Maidan, Krim und Russland
Eine Medien-Frame-Analyse deutscher Print-Berichterstattung im Februar und März 2014
Zusammenfassung
Maidan, Krim und Russland bilden 2014 einen Fokus der Berichterstattung, als Proteste v.a. in Kiew in eine Staatskrise münden und die Halbinsel Krim von Russland annektiert wird. Diese einschneidenden Ereignisse werden von Medien eingeordnet und in Sinnzusammenhänge eingebettet. Die vorliegende Medien-Frame-Analyse untersucht das Bild, das seinerzeit in den kommentierenden Texten der reichweitenstärksten deutschen Printmedien geprägt wurde. Sie begreift Meinung als über den Begriff des Frames in den Texten nachweisbar, den sie theoretisch daraus herleitet, wie Menschen mit (Eigen-)Kategorien die Welt verstehen und sortieren. Mit einer operationalisierbaren Definition des Begriffes Frame können so die Meinungsspektren nachgezeichnet werden. Angesichts der Lage ist das Thema nach wie vor hochaktuell.
Abstract
In 2014, Maidan, Crimea and Russia became the focus of media coverage: The Maidan protests led to a state crisis, and the Crimean Peninsula was annexed by Russia. These decisive events had to be classified and contextualised. This media frame analysis highlights the nature of the image of these events depicted in opinion pieces published in the most widely read German print media. It understands opinion via the concept of frame, which is developed here based on a theoretical reflection about how people understand and classify the world using (our own) categories. By deploying an operationalisable definition of the term frame and by applying it to the aforementioned texts, opinion spectra in reporting can be visualised on an empirical level. In light of the current situation, this is a highly topical subject.
Schlagworte
Journalismus Framing Berichterstattung Vertrauen Zeitung Ukraine-Krise Inhaltsanalyse Krim Spannungsfeld Print-Medien Krisenberichterstattung Russland-Berichterstattung Medien-Frame-Analyse- 13–31 1. EINLEITUNG 13–31
- 293–312 LITERATURVERZEICHNIS 293–312
- Abels, Heinz (2007): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Appel, Markus (Hg.) (2020): Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. 1. Auflage 2020. Berlin: Springer.
- Arendt, Florian; Brosius, Hans-Bernd; Hauck, Patricia (2017): Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung. In: Publizistik 62 (2), S. 135–152.
- ARTE (2019): Krim-Krimi: Russland und die Ukraine | Stories of Conflict. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=879J0dXIEpA, [zuletzt geprüft am 30.09.2021].
- Bajohr, Walter; Enders, Elisabeth (o.J.): Jahresbericht 2004. Hg. v. Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Banakh, Mykhaylo (2014): Analyse: Die Orange Revolution 2004 und der Euromaidan 2013/2014. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/internationales/europa/ukraine/179753/analyse-die-orange-revolution-2004-und-der-euromaidan-2013-2014, [zuletzt geprüft am 04.01.2021].
- Barth, Peter (1985): Warschauer Pakt. In: Alfred Mechtersheimer und Peter Barth (Hg.): Militärmacht Sowjetunion. Politik, Waffen und Strategien. Orig.-Ausg. Darmstadt: Luchterhand (Sammlung Luchterhand, 605), S. 90–98.
- Bartlett, Frederic C. (1932): Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. London: Cambridge University Press.
- Bateson, Gregory (1972): Steps to an Ecology of Mind. Collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology. Reprint [d. Ausg.] San Francisco, Chandler Pub., 1972. Northvale, New Jersey, London: Jason Aronson Inc.
- Bateson, Gregory (1985 [1972]): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Übersetzt von Hans Günter Holl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Batura, Olga (2016): Analyse: Das Assoziierungsabkommen mit der EU. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, [zuletzt geprüft am 06.01.2021].
- Behmer, Markus (2016): Auf schmalem Grat. Problembereich der Krisen- und Kriegsberichterstattung. In: Markus Behmer und Michael Schröder (Hg.): Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung. Berlin: LIT Verlag (MARkierungen), S. 75–106.
- Behmer, Markus; Schröder, Michael (Hg.) (2016): Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung. Berlin: LIT Verlag (MARkierungen).
- Benford, Robert D.; Snow, David A. (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. In: Annual Review of Sociology 26 (1), S. 611–639.
- Berghaus, Margot (2011): Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. 3. Aufl. Köln u.a.: Böhlau Verlag.
- BILDblog. Online verfügbar unter https://bildblog.de/haeufig-gestellte-fragen/, [zuletzt geprüft am 07.01.2021].
- Bilke, Nadine (2008): Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bischof, Burkhard (2012): Wege aus der Russland-Flaute. Andere Themen, neue Perspektiven. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Stilbruch. Ungarn, Polen, Russland. Unter Mitarbeit von Manfred Sapper. Berlin: BWV Berliner Wiss.-Verl. (Osteuropa, 62 Jg., 5/2012), S. 521–526.
- Bösch, Frank; Deitelhoff, Nicole; Kroll, Stefan (Hg.) (2020): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Bösch, Frank; Deitelhoff, Nicole; Kroll, Stefan; Thiel, Thorsten (2020): Für eine reflexive Krisenforschung – zur Einführung. In: Frank Bösch, Nicole Deitelhoff und Stefan Kroll (Hg.): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Handbuch), S. 3–16.
- Brand, Peter; Schulze, Volker (Hg.) (1990): Die Zeitung. Medienkundliches Handbuch. Zeitungssystematischer Teil. Unter Mitarbeit von Verfasser: Volker Schulze. 1. Auflage. Aachen-Hahn: hv Hahner Verl.-Gesellschaft (Erziehung und Didaktik, Teil 1), [zuletzt geprüft am 12.05.18].
- Bräutigam, Volker (2014): Herrschaft beginnt bei der Sprache. Über den Missbrauch des Begriffs OSZE-Militärbeobachter in den Nachrichtensendungen von ARD-aktuell. In: Ronald Thoden und Sabine Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. Frankfurt: Selbrund, S. 214–234.
- Bröckers, Mathias; Schreyer, Paul (2014): Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren. Frankfurt amMain: Westend.
- Brosius, Hans-Bernd; Eps, Peter (1993): Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. In: Rundfunk und Fernsehen 41 (4), S. 512–530.
- Brosius, Hans- Bernd (2007): Buchbesprechung zu: "Urs Dahinden: Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation.". In: Publizistik Nr. 1 (Bd. 52), S. 95–96.
- Brosius, Hans-Bernd (2013): Aufmachung. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 22.
- Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Brüggmann, Mathias (2010): Janukowitsch kündigt West-Kurs an. Hg. v. Handelsblatt online. Online verfügbar unter https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-janukowitsch-kuendigt-west-kurs-an/3378564.html?ticket=ST-23908243-YTtiyr2jBbdpqIzXfgW5-ap2, [zuletzt geprüft am 05.01.20219].
