Universitäre Bildung in Deutschland
Ideengeschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen in NRW
Zusammenfassung
Die universitäre Bildung in Deutschland wird in ideentheoretischer, historischer und aktualitätsbezogener Perspektive einer umfassenden Betrachtung und Bewertung unterzogen. Mit dieser multiperspektivischen Herangehensweise werden zwei Forschungsdesiderate adressiert: Methodisch gibt es in der Politikwissenschaft selten Untersuchungen, die klassische Ideengeschichte mit konkreter Politikfeldforschung verbinden. Inhaltlich wird zudem die erste Gesamtdarstellung der Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen unterschiedlicher Landesregierungen und Hochschulgesetznovellierungen zwischen 2005 und 2019 vorgelegt.
Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker, Jahrgang 1984, ist Geschäftsführer und Kustos des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
Schlagworte
Bildungsföderalismus Bologna-Prozess Do parties matter Forschung und Lehre Hochschulgesetz Hochschullandschaft Landesregierungen NRW Ökonomisierung der Bildung Parteien Politikverflechtung rot-grüne Politik schwarz-gelbe Politik Universität Universitätspolitik Hochschule Hochschulpolitik Bildung Nordrhein-Westfalen Bildungspolitik Politikfeldforschung- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–45 1. Einleitung 15–45
- Adorno, Theodor W. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, 14. Aufl., München 1991.
- Agarwala, Anant: Große Leere, in: DIE ZEIT vom 17. November 2016.
- Agarwala, Anant: Prekariat mit Doktorgrad, in: DIE ZEIT vom 5. Februar 2015.
- Albrecht, Clemens: „Das Allerwichtigste ist, daß man die Jugend für sich gewinnt“. Die kultur- und bildungspolitischen Pläne des Horkheimer-Kreises bei der Remigration, in: Clemens Albrecht et al. (Hrsg.): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt 1999, S. 119-135.
- Albrecht, Clemens: Die Erfindung der „Frankfurter Schule“ aus dem Geist der Eloge, in: Clemens Albrecht et al. (Hrsg.): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt 1999, S. 21-35.
- Albrecht, Clemens: Die Zukunft der deutschen Universität, in: Forschung & Lehre 1 (2009), S. 8-11.
- Albrecht, Clemens: Im Schatten des Nationalismus. Die politische Pädagogik der Frankfurter Schule, in: Clemens Albrecht et al. (Hrsg.): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt 1999, S. 387–447.
- Albrecht, Clemens: Planungseuphorie 2.0. Herrschaft durch Entstaatlichung, in: Gregor Terbuyken (Hrsg.): Studium Bolognese. Akkreditierung als Instrument zur Verbesserung des Studienangebots. Erfahrungen, Analysen, Perspektiven, Rehburg-Loccum 2009, S. 99-122.
- Albrecht, Clemens: Universität als repräsentative Kultur, in: Erhard Stölting/Uwe Schimank (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20, Wiesbaden 2001, S. 64-80.
- Allmendinger, Jutta/Mann, Martin: Exzellenzen statt Exzellenz!, in: DIE ZEIT vom 16. Januar 2020.
- Allmendinger, Jutta: Der Sozialstaat des 21. Jahrhunderts braucht zwei Beine, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45 (2009), S. 3-6.
- Alt, Peter-André: Eine neue Idee der Universität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. März 2019.
- Alt, Peter-André: Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität, München 2021.
- Aly, Götz: 1968. Ein irritierender Blick zurück, Frankfurt a. M. 2008.
- Amaral, Alberto et al. (Hrsg.): European Integration and the Governance of Higher Education and Research, Dordrecht 2009.
- Anderson, R. D.: European Universities from the Enlightment to 1914, London 2004.
- Andersen, Uwe/Bovermann, Rainer: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen, in: Mielke, Siegfried/Reutter, Werner (Hrsg.): Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktion, 2., durchges. u. aktualis. Aufl., Wiesbaden 2012, S. 399-429.
- Anrich, Ernst: Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Humanismus und romantischen Idealismus, Darmstadt 1956.
- Arnold, Birgit: „Deutscher Student, es ist nicht nötig, daß Du lebst, wohl aber, daß Du Deine Pflicht gegenüber Deinem Volk erfüllst.“ Gustav Adolf Scheel, Reichsstudentenführer und Gauleiter von Salzburg, in: Michael Kißener/Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997, S. 567-594.
- Anweiler, Oskar: Bildung und Wissenschaft in der DDR, in: Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, Bonn 1989, S. 370-388.
- Anweiler, Oskar et al.: Grundzüge der Bildungspolitik und der Entwicklung des Bildungswesens von 1945 bis 1990 unter vergleichendem Aspekt, in: Oskar Anweiler et al. (Hrsg.): Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband, Opladen 1992, S. 11-31.
- Arndt, Andreas: Friedrich Schleiermacher als Philosoph, Berlin 2013.
- Asche, Matthias: Das „große Universitätssterben“ in den Jahrzehnten um 1800. Zu Reformbedürftigkeit und Reform(un)fähigkeit deutscher Universitäten im Zeichen von Aufklärung und Utilitarismus, in: Rainer Pöppinghege/Dietmar Klenke (Hrsg.): Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Göttingen 2011, S. 25-48.
- Aschoff, Ludwig: Rudolf Virchow. Wissenschaft und Weltgeltung, Hamburg 1940.
- Ash, Mitchell G.: Heißt „Humboldt international“ auch „Humboldt interkulturell“? Überlegungen zur Rezeption deutscher Universitäts- und Wissenschaftsstrukturen in anderen Ländern, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 335-346.
- Ash, Mitchell G.: Mythos Humboldt gestern und heute, in: Mitchell G. Ash (Hrsg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Wien 1999, S. 7-25.
- Ash, Mitchell G.: Verordnete Umbrüche, konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 7 (1995), S. 903-923.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalen Welt, Berlin 2020.
- Avenarius, Hermann: Einführung in das Schulrecht, Darmstadt 2001.
- Bahro, Horst: Bildungspolitik, in: Wolfgang W. Mickel/Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft, München 1983, S. 36-40.
- Baier, Tina/Helbig, Marcel: War all die Aufregung umsonst? Über die Auswirkung der Einführung von Studiengebühren auf die Studienbereitschaft in Deutschland, Berlin 2012.
- Bajohr, Stefan: Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2017, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3 (2017), S. 614-633.
- Baldwin, John W.: „Studium et regnum“. The Penetration of University Personnel into French and English Administration at the Turn of the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Révue des etudes islamiques 44 (1976), S. 199-215.
- Balzer, Carolin/Humrich, Christoph: Bildungspolitik, in: Hubert Heinelt/Michele Knodt (Hrsg.): Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden 2008, S. 271-292.
- Ballauff, Theodor: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, Bd. 1, Freiburg/München 1969.
- Bannas, Günter: Über den Sieg wird nur noch ironisch geredet. Mit der SPD im Wahlkampf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2005.
- Bargel, Tino: Zwischen Leistungsdruck, Anpassung und Protest. Was Studierende bewegt, in: Vorgänge 4 (2009), S. 63-72.
- Bargholt, Kasper: The Bologna Process and Integration Theory: Convergence and Autonomy, in: Higher Education in Europa 1 (2005), S. 23-29.
- Barlösius, Eva: Ressortforschung, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 377-389.
- Barlösius, Eva: Ressortforschungseinrichtungen. Forschung im staatlichen Auftrag, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 573-590.
- Barlösius, Eva: Zwischen Wissenschaft und Staat? Die Verortung der Ressortforschung, WZB Discussion Paper, Berlin 2008.
- Baron, Hans: Bürgersinn und Humanismus im Florenz der Renaissance, Berlin 1992.
- Bartz, Olaf: Bundesrepublikanische Universitätsleitbilder. Blüte und Zerfall des Humboldtianismus, in: Die Hochschule 14 (2005), S. 99-113.
- Baske, Siegfried: Das Hochschulwesen, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI: 1945 bis zur Gegenwart, Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, München 1997, S. 202-228.
- Baske, Siegfried: Pädagogische Wissenschaft, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI: 1945 bis zur Gegenwart, Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, München 1997, S. 137-157.
- Baudson, Tanja Gabriele: Die Hochschulen in wirtschaftlicher Hand. Welchen Wettbewerb braucht die Wissenschaft?, in: Forschung & Lehre 5 (2019), S. 448-449.
- Bauer, Franz J.: Geschichte des Deutschen Hochschulverbands, München 2000.
- Baumgart, Peter/Hammerstein, Notker (Hrsg.): Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit, Nendeln 1978.
- Baumgart, Peter: Die Universität als europäische Bildungsinstitution, in: Winfried Böhm/Martin Lindauer (Hrsg.): Europäischer Geist, europäische Verantwortung. Ein Kontinent fragt nach seiner Identität und Zukunft, Stuttgart 1993, S. 71-89.
- Baumgart, Peter: Humanistische Bildungsreform an den deutschen Universitäten im 16. Jahrhundert, in: Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Humanismus im Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts, Weinheim 1984, S. 171-197.
- Baumgarten, Marita: Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert, Göttingen 1997.
- Baus, Ralf Thomas /Gerlich, Jens: Reformvorschläge zur ersten Föderalismusreform 2006. Eine Übersicht, in: Ines Härtel (Hrsg.): Handbuch Föderalismus. Bd. 2: Probleme, Reformen und Perspektiven des deutschen Föderalismus, Wiesbaden 2012, S. 465-491.
- Beck, Reinhart: Bildungspolitik, in: Reinhart Beck (Hrsg.): Sachwörterbuch zur Politik, Stuttgart 1977, S. 97-100.
- Becker, Frank: Die Universitätsreform Wilhelm von Humboldts, in: Frank Becker (Hrsg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt a. M. 2004, S. 278-302, S. 278-302.
- Becker, Lena: Bildung im Zeichen der Ökonomisierung. Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Erziehungswissenschaft, Darmstadt 2012.
- Becker, Manuel: Der Humboldt-Mythos auf dem Prüfstand. Wilhelm von Humboldt als Theoretiker und Praktiker von Bildungs- und Hochschulpolitik, in: Volker Gerhardt et al. (Hrsg.): Jahrbuch Politisches Denken 2016, S. 103-126.
- Becker, Manuel: Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland. Zu den weltanschaulichen Grundlagen im „Dritten Reich“ und in der DDR, Bonn 2009.
- Becker, Manuel: Koalitionen als politisches "Projekt"? Die rot-grüne und die schwarz-gelbe Bundesregierung, in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2013, S. 139-157.
- Becker, Manuel: Wie hat die Krise die Lehre und Forschung an den Hochschulen verändert?, in: FES-ePaper Reihe Demokratie im Ausnahmezustand, in: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/16824.pdf.
- Becker, Manuel/Bongartz, Stephanie (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen, Münster 2011.
- Becker, Manuel/Kather, Orsina: Die Hochschulpolitik zwischen europäischen Initiativen und nationalen Antworten. Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Serbien und Türkei, in: Zeitschrift für Politik 3 (2017), S. 251-272.
- Becker, Hellmut: Bildungspolitik, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, Band 2: Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1983, S. 324-350.
- Becker, Hellmut: Die Bildungsreform geht weiter, in: Hellmut Becker et al. (Hrsg.): Die Bildungsreform. Eine Bilanz, Stuttgart 1976, S. 9-41.
- Becker, Peter: Die europäische Bildungspolitik. Entstehung und Entwicklung eines europäischen Politikfeldes, in: Karin Amos et al. (Hrsg.): Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013, S. 37-61.
- Becker, Peter: Die EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2011.
- Becker, Peter/Primova, Radostina: Die Europäische Union und die Bildungspolitik. Diskussionspapier der Forschungsgruppe EU-Integration, Stiftung Wissenschaft und Politik, Nr. 7, Berlin 2009.
