»Alltagsbegleitung, Betreuung und haushaltshilfliche Dienstleistungen im Alter« der BürgerSozialGenossenschaft Biberach eG
Forschungsbericht zur Begleitung des Projekts „In Würde zu Hause alt werden“ im Modus narrativer Ethnographie
Zusammenfassung
Der narrative Forschungsbericht diskutiert ein Projekt der Biberacher BürgerSozialGenossenschaft eG zur Förderung selbständiger Lebensführung im Privathaushalt im Alter. Es geht um diverse Formen der Unterstützung im Alltagsleben vulnerabler Menschen. Das Projekt der BürgerSozialGenossenschaft zeigt hier exemplarisch, wie eine zivilgesellschaftlich und in diesem Fall genossenschaftlich organisierte Sozialraumbildung öffentlich relevante Aufgaben in der Kommune erfolgreich übernimmt. Die qualitative Studie stellt die Befunde systematisch in den Kontext der sozialrechtlichen Möglichkeiten im Lichte der Verfassungsvorgabe einer gewährleistungsstaatlichen Daseinsvorsorge im lokalen und regionalen Raum.
Abstract
The narrative research report is discussing a project of the BürgerSozialGenossenschaft eG in Biberach, a medium-sized city in a rural area in Southwest Germany. The idea of the project is giving social support in relation to the resilient coping of the development challenges of vulnerable people in old age and their potentials of self management, self definition and normal participation in everyday life within the context of living in settings of private households. It is an successful example for civic engagement of self-organized cooperatives within the framework of public responsibility of the municipalities as the local/regional actor of the state as an welfare guarantor in questions of social services of general interest.
Schlagworte
Alltagshilfen im Alltag Arbeitsmarkt Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamt kommunale Daseinsvorsorge Pflegepolitik Selbständigkeit in privater Häuslichkeit Sozialgenossenschaft Sozialpolitik Sozialpolitik und Sozialrecht Dritter Sektor Gemeinwirtschaft Bürgergenossenschaft Kommune Daseinsvorsorge Seniorenpolitik Altern- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–20 Einleitung 13–20
- 45–60 3. Das Projekt 45–60
- 67–68 Nachwort 67–68
- 69–69 Danksagung 69–69