- Bulkow, Kristin; Schweiger, Wolfgang (2013): Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess. In: Wolfgang Schweiger und Andreas Fahr (Hg.): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 171–190.
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (o.J.): Deutsche Übersetzung der EMRK unter Berücksichtigung des Protokolls Nr. 14. Stand: 1. Juni 2010, [zuletzt geprüft am 04.10.2021].
- Bundesministerium der Verteidigung (o.J.): Die Zusammenarbeit von EU und NATO. Online verfügbar unter https://www.bmvg.de/de/themen/gsvp-sicherheits-verteidigungspolitik-eu/zusammenarbeit-nato-eu.
- Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. (2019): Zeitungslandschaft. Online verfügbar unter https://www.bdzv.de/maerkte-und-daten/zeitungslandschaft/.
- Bundeszentrale für politische Bildung (2015): Die unabhängige Ukraine. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/izpb/209819/die-unabhaengige-ukraine.
- Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Bussemer, Thymian (2005): Propaganda. Konzepte und Theorien. 1. Auflage. 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Calließ, Jörg (Hg.) (1997): "Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit". Oder Die Medien zwischen Kriegsberichterstattung und Friedensberichterstattung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 17. Dezember 1995. Evangelische Akademie Loccum. 1. Aufl. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum Protokollstelle (Loccumer Protokolle, 69/95).
- Carragee, Kevin M.; Roefs, Wim (2004): The Neglect of Power in Recent Framing Research. In: Journal of Communication 54 (2), S. 214–233.
- Changbao, Jia; Leutner, Mechthild; Minxing, Xiao (2021): Die China-Berichterstattung in deutschen Medien im Kontext der Corona-Krise: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Online verfügbar unter https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Studien_12-21_China-Berichterstattung_web.pdf.
- Corsa, Uta (2018): Podiumsdiskussion „Die neue Öffentlichkeit – wer definiert Qualität und Wahrheit?“. In: Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich und Uwe Kulisch (Hg.): Die neue Öffentlichkeit. Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern. 1.Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 157–167.
- Council of Europe: European Court of Human Rights (2021): Grand Chamber Admissibility Decision in the case of Ukraine v. Russia (re Crimea) (app nos 20958/14 and 38334/18). DECISION. STRASBOURG, [zuletzt geprüft am 04.01.2021].
- Creuzberger, Stefan (2015): Die Legende vom Wortbruch: Russland, der Westen und die NATO-Osterweiterung. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Entfremdet. Russland und der Westen 2015. Unter Mitarbeit von Manfred Sapper. Berlin: BWV Berliner Wiss.-Verl. (Osteuropa, Jg. 65, H. 3), S. 94–108.
- Dachverband der ukrainischen Organisationen in Deutschland e.V. (o.J.): Kiew, Kyiv oder Kyjiw??? Online verfügbar unter https://www.dach-ukraine.de/de/2-uncategorised/207-kiew,-kyiv-oder-kyjiw.html, [Abruf: 10.11.2021].
- Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (Forschungsfeld Kommunikation, 22).
- D'Angelo, Paul; Kuypers, Jim A. (Hg.) (2010): Doing News Framing Analysis. Empirical and Theoretical Perspectives. New York: Routledge.
- D'Angelo, Paul; Shaw, Donna (2018): Journalism as Framing. In: Tim P. Vos (Hg.): Journalism. Boston/Berlin: Walter de Gruyter Inc (v.19), S. 205–234.
- Daniljuk, Malte (2014): Ukraine-Konflikt: ARD-Programmbeirat bestätigt Publikumskritik. Hg. v. Heise Medien. Online verfügbar unter https://www.heise.de/tp/features/Ukraine-Konflikt-ARD-Programmbeirat-bestaetigt-Publikumskritik-3367400.html, [zuletzt aktualisiert am 18.09.2014].
- Danner, Helmut (2006): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. 3. Aufl. München: Reinhardt (UTB für Wissenschaft, 947).
- Denner, Nora; Peter, Christina (2020): Lügenpresse, schreibt die Presse? Die Selbstthematisierung deutscher Tageszeitungen in Bezug auf den Begriff Lügenpresse. In: Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher und Elfi Heinke (Hg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 269–282.
- Deutscher Bundestag (2016): Die rechtlichen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, Deutschlandradio) im Grundgesetz, dem Rundfunkstaatsvertrag der Länder und gemäß höchstrichterlicher Rechtsprechung. Aktenzeichen: WD 10 – 3000 – 046/16. Online verfügbar unter https://www.bundestag.de/resource/blob/481528/af7bf6460dd9f7c07e51917f1ce9ff96/WD-10-046-16-pdf-data.pdf.
- Deutscher Presserat (o.J.): Pressekodex. Ethische Standards für den Journalismus. Online verfügbar unter https://www.presserat.de/pressekodex.html.
- Deutsch-Russischer Austausch e.V. (o.J.): Newsletter on the Events in the “People’s Republics” of Eastern Ukraine. Online verfügbar unter https://civicmonitoring.org/.
- Die Anstalt (2014): Unabhängiger Journalismus. ZDF. YouTube-Video. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=1LONPFtP1GY, zuletzt geprüft am 25.01.2021.
- Die Bundesregierung (o.J.): Europäische Friedensordnung bewahren. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/europaeische-friedensordnung-bewahren-408696.
- Die Redaktion der Ukraine-Analysen (2017): Dokumentation: NATO-Integration der Ukraine in den Abstimmungen der Werchowna Rada. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter URL: https://www.bpb.de/251572/dokumentation-nato-integration-der-ukraine-in-den-abstimmungen-der-werchowna-rada, [Original: 3.7.2017, Abruf: 23.11.21].
- Diemer, Alwin (1976): Elementarkurs Philosophie. Dialektik. 1. Aufl. Düsseldorf u.a.: Econ.
- Dimbath, Oliver (2013): Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In: René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald (Hg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 25–48.
- Donges, Patrick (2013): Institutionen. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 128.
- Donsbach, Wolfgang; Rentsch, Mathias; Schielicke, Anna-Maria; Degen, Sandra (2009): Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Dornblüth, Gesine (2014): Russland und die „eingefrorenen Konflikte“. Online verfügbar unter URL: https://www.deutschlandfunk.de/machtpolitik-russland-und-die-eingefrorenen-konflikte.724.de.html?dram:article_id=300401 [Original: 15.10.2014, Abruf: 05.02.21].
- Dougherty, Geoff (2013): Pattern Recognition and Classification: An Introduction. 1st ed. 2013. New York, NY: Springer.
- Dresel, Jan (2020): Teil III: Das Verhältnis Russlands zur NATO. Hg. v. Hanns-Seidel-Stiftung. Online verfügbar unter https://www.hss.de/news/detail/teil-iii-das-verhaeltnis-russlands-zur-nato-news5941/.
