal Guide, Boca Raton 2015
- KAMLAH WULF, Das SCHUFA-Verfahren und seine datenschutzrechtliche Zulässigkeit, MMR 1999, S. 395 ff.
- KAMP MEIKE/ROST MARTIN, Kritik an der Einwilligung. Ein Zwischenruf zu einer fiktiven Rechtsgrundlage in asymmetrischen Machtverhältnissen, DuD 2013, S. 80 ff.
- KAMP MEIKE/WEICHERT THILO, Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Chancen und Risiken für Verbraucher, Forschungsprojekt des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Schleswig-Holstein 2006, abrufbar unter: <https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/projekte/scoring/2005-studie-scoringsysteme-uld-bmvel.pdf>
- KANG JERRY/BUCHNER BENEDIKT, Privacy in Atlantis, Harv. J.L. & Tech. 2004, S. 229 ff.
- KARAVAS VAGIAS, Das Computer-Grundrecht. Persönlichkeitsschutz unter informationstechnischen Bedingungen. Neue Risiken, neue Rechte, WestEnd 2010, S. 95 ff.
- DERS., Digitale Grundrechte. Elemente einer Verfassung des Informationsflusses im Internet, Diss. Frankfurt a. M. 2006 (zit. Digitale Grundrechte)
- DERS., Körperverfassungsrecht. Entwurf eines inklusiven Biomedizinrechts, Habil. Zürich/St. Gallen 2018 (zit. Körperverfassungsrecht)
- KARAVAS VAGIAS/BURRI MIRA/GRUBER MALTE-C., Rechtlicher Kontext und Regulierung, in: LANG ALEXANDER/GSCHMEIDLER BRIGITTE/GRUBER MALTE-C./WUKETICH MILENA/KINZ ELENA/KARAVAS VAGIAS/WINKLER FLORIAN/SCHUMANN SIMONE/BURRI NINA/GRIESSLER ERICH, Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken. Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, v/d/f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, TA-SWISS 2020, S. 251 ff.
- KARG MORITZ, Der Wert personenbezogener Daten, digma 2011, S. 146 ff.
- KAUFMANN CHRISTINE/GHIELMINI SABRINA/MEDICI GABRIELA/PULVER FANNY, Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Staatliche Schutzpflichten bei Aktivitäten von Unternehmen, Bern 2016
- KÄHLER LORENZ, Raum für Masslosigkeit. Zu den Grenzen des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes im Privatecht, in: JESTAEDT MATTHIAS/LEPSIUS OLIVER (Hrsg.), Verhältnismässigkeit, Tübingen 2015,
- S. 210 ff.
- KÄLIN OLIVER, Der Sachbegriff im schweizerischen ZGB, Diss. Zürich 2002
- KEHR THOMAS/ZAPP BENJAMIN, DSGVO – Ein erster Überblick aus der Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden, CB 2020, S. 100 ff.
- KEIST RAMONA, Gesichtserkennung im zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz, Jusletter vom 20. Mai 2019
- DIES., Künstliche Intelligenz: Quo Vadis?, CB 2020, S. 89 ff.
- KILIAN WOLFGANG, Personenbezogene Daten als schuldrechtliche Gegenleistung, in: STIFTUNG DATENSCHUTZ (Hrsg.), Dateneigentum und Datenhandel, DatenDebatten – Bd. 3, Berlin 2018, S. 191 ff.
- DERS., Strukturwandel der Privatheit, in: GARSTKA HANSJÜRGEN/COY WOLFGANG (Hrsg.), Wovon – für wen – wozu? Systemdenken wider die Diktatur der Daten. WILHELM STEINMÜLLER zum Gedächtnis, Berlin 2014, S. 195 ff.
- KLAR MANUEL, Kommentar zu Art. 3 und Art. 4 Nr. 1 DSGVO, in: KÜHLING JÜRGEN/BUCHNER BENEDIKT (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, München 2017 (zit. Beck-Komm.-DSGVO)
- KLEINER BEAT, Datenschutz und Bankgeschäft, in: BREM ERNST/DRUEY JEAN NICOLAS/KRAMER ERNST A./SCHWANDER IVO (Hrsg.), Festschrift für MARIO M. PEDRAZZINI, Bern 1990, S. 397 ff.
- KLIPPEL DIETHELM, Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, ZNR 1982, S. 132 ff.
- KLÜBER RÜDIGER, Persönlichkeitsschutz und Kommerzialisierung, Tübingen 2007
- KOCH, CHRISTIAN, Scoring-Systeme in der Kreditwirtschaft – Einsatz unter datenschutzrechtlichen Aspekten, MMR 1998, S. 458 ff.
- KOHTE WOLFHARD, Die rechtfertigende Einwilligung, AcP 1985, S. 105 ff.
- KOLLMANN TOBIAS/TANASIC JULIA, Herausforderung Online-Marketing. Neue Marketinginstrumente zur verbesserten Kundenansprache durch Personalisierung und Individualisierung, digma 2012, S. 98 ff.
- KOOPS BERT-JAAP, The Trouble with European Data Protection Law, Tilburg Law School Legal Studies Research Paper Series 2015
- KÖHNTOPP MARIT/KÖHNTOPP KRISTIAN, Datenspuren im Internet, CR 2000, S. 248 ff.
- KÖRNER MARITA, Informierte Einwilligung als Schutzkonzept, in: SIMON DIETER/WEISS MANFRED (Hrsg.), Zur Autonomie des Individuums. Liber Amicorum SPIROS SIMITIS, Baden-Baden 2000, S. 131 ff.
- KRAJEWSKI MARKUS, Ask Jeeves. Der Diener als Informationszentrale, in: BRANDSTETTER THOMAS/HÜBEL THOMAS/TANTNER ANTON (Hrsg.), Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter, Wien 2012, 151 ff.
- DERS., Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, Frankfurt a. M. 2010
- KRAMER ERNST A., Juristische Methodenlehre, 5. Aufl., Bern 2016
- KRÄHNKE UWE, Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee, Göttingen 2006
- KREIS GEORG, Staatsschutz im Laufe der Zeit von der Skandalisierung zur Gleichgültigkeit. Ein Blick zurück auf die Fichenaffäre vor zwanzig Jahren, digma 2009, S. 54 ff.
- KREN KOSTKIEWICZ JOLANTA/WOLF STEPHAN/AMSTUTZ MARC/FANKHAUSER ROLAND (Hrsg.), ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 3. Aufl., Zürich 2016
- KRESSE BERNHARD, Kommentar zu Art. 97 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- KRÜGER JOCHEN/VOGELGESANG STEPHANIE/WELLER MICHAEL, Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016, Jusletter IT vom 23. Februar 2017
- KUBE HANNO, Die Zugänge der Informationsgesellschaft und der Gegenstandsbezug des Rechts, JZ 2001, S. 944 ff.
- KUHLEN RAINER, Wem gehört die Information im 21. Jahrhundert? – eine Skizze, in: BÜLLESBACH ALFRED/DREIER THOMAS (Hrsg.), Wem gehört die Information im 21. Jahrhundert? Proprietäre versus nicht proprietäre Verwertung digitaler Inhalte, Köln 2004, S. 1 ff.
- KUHN MORITZ/POLEDNA TOMAS (Hrsg.), Arztrecht in der Praxis, Zürich 2007
- KUONEN NICOLAS, La responsabilité précontractuelle, Diss. Fribourg 2007
- KURZ CONTANZE/RIEGER FRANK, Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber verlieren, Frankfurt a. M. 2011
- KÜBLER DANIEL, SDF – Schriften zur Demokratieforschung Bd./Nr. 14, Medien und direkte Demokratie, Zürich 2018, S. 1 ff.
- KÜHNE ROLAND, Schutz der Verschwiegenheit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren vor strafprozessualen Ermittlungsmassnahmen, Diss. Baden-Baden 2013
- KÜNZLE HANS RAINER, Digitaler Nachlass nach schweizerischem Recht, successio 2015, S. 39 ff.
- L
- LADEUR KARL-HEINZ, Das Medienrecht und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. In Sachen Dieter Bohlen, Maxim Biller, Caroline von Monaco u. a., Köln 2007 (zit. Ökonomie der Aufmerksamkeit)
- DERS., Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2004 (zit. Kritik)
- DERS., Schutz von Prominenz als Eigentum. Zur Kritik der Caroline-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ZUM 2000, S. 879 ff.