- Becker, Thomas et al. (Hrsg.): Festschrift zur 200-Jahrfeier der Universität Bonn. Die Geschichte der Universität Bonn seit 1818 in 4 Bänden, Bonn 2018.
- Behler, Gabriele: Zukunft: Bildung! Agenda für die Modernisierung unserer Schulen und Hochschulen, Bonn 2000.
- Behrens, Thomas: Globalisierung der Hochschulhaushalte. Grundlagen, Ziele, Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen, Neuwied 1996.
- Bendele, Ulrich: Krieg, Kopf und Körper. Lernen für das Leben, Erziehung zum Tod, Frankfurt 1984.
- Bender, Marvin et al.: Der Duisburger NRW-Wahlindex. Policy-Positionen der Parteien CDU, SPD, FDP, Grüne und Linke vor der Landtagswahl 2010 im Vergleich, Duisburg 2010.
- Benner, Dietrich/Brüggen, Friedhelm: Bildsamkeit/Bildung, in: Dietrich Benner/Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Weinheim/Basel 2004, S. 174-215.
- Benner, Dietrich/Hellekamps, Stefanie: Staatspädagogik/Erziehungsstaat, in: Dietrich Benner/Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Weinheim/Basel 2004, S. 946-970.
- Benner, Dietrich: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreformen, 3. Aufl., München 1990.
- Benz, Arthur et al.: Einleitung, in: Arthur Benz et al. (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden 2007, S. 9-25.
- Benz, Winfried et al. (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen, 2. Aufl., Berlin 2008.
- Berchem, Theodor: Bildung und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, Bonn 1989, S. 345-369.
- Berg, Christa/Hermann, Ulrich: Industriegesellschaft und Kulturkrise. Ambivalenzen der Epoche des Zweiten Deutschen Kaiserreichs 1870-1918, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, München 1991, S. 1-32.
- Bermges, Stephanie: Die Grenzen der Erziehung. Eine Untersuchung zur romantischen Bildungs-konzeption Friedrich Schleiermachers, Frankfurt a. M. 2010.
- Besio, Cristina: Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft, Bielefeld 2009.
- Best, Heinrich/Weege, Wilhelm: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, Düsseldorf 1998.
- Best, Volker: Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse 1990 bis 2012, Wiesbaden 2015.
- Biagioli, Mario: From book cencorship to academic peer review, in: Emergences 1 (2002), S. 11-45.
- Bickmeier, Florian: RUB-Rektor Weiler kritisiert geplantes „Hochschulzukunftsgesetz“, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 21. November 2013.
- Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld 2012.
- Bird, Geoffrey: Die Wiedereröffnung der Universität Göttingen, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981, S. 167-171.
- Bleek, Wilhelm: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001.
- Bleuel, Hans Peter: Deutschlands Bekenner. Professoren zwischen Kaiserreich und Diktatur, Bern 1968.
- Bloch, Roland et al. (Hrsg.): Making excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative, Bielefeld 2008.
- Blasius, Tobias: Das Schlimmste verhindert, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 27. August 2014.
- Blasius, Tobias: Rot-Grün will Unis in NRW stärker an die Kandarre nehmen, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Juni 2013.
- Blasius, Tobias/Onkelbach, Christopher: Ministerin Schulze verteidigt Entwurf zum Hochschulgesetz, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 24. November 2013.
- Blümel, Albrecht: Hochschulleitung und Hochschulmanagement, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 517-532.
- Bialas, Wolfgang/Iggers, Georg G. (Hrsg.): Intellektuelle in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 1996.
- Bialas, Wolfgang/Stenzel, Burkhard (Hrsg.): Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz. Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur, Weimar 1996.
- Bien, Günther: Kants Theorie der Universität und ihr geschichtlicher Ort, in: Historische Zeitschrift 219 (1974), S. 551-577.
- Biester, Christoph: Der intrinsisch motivierte Professor. Ein Vexierbild? Leistungsorientierte Vergütung in der Wissen(schafts)organisation, Hannover 2011, in: www.w-besoldung.net/…/2009_10_20_der_intrinsisch_motivierte_ProfessorISKO200…
- Biester, Christoph: Kritik und Lob der W-Besoldung. Die W-Besoldung aus der Perspektive von Professorinnen und Professoren, in: www.w-besoldung.net/fileadmin/content/forschung_docs/2015_01_05_Kritik_und_Lob_der_W-Besoldung.pdf.
- Bietenbeck, Jan et al.: Temporäre Erhebung allgemeiner Studiengebühren. Mehr Studierende schlossen ihr Studium ab, aber weniger schrieben sich neu ein, in: DIW Wochenbericht 15 (2021), S. 252-260.
- Birkenkemper, Axel: Der Kampf um das „Stammland“. Anmerkungen zur Lage der CDU im nordrhein-westfälischen Parteiensystem, in: Ralf Thomas Baus (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, St. Augustin 2012, S. 67–72.
- Bischler, Ulrike/Soetbeer, Cornelia: Risikobereite Forschung: Zufall als Ergänzung zum Peer Review, in: Forschung & Lehre 10 (2017), S. 882-884.
- Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar 1982.
- Blockmanns, Wim: Zählen die Geisteswissenschaften mit?, in: Hildegard Matthies/Dagmar Simon (Hrsg.): Wissenschaft unter Beobachtung. Effekte und Defekte von Evaluationen. Leviathan Sonderheft, Wiesbaden 2007, S. 213-221.
- Blumenberg-Lampe, Christine: Das wirtschaftspolitische Programm der „Freiburger Kreise“. Entwurf einer freiheitlich-sozialen Nachkriegswirtschaft. Nationalökonomen gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1973.
- Bocks, Philipp B.: Mehr Demokratie gewagt? Das Hochschulrahmengesetz und die sozial-liberale Reformpolitik 1969-1976, Bonn 2012.
- Bödeker, Hans-Erich: Die „gebildeten Stände“ im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Zugehörigkeit und Abgrenzungen. Mentalitäten und Handlungspotentiale, in: Jürgen Kocka et al. (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 4: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation, Stuttgart 1989ff, S. 21-52.
- Bodenhöfer, Hans-Joachim: Probleme der Bildungsfinanzierung. Zum Stand der Diskussion, in: Gerhard Brinkmann (Hrsg.): Probleme der Bildungsfinanzierung, Berlin 1985, S. 9-38.
- Boehm, Laetitia: Artes mechanicae und artes liberales im Mittelalter. Die praktischen Künste zwischen illiterater Bildungstradition und schriftlicher Wissenschaftskultur, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 493-516.
- Boehm, Laetitia: Cancellarius Universitatis. Die Universität zwischen Korporation und Staatsanstalt, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 695-713.
- Boehm, Laetitia: Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 291-346.
- Boehm, Laetitia: Der „actus publicus“ im akademischen Leben. Historische Streiflichter zum Selbstverständnis und zur gesellschaftlichen Kommunikation der Universitäten, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 675-693.
- Boehm, Laetitia: Die Universitäts-Idee in der Geschichte. Belastendes Erbe oder Postulat?, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 587-605.
- Boehm, Laetitia: Einführung, in: Laetitia Boehm/Rainer A. Müller (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Universitätsgeschichte in Einzeldarstellungen, Düsseldorf 1983, S. 9-31.
- Boehm, Laetitia: Humanistische Bildungsbewegung und mittelalterliche Universitätsverfassung. Aspekte zur frühneuzeitlichen Reformgeschichte der deutschen Universitäten, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 647-673.
- Boehm, Laetitia: Katholizismus, Bildungs- und Hochschulwesen nach der Säkularisation, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 777-822.
- Boehm, Laetitia: Libertas Scholastica und Negotium Scholare. Entstehung und Sozialprestige des akademischen Standes im Mittelalter, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 607-646.
- Boehm, Laetitia: Meditation, Wissenschaft, Arbeit. Zu einer historischen Kontroverse um das Verhältnis von Wissenschaft und monastischer Lebensform, in: Laetitia Boehm (Hrsg.): Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1996, S. 379-403.
- Boehm, Laetitia: Universitätspolitik als Teil der Staatsreform im Zeichen von Finanzkrisen. Das Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität Landshut-München im frühen 19. Jahrhundert, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2005, S. 197-226.
- Boehm, Laetitia et al.: Hochschulen, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft in fünf Bänden, Band 2, 7, völlig neu bearbeitete Aufl., Freiburg 1986, Sp. 1296-1312.
- Bogumil, Jörg et al.: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument? Eine empirische Analyse der Mitglieder und Aufgabenbereiche, Bochum 2007.
- Bogumil, Jörg et al.: Zwischen Selbstverwaltungs- und Managementmodell. Umsetzungsstand und Bewertungen der neuen Steuerungsinstrumente in deutschen Universitäten, in: Edgar Grande et al. (Hrsg.): Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation, externe Anforderungen, Medialisierung, Bielefeld 2013, S. 49-72.
- Bogumil, Jörg/Grohs, Stephan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Reformprojekten in Hochschulen und Kommunalverwaltungen, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 139-149.
- Bogumil, Jörg/Heinze, Rolf G.: Einleitung, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 7-12.
- Böhme, Klaus (Hrsg.): Aufrufe und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg, Neuauflage, Stuttgart 2014.
- Böhmer, Susan: Der Preis der Freiheit. Die Bedeutung hoher Forschungsautonomie für Arbeitsalltag und Karriere von Nachwuchsgruppenleitern, in: Die Hochschule 1 (2010), S. 64-76.
- Bohn, Irina et al.: Europäisierung als Einflussfaktor auf bildungspolitische Governanceprozesse, in: Karin Amos et al. (Hrsg.): Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013, S. 285-289.
- Bölling, Rainer: Viele Abiturienten mit wenig Bildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Dezember 2014.
- Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2004.
- Böning, Holger/Siegert, Reinhart (Hrsg.): Volksaufklärung. Bibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850, 2 Bde., Stuttgart 1990ff.
- Boockmann, Hartmut: Göttingen. Vergangenheit und Gegenwart einer europäischen Universität, Göttingen 1997.
- Boockmann, Hartmut: Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität, Berlin 1999.
- Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim 1994.
- Bornmann, Lutz/Daniel, Hans-Dieter: Begutachtung durch Fachkollegen in der Wissenschaft, in: Stefanie Schwarz/Ulrich Teichler (Hrsg.): Universität auf dem Prüfstand. Konzepte und Befunde der Hochschulforschung, Frankfurt a. M. 2003, S. 207-226.
- Bornmann, Lutz/Daniel, Hans-Dieter: Reliability, Fairness, and Predictive Validity of the Peer Review Process for the Selection of Research Fellowship Recipients of the Boehringer Ingelheim Fonds, in: Barbara M. Kehm (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand, Frankfurt a. M. 2008, S. 365-376.
- Borsche, Tilman: Wilhelm von Humboldt, München 1990.
- Bosetti, Annette/Schröder, Lothar: NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin „Land muss Theater stärker unterstützen“, in: Kölnische Rundschau vom 21. Juli 2017.
- Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Rosenheim 1971.
- Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, soziale Welt, Göttingen 1983, S. 183-189.
- Bracher, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Villingen 1955.
- Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn 1987.
- Bracher, Karl Dietrich et al. (Hrsg.): Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur Politik und Zeitgeschichte, 2. Aufl., Düsseldorf 1993.
- Bracher, Karl Dietrich: Politik und Zeitgeist. Tendenzen der siebziger Jahre, in: Karl Dietrich Bracher et al. (Hrsg.): Republik im Wandel. Die Ära Brandt, Stuttgart 1986, S. 285-406.
- Brackmann, Hans-Jürgen: Akkreditierung. Ein Arbeits- und Lernprozess, in: Die neue Hochschule 5 (2003), S. 9-12.
- Brandl, Hartwig/Gunzer, Daniel: ECTS. Die Workload-Problematik, in: Paul Kellermann et al. (Hrsg.): Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster, Wiesbaden 2009, S. 163-172.