- Dubiel, Helmut (1997): Unversöhnlichkeit und Demokratie. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Erstausg., 1. Aufl., 2. [Dr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2034), S. 425–444.
- Duden.de (o.J.). Online verfügbar unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Frame_Traeger_Fahrzeug, [Abruf: 05.04.2021].
- DWDL.de GmbH (o.J.). Online verfügbar unter URL: https://www.dwdl.de/, [Abruf: 15.02.2021].
- Eberle, Thomas Samuel (2000): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK Universitätsverlag.
- Egelhofer, Jana Laura; Lecheler, Sophie (2019): Fake news as a two-dimensional phenomenon: a framework and research agenda. In: Annals of the International Communication Association 43 (2), S. 97–116.
- Ehrhart, Hans-Georg (2015): Europäische Sicherheitsstruktur. In: Wichard Woyke und Johannes Varwick (Hg.): Handwörterbuch internationale Politik. 13. vollst., überarb. und aktualisierte Aufl. Opladen: Budrich, S. 79–91.
- Eilders, Christiane (2004): Von Links bis Rechts – Deutung und Meinung in Pressekommentaren. In: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt und Barbara Pfetsch (Hg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129–166.
- Eilders, Christiane; Neidhardt, Friedhelm; Pfetsch, Barbara (Hg.) (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Eilders, Christiane (2006): Konstruktion von Realität. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Medien von A bis Z. 1st ed. 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 182–185.
- Eilders, Christiane (2016): Journalismus und Nachrichtenwert. In: Martin Löffelholz und Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS (Handbuch), S. 431–442.
- Eilders, Christiane; Hagen, Lutz M. (2005): Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft. In: M&K 53 (2–3), S. 205–221.
- Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (o.J.): Qualität der Medien Studie 1/2020. Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie: Universität Zürich. Online verfügbar unter https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:ad278037-fa75-4eea-a674-7e5ae5ad9c78/Studie_01_2020.pdf.
- Engelmann, Ines; Scheufele, Bertram (2016): Journalismus und Framing. In: Martin Löffelholz und Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS (Handbuch), S. 443–456.
- Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. In: Journal of Communication 43 (4), S. 51–58.
- Entman, Robert M.; Usher, Nikki (2018): Framing in a Fractured Democracy: Impacts of Digital Technology on Ideology, Power and Cascading Network Activation. In: Journal of Communication 68 (2), S. 298–308.
- Eppler, Erhard (2014): Der Mann fürs Böse. In: Süddeutsche Zeitung, 11.03.2014, S. 2.
- Esser, Hartmut (1999): Situationslogik und Handeln. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (2011). 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Eurasisches Magazin (o.J.): Putins Rede zum Anschluss der Krim und Sewastopols – Wortlaut der Rede. Online verfügbar unter https://www.eurasischesmagazin.de/ticker/Wladimir-Putin-zum-Anschluss-der-Krim-Rede-im-Wortlaut-Volltext/121, [zuletzt geprüft am 29.06.2020].
- Europäische Union (o.J.). Online verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:22014A0529(01), zuletzt aktualisiert am [Abruf aktuelle Fassung: 03.01.2021].
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) (o.J.): Ukraine v. Russia (re Crimea) (dec.) [GC]. Online verfügbar unter https://hudoc.echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22002-13090%22]}, [zuletzt geprüft am 01.10.2021].
- Fischer, Sabine (2019): Der Donbas-Konflikt. Widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (o.J.): Dokumentation: Entwicklungen in der „DNR“ und der „LNR“ vom 25. Mai – 08. Juni 2021. Online verfügbar unter https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/253/entwicklungen-in-der-dnr-und-der-lnr-vom-25-mai-08-juni-2021/.
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hg.) (2013): Ukraine-Analysen. Bremen (111). Online verfügbar unter https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/111/UkraineAnalysen111.pdf.
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hg.) (2014): Ukraine-Analysen. Bremen (133).
- Fraas, Claudia; Pentzold, Christian (2016): Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen (Hg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Living Reference Work, continuously updated edition. Berlin, Heidelberg: Springer VS, S. 227–240.
- Früh, Werner; Frey, Felix (2014): Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde. Unter Mitarbeit von Jette Blümler. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Früh, Werner (2015): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 8., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (UTB, 2501).
- Fuchs-Heinritz, Werner; Lautmann, Rüdiger; Rammstedt, Otthein; Wienold, Hanns (Hg.) (1995): Lexikon zur Soziologie. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl., durchges. Nachdr. Opladen: Westdt. Verl.
- Gatehouse, Gabriel: Ukraine (o.J.): What happened in Kiev's Maidan square? BBC News. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Ib7EkJD08e4, [zuletzt geprüft am 04.01.2021].
- Gathmann, Moritz; Scholl, Stefan (2011): Raus aus Moskau! Plädoyer für eine andere Russland-Berichterstattung. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Scheidewege. Sackgassen, Umwege und Auswege. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (61.Jg.,10/2011), S. 77–81.
- Gehrau, Volker; Fretwurst, Benjamin (2005): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Eine Untersuchung aktueller Veröffentlichungen über empirische Studien in der Kommunikationswissenschaft. In: Volker Gehrau, Benjamin Fretwurst, Birgit Krause und Gregor Daschmann (Hg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 13–31.
- Gehrau, Volker; Fretwurst, Benjamin; Krause, Birgit; Daschmann, Gregor (Hg.) (2005): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
- Gellermann, Uli (2014): Ukraine, ARD & ZDF. In: Peter Strutynski (Hg.): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. Köln: PapyRossa-Verl., S. 190–198.
- Gitlin, Todd (1980): The Whole World Is Watching. mass media in the making & unmaking of the new left. Berkeley: University of California Press.
- Gloger, Katja (2017): Putins Welt. Das neue Russland und der Westen. Erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe. München, Berlin, Zürich: Piper.
- Goeßmann, David (2014): Berichterstattung mit Schlagseite. Halbwahrheiten, Doppelstandards und Schweigen. In: Ronald Thoden und Sabine Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. Frankfurt: Selbrund, S. 244–266.
- Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Goffman, Erving (1974): Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York, Evanston, San Francisco, London: Harper & Row.
- Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Übersetzt von Hermann Vetter. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Gonscharenko, Roman (2008): NATO spaltet Ukraine. Hg. v. Deutsche Welle. Online verfügbar unter https://www.dw.com/de/nato-spaltet-ukraine/a-3231758, [Original: 01.04.2008, Abruf: 23.11.2021].
- Google Maps (o.J.): Wissenswertes zu Ländergrenzen und -namen. Online verfügbar unter https://support.google.com/maps/answer/3145721?hl=de&ref_topic=3093390.
- Götz, Roland; Halbach, Uwe (1992): Die Nachfolgestaaten der UdSSR — kurz vorgestellt (I). Daten zu Geographie, Bevölkerung, Politik und Wirtschaft der Republiken der ehemaligen Sowjetunion. In: Osteuropa 42 (6), S. 512–535.