- LANDES JOAN B. (ed.), Feminism, the Public and the Private, Oxford 1998
- LANG ALEXANDER/GSCHMEIDLER BRIGITTE/GRUBER MALTE-C./WUKETICH MILENA/KINZ ELENA/KARAVAS VAGIAS/WINKLER FLORIAN/SCHUMANN SIMONE/BURRI NINA/GRIESSLER ERICH, Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken. Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, v/d/f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, TA-SWISS 2020
- LANGER MARGIT, Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung – Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung. Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 2, Berlin 1992
- LANGHANKE CARMEN, Daten als Leistung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland, Österreich und der Schweiz, Tübingen 2018
- LANGHEINRICH MARC/KARJOTH GÜNTER, Eine Balance zwischen Nutzen und Schutz. Wie Internetnutzer sich der Beobachtung durch Werbetreibende entziehen können, digma 2012, S. 116 ff.
- LAUX CHRISTIAN, Das Recht auf Datenportabilität, digma 2019, S. 166 ff.
- LEEBRON DAVID W., The Right to Privacy’s Place in the Intellectual History of Tort Law, Case W. Res. L. Rev. 1991, S. 769 ff.
- LEHMANN BEAT/SAUTER REGINE M., Datensicherung und Haftung aus Bearbeitungs- und Sicherungsfehlern, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 135 ff.
- LESSIG LAWRENCE, Code. Version 2.0, New York 2006
- DERS., Privacy as Property, Soc. Res. 2002, S. 247 ff.
- LEUSSER WOLFGANG/HIPPNER HAJO/WILDE KLAUS D., CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in: HIPPNER HAJO/HUBRICH BEATE/WILDE KLAUS D. (Hrsg.), Grundlagen des CRM. Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 16 ff.
- LÉVY VANESSA, Le droit à l’image, Diss. Zürich 2002
- LIEDKE BERND, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Edewecht 2012
- LINDNER ERIC, Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut? Hamburg 2013
- LINOFF GORDON S./BERRY MICHAEL J. A., Data Mining Techniques for Marketing, Sales, and Customer Support, 3rd ed., New York 2011
- LITMAN JESSICA, Information Privacy/Information Property, Stan. L. Rev. 2000, S. 1283 ff.
- LOCH KAREN D./CONGER SUE/OZ EFFY, Ownership, Privacy and Monitoring in the Workplace. A Debate on Technology and Ethics, J. Bus. Ethics 1998, S. 653 ff.
- LONDON ECONOMICS (Hrsg.), Study on the economic benefits of privacy-enhancing technologies, London 2010, abrufbar unter: <https://londoneconomics.co.uk/wp-content/uploads/2011/09/17-Study-on-the-economic-benefits-of-privacy-enhancing-technologies-PETs.pdf>
- LUHMANN NIKLAS, Macht im System, 1. Aufl., Berlin 2013 (zit. Macht)
- DERS., Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl., Frankfurt a. M. 2015 (zit. Systeme)
- DERS., Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl., Konstanz/München 2014 (zit. Vertrauen)
- LÜTHY ELLEN, Zivilrechtliche Probleme der identifizierenden Berichterstattung am Beispiel der Presse, Diss. Zürich 1981
- LYNSKEY ORLA, The Foundations of EU Data Protection Law, Oxford 2015
- M
- MAGNUS ROBERT, Das Anwaltsprivileg und sein zivilprozessualer Schutz. Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen, französischen und englischen Rechts, Tübingen 2010
- MAISCH MICHAEL MARC, Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken: Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook, Diss. Berlin 2015
- MALLMANN OTTO, Zielfunktionen des Datenschutzes. Schutz der Privatsphäre – korrekte Information, Frankfurt a. M. 1977
- MANTZ RETO, Kommentar zu Art. 32 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- MARSCH NIKOLAUS, Das Europäische Datenschutzgrundrecht. Grundlagen – Dimensionen – Verflechtungen, Tübingen 2018
- MARTIN KIRSTEN/NISSENBAUM HELEN, Measuring Privacy: An Empirical Test Using Context to Expose Confounding Variables, Colum. Sci. & Tech. L. Rev., Forthcoming
- MATTERN FRIEDEMANN, Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags, in: MATTERN FRIEDEMANN (Hrsg.), Die Informatisierung des Alltags. Leben in smarten Umgebungen, Berlin 2007, S. 11 ff.
- MATTERN FRIEDEMANN (Hrsg.), Die Informatisierung des Alltags. Leben in smarten Umgebungen, Berlin 2007
- MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- MAURER-LAMBROU URS/KUNZ SIMON, Kommentar zu Art. 1 und Art. 2 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- MAYER-SCHÖNBERGER VIKTOR, Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten, Berlin 2010 (zit. Delete)
- DERS., Demystifying Lessig, Wis. L. Rev. 2008, S. 713 ff.
- DERS., In Search of the Story: Narratives of Intellectual Property, Va. J.L. & Tech. 2005, S. 1 ff.
- DERS., Information und Recht. Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht, Wien 2001 (zit. Information und Recht)
- DERS., Informationsrecht als Gestaltungsaufgabe: Eine transatlantische Gestaltungsaufgabe, in: SCHWEIZER RAINER J./BURKERT HERBERT/GASSER URS (Hrsg.), Festschrift für JEAN NICOLAS DRUEY, Zürich 2002, S. 853 ff.
- DERS., On the Future of Law in the Information Society, in: GERFRIED STOCKER/CHRISTINE SCHÖPF (Hrsg.), Goodbye Privacy, Ostfildern 2007, S. 102 ff. (Deutsche Version: MAYER-SCHÖNBERGER VIKTOR, Recht im Wandel – Zur Zukunft des Rechts in der Informationsgesellschaft, in: GERFRIED STOCKER/CHRISTINE SCHÖPF (Hrsg.), Goodbye Privacy, Ostfildern 2007, S. 108 ff.)
- MAYER-SCHÖNBERGER VIKTOR/CUKIER KENNETH, Big Data. A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think, London 2013
- MCCARTHY J. THOMAS, The Human Persona as Commercial Property: The Right of Publicity, Colum.-VLA J.L. & Arts 1995, S. 124 ff.
- MEIER ANDREAS, Datamanagement mit SQL und NoSQL, in: MEIER ANDREAS/FASEL DANIEL (Hrsg.), HMD 2014, S. 17 ff.
- MEIER KONRAD, Bankaufsichtsrechtliche Relevanz des Datenschutzgesetzes, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 1 ff.
- MEIER PHILIPPE, A l’impossible nul n’est tenu ... sauf Google ?, medialex 2011, S. 69 f.
- DERS., Protection des données. Fondements, principes généraux et droit privé, Bern 2011
- DERS., 5ème révision de l’AI et détection précoce : que reste-t-il de la protection des données et du secret médical ?, in : KAHIL-WOLFF BETTINA/SIMONIN EMMANUELLE, La 5ème révision de l’AI, Bern 2009, 87 ff.
- MEIER-SCHATZ CHRISTIAN J./SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Recht und Internationalisierung, Zürich 2000
- MEISTER HERBERT, Datenschutz und Datensicherheit, DuD 1986, S. 173 ff.
- MÉTILLE SYLVAIN, Jurisprudence actuelle en matière des données : Surveillance, infiltration et transmission de données à un tiers : quelques atteintes à la sphère privée qui ont occupée récemment les tribunaux, in : EPINEY ASTRID/FASNACHT TOBIAS/BLASER GAËTAN (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich 2013, S. 113 ff.
- MEYER CAROLINE B., Privatrechtliche Persönlichkeitsrechte im kommerziellen Rechtsverkehr, Diss. Basel 2008 (zit. MEYER CAROLINE B.)
- MEYER ROLAND, Operative Portraits. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Konstanz 2019 (zit. MEYER ROLAND)
- MEYER SEBASTIAN, Datenschutz in Zeiten von Universal Analytics, Jusletter IT vom 25. Februar 2016
- MICHEL MARGOT, Kommentar zu Art. 270 ff. ZGB, in: BÜCHLER ANDREA/JAKOB DOMINIQUE (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Aufl., Basel 2018 (zit. KuKo-ZGB)
- MICHLIG MATTHIAS, Bankgeheimnisverletzung (Art. 47 BankG) unter dem Aspekt der Lieferung von Personendaten ans U.S. Department of Justice, AJP 2014, S. 1055 ff.
- MILLER ARTHUR RAPHAEL, Der Einbruch in die Privatsphäre, Darmstadt 1973
- MOORE ADAM D., Privacy Rights. Moral and Legal Foundations, Pennsylvania 2010
- MORGAN RICHARD/BOARDMAN RUTH, Data Protection Strategy. Implementing Data Protection Compliance, 2. Ed., London 2012
- MORSCHER LUKAS, Aktuelle Entwicklungen im Technologie- und Kommunikationsrecht, ZBJV 2011, S. 177 ff.