- Brandt, Andreas: Weltbürgertum und Nationalidee in Fichtes Bildungskonzept, in: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin 2010, S. 59-68.
- Brandt, Harm-Hinrich/Stickler, Matthias (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens, Würzburg 1998.
- Brandt, Harm-Hinrich: Studentische Korporationen und politisch-sozialer Wandel – Modernisierung und Antimodernismus, in: Wolfgang Hardtwig/Harm-Hinrich Brandt (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. Jahrhundert, München 1993, S. 122-143.
- Brandt, Sebastian: Universität und Öffentlichkeit in der Expansions- und Reformphase des deutschen Hochschulwesens (1955-1967), in: Sebastian Brandt et al. (Hrsg.): Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014, S. 115-140.
- Braun, Stefan/Bohsem, Guido: Früchte des Zorns, in: Süddeutsche Zeitung vom 10. Mai 2010.
- Bräuninger, Thomas/Debus, Marc: Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, Wiesbaden 2012.
- Braun-Thürmann, Holger: Wandel der Wissensproduktion, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 71-88.
- Breitbach, Michael/Güttner, Andrea: Strategische Mittelvergabe für Hochschulen. Zur Konstruktion umfassender Mittelverteilungssysteme in Deutschland, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 1 (2008), S. 74-88.
- Bretschneider, Falk/Pasternack, Peer: Handwörterbuch der Hochschulreform, Bielefeld 2005.
- Bretschneider, Falk/Wildt, Johannes (Hrsg.): Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis, 2. Aufl., Bielefeld 2007.
- Brodkorb, Mathias: Gebt die Hochschulen den Professoren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. April 2016.
- Buch, Florian et al.: Zwei Jahre Juniorprofessur. Analysen und Empfehlungen, Gütersloh 2004.
- Buchholz, Kai et al.: Attraktivität von Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft im internationalen Vergleich, Berlin 2009, in: www.e-fi.de/fileadmin/Studien/StuDIS2009/EFI-Bericht-WZB_rev_Febr09.pdf.
- Bunia, Remigius: Unzufrieden und unsicher. Empirische Ergebnisse zur Juniorprofessur, in: Forschung & Lehre 9 (2014), S. 714-716.
- Burger, Reiner: Das optimierte Demokratieprinzip, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Juni 2013.
- Burger, Reiner: Die jüngste Rektorin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. März 2015.
- Burger, Reiner: Düsseldorfer Kugel-Chaos-Tage, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. April 2011.
- Burger, Reiner: Ein multipler Skandal, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Mai 2011.
- Burger, Reiner: Grüne kritisieren Hochschulgesetz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. März 2014.
- Burger, Reiner: Hannelore Kraft ernennt Minister ihres Kabinetts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juli 2010.
- Burger, Reiner: Lehren aus „Guttenberg“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Dezember 2011.
- Burger, Reiner: NRW leuchtet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 2017.
- Burger, Reiner: Ohne Not in Not. Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin greift in die Hochschulautonomie ein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Januar 2014.
- Burger, Reiner: Ran an die Wahlversprechen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 2017.
- Burger, Reiner: Weiter Kritik an Hochschulgesetz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2014.
- Burger, Reiner: Wissenschaftler gegen „Rückfall in Regulierungswut“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2014.
- Burleigh, Michael: Germany turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich, Cambridge 1988.
- Burkhardt¸ Anke: Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fokus der Hochschulpolitik, in: Anke Burkhardt/Sigrun Nickel (Hrsg.): Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich, Baden-Baden 2015, S. 33-56.
- Burmeister, Karl-Heinz: Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich, Wiesbaden 1974.
- Burs, Matthias/Schuch, Thomas: Hochschulentwicklung und Studierende in Deutschland und Heidelberg, in: Peter Meusburger/Thomas Schuch (Hrsg.): Wissenschaftsatlas Heidelberg, Heidelberg 2011, S. 258-261.
- Busch, Alexander: Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Studie zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten, Stuttgart 1959.
- Clark, Burton R.: Creating entrepreneurial universities. Organizational pathways of transformation, Bingley 1998.
- Clark, Burton R.: The Higher Education System. Academic Organization in Cross-National Perspective, Berkley 1983.
- Classen, Peter: Zur Geschichte der „akademischen Freiheit“, vornehmlich im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 232 (1981), S. 529-553.
- Charle, Christophe: Patterns, in: Walter Rüegg (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. III: Universities in the Nineteenth and early Twentieh Century (1800-1945), Cambridge 2004, S. 33-81.
- Charle, Christophe/Schriewer, Jürgen: Prosopographie und Vergleich und ihr Beitrag zur europäischen Hochschulgeschichte/Pour une histoire prosopographique comparée des Universités Européennes, in: Jürgen Schriewer et al. (Hrsg.): Sozialer Raum und akademische Kulturen/A la recherche de l’espace universitaire europeén. Studien zur europäischen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert/Etudes sur l’enseignement supérieur aus XUXe et XXe siècle, Frankfurt a. M. 1993, S. 10-41.
- CHE: Check Hochschulleitungen in Deutschland, Update 2021, Gütersloh 2021, in: https://www.che.de/download/hochschulleitung-deutsch-land/?ind=1614864126376&filename=1614864126wpdm_CHECK_Hochschulleitung_in_Deutschland_Update_2021.pdf&wpdmdl=16703&refresh=60420150c98261614938448.
- Christ, Michaela/Suderland, Maja (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Berlin 2014.
- Christians, Heiko: Gesamtgesellschaftlicher Registerwechsel. „Bildung“ aus medienkulturgeschichtlicher Perspektive, in: Forschung & Lehre 6 (2018), S. 496-499.
- Cludius, Stefan: Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft für den Bereich der Bildungspolitik, Frankfurt a. M. 1995.
- Cobb, James Dennis: The forgotten reforms. Non-Prussian Universities 1797-1817, Madison 1980.
- Connelly, John: Humboldt im Staatsdienst. Ostdeutsche Universitäten 1945-1989, in: Mitchell G. Ash (Hrsg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Wien 1999, S. 80-104.
- Conrad, Anne et al. (Hrsg.): Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, Hamburg 1998.
- Corbett, Anne: Higher Education as a Form of European Integration. How Novel Is the Bologna Pro-cess, in: ARENA Working Paper 15 (2006).
- Corbett, Anne: Universities and the Europe of Knowledge. Ideas, Institutions and Policy Entrepreneurship in European Higher Education Policy, 1955-2005, New York 2005.
- Dahn, Hans-Werner/Hein, Dieter (Hrsg.): Bürgerliche Werte um 1800, Köln 2005.
- Dahmler, Ilse/Klafki, Wolfgang (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche, Weinheim 1968.
- Dahrendorf, Ralf: Bildung bleibt Bürgerrecht, in: Hellmut Becker et al. (Hrsg.): Die Bildungsreform. Eine Bilanz, Stuttgart 1976, S. 63-71.
- Dahrendorf, Ralf: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik, Osnabrück 1965.
- Dahrendorf, Ralf: Innovation und Solidarität. Bericht des Vorsitzenden der Zukunftskommission, Düsseldorf 2009.
- Dahrendorf, Ralf: Konstanz. Der „süße Anachronismus“. Eine persönliche Notiz zum 10. Geburtstag der Universität Konstanz, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 1/2 (1976), S. 14-24.
- Daniels, Judith: Endlos befristet, in: Forschung & Lehre 12 (2014), S. 986-987.
- Dannemann, Christopher (Hrsg.): Bildung und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 1973.
- Daum, Andreas W.: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, München 1998.
- Däumichen, Klaus: Entwicklungsprobleme der Hochschulforschung, in: Hansgünter Meyer (Hrsg.): Intelligenz, Wissenschaft und Forschung in der DDR, Berlin/New York 1990, S. 141-157.
- de Boer, Harry et al.: On the Way Towards New Public Management? The Governance of University Systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany, in: Dorothea Jansen (Hrsg.): New Forms of Governance in Research Organizations. Disciplinary Approaches, Interfaces and Integration, Dordrecht 2007, S. 137-152.
- Decker, Frank: Koalitionssignale. Ein von der Koalitionstheorie zu Unrecht vernachlässigter Faktor?, in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2013, S. 75-96.
- Defrance, Corine: Les alliés occidentaux et les universités allemandes, 1945-1949, Paris 2000.
- Deichmann, Ute: Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung, Frankfurt a. M. 1992.
- Demandt, Alexander: Stationen europäischer Geistesgeschichte, in: Alexander Demandt (Hrsg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 303-318.
- Detmer, Hubert: Black Box und Mythos W, in: Forschung & Lehre 1 (2011), S. 38-39.
- Detmer, Hubert: Die „reale“ W-Besoldung, in: Forschung & Lehre 1 (2021), S. 20-22.
- Detmer, Hubert/Böcker, Johanna: Akkreditierung. Rechtswidrig, zu teuer, fraglicher Nutzen, in: Forschung & Lehre 12 (2016), S. 336.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Allgemeinbildung. Beiträge zum 10. Kongreß der DGfE 1986, Weinheim 1987.
- Deutsches Studentenwerk: 1921-2001. 80 Jahre Deutsches Studentenwerk, Bonn/Berlin 2002.
- Dietz, Pavel et al.: Randomized Response Estimates for the 12-Month Prevalence of Cognitive-Enhancing Drug Use in University Students, in: Pharmacotherapy 1 (2013), S. 44-50.
- Dippel, Lydia: Wilhelm von Humboldt. Ästhetik und Anthropologie, Würzburg 1990.
- Dirks, Walter: Der restaurative Charakter der Epoche, in: Frankfurter Hefte 5 (1950), S. 942-954.
- Döbert, Hans: Deutschland, in: Hans Döbert et al. (Hrsg.): Die Bildungssysteme Europas, 3. vollst. überarb. und erw. Aufl., Baltmannsweiler 2010, S. 175-203.
- Dohmen, Dieter/Krempkow, Rene: Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung von 2000 bis 2025, St. Augustin 2014.
- Dohmen, Dieter/Wrobel, Lena: Instabile Lage. Universitäten inzwischen zu 50 Prozent aus temporären Mitteln finanziert, in: Forschung & Lehre 5 (2018), S. 394-399.
- Dolch, Josef: Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache, 5. Aufl., München 1965.
- Donoghue, Frank: The last Professors. The Corporate University and the Fate of Humanities, Fordham 2008.
- Döring, Herbert: Der Weimarer Kreis. Studien zum politischen Bewußtsein verfassungstreuer Hochschullehrer in der Weimarer Republik, Meisenheim a. G. 1975.
- Dörpinghaus, Andreas et al.: Einführung in die Theorie der Bildung, 4. Aufl., Darmstadt 2012.
- Dörr, Volker C.: Weimarer Klassik, Paderborn 2007.
- Drehsen, Volker/Sparn, Walther (Hrsg.): Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900, Berlin 1996.
- Drewek, Peter: Bildungssysteme und Bildungsexpansion in Deutschland. Zur Entwicklung ihres Verhältnisses im historischen Vergleich, in: Zeitschrift für Pädagogik 6 (2001), S. 811-818.
- Drilhon, Gabriel: Choosing Priorities in Science and Technology, Paris 1991.
- Droit, Emmanuel: Vorwärts zum neuen Menschen? Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989), Köln 2014.
- Düwell, Kurt: Staat und Wissenschaft in der Weimarer Epoche. Zur Kulturpolitik des Ministers C.H. Becker, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 1 (1971), S. 31-74.
- Edler, Jakob/Kuhlmann, Stefan: Integration of European Research Systems. A Multidimensional Phenomena, in: Jansen, Dorothea (Hrsg.): Towards a European Reserach Area. Proceedings of a Research Conference at the German Research Institute for Public Administration Speyer, Baden-Baden 2012, S. 71-93.