- Graber, Doris Appel (1984): Processing the News. How People Tame the Information Tide. New York: Longman.
- Graber, Robin; Lindemann, Thomas (2018): Neue Propaganda im Internet. Social Bots und das Prinzip sozialer Bewährtheit als Instrumente der Propaganda. In: Klaus Sachs-Hombach und Bernd Zywietz (Hg.): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 51–68.
- Grobe, Stefan; Gill, Johanna (o.J.): Was steckt hinter dem russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze? Hg. v. Euronews, [zuletzt aktualisiert 29.11.2021].
- Grotzky, Johannes (2018): Warum Journalist werden? Beiträge aus der Praxis. 1. Auflage. Norderstedt: Books on Demand.
- Günter, Wolfgang (2014): Sympathie für den Majdan. In: FAZ, 28.02.2014, S. 12.
- Habermas, Jürgen (2008): Ach, Europa. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Hagen, Lutz (2015): Nachrichtenjournalismus in der Vertrauenskrise. „Lügenpresse“ wissenschaftlich betrachtet: Journalismus zwischen Ressourcenkrise und entfesseltem Publikum. In: ComSoc Communicatio Socialis 48 (2), S. 152–163.
- Hallahan, Kirk (1999): Seven Models of Framing: Implications for Public Relations. In: Journal of Public Relations Research 11 (3), S. 205–242.
- Haller, Michael (2017): Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung (OBS-Arbeitsheft 93).
- Haller, Michael (2019): Zwischen "Flüchtlingskrise" und "Migrationspakt". Mediale Lernprozesse auf dem Prüfstand. Online verfügbar unter https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien-2021/zwischen-fluechtlingskrise-und-migrationspakt/.
- Hanitzsch, Thomas; Seethaler, Josef; Wyss, Vinzenz (Hg.) (2019): Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit. Kein Thema für die Eliten? Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.
- Hartmann, Michael (2014): Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft? Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/apuz/181764/deutsche-eliten-die-wahre-parallelgesellschaft?p=all.
- Havdiak, Iryna; Inderike, Artur (2014): Timeline. In: Klaus Bachmann und Igor Lyubashenko (Hg.): The Maidan Uprising, Separatism and Foreign Intervention. Ukraine's complex transition. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 455–491.
- Heinemann-Grüder, Andreas: Geiselnehmer oder Retter des Staates? Irreguläre Bataillone in der Ukraine. In: Osteuropa, 69. Jg. 3–4/2019, S. 51–80.
- Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Erstausg., 1. Aufl., 2. [Dr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2034).
- Hillmann, Karl-Heinz; Hartfiel, Günter (1994): Wörterbuch der Soziologie. 4., überarb. und ergänzte Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
- Hohlfeld, Ralf; Harnischmacher, Michael; Heinke, Elfi (Hg.) (2020): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Hooffacker, Gabriele; Kenntemich, Wolfgang; Kulisch, Uwe (Hg.) (2018): Die neue Öffentlichkeit. Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Hradil, Stefan (2013): Was hält Gesellschaften zusammen? Gesellschaftstheoretische Integrationskonzeptionen im Vergleich. In: Stefan Köppl (Hg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–31.
- Husserl, Edmund (2005 [1909]): Einführung in die Phänomenologie der Erkenntnis. Vorlesung 1909. 1. Auflage 2005. Dordrecht: Springer Netherlands.
- Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. Online verfügbar unter https://www.ivw.de/, [Abruf: 15.02.2021].
- Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.) (2014): Zunehmende Entfremdung. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 90 vom 16. April 2014.
- Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.) (2015): Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 292 vom 16. Dezember 2015. Online verfügbar unter https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/FAZ_Dezember2015_Medien.pdf.
- Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (13.01.2015): Pressemitteilung: Wahl des 24. „Unworts des Jahres“. Technische Universität Darmstadt.
- Jandura, Olaf; Leidecker, Melanie (2013): Grundgesamtheit und Stichprobenbildung. In: Wiebke Möhring und Daniela Schlütz (Hg.): Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 61–77.
- Jecker, Constanze (2014): Entmans Framing-Ansatz. Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung. Vollst. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2012. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
- Johnson-Cartee, Karen S. (2005): News Narratives and News Framing. Constructing Political Reality. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
- Jörges, Hans-Ulrich (2014): Betrogene Russen. In: Stern, 13.03.2014 (Ausg. 12), S. 26.
- Kahneman, Daniel; Tversky, Amos (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. In: Econometrica 47 (2), S. 263–291.
- Kappeler, Andreas (2015): Die Ukraine – ein Land zwischen West und Ost. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Info aktuell, 28/2015).
- Kenntemich, Wolfgang; Niekler, Andreas (2018): Der Pudding muss an die Wand. Media Quality Watch – Wie Macher und ihr Publikum einander wieder vertrauen könnten. In: Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich und Uwe Kulisch (Hg.): Die neue Öffentlichkeit. Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 169–177.
- Kepplinger, Hans Mathias (1985): Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und politischen Magazine. Freiburg u.a.: Verlag Karl Alber.
- Kepplinger, Hans Mathias; Habermeier, Johanna (1995): The Impact of Key Events on the Presentation of Reality. In: European Journal of Communication 10 (3), S. 371–390.
- Kepplinger, Hans Mathias (2011): Realitätskonstruktionen. Unter Mitarbeit von Simone Christine Ehmig. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kirchner, Friedrich; Hoffmeister, Johannes; Regenbogen, Arnim; Meyer, Uwe; Michaëlis, Carl (Hg.) (2013): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner.
- Klöckner, Marcus (2016): "Bleiben Sie ARD-aktuell gewogen". Hg. v. Telepolis. Online verfügbar unter https://www.heise.de/tp/features/Bleiben-Sie-ARD-aktuell-gewogen-3379301.html?seite=all.
- Klußmann, Uwe; Schepp, Matthias; Wiegrefe, Klaus (2009): »Absurde Vorstellung«. Hg. v. Spiegel. Online verfügbar unter URL: https://www.spiegel.de/politik/absurde-vorstellung-a-a18a7cab-0002-0001-0000-000067871653?context=issue,[Original: 22.11.2009, Abruf: 23.11.2021].
- Köppl, Stefan (Hg.) (2013): Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
- Korinth, Stefan (2017): Maidanmorde: Drei Beteiligte gestehen. Hg. v. Telepolis. Online verfügbar unter https://www.heise.de/tp/features/Maidanmorde-Drei-Beteiligte-gestehen-3893551.html?seite=all, [zuletzt geprüft am 04.01.2021].
- Korzybski, Alfred (2005 [1933]): Science and Sanity. An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics. 5. ed., 3. print. Fort Worth: Institue of General Semantics.