- MOSKALENKO KATERYNA, The right of publicity in the USA, the EU, and Ukraine, IJC 2015, S. 113 ff.
- MÖLLER JAN/FLORAX BJÖRN-CHRISTOPH, Kreditwirtschaft Scoring-Verfahren. Datenschutzrechtliche Unbedenklichkeit des Scoring von Kreditrisiken?, MMR 2002, S. 806 ff.
- MURPHY RICHARD S., Property Rights in Personal Information. An Economic Defence of Privacy, Geo. L.J. 1996, S. 2381 ff.
- MÜLLER CHRISTOPH, Obligationenrecht. Allgemeine Bestimmungen: Art. 1–18 OR mit allgemeiner Einleitung in das Schweizerische Obligationenrecht, Berner Kommentar, Bern 2018 (zit. BK-OR)
- MÜLLER GEORG, Mantelgesetze und Einheit der Materie, LeGes 2013, S. 507 ff.
- MÜLLER LUCIEN, Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen – insbesondere zur Verhütung von Straftaten, Zürich/St. Gallen 2011
- pagebreak
- N
- NADAKAVUKAREN SCHEFER KRISTA, Ein völkerrechtlicher Schutz der kollektiven Privatsphäre? Der Schutz der Privatsphäre und die Anonymität im Zeitalter kommerzieller Drohnen, ZSR 2014, S. 259 ff.
- NAGENBORG MICHAEL/EL-FADDAGH MAHHA, Genetische Informationen: Eigentumsansprüche und Verfügbarkeit, IRIE 2006, S. 40 ff.
- NASSEHI ARMIN, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019
- NEBEL MAXI, Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt. Risiken der Digitalisierung und Abhilfemöglichkeiten, ZD 2018, S. 520 ff.
- NEUPERT MICHAEL, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit. Das Rahmen-Bild-Modell der verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte bei der Eingriffsverwaltung, Diss. Tübingen 2011
- NIEMANN FABIAN/SCHOLZ PHILIP, Privacy by Design und Privacy by Default – Wege zu einem funktionierenden Datenschutz in Sozialen Netzwerken, in: PETERS FALK/KERSTEN HEINRICH/WOLFENSTETTER KLAUS-DIETER (Hrsg.), Innovativer Datenschutz, Berlin 2012, S. 109 ff.
- NISSENBAUM HELEN, A Contextual Approach to Privacy Online, Dædalus 2011, S. 32 ff.
- DIES., From Preemption to Circumvention. If Technology Regulates, Why Do We Need Regulation (and Vice Versa)?, Berkeley Tech. L.J. 2011, S. 1367 ff.
- DIES., Privacy in Context. Technology, Policy, and the Integrity of Social Life, Stanford 2010
- DIES., Privatsphäre im Kontext. Technologie, Politik und die Unversehrtheit des Sozialen, in: HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG (Hrsg.), #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz, Berlin 2011, S. 53 ff.
- DIES., Respecting Context to Protect Privacy. Why Meaning Matters, Sci. Eng. Ethics 2018, S. 831 ff.
- NOBEL PETER, Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht/Le point sur le droit bancaire et des marchés des capitaux, SJZ 2018, S. 14 ff.
- O
- OBERHOLZER NIKLAUS, Datenschutz und Polizei, in: BREM ERNST/DRUEY JEAN NICOLAS/KRAMER ERNST A./SCHWANDER IVO (Hrsg.), Festschrift für MARIO M. PEDRAZZINI, Bern 1990, S. 427 ff.
- ODLYZKO ANDREW, Privacy, Economics, and Price Discrimination on the Internet, CEC’03, Proceedings of the 5th International Conference on Electronic Commerce, Pittsburgh/Pennsylvania 2003, S. 355 ff.
- DERS., The Volume and Value of Information, Int. J. Commun. 2012, S. 920 ff.
- OHLY ANSGAR, «Volenti non fit inuiria». Die Einwilligung im Privatrecht, Habil. Tübingen 2002
- OPEL ANDREA, Lieferung von Bankmitarbeiterdaten an ausländische Steuerbehörden – wenn Amtshilfe ausartet, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 77 ff.
- OPPLIGER DAMIEN, La carte de crédit – Étude droit suisse, ex/ante 2020, S. 32 ff.
- ORTNER SHERRY B., Is Female to Male as Nature is to Culture?, in: LANDES JOAN B. (ed.), Feminism, the Public and the Private, Oxford 1998, S. 21 ff.
- pagebreak
- P
- PAEFGEN FRANZISKA, Der von Art. 8 EMRK gewährleistete Schutz vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet, Diss. Berlin 2017
- PAGE GÉRALD, Le droit d’accès et de contestation dans le traitement des données personnelles : étude de base en droit privé suisse et américain, Diss. Zürich 1983
- PAPA ROBERTA/PIETRUSZAK THOMAS, § 17 Datenschutz im Personalwesen, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 577 ff.
- PASSADELIS NICOLAS, § 6 Rechtsanwendung bei internationaler Datenbearbeitung durch Private, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 167 ff.
- PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015
- PASSADELIS NICOLAS/ROTH SIMON, Weisser Rauch über Brüssel. Was Schweizer Unternehmen über die europäische Datenschutz-Grundverordnung wissen müssen, Jusletter vom 4. April 2016
- PÄRLI KURT, Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung. Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses, Diss. Bern 2003
- DERS., Das Kreuz mit der Selbstverantwortung, SZS 2018, S. 107 ff.
- DERS., Datenschutz durch Selbstregulierung?, digma 2011, S. 66 ff.
- DERS., Die Bearbeitung von Arbeitnehmerpersonendaten durch den Arbeitgeber im Interesse von Sozial- und Privatversicherungen, in: RIEMER-KAFKA GABRIELA (Hrsg.)., Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre, Zürich/Luzern 2016, S. 52 ff.
- DERS., Die EGMR-Rechtsprechung zum Schutz der Privatsphäre und vor Überwachung am Arbeitsplatz, EuZA 2020, S. 224 ff.
- DERS., Observation von Arbeitnehmern/-innen durch die Arbeitgeberin, HAVE 2018, S. 228 ff.
- DERS., Observation von Versicherten – Der Gesetzgeber auf Abwegen, recht 2018, 120 ff.
- DERS., Schutz der Privatsphäre am Arbeitsplatz in digitalen Zeiten – eine menschenrechtliche Herausforderung, EuZA 2015, S. 48 ff.
- PEDRAZZINI MARIO M., Der Ausbau des Datenschutzes, in: KAUFMANN OTTO K./KOLLER ARNOLD/RIKLIN ALOIS (Hrsg.), Zur Zukunft von Staat und Wirtschaft in der Schweiz. Festschrift für KURT FURGLER, Zürich/Köln 1984, S. 316 ff.
- DERS., Der Rechtsschutz der betroffenen Personen gegenüber privaten Bearbeitern. Klagen, vorsorgliche Massnahmen, Gerichtsstand, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 81 ff.
- DERS., Die Grundlagen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung, Wirtschaft und Recht 1982, S. 27 ff.
- DERS., Die Grundlagen des Datenschutzes im Privatbereich: die Grundzüge und der Geltungsbereich des Bundesgesetzes, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 19 ff.
- PETER JAMES THOMAS, Das Datenschutzgesetz im Privatbereich: Unter besonderer Berücksichtigung seiner motivationalen Grundlage, Diss. Zürich 1994
- PETERS FALK/KERSTEN HEINRICH/WOLFENSTETTER KLAUS-DIETER (Hrsg.), Innovativer Datenschutz, Berlin 2012
- PETRI THOMAS, Compliance und Datenschutz, Jusletter IT vom 1. September 2010
- DERS., Das Scoringverfahren der SCHUFA, DuD 2001, S. 290 ff.
- PEUKERT ALEXANDER, «Sonstige Gegenstände» im Rechtsverkehr, in: LEIBLE STEFAN/LEHMANN STEFAN/ZECH HERBERT (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Privatrecht, Tübingen 2011, S. 99 ff.
- DERS., Güterzuordnung als Rechtsprinzip, Habil. Tübingen 2007
- PFAFFINGER MONIKA, DSGVO, Extraterritoriale Wirkung und konkrete Pflichten für die Banken, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 17 ff.
- DIES., Geheime und offene Formen der Adoption. Wirkungen von Information und Kontakt auf das Gleichgewicht im Adoptionsdreieck, Diss. Zürich 2008
- DIES., Kommentar zu Art. 1 ff. und Art. 264 ff. ZGB, in: BÜCHLER ANDREA/DOMINIQUE JAKOB (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Aufl., Basel 2018 (zit. KuKo-ZGB)
- DIES., Polyvalentes Kindeswohl – methodische Reflexionen über das Wohl des (adoptierten) Kindes, ZSR 2011, S. 417 ff.