- Ehlers, Joachim: Paris. Die Entstehung der europäischen Universität, in: Alexander Demandt (Hrsg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 75-90.
- Eichler, Martin: Die Wahrheit des Mythos Humboldt, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 59-78.
- Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft, Neuwied 1969.
- Elken, Mari et al.: European Integration and the transformation of higher education, Olso 2011.
- Ellwein, Thomas: Die deutsche Gesellschaft und ihr Bildungswesen. Interessenartikulation und Bildungsdiskussion, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 87-109.
- Ellwein, Thomas: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1992.
- El-Mafaalani, Aladin: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft, Köln 2020.
- Encyclopedia Britannica (Hrsg.): The New Encyclopedia Britannica in 30 volumes, volume 10, 15. Aufl., Chicago 1976.
- Enders, Jürgen: Hochschulen und Fachhochschulen, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 443-456.
- Enders, Jürgen/Schimank, Uwe: Faule Professoren und vergreiste Nachwuchswissenschaftler? Einschätzungen und Wirklichkeit, in: Erhard Stölting/Uwe Schimank (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20, Wiesbaden 2001, S. 159-178.
- Engelhardt, Ulrich: „Bildungsbürgertum“. Begriffs- und Dogmengeschichte eines Etiketts, Stuttgart 1986.
- Engelsing, Rolf: Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit, in: Rolf Engelsing (Hrsg.): Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten, Göttingen 1973, S. 112-154.
- Erhardt, Manfred: Mehr Qualität und Leistung durch Wettbewerb und Eigenverantwortung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26 (2002), S. 3-6.
- Erhardt, Manfred/Müller-Böling, Detlef: Modell für einen Beitrag der Studierenden zur Finanzierung der Hochschulen (Studienbeitragsmodell), Essen 1998.
- Erk, Jan: Federal Germany and Its Non-Federal Society. Emergence of an All-German Educational Policy in a System of Exclusive Provincial Jurisdiction 2 (2003), S. 295-317.
- Erkkilä, Tero: Global University Rankings, transnational policy discourse and higher education in Euro-pe, in: European Journal of Education 1 (2014), S. 91-101.
- Esch, Arnold: Die Anfänge der Universität im Mittelalter, in: Arnold Esch (Hrsg.): Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 93-114.
- Eschenburg, Theodor: Aus dem Universitätsleben vor 1933, in: Andreas Flitner (Hrsg.): Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus, Tübingen 1965, S. 24-46.
- Eulenburg, Franz: Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Leipzig 1904.
- Europäische Kommission (Hrsg.): Die Zusammenarbeit im Bildungsbereich der Europäischen Union, Luxemburg 1994.
- Europäische Kommission (Hrsg.): Weißbuch „Lehren und lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft“, Luxemburg 1996.
- Eyermann, Bernd: Das neue NRW-Kabinett. Dünne Personaldecke, in: Bonner Generalanzeiger vom 16. Juli 2010.
- F.A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Aufl., 2. Bd., Wiesbaden 1967.
- F.A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Aufl., 19. Bd., Wiesbaden 1974.
- Fähndrich, Sabine/Schmidt, Uwe (Hrsg.): Das Modellprojekt Systemakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2009.
- Fahrenbach, Helmut: Nationalsozialismus und der Neuanfang „westdeutscher Philosophie“ 1945-1950, in: Walter H. Pehle/Peter Sillem (Hrsg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945?, Frankfurt a. M. 1992, S. 99-112.
- Fath, Markus (Hrsg.): Bildung und Ethik. Beiträge und Perspektiven jenseits disziplinärer Grenzen, Berlin 2013.
- Farias, Victor: Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1989.
- Faust, Anselm: Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund. Studenten im Nationalsozialismus und in der Weimarer Republik, 2. Bde, Düsseldorf 1973.
- Faust, Anselm: Professoren für die NSDAP. Zum politischen Verhalten der Hochschullehrer 1932/33, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980, S. 31-49.
- Faust, Anselm: „Überwindung des jüdischen Intellektualismus und der damit verbundenen Verfallserscheinungen im deutschen Geistesleben“. Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 107-114.
- Faye, Emmanuel: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie, Berlin 2009.
- Fecher, Benedikt et al.: Bedeutung ist keine Klickzahl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Juli 2019.
- Federkeil, Gero/Buch, Florian: Fünf Jahre Juniorprofessur. Zweite CHE-Befragung zum Stand der Einführung, Gütersloh 2007.
- Feist, Ursula/Hoffmann, Hans-Jürgen: Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005. Schwarz-Gelb löst Rot-Grün ab, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1 (2006), S. 163-182.
- Fenske, Hans: Gelehrtenpolitik im liberalen Südwesten 1830-1880, in: Gustav Schmidt/Jörn Rüsen (Hrsg.): Gelehrtenpolitik und politische Kultur in Deutschland 1830-1930, Bochum 1986, S. 39-58.
- Ferullo, Stephen C.: The origins of the University. The schools of Paris and their Critics 1100-1215, Stanford 1985.
- Finetti, Marco: Die Zukunft gepackt. Finanzsicherheit für NRW-Unis, in: Süddeutsche Zeitung vom 21. August 2006.
- Finetti, Marco: Unis werden selbstständig, in: Süddeutsche Zeitung vom 26. Oktober 2006.
- Fischer, Hermann: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Berlin 2001.
- Fischer, Sebastian et. al.: Rent a Rüttgers. Im Schattenreich des Sponsoring, in: Spiegel online vom 23. Februar 2010.
- Flasch, Kurt: Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch, Berlin 2000.
- Flaschendräger, Werner/Steiger, Günter (Hrsg.): Magister und Scholaren. Geschichte deutscher Universitäten und Hochschulen im Überblick, Leipzig 1981.
- Flink, Tim: EU-Forschungspolitik. Von der Industrieförderung zu einer pan-europäischen Wissenschaftspolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 79-97.
- Florack, Martin: Transformation der Kernexekutive. Eine neo-institutionalistische Analyse der Regierungsorganisation in NRW 2005-2010, Wiesbaden 2013.
- Flügel, Wolfgang/Dornheim, Stefan: Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 51-70.
- Foders, Federico: Bildungspolitik für den Standort D, Heidelberg 2001.
- Fohrmann, Jürgen: Stellungswechsel. Eine Art persischer Brief an unbestimmte Adressen, in: Merkur, April 2017, S. 27-40.
- Forschungsgruppe Wahlen: Blitzumfrage zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2012.
- Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer-Extra Nordrhein-Westfalen, KW 18/2012.
- Forschungsgruppe Wahlen: Wahl in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. Mai 2017, Mannheim 2017.
- Fraenkel-Haeberle, Cristina: Die Universität im Mehrebenensystem. Modernisierungsansätze in Deutschland, Italien und Österreich, Tübingen 2014.
- Francois, Etienne et al. (Hrsg.): 1968 – ein europäisches Jahr?, Leipzig 1997.
- Fränz, Peter/Schulz-Hardt, Joachim: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Einheit in Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998, Neuwied 1998, S. 177-228.
- Fraunholz, Uwe/Schramm, Manuel: Hochschulen als Innovationsmotoren? Hochschul- und Forschungspolitik der 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 25-44.
- Freese, Rudolf: Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Humanitätsidee, in: Rudolf Hoberg (Hrsg.): Sprache und Bildung. Beiträge zum 150. Todestag Wilhelm von Humboldts, Darmstadt 1987, S. 13-52.
- Freimuth, Axel: Zerstörerische Ignoranz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Dezember 2013.
- Frese, Matthias et al. (Hrsg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003.
- Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München 2008.
- Freiger, Stephan: Die Bedeutung der Bundesassistentenkonferenz für die Gesamthochschulentwicklung, in: Stephan Freiger et al. (Hrsg.): Wissenschaftlicher Nachwuchs ohne Zukunft? Bundesassistentenkonferenz. Hochschulentwicklung. Junge Wissenschaftler heute, Kassel 1986, S. 75-97.
- Fried, Johannes: In den Netzen der Wissensgesellschaft. Das Beispiel des mittelalterlichen Königs- und Fürstenhofs, in: Johannes Fried/Thomas Kailer (Hrsg.): Wissenskulturen Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin 2003, S. 141-193.
- Fried, Johannes/Kailer, Thomas: Einleitung. Wissenskultur(en) und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, in: Johannes Fried/Thomas Kailer (Hrsg.): Wissenskulturen Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin 2003, S. 7-19.
- Friedman, George: The political philosophy of Frankfort School, Ithaca 1981.
- Friedrich, Markus: Die Grenzen der Vernunft. Theologie, Philosophie und gelehrte Konflikte am Beispiel des Helmstedter Hofmannsstreits und seiner Wirkungen auf das Luthertum um 1600, Göttingen 2004.
- Fröhlich, Gerhard: Anonyme Kritik. Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung, in: Medizin, Bibliothek, Information 3 (2003), S. 33-39.
- Fuchs, Marek/Sixt, Michaela: Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen, in: Barbara M. Kehm (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand, Frankfurt a. M. 2008, S. 81-95.
- Fuchs, Hans-Werner/Reuter, Lutz R.: Bildungspolitik in Deutschland. Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf, Opladen 2000.
- Führ, Christoph: Zur deutschen Bildungsgeschichte seit 1945, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 1-24.
- Führ, Christoph: Zur Koordination der Bildungspolitik durch Bund und Länder, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 69-86.
- Fuhrmann, Manfred: Wilhelm von Humboldt und die Berliner Universität, in: Helmut Bachmeier/Ernst Peter Fischer (Hrsg.): Der Streit der Fakultäten oder die Idee der Universität, Konstanz 1997, S. 29-45.
- Funke, Manfred: Republik im Untergang. Die Zerstörung des Parlamentarismus als Vorbereitung der Diktatur, in: Karl Dietrich Bracher (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn 1987, S. 505-531.
- Funke, Manfred: Universität und Zeitgeist im Dritten Reich. Eine Betrachtung zum politischen Verhalten von Gelehrten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 12 (1986), S. 3-14.
- Furck, Carl-Ludwig: Grund- und Rahmenbedingungen, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 27-34.
- Fürst, Andreas: Die bildungspolitischen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft. Umfang und Entwicklungsmöglichkeiten, Frankfurt a. M. 1999.
- Füssel, Marian: Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), S. 35-51.
- Füssel, Marian: Die inszenierte Universität. Ritual und Zeremoniell als Gegenstand der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 19-33.
- Füssel, Marian: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Repräsentation und Konflikt an der Universität in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.
- Füssel, Marian: Ritus Promotionis. Zeremoniell und Ritual akademischer Graduierungen in der frühen Neuzeit, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und Staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, Basel 2007, S. 411-450.
- Gaethgens, Christiane: Wie soll man anders Qualität sichern?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. April 2014.
- Gall, Lothar: Bürgertum in Deutschland, Berlin 1998.
- Gall, Lothar: Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, München 1993.
- Gall, Lothar: Wilhelm von Humboldt. Ein Preuße von Welt, Berlin 2011.
- Gallwas, Hans-Ulrich: Bildungsföderalismus in der Europäischen Gemeinschaft unter rechtlichen Aspekten, München 1991.
- Ganghoff, Steffen et al.: Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4 (2012), S. 887-900.
- Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hrsg.): Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage, Frankfurt a. M. 1994.
- Ganten, Detlev: Universität und Kunst. Der Dreiklang aus Wissenschaft, Kunst und Humanität, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 13-15.
- Gassert, Philipp: Das kurze „1968“ zwischen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur: Neuere Forschungen zur Protestgeschichte der 1960er-Jahre, in: H-Soz-Kult vom 30. April 2010, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1131.
- Gay, Peter: Die Republik der Außenseiter, Frankfurt a. M. 1987.
- Geier, Manfred: Die Brüder Humboldt. Eine Biografie, Hamburg 2009.