- Krause, André (2017): Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse. Pim Fortuyn und Geert Wilders als Herausforderung für Journalisten. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Krone-Schmalz, Gabriele (2016): Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. München: C.H. Beck (Beck Paperback).
- Krone-Schmalz, Gabriele (2017): Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist. Originalausgabe. München: C.H. Beck.
- Krüger, Uwe (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. 1. Aufl. s.l.: Herbert von Halem Verlag.
- Krüger, Uwe (2016): Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck.
- Krüger, Uwe (2018): Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit und die German Angst. In: Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich und Uwe Kulisch (Hg.): Die neue Öffentlichkeit. Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 9–25.
- Kuckartz, Udo (o.J.): Unsere bisherige Reise. Hg. v. Verbi GmbH. Online verfügbar unter https://www.maxqda.de/impressum.
- Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Kusznir, Julia (2018): Analyse: Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim – eine Bestandsaufnahme. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/269568/analyse-russische-infrastrukturprojekte-auf-der-krim-eine-bestandsaufnahme, zuletzt geprüft am 04.10.21.
- Kuypers, Jim A. (2002): Press Bias and Politics. How the Media Frame Controversial Issues. Westport, CT: Praeger.
- Kuypers, Jim A. (2020): President Trump and the News Media. Moral Foundations, Framing, and the Nature of Press Bias in America. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
- Kwasniewski, Nicolai (2004): Nato nimmt sieben weitere Staaten auf. Hg. v. Spiegel. Online verfügbar unter https://www.spiegel.de/politik/ausland/osterweiterung-nato-nimmt-sieben-weitere-staaten-auf-a-293055.html, [zuletzt geprüft am 29.08.2022].
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.J.): Chronologie des Ukraine-Konflikts. Online verfügbar unter https://www.lpb-bw.de/chronik-ukrainekonflikt, [zuletzt geprüft am 04.01.2021].
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.J.): Die Halbinsel Krim. Online verfügbar unter https://www.lpb-bw.de/ukraine-krim, [zuletzt geprüft am 01.10.2021].
- Langstone, Henry (o.J.): Ukraine Burning. Weitere Beteiligte: VICE News. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=7eTuFAR169s [zuletzt geprüft am 29.08.2022].
- Lehmann, Ernst Herbert (1940): Aufmachung. In: Walther Heide (Hg.): Handbuch der Zeitungswissenschaft : 1. A – Gre, Bd. 1. Leipzig: Verlag Karl W. Hiersemann, S. 278.
- Leidecker, Melanie (2015): "Das ist die Topgeschichte des Tages!". Der Aufmacher-Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2013. Köln: Böhlau.
- Lengauer, Günther (2007): Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten Demokratien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
- Lilienthal, Volker; Neverla, Irene (Hg.) (2017): Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Verlag Kiepenheuer & Witsch. 1. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Liskovych, Myroslav (2021): Without MAP, but with updated package of Ukraine–NATO Partnership Goals: what it means. Hg. v. Ukrinform: Ukrainian multimedia platform for broadcasting. Online verfügbar unter https://www.ukrinform.net/rubric-polytics/3257344-without-map-but-with-updated-package-of-ukrainenato-partnership-goals-what-it-means.html.
- Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Walter M. Sprondel und Richard Grathoff (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 196–206.
- Luhmann, Niklas (2017 [1995]): Die Realität der Massenmedien. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Maier, Michaela; Glogger, Isabella; Retzbach, Joachim; Stengel, Karin (2018): Nachrichtenwerttheorie. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen (o.J.). Hg. Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Online verfügbar unter https://medienvertrauen.uni-mainz.de/.
- Mantel, Uwe (2014): IVW 1/2014: So hoch ist die "Harte Auflage" wirklich. Hg. v. Medienmagazin DWDL.de. Online verfügbar unter https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/45572/ivw_12014_so_hoch_ist_die_harte_auflage_wirklich/page_0.html.
- Mark, Rudolf A. (1989): Die Völker der ehemaligen Sowjetunion. Ein Lexikon. 2., neubearb. und erw. Aufl. Opladen: Westdt. Verl.
- Marshall, Tim (2015): Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt. 9. Auflage. München: dtv.
- Matthes, Jörg; Kohring, Matthias (2004): Die empirische Erfassung von Medien-Frames. In: M&K 52 (1), S. 56–75.
- Matthes, Jörg (2007): Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. 1. Auflage. München: Verlag Reinhard Fischer.
- Matthes, Jörg (2014a): Framing. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Matthes, Jörg (2014b): Zum Gehalt der Framing-Forschung: Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Frank Marcinkowski (Hg.): Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit, 6), S. 17–28.
- Maurer, Marcus (2010): Agenda-Setting. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
- Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
- Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.
- McLuhan, Marshall (2016 [1967]): Das Medium ist die Massage. Ein Inventar medialer Effekte. Unter Mitarbeit von Quentin Fiore. 4. Auflage. Stuttgart: Tropen.
- MDR (Stand: 2017): "Volksrepubliken" Luhansk und Donezk bald souveräne Staaten? Online verfügbar unter https://www.mdr.de/heute-im-osten/ostukraine-paesse-100.html.
- Meier, Klaus (2010): Redaktion. In: Christian Schicha und Carsten Brosda (Hg.): Handbuch Medienethik. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149–163.
- Merten, Klaus (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Meyen, Michael; Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta; Riesmeyer, Claudia (2019): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2019. Wiesbaden: Springer VS.
- Müller, Reinhard (2014): Doktrin der Großmächte. In: FAZ, 01.03.2014, S. 8.
- Mutz, Reinhard (2014): Die Krimkrise und der Wortbruch des Westens. Hg. v. Blätter Verlagsgesellschaft. Online verfügbar unter https://www.blaetter.de/ausgabe/2014/april/die-krimkrise-und-der-wortbruch-des-westens, [Original: April 2014, Abruf: 23.11.21].
- Mykhnenko, Vlad (2013): Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hg.): Ukraine-Analysen. Bremen (111), S. 2–5. Online verfügbar unter https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/111/UkraineAnalysen111.pdf.
- Naminova, Ljuba (2014): Von einstiger Größe nichts übrig. Hg. v. taz.de. Online verfügbar unter https://taz.de/Armee-in-der-Ukraine/!5036888/.
- Nato (2021 [Last updated: 2021 16:40]): Brussels Summit Communiqué. Issued by the Heads of State and Government participating in the meeting of the North Atlantic Council in Brussels 14 June 2021. Hg. v. North Atlantic Treaty Organization. Online verfügbar unter https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_185000.htm?selectedLocale=en.
- Neef, Christian (2012): Binsen nach Tula. Fehldiagnosen zur Russland-Berichterstattung. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Davonschwimmende Felle. Autokratie und Aufbruch in Russland (Jg.1/2012), S. 101–107.