- DIES., The Past Future of Adoption: The Impact of Biotechnologies on an Old Institution, Ancilla Iuris (anci.ch) 2016, S. 49 ff., abrufbar unter: <https://www.anci.ch/articles/ancilla2016_49_pfaffinger.pdf>
- DIES., Vaterschaft auf dem Prüfstand. Das Recht des Ehemannes auf Kenntnis der eigenen Vaterschaft im Zeitalter der Genetik, FamPra.ch 2014, S. 604 ff.
- PFAFFINGER MONIKA/BALKANYI-NORDMANN NADINE, Mit dem Datenschutz gilt es nun ernst, Private – Das Geld-Magazin 2019, S. 22 f.
- DIES., Neues Datenschutzrecht. Europa macht Ernst mit Datenschutz, Schweizer Bank Mai 2018, S. 21 f.
- DIES., Die Compliance-Organisation im digitalen Zeitalter, RR-CO 2019, S. 2 ff.
- PFEIFER KARL-NIKOLAUS, Eigenheit oder Eigentum – was schützt das Persönlichkeitsrecht?, GRUR 2002, S. 495 ff.
- DERS., Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, JZ 2012, S. 851 ff.
- PFEIL WERNER, Der Mensch steht höher als Technik und Maschine – Benötigen wir ein Grundrecht zum Schutz vor Künstlicher Intelligenz?, InTeR 2020, S. 82 ff.
- PISÀ MARIA, Die Herausforderung der Datenlöschung meistern, RR-COMP 2019, S. 8 ff.
- PLACZEK THOMAS, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz. Eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Diss. Münster 2006
- POHLE JÖRG, Datenschutz und Technikgestaltung. Geschichte und Theorie des Datenschutzes aus informatischer Sicht und Folgerungen für die Technikgestaltung, Diss. Berlin 2017
- PORTER THEODORE M., Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life, Princeton 1995
- POSNER RICHARD A., Economic Analysis of Law, 7. Ed., Austin/Boston/Chicago a.o. 2007
- POST ROBERT CHARLES, Rereading Warren & Brandeis: Privacy, Property, and Appropriation, Case W. Res. L. Rev. 1991, S. 647 ff.
- PRIEUR YVONNE, Datenschutz durch «Big-Data-Geschäfte» auf dem Prüfstand, AJP 2015, S. 1643 ff.
- DIES., § 13 Datenschutz im Sozialversicherungskontext, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 431 ff.
- PROBST THOMAS, Die unbestimmte „Bestimmbarkeit“ der von Daten betroffenen Person im Datenschutzrecht. Personendaten und anonymisierte Einzeldaten in der globalisierten Informationsgesellschaft – Quo vaditis?, AJP 2013, S. 1423 ff.
- DERS., Digitalisierung und Vertragsrecht – Probleme des Schutzes der Privatsphäre aus vertragsrechtlicher Sicht, in: EPINEY ASTRID/SANGSUE DÉBORAH (Hrsg.), Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre, Forum Europarecht Bd./Nr. 39, Zürich 2018, S. 41 ff.
- PROSSER WILLIAM L., Privacy, Calif. L. Rev. 1960, S. 383 ff.
- R
- RADLANSKI PHILIP, Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität, Diss. Tübingen 2016
- RAMPINI CORRADO, Kommentar zu Art. 13 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BK-DSG)
- RASCHAUER NICOLAS, Kommentar zu Art. 24 und Art. 42 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- RÄTHER PHILIPP, Die Anwendung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen, ZHR 2019, S. 94 ff.
- RÄUCHLE CHRISTINE, Online-Profiling. Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts, Diss. Tübingen 2006
- REBER MARTINA, Privacy by Design & Privacy by Default – Relevanz für die Banken, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 41 ff.
- RECHSTEINER STEFAN/STEINER THOMAS, Datenschutz bei intelligenten Mess- und Steuersystemen, Jusletter vom 11. Juni 2018
- REGAN P. M., Legislating Privacy, Technology, Social Values and Public Policy, Chapel Hill/London 1995
- REICHMAN JEROME H./SAMUELSON PAMELA, Intellectual Property Rights in Data, Vand. L. Rev. 1997, S. 52 ff.
- REIMER PHILIPP, Kommentar zu Art. 5 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar, Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- REY HEINZ, Die Grundlagen des Sachenrechts und das Eigentum, 3., ergänzte und überarbeitete Aufl., Bern 2007
- RICHARDS NEIL M., The Puzzle of Brandeis, Privacy, and Speech, Vand. L. Rev. 2010, S. 1295 ff.
- RICHTER INGO, Die Digitalisierung des Alltags, in: MEHDE VEITH/RAMSAUER ULRICH/SECKELMANN MARGRIT (Hrsg.), Staat, Verwaltung, Information. Festschrift für HANS PETER BULL, Berlin 2011, S. 1041 ff.
- RIEMER HANS MICHAEL, Die Einleitungsartikel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Art. 1–10 ZGB. Eine Einführung, 2. Aufl., Bern 2003
- DERS., Persönlichkeitsrechte und Persönlichkeitsschutz gemäss Art. 28 ff. ZGB im Verhältnis zum Datenschutz-, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, sic! 1999, S. 103 ff.
- RIFKIN JEREMY, Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden, Frankfurt a. M./New York 2000 (zit. Access)
- DERS., Der Europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht, Frankfurt a. M. 2004 (zit. Traum)
- RITTER MARTINA, Die Dynamik der Privatheit und Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften, Wiesbaden 2008
- ROGOSCH PATRICIA MARIA, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Baden-Baden 2013
- ROHN PATRICK, Zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Internet Provider nach schweizerischem Recht, Diss. Zürich 2004
- ROSA HARTMUT, Unverfügbarkeit, 3. Aufl., Salzburg 2019
- ROSSNAGEL ALEXANDER/PFITZMANN ANDREAS/GARSTKA HANSJÜRGEN, in: BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN (Hrsg.), Gutachten zur Modernisierung des Datenschutzrechts, Berlin 2001
- RONELLENFITSCH MICHAEL/DENFELD BASTIAN, Die Vereinbarkeit von Zugangskontrollen für gewerbliche Spielstätten mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, Hamburg 2009
- ROSCH DANIEL/WIDER DIANA (Hrsg.), Zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Festschrift für CHRISTOPH HÄFELI zum 70. Geburtstag, Bern 2013
- ROSENTHAL DAVID, Das Bauchgefühl im Datenschutz, in: DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ (Hrsg.), Von der Lochkarte zum Mobile Computing: 20 Jahre Datenschutz in der Schweiz, Zürich 2012, S. 69 ff.
- DERS., Das neue Datenschutzgesetz, Jusletter vom 16. November 2020
- DERS., Der Entwurf für ein neues Datenschutzgesetz. Was uns erwartet und was noch zu korrigieren ist, Jusletter vom 27. November 2017
- DERS., Kommentar zu Art. 3, Art. 4, Art. 12 und Art. 13 DSG, in: ROSENTHAL DAVID/JÖHRI YVONNE (Hrsg.), Handkommentar DSG, Zürich 2008 (zit. HK-DSG)
- DERS., Löschen und doch nicht löschen, digma 2019, S. 190 ff.
- DERS., Wie sich Privatpersonen gegen die Verletzungen ihrer Persönlichkeitsrechte durch Dritte auf Social-Media-Plattformen wehren können, Anwaltsrevue 2014, S. 415 ff.
- DERS., § 7 Sanktionierungen von Datenschutzverstössen, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, 203 ff.
- ROSENTHAL, DAVID/EPPRECHT BARBARA, Banken und ihre datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Verkehr mit ihren Dienstleistern, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 127 ff.
- ROSENTHAL DAVID/GUBLER SERAINA, Die Strafbestimmungen des neuen DSG, SZW 2021, S. 52 ff.
- ROSENTHAL DAVID/JÖHRI YVONNE, Handkommentar zum Datenschutzgesetz sowie weiteren, ausgewählten Bestimmungen, Zürich/Basel/Genf 2008 (zit. HK-DSG)
- ROSENTHAL DAVID/VASELLA DAVID, Erste Erfahrungen mit der DSGVO, digma 2018, S. 166 ff.
- ROSSNAGEL ALEXANDER, Modernisierung des Datenschutzes, digma 2011, S. 160 ff.