- Geier, Manfred: Wilhelm von Humboldts „Bildungsbetrieb“. Über die organische Natur der Bildung menschlicher Kräfte zu einem Ganzen, in: Ute Tintemann/Jürgen Trabant (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Universalität und Individualität, Paderborn 2012, S. 55-66.
- Geissler, Gert/Wiegemann, Ulrich: Pädagogik und Herrschaft in der DDR. Die parteilichen, geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse, Frankfurt a. M 1996.
- Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3, grundl. überarb. Aufl., Opladen 2002.
- Georg, Werner et al.: Studiensituation und studentische Orientierungen. Zusammenfassung zum 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen, Bonn/Berlin 2017, in: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Studierendensurvey_Ausgabe_13_Zusammenfassung.pdf.
- Geppert, Dominik/Hacke, Jens (Hrsg.): Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960-1980, Göttingen 2008.
- Gerber, Hans: Universitäten und Hochschulen, in: Erwin von Beckerath et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 10. Band, Göttingen 1959, S. 471-486.
- Gerber, Sascha et al.: Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 93-122.
- Gerhards, Jürgen: Die neue soziale Ungleichheit im Mittelbau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. September 2014.
- Gibbons, Michael et al.: The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies, London 1994.
- Gilcher-Holtey, Ingrid: Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA, 3. Aufl., München 2003.
- Giles, Geoffrey J.: Die Idee der politischen Universität. Hochschulreform nach der Machtergreifung, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980, S. 50-60.
- Girnus, Wolfgang/Meier, Klaus: Forschungsakademien in der DDR. Modelle und Wirklichkeit, Leipzig 2014.
- Gladen, Paulgerhard: Die deutschsprachigen Korporationsverbände, Hilden 2008.
- Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Die DDR in der Ära Honecker. Politik, Kultur, Gesellschaft, Opladen 1988.
- Gläser, Jochen: Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen, in: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Bielefeld 2008, S. 145-170.
- Gläser, Jochen/Lange, Stefan: Wissenschaft, in: Arthur Benz et al. (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden 2007, S. 437-451.
- Gläser, Jochen/von Stuckrad, Thima: Reaktionen auf Evaluationen. Die Anwendung neuer Steuerungs-instrumente und ihre Grenzen, in: Edgar Grande et al. (Hrsg.): Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation, externe Anforderungen, Medialisierung, Bielefeld 2013, S. 73-94.
- Glotz, Peter: Ein Plädoyer gegen Bildungs-Notalgie, in: Hellmut Becker et al. (Hrsg.): Die Bildungsreform. Eine Bilanz, Stuttgart 1976, S. 53-62.
- Göhler, Gerhard/Zeuner, Bodo (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991.
- Goldschmidt, Dietrich: Hochschulpolitik, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland, Band 2: Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1983, S. 354-389.
- Goldschmidt, Nils: Der Freiburger universitäre Widerstand und die studentische Widerstandsgruppe KAKADU, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 143-157.
- Goebels, Wilfried: In zehn Jahren doppelt so viel Geld, in: General-Anzeiger vom 22. Februar 2014.
- Goebels, Wilfried/Onkelbach, Christopher: Ministerin Schulze entschärft Hochschulgesetz nach Kritik, in: Der Westen vom 17. März 2014, https://www.derwesten.de/politik/ministerin-schulze-entschaerft-hochschulgesetz-nach-kritik-id9128017.html.
- Goede, Arnt: Adolf Rein und die „Idee der Politischen Universität“, Berlin 2008.
- Goez, Elke: Papsttum und Kaisertum im Mittelalter, Darmstadt 2009.
- Gollbach, Michael: Die Wiederkehr des Weltkriegs in der Literatur. Zu den Frontromanen der späten zwanziger Jahre, Kronberg i. Ts. 1978.
- Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 2004.
- Grabmann, Martin: Die Geschichte der scholastischen Methode. Zweiter Band: Die scholastische Methode im 12. und im beginnenden 13. Jahrhundert, Freiburg 1911 (ND Darmstadt 1961).
- Grafton, Anthony/Jardine, Lisa: From Humanism to the Humanities. The Institutionalizing of the Libeal Arts in Fifteenth- and Sixteenth-century Europe, Harvard 1987.
- Grigat, Felix: Der Tod des Peer Review, in: Forschung & Lehre 6 (2007), S. 336.
- Grigat, Felix: Student 2014. Fördert die Bologna-Struktur die Entpolitisierung?, in: Forschung & Lehre 12 (2014), S. 980-983.
- Grimm, Dieter: Die „Neue Rechtswissenschaft“. Über Funktion und Formation nationalsozialistischer Jurisprudenz, in: Peter Lundgreen (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1985, S. 31-54.
- Grimm, Gunther E.: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung, Tübingen 1983.
- Grothe, Ewald: „Strengste Zurückhaltung und unbedingter Takt“. Der Verfassungshistoriker Ernst Rudolf Huber und die NS-Vergangenheit, in: Eva Schumann (Hrsg.): Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 327-348.
- Grunden, Timo: Düsseldorf ist nicht Magdeburg, oder doch? Zu Stabilität und Handlungsfähigkeit der Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen, Duisburg/Essen 2011.
- Grundmann, Herbert: Litteratus – illitteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, in: Herbert Grundmann (Hrsg.): Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart 1978, S. 1-66.
- Grundmann, Herbert: Vom Ursprung der Universität im Mittelalter, Berlin 1957.
- Gründer, Karlfried: Die Bedeutung der Philosophie in der Bildung des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2 Bildungswissen und Bildungsgüter, Stuttgart 1990, S. 47-56.
- Grüttner, Michael/Kinas, Sven: Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933-1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55 (2007), S. 123-186.
- Grüttner, Michael: Die „Säuberung“ der Universitäten. Entlassungen und Relegationen aus rassistischen oder politischen Gründen, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 23-39.
- Grüttner, Michael: Schlussüberlegungen. Universität und Diktatur, in: John Connelly/Michael Grüttner (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Anpassung. Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2003, S. 265-276.
- Grüttner, Michael: Studenten im Dritten Reich, Paderborn 1995.
- Gülker, Silke/Böhmer, Susan: Nachwuchspolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 176-192.
- Guston, David/Keniston, Keneth (Hrsg.): The Fragile Contract. University Science and Federal Government, Cambridge 1994.
- Gutschmidt, Holger: Von der „Idee der Universität“ zur „Zukunft unserer Bildungsanstalten“. Bildungsbegriff und Universitätsgedanke in der deutschen Philosophie von Schiller bis Nietzsche, in: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin 2010, S. 149-167.
- Gutschmidt, Holger: „Bildungsanstalten“ beim frühen Nietzsche. Die Universitätsidee Nietzsches zwischen Fichte und Humboldt, in: Nietzscheforschung 12 (2005), S. 97-109.
- Haar, Ingo: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, 2, durchges. und verbess. Aufl., Göttingen 2002.
- Habermas, Jürgen: Protestbewegung und Hochschulreform, Frankfurt 1969.
- Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger, in: Jürgen Habermas (Hrsg.): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 2005, S. 119-154.
- Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zur Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1962.
- Habermas, Jürgen: Verwissenschaftlichte Politik in demokratischen Gesellschaften, in: Helmut Krauch et al. (Hrsg.): Forschungsplan. Eine Studie über Ziele und Strukturen amerikanischer Forschungsinstitute, München 1966, S. 130-144.
- Habermas, Jürgen: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung (1963), in: Jürgen Habermas (Hrsg.): Kleine politische Schriften (I-IV), Frankfurt a. M. 1981, S. 101-119.
- Habermas, Jürgen et al.: Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten, Neuwied a. R. 1960.
- Hacke, Jens: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik, Göttingen 2006.
- Häde, Ulrich: Die Föderalismusreform I. Eine Zwischenbilanz, in: Hermann Gröhe et al. (Hrsg.): Föderalismusreform in Deutschland. Wege zur Stärkung des Parlamentarismus, St. Augustin 2009, S. 35-46.
- Hahn, Karola: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2004.
- Hamann, Richard et al. (Hrsg.): Marburger Hochschulgespräche, 12. bis 15. Juni 1946. Referate und Diskussionen, Frankfurt a. M. 1947.
- Hammerstein, Notker: Aus dem Freundeskreis der „Weißen Rose“. Otmar Hammerstein – eine biographische Erkundung, Göttingen 2014.
- Hammerstein, Notker: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, München 2003.
- Hammerstein, Notker: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur, München 1999.
- Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M, Bd. 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914-1950, Neuwied 1989.
- Hammerstein, Notker: Die Obrigkeiten und die Universitäten: Ihr Verhältnis im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Andrea Romano/Jacques Verger (Hrsg.): I poteri politici e il mondo universitario (XIII-XX secolo), Messina 1994, S. 135-148.
- Hammerstein, Notker: Epilog, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2005, S. 565-583.
- Hammerstein, Notker: Epilogue. Universities and War in the Twentieth Century, in: Walter Rüegg (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. III: Universities in the Nineteenth and early Twentieh Century (1800-1945), Cambridge 2004, S. 637-672.
- Hammerstein, Notker: Humanismus und Universitäten, in: August Buck (Hrsg.): Die Rezeption der Antike. Zum Problem der Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance, Hamburg 1981, S. 23-39.
- Hammerstein, Notker: Innovation und Tradition. Akademien und Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 591-623.
- Hammerstein, Notker: Jubiläumsschrift und Alltagsarbeit. Tendenzen bildungsgeschichtlicher Literatur, in: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 601-633.
- Hammerstein, Notker: Relations with authority, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. II: Universities in early modern Europe (1500-1800), Cambridge 2003, S. 113-153.
- Hammerstein, Notker: Universitäten, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 369-400.
- Hammerstein, Notker: Universitäten und Reformation, in: Historische Zeitschrift 258 (1994), S. 339-357.
- Hammerstein, Notker: Zur Geschichte und Bedeutung der Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Historische Zeitschrift 241 (1985), S. 287-328.
- Handel, Kai: Die Umsetzung der Professorenbesoldungsreform in den Bundesländern, CHE- Arbeitspapier Nr. 65, Hannover 2005.
- Hannemann, Dieter: ECTS und Workload. Zeitbemessung in Studiengängen, in: Die Neue Hochschule 6 (2003), S. 20-23.
- Hanft, Anke (Hrsg.): Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien, Neuwied 2000.
- Hardtwig, Wolfgang: Auf dem Weg zum Bildungsbürgertum. Die Lebensführungsart der jugendlichen Bildungsschicht 1750-1819, in: M. Rainer Lepsius (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil III: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung, Stuttgart 1992, S. 19-41.
- Hardtwig, Wolfgang: Krise der Universität, studentische Reformbewegung (1750-1815) und die Sozialisation der jugendlichen deutschen Bildungsschicht. Aufriß eines Forschungsproblems, in: Geschichte und Gesellschaft 11 (1985), S. 155-176.
- Hardtwig, Wolfgang: Wilhelm von Humboldt, Berlin und die dezentrierte Universitätsreform, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 151-160.
- Hartung, Manuel J.: Er hatte recht, in: DIE ZEIT vom 12. November 2015.
- Hartung, Manuel J.: Mach’s gut!, in: DIE ZEIT vom 22. Juni 2017.
- Hartung, Manuel J./Pausch, Robert: Soll man Studenten zwingen, im Hörsaal zu sitzen?, in: DIE ZEIT vom 4. Januar 2018.
- Hatt, Hanns et al. (Hrsg.): Paul Mikat zu Ehren, Paderborn 2013.
- Hawthrone, Edward Y.: The German Universities and National Socialism, London 1937.
- Hebeisen, Christian/Schmid, Thomas: De Zusato, Coloniensis diocesis. Über Herkunftsräume armer Universitätsbesucher im Alten Reich (1375 bis 1550), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6 (2003), S. 28-50.
- Heiber, Helmut: Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz, München 1991.