- Neverla, Irene (2017): »Lügenpresse« – Begriff ohne jede Vernunft? Eine alte Kapfvokabel in der digitalen Mediengesellschaft. In: Volker Lilienthal und Irene Neverla (Hg.): Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. 1. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 18–41.
- Niggemeier, Stefan (2014): Die Wahrheit über die Lügen der Journalisten. Online verfügbar unter https://krautreporter.de/46-die-wahrheit-uber-die-lugen-der-journalisten.
- Nohlen, Dieter; Schultze, Rainer-Olaf; Schüttemeyer, Suzanne S. (Hg.) (1998): Politische Begriffe. München: C.H. Beck (Lexikon der Politik / hrsg. von Dieter Nohlen, Bd. 7).
- North Atlantic Treaty Organization (Last updated: 2021): Relations with Ukraine. Online verfügbar unter https://www.nato.int/cps/en/natolive/topics_37750.htm.
- Ostinstitut Wismar (2019): Ukraine: Beitritt zur EU und zur NATO in der Verfassung verankert. Online verfügbar unter URL: https://www.ostinstitut.de/detail/ukraine-beitritt-zur-eu-und-zur-nato-in-der-verfassung-verankert, [Original: 09.02.2019, Abruf: 23.11.2021].
- Oswald, Michael (2019): Strategisches Framing. Eine Einführung. 1. Auflage 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
- Pantti, Mervi (Hg.) (2016): Media and the Ukraine Crisis. Hybrid Media Practices and Narratives of Conflict. New York: Peter Lang.
- Perrin, Daniel; Wyss, Vinzenz (2016): In die Geschichten erzählen. Die Analyse von Narration in öffentlicher Kommunikation. In: Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen (Hg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Living Reference Work, continuously updated edition. Berlin, Heidelberg: Springer VS, S. 241–255.
- Pinzler, Petra (2020): Kauf Dich grün! In: Zeit Online, 07.06.2020, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/konjunkturpaket-konsum-grosse-koalition-verschuldung/komplettansicht, zuletzt geprüft am 03.07.2020.
- Pleines, Heiko (2014): Analyse: Der ukrainisch-russische Erdgaskonflikt 2014. Streitpunkte, Verhandlungen und Perspektiven für die Ukraine. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/internationales/europa/ukraine/186549/analyse-der-ukrainisch-russische-erdgaskonflikt-2014, zuletzt geprüft am [30.09.2021].
- Pörksen, Bernhard (2014): Konstruktivismus. Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive. Wiesbaden: Springer VS (Essentials).
- Pörksen, Bernhard (Hg.) (2015): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Porsche-Ludwig, Markus (2014): Krimkrise und Völkerrecht. In: Jürgen Bellers und Markus Porsche-Ludwig (Hg.): Der Ukraine-Krieg 2014: Völkerrecht, historische Wurzeln, EU-Außenpolitik – westliche Dekadenz versus alteuropäische Moral. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 9–68.
- Pörzgen, Gemma (2012): Wertfrage Auslandsjournalismus. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Feldforschung. Erinnerung in Zentralasien. Macht in Russland (3/2012), S. 41–46.
- Pörzgen, Gemma (2014): Moskau fest im Blick. Die deutschen Medien und die Ukraine. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Zerreißprobe. Die Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa), S. 293–310.
- Potthoff, Matthias (2012): Medien-Frames und ihre Entstehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Pöttker, Horst (2013): Diskurs. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 62–63.
- Praetor Verlagsgesellschaft: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. Hg. v. Europ. Menschenrechtskonvention. Online verfügbar unter https://www.menschenrechtskonvention.eu/europaeischer-gerichtshof-fuer-menschenrechte-2-9459/, [zuletzt geprüft am 04.10.2021].
- Prantl, Heribert (2012): Die Welt als Leitartikel. Zur Zukunft des Journalismus. Wien: Picus Verlag Wien (Theodor-Herzl-Vorlesung).
- Prinzing, Marlis (2012): Adieu, KISS. Neue Wege der Osteuropa-Berichterstattung. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Im Blick. Rumänien, Ukraine, Ungarn. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa, 62. Jahrgang, Heft 9/2012), S. 117–126.
- Rädiker, Stefan; Kuckartz, Udo (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS.
- ras. (2014): Vormarsch der elektronischen Zeitung. Hg. v. Neue Zürcher Zeitung. Online verfügbar unter https://www.nzz.ch/schweiz/auflagezahlen-der-schweizer-presse-vormarsch-der-elektronischen-zeitung-1.18395100.
- Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung. Zugl.: Salzburg, Univ., Diss, 2006. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
- Raupp, Juliana; Vogelgesang, Jens (2009): Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Reck, Hans Friedrich (1961): Zur Umschreibung von Eigennamen aus den kyrillisch geschriebenen slawischen Sprachen in der deutschen Presse und Literatur. In: Osteuropa 11 (3), S. 179–188.
- Reinemann, Carsten (2003): Mediennutzung aus Profession. Eine empirische Untersuchung der Mediennutzung politischer Journalisten [zitiert nach Eilders 2004]. Mainz: Dissertation, Manuskript.
- Reinemann, Carsten; Fawzi, Nayla; Obermaier, Magdalena (2017): Die „Vertrauenskrise“ der Medien – Fakt oder Fiktion? Zu Entwicklung, Stand und Ursachen des Medienvertrauens in Deutschland. In: Volker Lilienthal und Irene Neverla (Hg.): Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. 1. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch (KiWi, 1580), S. 77–94.
- Reporter ohne Grenzen (o.J.): Pressefreiheit auf der Krim ein Jahr nach der Annexion. Reporter ohne Grenzen lädt ein zu einem Podiumsgespräch. Online verfügbar unter https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/pressefreiheit-auf-der-krim-ein-jahr-nach-der-annexion, [zuletzt geprüft am 01.10.2021].
- Reporter ohne Grenzen (o.J.): Rangliste der Pressefreiheit. Online verfügbar unter https://www.reporter-ohne-grenzen.de/.
- Rjabčuk, Mykola; Weichsel, Volker (2011): Weckruf. Die Ukraine, die EU und der Fall Tymošenko. In: Osteuropa 61 (11), S. 3–6.
- Roskos-Ewoldsen, David R.; Roskos-Ewoldsen, Beverly; Klinger, Mark R. (2007): Media priming: A Meta-Analysis. In: Raymond W. Preiss (Hg.): Mass media effects research. Advances through meta-analysis. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 53–80.
- Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. 3., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.
- Rothman, Alexander J.; Salovey, Peter (1997): Shaping Perceptions to Motivate Healthy Behavior: The Role of Message Framing. In: Psychological bulletin 121 (1), S. 3–19.
- Sachs-Hombach, Klaus; Zywietz, Bernd (Hg.) (2018): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hg.) (2014): Zerreißprobe. Die Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa).