- ROTH GREGOR, Das einheitliche Recht auf Information. Ein Beitrag zur Institutionenbildung, Diss. Köln/Berlin/München 2006
- RÖSSLER BEATE, Den Wert des Privaten ergründen – Philosophische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Autonomie und Privatheit, digma 2002, S. 106 ff.
- DIES., Der Wert des Privaten, Diss. Frankfurt a. M. 2001
- DIES., What is there to lose? Privacy in offline and online friendships, Eurozine vom 27. Februar 2015, abrufbar unter: <https://www.eurozine.com/what-is-there-to-lose/>
- RÖTHEL ANNE, Die Konkretisierung von Generalklauseln, in: RIESENHUBER KARL (Hrsg.), Europäische Methodenlehre. Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts, 3. Aufl., Berlin 2015, S. 225 ff.
- RÖÖSLI MARTIN, Gesundheitsgefährdungsabschätzung: Auswirkungen von nichtionisierender Strahlung auf den Menschen, URP 2021, S. 117 ff.
- RUCH ALEXANDER (Hrsg.), Recht und neue Technologien, Berlin/Zürich 2004
- RUDIN BEAT, Datenschutzgesetze – wie weiter?, digma 2001, S. 126 ff.
- DERS., Der neue Datenhunger der Verwaltung. Hält das Datenschutzkonzept den Herausforderungen stand?, BJM 1998, S. 113 ff.
- DERS., Die Erosion der informationellen Privatheit – oder: Rechtsetzung als Risiko, in: SUTTER-SOMM THOMAS/HAFNER FELIX/SCHMID GERHARD/SEELMANN KURT (Hrsg.), Risiko und Recht. Festgabe zum schweizerischen Juristentag 2004, Basel/Genf/München/Bern 2004, S. 415 ff.
- DERS., Erfolg – und Geld zurück. Vom «Return on Investment» von Datenschutz- und Informationssicherheitsmassnahmen, digma 2003, S. 4 f.
- DERS., Facebook, Twitter & Co. am Arbeitsplatz. Soziale Netzwerke – Traum aller Marketingfachleute oder Albtraum für die Sicherheitsverantwortlichen?, digma 2010, S. 48 f.
- DERS., Pay as you drive und Persönlichkeitsschutz. Neue Modelle der Mobilitätsversicherung und -besteuerung. Technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen, digma 2007, S. 88 f.
- DERS., Scoring: Den Kunden «berechnen». Wenn das Individuum statistisch bewertet wird. Ausgewählte datenschutzrechtliche Aspekte des Kredit-Scorings, digma 2007, S. 50 ff.
- DERS., Sperrrecht gegen Publikation im Auto-Index (Wiedergabe und Kommentierung des Urteils Nr. 15/01 der Eidgenössischen Datenschutzkommission vom 22. Mai 2003), digma 2004, S. 32 ff.
- DERS., Verfassungswidrige Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes, SJZ 2009, S. 1 ff.
- DERS., Videoüberwachung, Aufbewahrungsfrist (Kommentierung von BGE 133 I 77), digma 2007, S. 34 ff.
- RUEGG JEAN/FLÜCKIGER ALEXANDRE/NOVEMBER VALÉRIE/KLAUSER FRANCISCO, Vidéosurveillance et risques dans l’espace à usage public : Représentations des risques, régulation sociale et liberté de mouvement, Genf 2006
- RULE JAMES/HUNTER LAWRENCE, Towards Property Rights in Personal Data, in: BENNET COLIN J./GRANT REBECCA (ed.), Visions of Privacy. Policy Choices for the Digital Age, Toronto 1999, S. 168 ff.
- RUSCH ARNOLD/KUMMER MIRIAM, Unfreiwilliges Outing Homosexueller, AJP 2015, S. 916 ff.
- S
- SACHS ULRICH, Marketing, Datenschutz und das Internet, Diss. Köln/München 2008
- SAMUELSON PAMELA, Privacy As Intellectual Property?, Stan. L. Rev. 2000, S. 1125 ff.
- SANDRI SANDRA, Har-pa-chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes, Orientalia Lovaniensia Analecta, Bd. 151, Leuven/Paris/Dudley 2006
- SATTLER ANDREAS, Der Einfluss der Digitalisierung auf das Gesellschaftsrecht, BB 2018, S. 2243 ff.
- DERS., Personenbezogene Daten als Leistungsgegenstand, SJZ 2017, S. 1036 ff.
- SCHAAR PETER, Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft, München 2007
- SCHACHTNER CHRISTINA/DULLER NICOLE, Praktiken des Managements von Privatheit und Öffentlichkeit im Cyberspace. Performative Akte im Kontext des Zeigens und Nicht-Zeigens, ÖZS 2014, Sonderheft, S. 61 ff.
- SCHAFFHAUSER RENÉ/BRUNNER STEPHAN C. (Hrsg.), Datenschutz im Gesundheits- und Versicherungswesen. Referate der Tagung vom 27. September 2007, St. Gallen 2008
- SCHÄFER MARC-FRÉDÉRIC, Über die Rechtfertigung von Persönlichkeitsverletzungen, medialex 2011, S. 142 ff.
- SCHEFER MARKUS, Grundrechte in der Schweiz, Bern 2005
- SCHEJA, GREGOR, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer weltweiten Kundendatenbank. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 4b, 4c BDSG, Diss. Baden-Baden 2006
- SCHERMER BART W./CUSTERS BART/VAN DER HOF SIMONE, The crisis of consent: how stronger legal protection may lead to weaker consent in data protection, Ethics Inf. Technol. 2014, S. 171 ff.
- SCHIEDERMAIR STEPHANIE, Der Schutz des Privaten als internationales Grundrecht, Habil. Tübingen 2012
- SCHINDLER BENJAMIN, Justizöffentlichkeit im digitalen Zeitalter, in: GSCHWEND LUKAS/HETTICH PETER/MÜLLER-CHEN MARKUS u. a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter. Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2015, S. 741 ff.
- SCHINEIS MICHAEL, Marketing und Datenschutz. Probleme, Lösungsansätze, empirische Ergebnisse, Diss. Augsburg 1989
- SCHLUEP WALTER R./LÜCHINGER ADOLF, Über Sinn und Funktionen des Anwaltsgeheimnisses im Rechtsstaat, Zürich 1994
- SCHMID ALAN/SCHMIDT KIRSTEN JOHANNA/ZECH HERBERT, Rechte an Daten – zum Stand der Diskussion, sic! 2018, S. 627 ff.
- SCHMID JÖRG, KMU und Datenschutz: Der heikle Umgang mit Personendaten. Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, in: SCHMID JÖRG/GIRSBERGER DANIEL (Hrsg.), Rechtsfragen rund um die KMU, Zürich 2003, S. 151 ff.
- DERS., Persönlichkeitsschutz bei der Bearbeitung von Personendaten durch Private, ZBJV 1995, S. 809 ff.
- SCHMIDT KIRSTEN JOHANNA, Datenmärkte ohne «Dateneigentum», digma 2019, S. 178 ff.
- SCHMIDT WALTER, Die bedrohte Entscheidungsfreiheit, JZ 1974, S. 241 ff.
- SCHMITT PATRICK, Adoption und Diffusion neuer Technologien am Beispiel der Radiofrequenz-Identifikation (RFID), Diss. Zürich 2008
- SCHNABL WOLFGANG, Datenschutz und Informationssicherheit – ein natürlicher Gegensatz?, Jusletter IT vom 24. Mai 2018
- SCHOEMANN FERDINAND D. (ed.), Philosophical Dimensions of Privacy: An Anthology, Cambridge 1984
- SCHREPFER THOMAS W., Datenschutz und Verfassung. Eine Untersuchung zur verfassungsrechtlichen Relevanz der Erfassung, Aufbewahrung und Weitergabe personenbezogener Daten, Diss. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985
- SCHRÖDER ANNIKA SOPHIE, Best Practice im Data Mapping, digma 2020, S. 16 ff.
- SCHULER-HARMS MARGARETE, Die kommerzielle Nutzung statistischer Persönlichkeitsprofile als Herausforderung für den Datenschutz, in: SOKOL BETTINA (Hrsg.), Living by Numbers. Leben zwischen Statistik und Wirklichkeit, Düsseldorf 2005, S. 5 ff.
- SCHUNCK ELIA, Propertisierung von Personendaten?, digma 2013, S. 66 ff.
- SCHUPPLI ROMAN, Private Sicherheitsdienste im Spannungsfeld von Gewaltmonopol und Grundrechten, Sicherheit & Recht 2019, S. 49 ff.
- SCHWARTZ PAUL M., Beyond Lessig’s Code for Internet Privacy. Cyberspace Filters, Privacy-Control, and Fair Information Practices, Wis. L. Rev. 2000, S. 743 ff.