- Heims, Hans-Jörg: Absage an Studiengebühren, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. März 2006.
- Heims, Hans-Jörg: Uni-Personal zieht vor Gericht, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Oktober 2006.
- Heine, Christoph/Quast, Heiko/Spangenberg, Heike: Studiengebühren aus Sicht von Studienberechtigten. Finanzierung und Auswirkungen auf Studienpläne und -strategien, Hannover 2008.
- Heinelt, Hubert/Knodt, Michele (Hrsg.): Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden 2008.
- Heinemann, Manfred: 1945. Universitäten aus britischer Sicht, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Westdeutschland 1945-1952, Teil I: Die britische Zone, Hildesheim 1990, S. 41-60.
- Heise, Jens: Johann Gottfried Herder zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg 2006.
- Henningsen, Manfred: Wilhelm von Humboldt, in: Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Die Revolution des Geistes. Politisches Denken in Deutschland 1770-1830, München 1968, S. 131-153.
- Herbold, Astrid: Kippt der NC?, in: DIE ZEIT vom 28. September 2017.
- Hermann, Armin: Naturwissenschaft und Technik im Dienste der Kriegswirtschaft, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 157-167.
- Hermann, Ulrich (Hrsg.): „Das pädagogische Jahrhundert“. Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland, Weinheim 1981.
- Hermann, Ulrich: „Mut zur Erziehung“. Anmerkungen zu einer proklamierten Tendenzwende in der Erziehungs- und Bildungspolitik, in: Zeitschrift für Pädagogik 24 (1978), S. 221-234.
- Hermann, Ulrich (Hrsg.): „Neue Erziehung“ – „Neue Menschen“. Erziehung und Bildung zwischen Kaiserreich und Diktatur, Weinheim 1987.
- Hermann, Ulrich: Pädagogisches Denken und Anfänge der Reformpädagogik, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, München 1991, S. 147-178.
- Hermann, Ulrich: Pädagogisches Denken, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 97-133.
- Hesse, Christian: Landesherrliche Amtsträger. Artisten im Beruf, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 25-51.
- Hesse, Christian: Pfründen, Herrschaften und Gebühren. Zu Möglichkeiten spätmittelalterlicher Universitätsfinanzierung im Alten Reich, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2005, S. 57-86.
- Heydorn, Heinz-Joachim: Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs, Frankfurt 1972.
- Hickmann, Christoph: Schulz erklärt NRW-Wahl zum persönlichen Test, in: Süddeutsche Zeitung vom 2. April 2017.
- Hildebrand, Klaus: Der deutsche Eigenweg. Über das Problem der Normalität in der modernen Geschichte Deutschlands und Europas, in: Manfred Funke et al. (Hrsg.): Demokratie und Diktatur. Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Europa. Festschrift für Karl Dietrich Bracher, Bonn 1987, S. 15-34.
- Hildebrand, Klaus: Universitäten im „Dritten Reich“. Eine historische Betrachtung, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 13-20.
- Hindemith, Gesine: Aufsicht ohne Rat. Die Universität Siegen wehrt neuen Rektor ab, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2008.
- Hinze, Sybille: Forschungsförderung in Deutschland, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 162-175.
- Hinze, Sybille: Forschungsförderung und ihre Finanzierung, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 413-428.
- Himmelmann, Beatrix: Nietzsches Idee der Bildung, in: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin 2010, S. 191-211.
- Himmelrath, Achim/Unterberg, Svantje: Unis horten Milliraden aus dem Hochschulpakt, in: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/kritik-vom-rechnungshof-hochschulen-horten-milliarden-euro-aus-dem-hochschulpakt-a-d9f8b59f-5c64-4f05-8618-f33931800b5c.
- Hirschfelder, Gunther: Biografiedesign, in: Forschung & Lehre 11 (2018), S. 933.
- Hochschuldidaktisches Zentrum der TU Dortmund: Wissenschaftlicher Nachwuchs ohne Nachwuchs. Zwischenergebnisse des Projekts „Wissen- oder Elternschaft? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen in Deutschland“, Dortmund 2009, in: http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/151/.
- Hoenen, Maarten J. F. M.: Ars artium et scientia scientiarum. Logik an den mittelalterlichen Universitäten von Paris und im Alten Reich, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 63-82.
- Hoffmann, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden 2004.
- Höflechner, Walter: Bemerkungen zur Differenzierung des Fächerkanons und zur Stellung der philosophischen Fakultäten im Übergang vom 18. auf das 19. Jahrhundert, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 297-317.
- Höflechner, Walter: Humboldt in Europa?, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 263-269.
- Höflechner, Walter: Universität, Religion und Kirchen. Zusammenfassung, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität, Religion und Kirchen, Basel 2011, S. 557-564.
- Hogrebe, Wolfram: Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert. Kritik der idealistischen Vernunft, München 1985.
- Hohn, Hans-Willy: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 457-477.
- Hohn, Hans-Willy/Schimank, Uwe: Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem. Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung, Frankfurt a. M. 1990.
- Höhle, Michael: Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550, Köln 2002.
- Hondrich, Karl-Otto: Demokratisierung und Leistungsgesellschaft. Macht- und Herrschaftswandel als sozio-ökonomischer Prozeß, Stuttgart 1972.
- Honnefelder, Ludger et al. (Hrsg.): Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im Mittelalter, Münster 2005.
- Hörisch, Jochen: Die ungeliebte Universität. Rettet die alma mater!, München 2006.
- Horn, Annette: Nietzsches Begriff der „décadence“. Kritik und Analyse der Moderne, Frankfurt a. M. 2000.
- Hornberg, Sabine: Europäische Gemeinschaft und multikulturelle Gesellschaft. Anspruch und Wirklichkeit europäischer Bildungspolitik und -praxis, Frankfurt a. M. 1999.
- Hornborstel, Stefan: (Forschungs-)Evaluation, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 293-309.
- Hornborstel, Stefan: (Forschungs-)Evaluation, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 243-260.
- Hornborstel, Stefan: Neue Evaluationsregime? Von der Inquisition zur Evaluation, in: Hildegard Matthies/Dagmar Simon (Hrsg.): Wissenschaft unter Beobachtung. Effekte und Defekte von Evaluationen. Leviathan Sonderheft, Wiesbaden 2007, S. 59-82.
- Horneber, Jakob/Penz, Marco: Anwesenheitspflicht von Studierenden in Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Zur Reichweite der Studierfreiheit, in: Wissenschaftsrecht 2 (2014), S. 150-172.
- Hörner, Wolfgang: Bildungspolitik/Bildungswesen, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl., Wiesbaden 2013, S. 31-36.
- Horst, Thomas: Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat, Hamburg 2010.
- Huber, Ludwig: 40 Jahre Kreuznacher Hochschulkonzept, in: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik 4 (2008), S. 105-111.
- Huber, Ludwig: Wie studiert man in „Bologna“? Vorüberlegungen für eine notwendige Untersuchung, in: Barbara M. Kehm (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand, Frankfurt a. M. 2008, S. 295-308.
- Hübner, Hans (Hrsg.): Geschichte der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 1502-1977, Halle 1977.
- Hüfner, Klaus et al.: Hochkonjunktur und Flaute. Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1967-1980, Stuttgart 1986.
- Hüfner, Klaus/Naumann, Jens: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Der Aufschwung 1960-1967, Stuttgart 1977.
- Huisman, Jeroen/van der Wende, Marijk: The EU and Bologna. Are supra- and international initiatives threatening domestic agendas, in: European Journal of Education 3 (2004), S. 349-357.
- Hüttmann, Jens/Pasternack, Peer: Studiengebühren nach dem Urteil. HoF-Arbeitsbericht 5, Wittenberg 2005.
- Hurrelmann, Klaus/Albrecht, Erik: Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert, Weinheim 2014.
- ifo-Institut: Bildung hat Zukunft. Bildungsstudie 2017, in: https://www.ifo.de/DocDL/UI_ifo_Bildungsstudie_2017.pdf.
- Irrgang, Stephanie: Scholar vagus, goliardus, ioculator. Zur Rezeption des „fahrenden Scholasten“ im Mittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6 (2003), S. 51-67.
- Irrgang, Stephanie: Universitätsgeschichte als Personengeschichte. Neuer Studien zur mittelalterlichen universitas, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 261-264.
- Jackenkroll, Benedict/Julm, Christian: Rollenstress. Ist das Amt des Dekans eine Zumutung?, in: Forschung & Lehre 10 (2017), S. 880-881.
- Jaeger, Michael: Steuerung durch Anreizsysteme an Hochschulen. Wir wirken formgebundene Mittelvereinbarung und Zielvereinbarungen?, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 45-65.
- Jäger, Georg/Tenorth, Heinz-Elmar: Pädagogisches Denken, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches, München 1987, S. 71-103.
- Jäger, Wolfgang: Die Innenpolitik der sozialliberalen Koalition 1969-1974, in: Karl Dietrich Bracher et al. (Hrsg.): Republik im Wandel. Die Ära Brandt, Stuttgart 1986, S. 15-162.
- Jansen, Christian: Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935, Göttingen 1992.
- Jansen, Dorothea: Von der Steuerung zur Governance. Wandel der Staatlichkeit?, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 39-50.
- Janzarik, Birte: Die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 207-226.
- Jarausch, Konrad H.: Deutsche Studenten 1800-1970, Frankfurt a. M. 1984.
- Jarausch, Konrad H.: Students, Society, and Politics in Imperial Germany. The Rise of Academic Illiberalism, Princeton 1982.
- Jarausch, Konrad H.: Universität und Hochschule, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, München 1991, S. 313-345.
- Jarausch, Konrad H.: Verkannter Strukturwandel. Die siebziger Jahre als Vorgeschichte der Probleme der Gegenwart, in: Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, S. 9-26.
- Jeismann, Karl-Ernst: Zur Bedeutung der „Bildung“ im 19. Jahrhundert, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches, München 1987, S. 1-21.
- Jesse, Eckhard: Die Parteien nach der Bundestagswahl im September 2009 und vor der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2010, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 59 (2010), S. 19-27.
- Jesse, Eckhard: Wahlen 2005, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 18 (2006), S. 113-127.
- Jesse, Eckhard: Wahlen 2010, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 23 (2011), S. 129-139.
- Jesse, Eckhard: Wahlen 2012, in: Uwe Backes et al. (Hrsg.): Extremismus & Demokratie 25 (2013), S. 97-111.
- Jesse, Eckhard: Wahlen 2017, in: Uwe Backes et al. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 30 (2018), S. 103-124.
- Jesse, Eckhard/Lang, Jürgen P.: DIE LINKE – eine gescheiterte Partei?, München 2012.
- Jesse, Eckhard/Schmidt, Manfred G.: Habilitation? Habilitation! Ein Plädoyer, in: Forschung & Lehre 5 (2019), S. 440-442.
- Jessen, Ralph: Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära, Göttingen 1999.
- Jessen, Ralph: Wissenschaftsfreiheit und kommunistische Diktatur in der DDR, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 186-206.
- Jessen, Ralph: Zwischen Bildungsökonomie und zivilgesellschaftlicher Mobilisierung. Die doppelte deutsche Bildungsdebatte der sechziger Jahre, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hrsg.): Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist 2004, S. 209-231.
- Jödicke, Frank/Schlembach, Christopher: Die Universität und ihre Managerial-Bürokratie. Ein Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk, in: Jödicke, Frank et al. (Hrsg.): Bürokratiepolitiken, Wien 2021, S. 149-159.
- Joffe, Josef: Goodbye Humboldt?, in: DIE ZEIT vom 13. Juli 2017.
- Johannsen, Jochen: Geschichte als Menschheitsbildung. Johann Gottfried Herders historische Anthropologie und die ausgeweitete Moderne, Witten/Herdecke 2004.
- John, Jürgen: Geistiger Neubeginn? Eine Jenaer Denkschrift 1945 über die Rolle der deutschen Intelligenz, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 13 (2010), S. 193-219.