- Schaeffer, Ute (2015): Ukraine. Reportagen aus einem Land im Aufbruch. Orig.-Ausg. Berlin: Wagenbach.
- Schemer, Christian (2013): Priming, Framing, Stereotype. In: Wolfgang Schweiger und Andreas Fahr (Hg.): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 153–170.
- Scherer, Helmut; Fröhlich, Romy; Scheufele, Bertram; Dammert, Simone; Thomas, Natascha (2005): Bundeswehr, Bündnispolitik und Auslandseinsätze. Die Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik 1989 bis 2000. In: M&K 53 (2–3), S. 277–297.
- Scheufele, Bertram (2003): Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Scheufele, Bertram (2016): Priming. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
- Scheufele, Dietram A.; Tewksbury, David (2007): Framing, Agenda Setting, and Priming: The Evolution of Three Media Effects Models. In: Journal of Communication (57), S. 9–20.
- Schiffer, Sabine (2014): Einspruch unerwünscht. Kritische Stimmen in der Ukraine-Berichterstattung. In: Ronald Thoden und Sabine Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. Frankfurt: Selbrund, S. 235–243.
- Schleicher, Kathrin (2016): Journalismus und Militär. In: Martin Löffelholz und Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS, S. 655–668.
- Schlütz, Daniela; Wiebke, Möhring (2013): Standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft: Einführung und forschungsethische Grundlagen. In: Wiebke Möhring und Daniela Schlütz (Hg.): Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–23.
- Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
- Schneckener, Ulrich (2014): Das Dilemma der Milizen. Ukrainische Freiwilligenbataillone und das Gewaltmonopol. In: Osteuropa, 64. Jh. 9–10/2014, S. 135–146.
- Schneider, Wolfgang Ludwig (2005): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1: Weber – Parsons – Mead – Schütz. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Scholtz, Hanno (2020): Mediensoziologie. Eine systematische Einführung. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Schön, Donald A.; Rein, Martin (1994): Frame Reflection. Toward the resolution of intractable policy controversies. New York: Basic Books.
- Schreiber, Dominik (2015): Narrative der Globalisierung. Gerechtigkeit und Konkurrenz in faktualen und fiktionalen Erzählungen. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2013. Wiesbaden: Springer VS.
- Schreyer, Paul (2014): Auf Kriegsfuß mit den Lesern. In: Florian Rötzer (Hg.): Medien im Krieg. Krise zwischen Leitmedien und ihren Rezipienten. Hannover: Heise Zeitschriften Verl. (Telepolis), S. 103–109.
- Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff (Gesammelte Aufsätze, 1).
- Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (2017 [1979]): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Segert, Dieter (2014): Bittere Schokolade – Kann der Staatszerfall der Ukraine noch aufgehalten werden? In: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hg.): Ukraine-Analysen, Bd. 133. Bremen (133), S. 5–6. Online verfügbar unter https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/133/UkraineAnalysen133.pdf.
- Seidenstecher, Gertraud (Hg.) (1989): Sowjetunion 1988/89. Perestrojka in der Krise? Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien. Stand: Frühjahr 1989. München, Wien: Carl Hanser Verlag (Sowjetunion, 1988/89).
- Sengling, Bettina (2014): Der Kampf um Kiew. In: Stern, 27.02.2014 (Ausg. 10), S. 92–103.
- Sid, Igor (2014): Durch den Mythos gefiltert. In: taz, 08.03.2014, S. 4.
- Siebert, Horst (2005): Die Wirklichkeit als Konstruktion. Einführung in konstruktivistisches Denken. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften.
- Sieg, Hans Martin (2012): The EU’s role or absence in „frozen conflicts“ in Transnistria and Caucasus. Berlin: Institut für Europäische Politik (German-Nordic-Baltic Forum). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201411038270.
- Siepmann, Marcel (2016): Ost gegen West – Uneinigkeit in der Ukraine? Hg. v. Mitteldeutscher Rundfunk. Online verfügbar unter https://www.mdr.de/service/impressum/index.html.
- Simon, Gerhard (2009): Das Ende der Ära Juschtschenko und die Zukunft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen (65), S. 2–6. Online verfügbar unter https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen65.pdf.
- Simon, Gerhard (2014): Zusammenbruch und Neubeginn. Die ukrainische Revolution und ihre Feinde. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Zerreißprobe. Die Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa), S. 9–40.
- Snow, David A. (2004): Framing Processes, Ideology, and Discursive Fields. In: David A. Snow, Sarah A. Soule und Hanspeter Kriesi (Hg.): The Blackwell Companion to Social Movements. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd, S. 380–412.
- Snow, David A. (2007): Frame. In: George Ritzer (Hg.): The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Vol. 4. F – HE. S. 1554 – 2066, Wiley Online Library. Malden, MA: Blackwell. Online verfügbar unter https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/9781405165518.wbeosf064, [zuletzt geprüft am 23.09.2019].
- Snow, David A.; Benford, Robert D. (1989): Ideology, frame resonance, and participant mobilization. In: Bert Klandermans (Hg.): From structure to action. Comparing social movement research across cultures. Greenwich, Conneticut: Jai Press (International social movement research, 1), S. 197–217.
- Snow, David A.; Benford, Robert D. (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. In: Annual Review of Sociology 26 (1), S. 611–639.
- Solonenko, Iryna (2014): Interessensgeflecht und Machtstrategien. Die Oligarchen und der Umbruch in der Ukraine. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Zerreißprobe. Die Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa), S. 197–215.
- Sontag, Susan (2005): Das Leiden anderer betrachten. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
- Spiegel TV Magazin (2016): Die Todesschützen vom Kiewer Maidan-Platz. Online verfügbar unter https://www.spiegel.de/video/gefasst-die-todesschuetzen-vom-kiewer-maidan-platz-video-1660143.html, [zuletzt geprüft am 29.08.2022].
- Spoo, Eckart (2014): Medienkrieg gegen Russland. In: Peter Strutynski (Hg.): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. Köln: PapyRossa-Verl., S. 178–190.
- Srubar, Ilja (2007): Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V. (o.J.): Archiv – Ständige Publikumskonferenz der öff.-rechtl. Medien. Online verfügbar unter http://forum.publikumskonferenz.de/index.php?sid=3fa4ba91b6b06a4fc2efec8edaf49e98.
- State Statistics Committee of Ukraine (o.J.): About number and composition population of AUTONOMOUS REPUBLIC OF CRIMEA by All-Ukrainian population census’ 2001 data. Linguistic composition of population Autonomous Republic of Crimea. according to All-Ukrainian population census data. Online verfügbar unter http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Crimea/, [zuletzt geprüft am 01.10.2021].
- Statista (2014 [Erhebung: 2001]): Zugehörigkeit zu den Ethnien auf der Krim im Jahr 2001. Erhebungszeitrum 2001. Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/292095/umfrage/ethnien-auf-der-krim/, [zuletzt geprüft am 01.10.2021].