- DERS., Property, Privacy, and Personal Data, Harv. L. Rev. 2004, S. 2055 ff.
- SCHWENDENWEIN HUGO, Das neue Kirchenrecht, Graz/Wien/Köln 1983
- SCHWEIGHOFER ERICH, Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Entstehung und Überblick, Jusletter IT vom 9. Februar 2016
- SCHWEIZER ALEX, Customer Relationship Management, Diss. Bern u. a. 2007 (zit. CRM)
- DERS., Data Mining, Data Warehousing: Datenschutzrechtliche Orientierungshilfen für Privatunternehmen, Zürich 1999 (zit. Data Warehousing)
- DERS., Die Aufsicht über die privaten Datenbearbeitungen und die Beschwerdemöglichkeiten privater Bearbeiter und betroffener Personen gegen Aufsichtsentscheide, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 91 ff.
- DERS., Die Informatik fordert das Recht heraus – Vermittlung des gesellschaftlichen und ökonomischen Wertes des informationellen Schutzes, digma 2003, S. 58 ff.
- DERS., Falsche Personendaten und Analyseergebnisse. Die Bedeutung des Grundsatzes der Datenrichtigkeit wird in der Zukunft stark zunehmen, digma 2007, S. 64 ff.
- DERS., Grundsatzfragen des Datenschutzes, Habil. Basel 1986
- DERS., Kommentar zu Art. 10 und Art. 13 Abs. 2 BV, in: EHRENZELLER BERNHARD/SCHWEIZER RAINER/SCHINDLER BENJAMIN/VALLANDER KLAUS (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2014
- DERS., Privacy. Selbstbestimmung in der transparenten Gesellschaft, in: SCHWEIZER RAINER J./BURKERT HERBERT/GASSER URS (Hrsg.), Festschrift für JEAN NICOLAS DRUEY, Zürich 2002, S. 907 ff.
- DERS., § 1 Geschichte und Zukunft des Datenschutzrechts, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 6 ff.
- SCHWENKE MATTHIAS CHRISTOPH, Individualisierung und Datenschutz: Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung, Wiesbaden 2006
- SCHWENZER INGEBORG, Familie und Recht. Ausgewählte Beiträge aus 25 Jahren, Bern 2010
- DIES., Familienrecht und gesellschaftliche Veränderungen. Gutachten zum Postulat 12.3607 Fehr ‘Zeitgemässes kohärentes Zivilinsbesondere Familienrecht’, FamPra.ch 2014, S. 966 ff.
- SEEMANN BRUNO, Prominenz als Eigentum. Parallele Rechtsentwicklungen einer Vermarktung der Persönlichkeit im amerikanischen, deutschen und schweizerischen Privatrecht, Diss. Baden-Baden 1996
- SEETHALER FRANK, Entstehungsgeschichte des Datenschutzgesetzes, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG), 3 ff.
- SEISCHAB LISA, Wettbewerbsrechtliche und datenschutzrechtliche Grundsatzfragen von Kundenbindungssystemen. Interdisziplinäre Zusammenhänge unter Einbeziehung ökonomischer Ansätze, Diss. Hamburg/Frankfurt a. M. 2009
- SIMITIS SPIROS, Datenschutz. Verteidigung der Privatsphäre, in: SCHLEMMER JOHANNES (Hrsg.), Der Verlust der Intimität, München 1976, S. 67 ff.
- DERS., Datenschutz – Voraussetzung oder Ende der Kommunikation?, in: HORN NORBERT/LUIG KLAUS/SÖLLNER ALFRED (Hrsg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für HELMUT COING, München 1982, Bd. 2, S. 495 ff.
- DERS., Die informationelle Selbstbestimmung – Grundbedingung einer verfassungskonformen Informationsordnung, NJW 1984, S. 394 ff.
- DERS., Einleitung: Geschichte – Ziele – Prinzipien, in: SIMITIS SPIROS (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. NomosKommentar, 8. Aufl., Baden-Baden 2014 (zit. NomosKomm-BDSG), S. 81 ff.
- DERS., Hat der Datenschutz eine Zukunft? Symposium on Privacy and Security, ETH ZH, 15.–16. September 2004 (zit. Symposium)
- DERS., Informationskrise des Rechts und Datenverarbeitung, Karlsruhe 1970
- DERS., Kommentar zu §§ 1 und 4a BDSG, in: SIMITIS SPIROS (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, NomosKommentar, 8. Aufl., Baden-Baden. 2014
- DERS., Privacy – An Endless Debate?, Calif. L. Rev. 2010, S. 1989 ff.
- DERS., «Sensitive Daten». Zur Geschichte und Wirkung einer Fiktion, in: BREM ERNST/DRUEY JEAN NICOLAS/KRAMER ERNST A./SCHWANDER IVO (Hrsg.), Festschrift für MARIO M. PEDRAZZINI, Bern 1990, S. 469 ff.
- SIMON DIETER/WEISS MANFRED (Hrsg.), Zur Autonomie des Individuums. Liber Amicorum SPIROS SIMITIS, Baden-Baden 2000
- SOLOVE DANIEL J., Privacy and Power. Computer Databases and Metaphors for Information Privacy, Stan. L. Rev. 2001, S. 1393 ff.
- SÖBBING THOMAS, Der Datenskandal bei Facebook und die rechtliche Zulässigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Beeinflussung der politischen Willensbildung (sog. Microtargeting), InTeR 2018, S. 182 ff.
- SPECHT LOUISA, Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. Eine Erläuterung des gegenwärtigen Meinungsstandes und Gedanken für eine zukünftige Ausgestaltung, CR 2016, S. 288 ff.
- DIES., Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung. Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels, Diss. Köln 2011
- SPECHT LOUISA/ROHMER REBECCA, Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten, PinG 2016, abrufbar unter: <https://www.pingdigital.de/PinG.04.2016.127>
- SPIECKER genannt DÖHMANN INDRA, Datenschutzrecht in der EU: Aktuelle Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung, in: EPINEY ASTRID/SANGSUE DÉBORAH (Hrsg.), Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre/L’ère numérique et la protection de la sphère privée, Zürich 2018, S. 1 ff.
- STAMM-PFISTER CHRISTA, Kommentar zu Art. 7 DSG, in: MAURER-LAMBROU URS/BLECHTA GABOR (Hrsg.), Basler Kommentar Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, 3. Aufl., Basel 2014 (zit. BSK-DSG)
- STÄMPFLI SANDRA, Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung, Diss. Bern 2009
- STEINAUER PAUL-HENRI, Die Verletzung durch private Datenbearbeitung und die allfällige Rechtfertigung einer Verletzung. Einzelheiten der gesetzlichen Regelung, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes. Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 43 ff.
- DERS., Le droit d’accès, in : UNIVERSITÉS DE BERNE, FRIBOURG, GENÈVE, LAUSANNE ET NEUCHÂTEL (Hrsg.), Informatique et protection de la Personnalité, Fribourg 1981, S. 79 ff.
- DERS., Le Titre préliminaire du Code civil, in: Schweizerisches Privatrecht, II/1, Basel 2009
- STEINKE HUBERT, Der Hippokratische Eid: ein schwieriges Erbe, SAEZ 2016, S. 1699 ff.
- STRASSER OTHMAR, Datenschutz und Bankgeschäft am Beispiel der Bonitätsprüfung bei Krediten, SJZ 1997, S. 449 ff.
- STUDER EVELYNE/DE WERRA JACQUES, Regulating Cybersecurity, Expert Focus 2017, S. 511 ff.
- SUNIL SOARES, The Chief Data Officer Handbook for Data Governance, Boise 2014
- SURY URSULA, Neues Datenschutzgesetz und Dokumentation von Unternehmen, SJZ 2021, S. 458 ff.
- SUTER STEFAN, Das Berufs- und Beichtgeheimnis kirchlicher Seelsorger, Art. 321 StGB und CIC, Zürich/St. Gallen 2009
- SUTTER PATRICK (Hrsg.), Selbstbestimmung und Recht. Festschrift für RAINER J. SCHWEIZER zum 60. Geburtstag, Zürich 2003
- SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- DERS., (Hrsg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2020
- T
- TANTNER ANTON, Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs, Berlin 2015 (zit.: Suchmaschinen)
- DERS., Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, Diss. Innsbruck 2007 (zit.: Ordnung der Häuser)
- TAUPITZ JOCHEN (Hrsg.), Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Berlin/Heidelberg 2007
- TEUBNER GUNTHER, Die anonyme Matrix: Zu Menschenrechtsverletzungen durch „private“ transnationale Akteure, Der Staat 2006, S. 161 ff.