- John, Jürgen: „Not deutscher Wissenschaft“? Hochschulwandel, Universitätsidee und akademischer Krisendiskurs in der Weimarer Republik, in: Michael Grüttner et al. (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 107-140.
- Jung. Rudolf/Kaegbein, Paul (Hrsg.): Dissertationen in Wissenschaft und Bibliotheken, München 1970.
- Junker, Klaus: Utopisch? Akkreditierung als universitäre Mitbestimmung, in: Forschung & Lehre 4 (2017), S. 314-315.
- Kaehler, Siegfried A.: Wilhelm von Humboldt und der Staat. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Lebensgestaltung um 1800, München 1927.
- Kaelble, Hartmut et al. (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994.
- Kamm, Ruth: Hochschulreformen in Deutschland. Hochschulen zwischen staatlicher Steuerung und Wettbewerb, Bamberg 2014.
- Karran, Terence: Achieving Bologna convergence: is ECTS failing to make the grade, in: Higher Education in Europe 3 (2003), S. 414-421.
- Kastner, Jens/Mayer, David (Hrsg.): Weltenwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive, Wien 2008.
- Kater, Michael H.: Die nationalsozialistische Machtergreifung an den deutschen Hochschulen. Zum politischen Verhalten akademischer Lehrer bis 1939, in: Hans Jochen Vogel et al. (Hrsg.): Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch, Baden-Baden 1981, S. 49-75.
- Kater, Michael H.: Die Studenten auf dem Weg in den Nationalsozialismus, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 26-37.
- Kater, Michael H.: Professoren und Studenten im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), S. 465-487.
- Kater, Michael H.: Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918-1933, Hamburg 1975.
- Kaube, Jürgen: Ist Dasein förderlich?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. November 2011.
- Kehm, Barbara M.: Hochschulentwicklung in Deutschland. Entwicklungen, Probleme, Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25 (2004), S. 6-17.
- Kehm, Barbara M.: Struktur und Problemfelder des Akkreditierungssystems in Deutschland, in: Beiträge zur Hochschulforschung 2 (2007), S. 78-97.
- Kehm, Barbara M./Lanzendorf, Ute (Hrsg.): Reforming University Governance. Changing Conditions for Research in Four European Countries, Bonn 2006.
- Kelly, Reese C.: Die gescheiterte nationalsozialistische Personalpolitik und die mißlungene Entwicklung der nationalsozialistischen Hochschulen, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980, S. 61-74.
- Kelly, Reese C.: National Socialism and German University Teachers. The NSDAP’s efforts to Create a National Socialist Professoriate and Scholarship, Washington 1973.
- Kenkmann, Alfons: Von der bundesdeutschen „Bildungsmisere“ zur Bildungsreform in den 1960er Jahren, in: Axel Schildt et al. (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die sechziger Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 402-423.
- Kennan, George F.: The Decline of Bismarck's European Order. Franco-Russian Relations, 1875-1890, Princeton 1979.
- Kessel, Eberhard: Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität, in: Studium Generale 8 (1955), S. 409-425.
- Kielmansegg, Peter Graf: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin 2000.
- Kieser, Alfred: 20 Jahre „Entfesselung deutscher Hochschulen“. Eine kritische Bilanz, in: Forschung & Lehre 7 (2020), S. 588-589.
- Kintzinger, Martin (Hrsg.): Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Basel 2018.
- Kintzinger, Martin: Bildungsgeschichte der Wissensgesellschaft? Historische Forschung zur Geschichte der Bildung und des Wissens im Mittelalter, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 6 (2000), S. 299-316.
- Kintzinger, Martin: Die Artisten im Streit der Fakultäten, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001), S. 177-193.
- Kintzinger, Martin (Hrsg.): Universität – Reform, Basel 2018.
- Kintzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2007.
- Kirchner, Walter: Ursprünge und Konsequenzen rassistischer Biologie, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 77-91.
- Kißener, Michael: „Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen“. Der Widerstand der „Weißen Rose“, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 135-142.
- Klatt, Johanna/Lorenz, Robert (Hrsg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Bielefeld 2011.
- Klaue, Magnus: Hilfsarbeiter im Bildungsbetrieb, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Januar 2020.
- Klausa, Ekkehard: Vom Gruppenbewußtsein akademischer Subkulturen. Deutsche Fakultäten um 1900, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33 (1981), S. 329-344.
- Klecha, Stephan: Komplexe Koalitionen. Welchen Nutzen bringen sie den Parteien? in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2 (2011), S. 334-346.
- Klecha, Stephan: Minderheitsregierungen in Deutschland, Bonn 2010.
- Kleinberger, Ahron F.: Gab es eine nationalsozialistische Hochschulpolitik?, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980., S. 9-30.
- Kleinert, Maria: WissZeitVG. Die zehn häufigsten Irrtümer, in: Forschung & Lehre 6 (2018), S. 510-511.
- Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, 5. Aufl., Bonn 1991.
- Kleßmann, Christoph: Osteuropaforschung und Lebensraumpolitik im Dritten Reich, in: Peter Lundgreen (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1985, S. 350-383.
- Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, 2. Aufl., Bonn 1997.
- Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Stuttgart 2007.
- Klinkenberg¸ Hans Martin: „Bürgerliche Bildung“ im Mittelalter?, in: Rudolf Schützeichel (Hrsg.): Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bonn 1979, S. 334-370.
- Klöckner, Michael: Das katholische Bildungsdefizit in Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 32 (1981), S. 79-98.
- Klöckner, Michael: Katholizismus und Bildungsbürgertum, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2 Bildungswissen und Bildungsgüter, Stuttgart 1990, S. 117-138.
- Klöckner, Michael: Ursachen des katholischen Bildungsdefizits in Deutschland seit Luthers Auftreten, in: Klaus Goebel (Hrsg.): Luther in der Schule. Beiträge zur Erziehungs- und Schulgeschichte, Pädagogik und Theologie, Bochum 1985, S. 173-211.
- Kloepfer, Inge: Neue Doktoren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 2018.
- Kluth, Winfried (Hrsg.): Föderalismusreformgesetz. Einführung und Kommentierung, Baden-Baden 2007.
- Knie, Agnes/Simon, Dagmar: Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 26-38.
- Knie, Andreas/Simon, Dagmar: Verlorenes Vertrauen? Auf der Suche nach neuen Governance-Formen in einer veränderten Wissenschaftslandschaft, in: Sebastian Botzem et al. (Hrsg.): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden 2009, S. 527-545.
- Knill, Christoph/Dobbins, Michael: Theorien der Europäisierung. Kritische Bestandsaufnahme und Implikationen für die Bildungsforschung, in: Karin Amos et al. (Hrsg.): Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013, S. 17-36.
- Koch, Katja/Ellinger, Stephan: W2 und W3. Organisierte Ressourcenverschwendung?, in: Forschung & Lehre 5 (2019), S. 444-445.
- Koch, Lambert T.: Universitäten als Reparaturbetriebe?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 2016.
- Koch, Rainer: Die Frankfurter Nationalversammlung, Kelkheim 1989.
- Kocka, Jürgen: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart 2002.
- Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977, Köln 2001.
- Koester, Eckart: „Kultur“ versus „Zivilisation“. Thomas Manns Kriegspublizistik, in: Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, München 1996, S. 249-258.
- Köhn, Rolf: Schulbildung und Trivium im lateinischen Hochmittelalter und ihr möglicher praktischer Nutzen, in: Johannes Fried (Hrsg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986, S. 203-284.
- Kolb, Andreas: Nicht nur im Namen kommt Kultur an erster Stelle, in: Neue Musikzeitung 11 (2017).
- Kölbel, Matthias: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als wissenschaftspolitischer Akteur, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 533-548.
- Konersmann, Ralf: Voll der Stress, in: Forschung & Lehre 4 (2017), S. 285.
- König, Christoph/Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Konkurrenten der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900, Frankfurt a. M. 1999.
- König, Wolfgang: Zwischen Verwaltung und Industriegesellschaft. Die Gründung höherer technischer Bildungsstätten in Deutschland in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 115-122.
- Könneker, Carsten: Weniger Wertschätzung, weniger Engagement. Zur Situation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland, in: Forschung & Lehre 10 (2018), S. 870-872.
- Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, Bielefeld 2013, in: http://www.buwin.de/buwin/2013/.
- Korfmann, Matthias/Onkelbach, Christopher: Gehaltsaffäre um Uni-Rektoren wird Thema im Landtag, in: Neue Ruhr Zeitung vom 22. Februar 2014.
- Korte, Karl-Rudolf: NRW-Parteien auf Bundesebene, in: Stefan Marschall (Hrsg.): Parteien in Nordrhein-Westfalen, Essen 2013, S. 165-183.
- Korte, Karl-Rudolf et al.: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006, Wiesbaden 2006.
- Koselleck, Reinhart: Einleitung. Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2 Bildungswissen und Bildungsgüter, Stuttgart 1990, S. 11-46.
- Kost, Jürgen: Wilhelm von Humboldt, Weimarer Klassik, Bürgerliches Bewusstsein. Kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800, Würzburg 2004.
- Krahmer, Felix et al.: Selbstständigkeit und Führungsverantwortung. Ein Plädoyer für die Juniorprofessur, in: Forschung und Lehre 5 (2019), S. 436-438.
- Kraus, Hans-Christof: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, München 2008.
- Krause, Norbert: Die Debatte um Studiengebühren. Systematische Rekonstruktion eines rapiden Meinungswandels, Wiesbaden 2008.
- Krause, Peter/Möller, Torger: Die Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse. Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“, in: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Bielefeld 2008, S. 11-17.
- Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz, Berlin 2008.
- Krautkrämer, Ursula: Staat und Erziehung. Begründung öffentlicher Erziehung bei Humboldt, Kant, Fichte, Hegel und Schleiermacher, München 1979.
- Krauss, Marita: Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945, München 2001.
- Kreckel, Reinhard/Zimmermann, Karin: Hasard oder Laufbahn. Akademische Karrierestrukturen im internationalen Vergleich, Leipzig 2014.
- Kreckel, Reinhard: Rahmenbedingungen von Hochschulpolitik in Deutschland, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 59-77.
- Kreiß, Christian: „Gekaufte Wissenschaft“. Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet, und was wir dagegen tun können, Hamburg 2020.
- Kretschmer, Robert: Aus dem Pfad wird ein Weg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. September 2019.
- Kriele, Martin: Befreiung und politische Aufklärung. Plädoyer für die Würde des Menschen, Freiburg 1980.
- Krohn, Wolfgang: Francis Bacon, 2. überarb. Aufl., München 2006.
- Kroll, Frank-Lothar: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, München 2003.
- Kronenberg, Volker: Jürgen Rüttgers. Eine politische Biografie, München 2009.
- Kronenberg, Volker: Laboratorium der Erneuerung? Die Volkspartei CDU in Nordrhein-Westfalen, in: Volker Kronenberg/Tilman Mayer (Hrsg.): Volksparteien. Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen, Konstellationen, Freiburg i. Br. 2009, S. 60-81.
- Kronenberg, Volker: Schwarz-Gelb - und jetzt? Perspektiven bürgerlicher Politik im politischen Laboratorium Nordrhein-Westfalen, in: Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Volksparteien, Essen 2009, S. 121-126.
- Kröning, Waldemar/Müller, Klaus-Dieter: Nachkriegssemester. Studium in Krieg und Nachkriegszeit, Stuttgart 1990.
- Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR. Zwischen Systemvorgaben und Pluralität, Opladen 1994.
- Krull, Wilhelm: Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen, in: Barbara M. Kehm (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand, Frankfurt a. M. 2008, S. 243-251.
- Krybus, Martin/Wolfes, Felix/Zitzler, Stephan: Der verschlungene Weg zur Minderheitsregierung in NRW. Die Sondierungen und Verhandlungen nach der Landtagswahl vom Mai 2010, Universität Duisburg/Essen vom 12. September 2013.
