Zusammenfassung
In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische Kirchenmitglieder zu ihrem Kirchenaustritt befragt (als repräsentative Online-Befragung im Rahmen des Panels forsa.omninet von forsa). Die Studie wurde vor dem aktuellen Hintergrund der Austrittsspitze im Jahr 2019 und sich daran anschließende Vermutungen über die Bedeutung konkreter Anlässe konzipiert. Die Ausgetretenen wurden darüber befragt, wie sich ihre Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelt hat. Es zeigt sich, dass nur selten ein konkreter Anlass die Entscheidung zum Kirchenaustritt begründet, sondern dass die Entfremdung zur Kirche einem Prozess gleichkommt.
Schlagworte
Austrittswelle EKD Glaube Glaubensverständnis Hilfe für Geflüchtete Kindesmissbrauch Kirchensteuer Konfession Mitgliederverlust Religion religiöse Indifferenz Skandale- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–18 1 Einleitung 11–18
- 69–72 4 Fazit 69–72
- 73–80 Literatur 73–80
- Ahrens, Petra-Angela (2014): Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation. Ein Handbuch, Leipzig.
- Ahrens Petra-Angela/Lukatis, Ingrid (2002): Religion in der Lebenswelt von Frauen. Eine Annäherung über Ergebnisse quantitativer Forschung, in: Edith Franke/Gisela Matthiae/Regina Sommer (Hrsg.): Frauen Leben Religion. Ein Handbuch empirischer Forschungsmethoden, Stuttgart, S. 159–212.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/Publikationen/Downloads-Bildungsstand/bildung-deutschland-5210001209004.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen im Dezember 2021).
- Bedford-Strohm, Heinrich/Jung, Volker (Hrsg.) (2015): Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh (KMU V).
- Bier, Georg (Hrsg.) (2013): Der Kirchenaustritt. Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung, Freiburg i. B.
- Birkelbach, Klaus (1999): Die Entscheidung zum Kirchenaustritt zwischen Kirchenbindung und Kirchensteuer. Eine Verlaufsdatenanalyse in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten bis zum 43. Lebensjahr, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, Heft 2, April 1999, S. 136–153.
- Deutsche Bischofskonferenz (DBK) (2013): Allgemeines Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt. Pastorales Schreiben und Angebot zum Gespräch für Ausgetretene, Rottenburg, https://recht.drs.de/fileadmin/user_files/117/Dokumente/Rechtsdokumentation/1/3/2/2/13_07_01.pdf (abgerufen im Dezember 2021).
- Dreßing, Harald/Salize, Hans Joachim/Dölling, Dieter/Hermann, Dieter/Kruse, Andreas/Schmitt, Eric/Bannenberg, Britta/Hoell, Andreas/Voß, Elke/Collong, Alexandra/Horten, Barbara/Hinner, Jörg (2018): Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Projektbericht, Mannheim, Heidelberg, Gießen, https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2018/MHG-Studie-gesamt.pdf (abgerufen im November 2021).
- Ebertz, Michael N./Eberhardt, Monika/Lang, Anna (2012): Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie, Berlin.
- Endewardt, Ulf (2021): Qualitative Studie zur Ermittlung der Gründe für den Austritt aus der evangelischen Kirche. Durchgeführt im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, https://www.siekd.de/portfolio/kirchenaustritte/ (abgerufen im März 2022).
- EKD (2021): Kirchenmitgliederzahlen – Stand 31.12.2020, November 2021, https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Ber_Kirchenmitglieder_2020.pdf (abgerufen im Januar 2022).
- EKD-Synode, Vorbereitungsausschuss (2018): 10 Thesen zur Diskussion, https://www.ekd.de/glaube-junger-menschen-thesen-38050.htm (abgerufen im Januar 2022).
- Engelhardt, Klaus/Loewenich, Hermann von/Steinacker, Peter (Hrsg.) (1997): Fremde Heimat Kirche. Die dritte Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh (KMU III).
- Etscheid-Stams, Markus/Laudage-Kleeberg, Regina/Rünker, Thomas (Hrsg.) (2018), Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss, Freiburg i. B.
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hrsg.) (2019): Kirche im Umbruch. Zwischen demografischem Wandel und nachlassender Kirchenverbundenheit. Eine langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens der Universität Freiburg in Verbindung mit der EKD, Hannover.
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hrsg.) (diverse Jahrgänge), Äußerungen des kirchlichen Lebens, Hannover.
- Feige, Andreas (1976), Kirchenaustritte. Eine soziologische Untersuchung von Ursachen und Bedingungen, Gelnhausen/Berlin.
- Feige, Andreas (1990), Kirchenmitgliedschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Zentrale Perspektiven empirischer Forschungsarbeiten im problemgeschichtlichen Kontext der deutschen Religions- und Kirchensoziologie nach 1945, Gütersloh.