- DERS., Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten, AcP 2018, S. 155 ff.
- DERS., Expertise als soziale Institution. Die Internalisierung Dritter in den Vertrag, in: BRÜGGEMEIER GERT (Hrsg.), Festschrift für EIKE SCHMIDT, Heidelberg 2005, S. 303 ff.
- DERS., Ein Fall von struktureller Korruption? Die Familienbürgschaft in der Kollision unverträglicher Handlungslogiken (BVerfGE 89, 214 ff.), KritV 2000, S. 388 ff.
- DERS., Standards und Direktiven in Generalklauseln. Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung bei der Präzisierung der Gute-Sitten-Klauseln im Privatrecht, Diss. Frankfurt a. M. 1971
- THOUVENIN FLORENT, Datenschutz auf der Intensivstation, digma 2019, S. 206 ff.
- DERS., Wem gehören meine Daten? Von Sinn und Nutzen der Erweiterung des Eigentumsbegriffs, SJZ 2017, S. 21 ff.
- THOUVENIN FLORENT/FRÜH ALFRED/LOMBARD ALEXANDRE, Eigentum an Sachdaten: Eine Standortbestimmung, SZW 2017, S. 25 ff.
- TIEFENTHAL JÜRG MARCEL, Kommentar zu Art. 21 Ausweispflicht, in: TIEFENTHAL JÜRG MARCEL (Hrsg.), Kantonale Polizeihoheit. Eine systematische Darstellung des kantonalen Polizeirechts anhand des Schaffhauser Polizeigesetzes, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 391 ff.
- TINNEFELD MARIE-THERES/BUCHNER BENEDIKT/PETRI THOMAS, Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationssicherheit in europäischer Sicht, 5. Aufl., München 2012
- TOUBIANA VINCENT/NARAYANA ARVIND/BONEH DAN/NISSENBAUM HELEN/BAROCAS SOLON, Adnostic: Privacy Preserving Targeted Advertising, Proceedings Network and Distributed System Symposium, März 2010, abrufbar unter: <https://crypto.stanford.edu/adnostic/adnostic-ndss.pdf>
- TOUBIANA VINCENT/NISSENBAUM HELEN, An Analysis of Google Logs Retention Policies, J. Priv. Confid. 2011, S. 3 ff.
- TROSCH DANIEL, Grenzen einer Kommerzialisierung von Informationen des öffentlichen Sektors, Baden-Baden 2008
- TUOR PETER/SCHNYDER BERNHARD/SCHMID JÖRG/JUNGO ALEXANDRA, ZGB. Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, 14. Aufl., Zürich 2015
- TURKINGTON RICHARD, Legacy of the Warren and Brandeis Article: The Emerging Un-encumbered Constitutional Right to Informational Privacy, N. Ill. U. L. Rev. 1990, S. 479 ff.
- U
- ULLMANN EIKE, Persönlichkeitsrechte in Lizenz?, AfP 1999, S. 209 ff.
- UNSELD FLORIAN, Die Kommerzialisierung personenbezogener Daten, Diss. München 2010
- UTTINGER URSULA, § 10 Datenschutz im Gesundheitswesen, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 427 ff.
- V
- VAN SPYK BENEDIKT, Das Recht der Selbstbestimmung in der Humanforschung. Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Grenzen des «informed consent» im Handlungsbereich der Forschung am Menschen, Zürich/St. Gallen 2011
- VASELLA DAVID, Profiling nach der DSGVO und dem E-DSG bei Banken, in: EMMENEGGER SUSAN (Hrsg.), Banken und Datenschutz, Basel 2019, S. 189 ff.
- DERS., Zum Anwendungsbereich der DSGVO, digma 2017, S. 220 ff.
- DERS., Zur Freiwilligkeit und Ausdrücklichkeit der Einwilligung im Datenschutzrecht, Jusletter vom 16. November 2015
- VASELLA DAVID/SIEVERS JAQUELINE, Der «Swiss Finish» im Vorentwurf des DSG, digma 2017, S. 44 ff.
- VASELLA DAVID/ZIEGLER NOÉMI, Krankenversicherung und DSG-Revision, digma 2019, S. 80 ff.
- VEC MILOŠ, Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879–1933), Baden-Baden 2002
- VESTING THOMAS, Das Internet und die Notwendigkeit der Transformation des Datenschutzes, in: KARL HEINZ LADEUR (Hrsg.), Innovationsoffene Regulierung des Internet, Baden-Baden 2003,
- S. 155 ff.
- DERS., 1. Teil. Grundlagen des Persönlichkeitsrechts, 2. Teil. Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz, 3. Kapitel. Einführung, § 6 Verfassungsgeschichtliche und verfassungsdogmatische Grundlagen, in: GÖTTING HORST-PETER/SCHERTZ CHRISTIAN/SEITZ WALTER (Hrsg.), Handbuch des Persönlichkeitsrechts, München 2008, S. 101 ff.
- VISCHER DANIEL, Zwanzig Jahre Datenschutz: Staatsschutz und Datenschutz, in: DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ (Hrsg.), Von der Lochkarte zum Mobile Computing: 20 Jahre Datenschutz in der Schweiz, Zürich 2012, S. 109 ff.
- VISMANN CORNELIA, Das Recht und seine Mittel. Ausgewählte Schriften, KRAJEWSKI MARKUS/STEINHAUER MARKUS (Hrsg.), Frankfurt a. M. 2012
- VOGT HANS-UELI/WIGET LUKAS, Aktuelle Fragen des Photorechts: Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Gegendarstellungsrecht, in: ARTER OLIVER/JÖRG FLORIAN S. (Hrsg.), Entertainment Law, Bern 2006, S. 129 ff.
- VOKINGER KERSTIN NOËLLE, Die digitale Bekämpfung von Covid-19 und die Rolle des Bundes(rates), SJZ 2020, S. 412 ff.
- VON ARNAULD, ANDREAS, Zur Rhetorik der Verhältnismässigkeit, in: JESTAEDT MATTHIAS/LEPSIUS OLIVER (Hrsg.), Verhältnismässigkeit, Tübingen, 2015, S. 276 ff.
- VON LEWINSKI KAI, Europäisierung des Datenschutzrechts. Umsetzungsspielraum des deutschen Gesetzgebers und Entscheidungskompetenz des BVerfG, DuD 2012, S. 564 ff.
- DERS., Geschichte des Datenschutzrechts von 1900–1997, in: ARNDT FELIX/AUGSBERG STEFFEN (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit. 48. Assistententagung Öffentliches Recht, Heidelberg 2008, Baden-Baden 2009, S. 196 ff.
- DERS., Kodifikationsstrategien im Datenschutzrecht, oder: Wann ist der Zeitpunkt der Unkodifizierbarkeit erreicht?, in: KLOEPFER MICHAEL (Hrsg.), Gesetzgebung als wissenschaftliche Herausforderung. Gedächtnisschrift Thilo Brandner, Baden-Baden 2011, S. 107 ff.
- VON REDEN ARMGARD, Unternehmensweiter Datenschutz. Die Bedeutung von Privacy und der Aufbau von Vertrauen in Kundenbeziehungen am Beispiel der IBM, digma 2001, S. 124 f.
- W
- WAGNER ALEXANDER, Armenfürsorge in (Rechts-)Theorie und Rechtsordnungen der frühen Neuzeit, in: SCHMIDT SEBASTIAN/ASPELMEIER JENS (Hrsg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2006, S. 21 ff.
- WAIDNER MICHAEL/KARJOTH GÜNTER, Ist Anonymität praktisch realisierbar? Technische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen anonymisierter Transaktionen im Internet, digma 2004, S. 18 ff.
- WALDER WYSS AG (ISLER MICHAEL/KUNZ OLIVER M./MÜLLER THOMAS/SCHNEIDER JÜRG/VASELLA DAVID), Zulässigkeit der Bekanntgabe von Bankkundendaten durch schweizerische Banken an Beauftragte im Ausland unter Art. 47 BankG
- WALDMEIER STEFANIE-DANIELA, Informationelle Selbstbestimmung – ein Grundrecht im Wandel?, Diss. Zürich 2015
- WALZER MICHAEL, Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt a. M. 2006
- WARREN SAMUEL/BRANDEIS LOUIS, The Right to Privacy, Harv. L. Rev. 1890, S. 193 ff.