- Statista (o.J.): Ukraine: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen von 1992 bis 2019 und Prognosen bis 2025. Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/232390/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-in-der-ukraine/#professional.
- Stegherr, Marc (2018): Der neue Kalte Krieg der Medien. Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt. 1. Auflage Wiesbaden: Springer VS.
- Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa-Verl.
- Steinmeier, Frank-Walter (2014). Hg. v. Auswärtiges Amt. Online verfügbar unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/141115-rede-bm-anlaesslich-verleihung-lead-awards/266898 [Original: 14.11.2014, Abruf: 27.09.2021].
- Stratievski, Dmitri (2016): Analyse: Der ukrainische Außenhandel mit der postsowjetischen Region. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/234861/analyse-der-ukrainische-aussenhandel-mit-der-postsowjetischen-region [Original: 30.09.2016, Abruf: 02.01.2021].
- Strutynski, Peter (Hg.) (2014): Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. Köln: PapyRossa-Verl.
- Stykow, Petra (2014): Innenpolitische Gründe der Ukraine-Krise. Gleichzeitige Demokratisierung und Staatsbildung als Überforderung. In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.): Zerreißprobe. Die Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (Osteuropa), S. 41–60.
- Sullivan, Karen (2013): Frames and Constructions in Metaphoric Language. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
- Tannen, Deborah (Hg.) (1993): Framing in discourse. New York: Oxford Univ. Press.
- Teusch, Ulrich (2016): Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend Verlag.
- Tewksbury, David, Price, Vincent (1997): News Values and Public Opinion: A Theoretical Account of Media Priming and Framing. In: George A. Barnett und Franklin J. Boster (Hg.): Advances in persuasion. Greenwich: Ablex Publishing Corporation, S. 173–212.
- The World Justice Project (WJP) (o.J.): The World Justice Projekt Rule of Law Index 2012 – 2013. Online verfügbar unter https://worldjusticeproject.org/.
- Thoden, Ronald; Schiffer, Sabine (Hg.) (2014): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen. Frankfurt: Selbrund.
- Transparency International Deutschland e.V. (o.J.). Online verfügbar unter https://www.transparency.de/ueber-uns/wer-sind-wir/.
- Tsfati, Yariv; Cappella, Joseph N. (2003): Do People Watch What Whey Do Not Trust? Exploring the Association Between News Media Skepiticism and Exposure. In: Communication Research 30 (5), S. 504–529.
- Tuchman, Gaye (1967): Telling Stories. In: Journal of Communication Volume 26 (4), S. 93–97.
- Tuchman, Gaye (1972): Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen's Notions of Objectivity. In: American Journal of Sociology 77 (4), S. 660–679.
- Tuchman, Gaye (1973): Making News by Doing Work: Routinizing the Unexpected. In: American Journal of Sociology 79 (1), S. 110–131.
- Tuchman, Gaye (1978a): Making news. A Study in the Construction of Reality. First Free Press paperback ed. New York: The Free Press.
- Tuchman, Gaye (1978b): The News Net. In: Social Research 45 (2), S. 253–276.
- Übermedien (o.J). Online verfügbar unter https://uebermedien.de/ueber-uns/, [zuletzt geprüft am 07.01.2021].
- UCMC-Pressezentrum (2020): Sechs Jahre nach den Schüssen auf dem Maidan: Was hat sich im letzten Jahr verändert? Hg. v. Ukraine Crisis Media Center. Online verfügbar unter https://uacrisis.org/de/74997-sixth-anniversary-maidan, zuletzt geprüft am 04.01.2021.
- Ukraine Crisis Media Center (o.J.). Online verfügbar unter https://uacrisis.org/de/.
- Ukraine-Analysen (2021): Haltung der Ukrainer:innen zu einem möglichen NATO-Beitritt (Ausgabe 257). Online verfügbar unter https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/257/haltung-der-ukrainer-innen-zu-einem-moeglichen-nato-beitritt/, [Original: 12.11.2021, Abruf: 23.11.2021].
- Ulfkotte, Udo (2014): Gekaufte Journalisten. wie Politiker, Geheimdienste und Hochfinanz Deutschlands Massenmedien lenken. 5. Aufl. Rottenburg: Kopp.
- Umland, Andreas (2009): Orange Revolution als Scheideweg. Demokratisierungsschub in der Ukraine, Restaurationsimpuls in Russland. In: Osteuropa 59 (11), S. 109–120.
- United Nations Group of Experts on Geographical Names (2011): Romanization System in Ukraine. Wien (Working Paper No. 21).
- Van Gorp, Baldwin (2007): The Constructionist Approach to Framing: Bringing Culture Back In. In: Journal of Communication 57 (1), S. 60–78.
- VICE Media (o.J.). Online verfügbar unter https://www.vice.com/de, [zuletzt geprüft am 06.01.2021].
- Von Foerster, Heinz (1985): Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen? In: Heinz Gumin und Mohler Armin (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. München: R. Oldenbourg Verlag (Schriften der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, 10), S. 27–68.
- Von Foerster, Heinz (YouTube-Upload, o.J.): Weitere Beteiligte unbekannt. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=2KnPBg-tanE, [zuletzt geprüft am 07.01.2021].
- Von Salomon, Elias (2020): Der Krieg endet nicht – Blutiges Erbe 1/2 | Doku | ARTE. Video. D. Online verfügbar unter youtube.com/watch?v=esqE4zODLQY&feature=youtu.be, [zuletzt geprüft am 13.01.2021].
- Wahrig, Gerhard (1986): Deutsches Wörterbuch. Mit einem "Lexikon der deutschen Sprachlehre". München: Mosaik.
- Wallis, Eric (2020): Framen für Fortgeschrittene. In: TAZ.DE, 09.03.2020, https://taz.de/Unwort-Sachpolitik/!5666304/, [zuletzt geprüft am 03.07.2020].
- Weber, Stefan (2010): Konstruktivistische Medientheorien. In: Stefan Weber (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK, S. 170–188.
- Weber-Fas, Rudolf (2008): Lexikon Politik und Recht. Geschichte und Gegenwart. 1. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink.
- Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem.
- Wiedemann, Charlotte (2014): Im Zweifel für Zwischentöne. In: taz, 12.03.2014, S. 10.
- Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Wilson, Andrew (2005): Ukraine's Orange Revolution. New Haven, London: Yale University Press.
- Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007. Berlin: De Gruyter.
- Ziem, Alexander; Inderelst, Lars; Wulf, Detmer (Hg.) (2018): Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. 1. Aufl. Düsseldorf: düsseldorf university press.
- Ziemann, Andreas (2008): Verstehen und Erklären bei Georg Simmel. In: Rainer Greshoff (Hg.): Verstehen und erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink, S. 27–49.
- Zimmermann, Fabian; Kohring, Matthias (2018): „Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs. In: M&K 66 (4), S. 526–541.