- Hild, Helmut (Hrsg.) (1974): Wie stabil ist die Kirche? Bestand und Erneuerung. Ergebnisse einer Umfrage, Gelnhausen/Berlin (KMU I).
- Gutmann, David/Peters, Fabian (2021): #projektion2060. Die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer. Analysen – Chancen – Visionen, Neukirchen-Vluyn.
- Ilg, Wolfgang/Pohlers, Michael/Gräbs Santiago, Aitana/Schweitzer, Friedrich (2018): Jung Evangelisch – Engagiert. Langzeiteffekte der Konfirmandenarbeit und Übergänge in ehrenamtliches Engagement. Empirische Studien im biografischen Horizont, Gütersloh.
- Kehrer, Günter/Schäfer, Dierk (1977): Kirchenaustritte in Württemberg. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 10/1977, S. 394–421.
- Kirchenamt der EKD (Hrsg.) (2021): Die Äußerungen des kirchlichen Lebens im Jahr 2019. Korrigierte Ausgabe, August 2021. https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/kirch_leben_2019_r.pdf (abgerufen im Dezember 2021).
- Kuphal, Armin (1979): Abschied von der Kirche. Traditionsabbruch in der Volkskirche, Gelnhausen/Berlin/Stein.
- Mayert, Andreas (2019): Mehr als ein Zahlenspiel: Kinder sind die Zukunft der Kirche, SI-Kompakt 3/2019, https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2019/10/SI-KOMPAKT_3-2019_Korr-1.pdf (abgerufen im November 2021).
- Peters, Fabian/Federmann, Hansjörg/Jacobebbinghaus, Peter/Ottmar, Georg/Riegel, Ulrich (2021): Anlässe und Motive des Kirchenaustritts. Eine Pilotstudie der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und von Westfalen. Zwischenbericht (Sept. 2020–Juni 2021), https://www.uni-siegen.de/phil/kaththeo/mitarbeiter/riegel/austrittsmonitoring_elk_wue_ekvw_(zwischenbericht_2021).pdf (abgerufen im Januar 2022).
- Pickel, Gert/Spieß, Tabea (2015): Religiöse Indifferenz – Konfessionslosigkeit als Religionslosigkeit? In: KMU V, a. a. O., S. 248–266.
- Pittkowski, Wolfgang/Volz, Rainer (1989): Konfession und politische Orientierung. Das Beispiel der Konfessionslosen, in: Karl-Fritz Daiber (Hrsg.): Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden, Hannover, S. 93–112.
- Pollack, Detlef/Pickel, Gert/Spieß, Tabea (2015a): Religiöse Sozialisation und soziale Prägungen und Einflüsse, in: KMU V, S. 131–141.
- Pollack, Detlef, Pickel, Gert, Christof, Anja (2015b): Kirchenbindung und Religiosität im Zeitverlauf, in: KMU V, a. a. O. S. 187–207.
- Pollack, Detlef (1994): Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart.
- Riegel, Ulrich/Kröck, Thomas/Faix, Tobias (2018): Warum Menschen die katholische Kirche verlassen. Eine explorative Untersuchung zu Austrittsmotiven im Mixed-Methods-Design, in: Markus Etscheid-Stams et al., a. a. O., S. 125–207.
- Schweitzer, Friedrich/Maaß, Christph H./Lißmann, Katja/Hardecker, Georg/Ilg, Wolfgang (2015): Konfirmandenarbeit im Wandel – Neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie, Gütersloh.
- Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2020): Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2019/20, https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Zahlen%20und%20Fakten/Kirchliche%20Statistik/Allgemein_-_Zahlen_und_Fakten/AH-315-ZuF_2019-2020_Ansicht.pdf (abgerufen im Januar 2022).
- Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2019): Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2018/19, https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Zahlen%20und%20Fakten/Kirchliche%20Statistik/Allgemein_-_Zahlen_und_Fakten/AH306_DBK_ZuF_2018-19.pdf (abgerufen im Januar 2022).
- Spieß, Tabea/Wegner, Gerhard (2015): Kirchengemeinde als Ort von Religion. Diakonie und Gemeinschaft, in: KMU V, a. a. O., S. 50–58.
- Spieß, Tabea/Schulz, Claudia/Hauschildt, Eberhard (2015): Kirchenmitgliederschaft für Frauen und Männer: Genderperspektiven auf Religiosität und religiöse Praxis, in: KMU V, a. a. O. S. 236–247.
- Strohm, Theodor (1974): Forschungshypothesen zur Kirchenaustrittstendenz, Theologia Practica, 1/1974, S. 44–55.
- Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Das stabile Drittel: Religionslosigkeit in Deutschland, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Gütersloh, S. 151–168.