- WÄCHTER MICHAEL, Falsifikation und Fortschritt im Datenschutz. Qualitätsmanagement und Haftung im privaten Datenschutzrecht, Diss. Berlin 2000
- WEBER ROLF H., Ali Baba oder das Risiko exklusiver Informationsinhaltsrechte, in: SCHWEIZER RAINER J./BURKERT HERBERT/GASSER URS (Hrsg.), Festschrift für JEAN NICOLAS DRUEY, Zürich 2002, S. 1009 ff.
- DERS., Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Grundrechte, SZW 2020, S. 18 ff.
- DERS., EU-Datenschutz-Grundverordnung: Kernelemente und Ausstrahlungswirkung auf die Schweiz, Jusletter IT vom 24. September 2015
- DERS., Geldentschädigung als Rechtsfolge von Persönlichkeitsverletzungen?, medialex 2000, S. 75 ff.
- DERS., Kassandra oder Wissensbroker – Dilemma im «Global Village», in: BECKER JÜRGEN/HILTY RETO M./STÖCKLI JEAN-FRITZ/WÜRTENBERGER THOMAS (Hrsg.), Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfeldes. Festschrift für MANFRED REHBINDER, München 2002, S. 405 ff.
- DERS., Online-Marketing und Datenschutz. Die Privatheit ist durch neue elektronische Werbeformen gefährdet, digma 2012, S. 110 ff.
- DERS., Persönlichkeit als Immaterialgut?, in: HONSELL HEINRICH/ZÄCH ROGER/HASENBÖHLER FRANZ/HARRER FRIEDRICH/RHINOW RENÉ (Hrsg.), Privatrecht und Methode. Festschrift für ERNST A. KRAMER, Basel 2004, S. 411 ff.
- WEBER ROLF H./HEINRICH ULRIKE I., Existiert ein Recht auf Anonymität im Internet?, ZSR 2013, S. 477 ff.
- WEBER ROLF H./HENSELER SIMON, Daten als Entgelt, SZW 2019, S. 335 ff.
- WEBER ROLF H./HILTY RETO (Hrsg.), Daten und Datenbanken. Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung, Zürich 1999
- WEBER ROLF H./STAIGER DOMINIC N., Vertragsgestaltung rund um Big Data, in: WEBER ROLF H./THOUVENIN FLORENT (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, Zürich 2014, S. 151 ff.
- WEBER ROLF H./THOUVENIN FLORENT, Dateneigentum und Datenzugangsrechte – Bausteine der Informationsgesellschaft?, ZSR 2018, S. 43 ff.
- WEBER ROLF H./THÜRER DANIEL/ZÄCH ROGER (Hrsg.), Datenschutz im europäischen Umfeld, Zürich 1995
- WECH PETRA, Das Bankgeheimnis. Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht, Berlin 2008
- WEICHERT THILO, Datenschutzrechtliche Anforderungen an Verbraucher-Kredit-Scoring, DuD 2005, S. 582 ff.
- DERS., Datenschutzrechtliche Probleme beim Adresshandel, wrp 1996, S. 522 ff.
- DERS., Die Ökonomisierung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, in: BÄUMLER HELMUT (Hrsg.), E-Privacy. Datenschutz im Internet, Braunschweig/Wiesbaden 2000, S. 158 ff.
- DERS., Kundenbindungssysteme – Verbraucherschutz oder der gläserne Konsument?, DuD 2003, S. 161 ff.
- DERS., Scoring – die gesetzliche Erlaubnis zur wissenschaftlichen Diskriminierung von Verbrauchern, ver.di 2008, S. 12 ff.
- DERS., Wem gehören die privaten Daten?, in: TAEGER JÜRGEN/WIEBE ANDREAS (Hrsg.), Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden 2004, S. 281 ff.
- WELSING RUTH, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen der Terrorabwehr. Darstellung anhand einer Untersuchung der präventiven Rasterfahndung, Hamburg 2009
- WENHOLD CELINE, Nutzerprofilbildung durch Webtracking: Zugleich eine Untersuchung zu den Defiziten des Datenschutzrechts im Zeitalter von Big Data-Anwendungen, Frankfurt a. M. 2018
- WENTE JÜRGEN, Informationelles Selbstbestimmungsrecht und absolute Drittwirkung der Grundrechte, NJW 1984, S. 1446
- WERMELINGER AMÉDÉO, Google Street View: On the road again?, digma 2012, S. 134 ff.
- WERMELINGER AMÉDÉO/SCHWERI DANIEL, Teilrevision des Eidgenössischen Datenschutzrechts. Es nützt nicht viel, schadet es etwas?, Jusletter vom 3. März 2008
- WERSIG MARIA, Der unsichtbare Mehrwert: Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn, in: FOLJANTY LENA/LEMBKE ULRIKE (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch, 2. Aufl., Baden-Baden 2012, S. 173 ff.
- WESPI ANDREAS, Big Data: Technische Aspekte, in: WEBER ROLF H./THOUVENIN FLORENT (Hrsg.), Big Data und Datenschutz – Gegenseitige Herausforderungen, Zürich 2014, S. 3 ff.
- WESTIN ALAN F., The origins of modern claims of privacy, in: SCHOEMANN FERDINAND D. (ed.), Philosophical Dimensions of Privacy: An Anthology, Cambridge 1984, S. 56 ff.
- WESTKAMP GUIDO, Privacy & Publicity. Schutz und Kommerzialisierung der Persönlichkeit im modernen britischen Common Law, Diss. Baden-Baden 2011
- WEYDNER-VOLKMANN SEBASTIAN/FEITEN LINUS, Vertrauensstiftende Videoüberwachung?, digma 2019, S. 218 ff.
- WIDMER BARBARA, Der lange Weg der digitalen Grundbuchzugriffe: Die Aufsicht über die Plattform Terravis, AJP 2020, S. 30 ff.
- WIDMER MICHAEL, § 4 Informations- und Meldepflichten bei der Bearbeitung von Personendaten und § 5 Rechte der Datensubjekte, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 121 ff. und S. 149 ff.
- WIEGAND WOLFGANG, Numerus Clausus der dinglichen Rechte. Zur Entstehung und Bedeutung eines zentralen zivilrechtlichen Dogmas, in: BECKER HANS-JÜRGEN/BRAUNEDER WILHELM/CARONI PIO u. a. (Hrsg.), Wege europäischer Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichtliche Reihe, Bd. 60. Festschrift für KARL KROESCHELL, Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1987, S. 623 ff.
- WIELSCH DAN, Zugangsregeln. Die Rechtsverfassung der Wissensteilung, Habil. Tübingen 2008
- WILDHABER ISABELLE, Genetische und medizinische Informationen in der Arbeitswelt, Jusletter vom 6. Dezember 2010
- WILDHABER, ISABELLE/LOHMANN, MELINDA FLORINA/KASPER, GABRIEL, Diskriminierung durch Algorithmen – Überlegungen zum schweizerischen Recht am Beispiel prädiktiver Analytik am Arbeitsplatz, ZSR 2019, S. 459 ff.
- WILHELM RUDOLF (Hrsg.), Information – Technik – Recht. Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft, Darmstadt 1983
- WOOLF VIRGINIA, A Room of One’s Own, Wordsworth Classics (ed.), London 2012
- WU TIM, Blind Spot. The Attention Economy and the Law, Antitrust L.J. 2017, S. 34 ff.
- WUERMELING ULRICH, Scoring von Kreditrisiken, NJW 2002, S. 3508
- Z
- ZECH HERBERT, Information als Schutzgegenstand, Habil. Tübingen 2012
- DERS., Unkörperliche Güter im Zivilrecht – Einführung und Überblick, in: LEIBLE STEFAN/LEHMANN STEFAN/ZECH HERBERT (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Privatrecht, Tübingen 2011, S. 1 ff.
- ZIEBARTH WOLFGANG, Kommentar zu Art. 4 A, B, Art. 4 Nr. 1, 3, 5, 10, 16–19, 21–23, Art. 31, 51–55, 57–59 DSGVO, in: SYDOW GERNOT (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. Nomos-Kommentar Baden-Baden 2017 (zit. NomosKomm-DSGVO)
- ZIEGLER NOÉMI/VASELLA DAVID, Informationelle Selbstbestimmung, digma 2019, S. 158 ff.
- ZITTEL NIGGI, § 12 Datenschutz in der Privatversicherung, in: PASSADELIS NICOLAS/ROSENTHAL DAVID/THÜR HANSPETER (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2015, S. 427 ff.
- ZULAUF RENA/SIEBER MAJA, Die Person der Zeitgeschichte: Entstauben oder entsorgen?, medialex 2017, S. 20 ff.
- ZULAUF RENA/SIEBER MAJA, Social Media als privatsphärenfreier Raum? Das Konzept der Vorder- und Hinterbühne im Medienrecht, AJP 2017, S. 548 ff.