- Kühl, Stefan: Abschied von der Belohnung „guter Pläne“, in: Forschung & Lehre 2 (2014), S. 100-102.
- Kühl, Stefan: Die Bologna-Reform in der Bundesrepublik Deutschland. Erklärungen jenseits der Vorstellungen von einem hochschulpolitischen Masterplan, in: Marianne Kneuer (Hrsg.): Standortbestimmung Deutschlands. Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung, Baden-Baden 2015, S. 303-323.
- Kühl, Stefan: Die neue Macht der Präsidien und Rektorate, in: Süddeutsche Zeitung vom 11. Oktober 2011.
- Kühl, Stefan: Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift, Bielefeld 2012.
- Kühl, Stefan: Von Gipfel zu Gipfel oder nur noch Abstiege?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Juli 2016.
- Kühl, Stefan: Was heißt hier Autonomie? Wider den Mythos der deregulierten Hochschule, in: Forschung & Lehre 12 (2019), S. 1078-1079.
- Kühl, Stefan: Wenn Hochschulmanager von Systemen sprechen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. April 2014.
- Kuhlmann, Stefan: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 6. überarb. u. erw. Aufl., München 2015, S. 196-198.
- Kühn, Manfred: Kant. Eine Biographie, München 2003.
- Kühnl, Reinhard: Reichsdeutsche Geschichtswissenschaft, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 92-104.
- Kümmel-Schnur, Albert: Wie willkommen der wissenschaftliche Nachwuchs war. Ein Nachruf auf die Juniorprofessur, in: Jürgen Mittelstraß/Ullrich Rüdiger (Hrsg.): Wie willkommen ist der Nachwuchs? Neue Modelle der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, Konstanz 2011, S. 129-133.
- Kunkel, Wolfgang: Der Professor im Dritten Reich, in: Helmut Kuhn et al. (Hrsg.): Die deutsche Universität im Dritten Reich. Acht Beiträge, München 1966, S. 103-133.
- Kurth, Alexandra: Männer, Bünde, Rituale. Studentenverbindungen seit 1800, Frankfurt 2004.
- Ladenthin, Volker: Kann man Wissenschaft evaluieren? in: Forschung & Lehre 10 (2020), S. 828-829.
- Ladwig, Bernd: Mein Wort zum Feyerabend. Wissenschaftstheorie in postfaktischen Zeiten, in: Forschung & Lehre 5 (2017), S. 423.
- Laitko, Hubert: Wissenschaftspolitik, in: Andreas Herbst et al. (Hrsg.): Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997, S. 405-420.
- Landau, Peter: Bologna. Die Anfänge der europäischen Rechtswissenschaft, in: Alexander Demandt (Hrsg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 59-74.
- Lange, Rainer: Benchmarks, Rankings und Ratings, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 322-333.
- Langewiesche, Dieter: Humboldt als Leitbild? Die deutsche Universität in den Berliner Rektoratsreden seit dem 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011), S. 15-37.
- Langewiesche, Dieter: Schöne neue Hochschulwelt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Juni 2005.
- Langewiesche, Dieter: Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht und Vorschlag für eine neue Personalstruktur, in: Klaus Kempter/Peter Meusburger (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft, Heidelberg 2005, S. 389-406.
- Langewiesche, Dieter/Tenorth, Heinz-Elmar: Bildung, Formierung, Destruktion. Grundzüge der Bildungsgeschichte von 1918-1945, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V: 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989, S. 1-24.
- Laqueur, Walter: Weimar. Die Kultur der Republik, Berlin 1976.
- Lechner, Stefanie: Gesellschaftsbilder in der deutschen Hochschulpolitik. Das Beispiel des Wissenschaftsrates in den 1960er Jahren, in: Andreas Franzmann/Barbara Wolbring (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Berlin 2007, S. 103-120.
- Leendertz, Ariane et al.: Flexible Dienstleiser Flexible Dienstleister der Wissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. März 2018.
- Leff, Gordon: The Trivium and the three Philosophies, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 307-336.
- Lege, Joachim: Die Akkreditierung von Studiengängen. Wissenschaftsfreiheit in den Händen privater Parallelverwaltung?, in: JuristenZeitung 60 (2005), S. 698-707.
- Lege, Joachim: Die Herzkammer der Wissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. September 2019.
- Lehmbruch, Gerhard: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden 2000 (1. A. 1976).
- Lehrich, Uwe: Ökonomisierung der Wissenschaft. Rechtliche Bewertung der Reformen im Bereich der Professorenbesoldung, Bonn 2006.
- Lemke, Dietrich: Bologna. Anfang und Ende der Europäischen Universität. Eine Polemik, in: Andrea Ohidy et al. (Hrsg.): Lehrerbild und Lehrerausbildung, Wiesbaden 2007, S. 277-294.
- Lennert, Rudolf: Das Drama der Bildungsworte, in: Neue Sammlung 21 (1981), S. 504-529.
- Lentsch, Justus: Akademien der Wissenschaften. Wissensmakler für Politik und Gesellschaft, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 406-424.
- Lenz, Max: Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin 1910.
- Leppin, Volker: Thomas von Aquin. Zugänge zum Denken des Mittelalters, München 2009.
- Lepsius, M. Rainer (Hrsg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Opladen 1981.
- Leschinsky, Achim: Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens, in: Kai S. Cortina et al. (Hrsg.): Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, vollst. überarb. u. erw. Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg 2003, S. 148-213.
- Leszczensky, Michael: Paradigmenwechsel in der Hochschulfinanzierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25 (2004), S. 18-25.
- Lewandowsky, Marcel: Landtagswahlkämpfe. Annäherungen an eine Kampagnenform, Wiesbaden 2013.
- Lichtenstein, Ernst: Bildung, in: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Basel 1971, 922-238.
- Lichtenstein, Ernst: Von Meister Eckhart bis Hegel. Zur philosophischen Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs, in: Friedrich Kaulbach/Joachim Ritter (Hrsg.): Kritik und Metaphysik, Berlin 1966, S. 260-289.
- Lieb, Wolfgang: Geheime Rektoren-Gehälter als Politikum, in: Nachdenkseiten vom 24. Februar 2014, https://www.nachdenkseiten.de/?p=20821.
- Lieb, Wolfgang: Humboldts Begräbnis, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6 (2009), S. 89-96.
- Lieber, Hans-Joachim: Kulturkritik und Lebensphilosophie. Studien zur deutschen Philosophie der Jahrhundertwende, Darmstadt 1974.
- Liesner, Andrea/Ingrid Lohmann (Hrsg.): Bachelor bolognese. Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur, Opladen 2009.
- Lilla, Mark: Der hemmungslose Geist. Die Tyrannophilie der Intellektuellen, München 2015.
- Lind, Inken/Löther, Andrea: Juniorprofessuren in Nordrhein-Westfalen. Ein Vergleich der Qualifikationswege Juniorprofessur und C1-Assistentenstelle, Bonn 2006.
- Link, Achim: Auf dem Weg zur Landesuniversität. Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456-1524), Stuttgart 2000.
- Link-Heer, Ursula: Warum machen alle mit? Nach Diktat reformiert. Wir Bertelsmann-Professoren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. August 2006.
- Lin-Klitzing, Susanne et al.: Schulpraxiserfordernis in der Lehrerausbildung? Pro & Contra, in: Forschung & Lehre 12 (2018), S. 1056-1059.
- Linse, Ulrich: Hochschulrevolution. Zur Ideologie und Praxis sozialistischer Studentengruppen während der deutschen Revolutionszeit 1918/19, in: Archiv für Sozialgeschichte 14 (1974), S. 1-114.
- Lischke, Ralph-Jürgen: Friedrich Althoff und sein Beitrag zur Entwicklung des Berliner Wissenschaftssystems an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Berlin 1990.
- List, Juliane: Bachelor und Master. Sackgasse oder Königsweg?, Köln 2000.
- Litt, Theodor: Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung, Bonn 1969.
- Lobkowicz, Nikolaus: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, in: Jürgen Gebhardt (Hrsg.): Die Revolution des Geistes. Politisches Denken in Deutschland 1770-1830, München 1968, S. 101-129.
- Lönnecker, Harald: Studenten und Gesellschaft, Studenten in der Gesellschaft. Versuch eines Überblicks seit Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität im öffentlichen Raum, Basel 2008, S. 387-438.
- Löwenthal, Richard: Hochschule für die Demokratie. Grundlinien für eine sinnvolle Hochschulreform, Köln 1971.
- Lübbe, Hermann: Freiheit statt Emanzipationszwang. Die liberalen Traditionen und das Ende der marxistischen Illusionen, Zürich 1991.
- Lübbe, Hermann: Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte, Stuttgart 1963.
- Lübbe, Hermann: Unsere stille Kulturrevolution, Zürich 1976.
- Lübbe, Hermann: Wilhelm von Humboldts Bildungsziele im Wandel der Zeit, in: Bernhard Schlerath (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Vortragszyklus zum 150. Todestag, Berlin 1986, S. 241-258.
- Lund, Alan A.: Rassenkunde und Nationalsozialismus, in: Rüdiger vom Bruch/Brigitte Kaderas (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 324-338.
- Lundgreen, Peter: Historische Bildungsforschung, in: Reinhard Rürup (Hrsg.): Historische Sozialwissenschaft. Beiträge zur Einführung in die Forschungspraxis, Göttingen 1977, S. 96-125.
- Lundgreen, Peter (Hrsg.): Reformuniversität Bielefeld 1969-1994. Zwischen Defensive und Innovation, Bielefeld 1994.
- Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1985.
- Lundgreen, Peter: Zur Konstituierung des „Bildungsbürgertums“: Berufs- und Bildungsauslese der Akademiker in Preußen, in: Werner Conze/Jürgen Kocka (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart 1985, S. 79-108.
- Lüth, Christoph: Gesamthochschulpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Gesamthochschuldiskussion und Hochschulrahmengesetzgebung (1967-1976), Bad Honnef 1983.
- Lutz-Bachmann, Matthias: Die Vielheit des Wissens und da neue Konzept von Wissenschaft. Zu den epistemologischen Voraussetzungen der Wissenschaftsrevolution im 12. Jahrhundert, in: Johannes Fried/Thomas Kailer (Hrsg.): Wissenskulturen Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin 2003, S. 133-140.
- Maassen, Oliver: Die Bologna-Revolution. Auswirkungen der Hochschulreform in Deutschland, Frankfurt a. M. 2004.
- Mäding, Heinrich: Föderalismus und Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe. Die Bundesrepublik in den 90er Jahren, 2. Aufl., Bochum 1994, S. 147-170.
- Maeße, Jens: Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur deskriptiven Logik eines bildungspolitischen Programms, Bielefeld 2010.
- Maeße, Jens: Wie Bologna erfunden wurde. Eine Diskursanalyse über die Etablierung eines Reformprogramms in Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung, 28 (2008), S. 363-376.
- Maier, Hans: Die Kultusministerkonferenz im föderalen System, in: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Einheit in Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998, Neuwied 1998, S. 21-33.
- Maier, Hans (Hrsg.): Die Freiburger Kreise. Akademischer Widerstand und Soziale Marktwirtschaft, Paderborn 2014.
- Maier, Hans: Die wundersame Mär vom großen Plan, in: Hellmut Becker et al. (Hrsg.): Die Bildungsreform. Eine Bilanz, Stuttgart 1976, S. 43-52.
- Mahner, Sebastian/Wolf, Frieder: Die Bildungspolitik der Großen Koalition, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009, Wiesbaden 2010, S. 380-402.
- Malycha, Andreas: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR von 1945 bis 1961, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 30/31 (2001), S. 14-21.
- Malycha, Andreas: Neue Forschungen zur DDR-Wissenschaftsgeschichte. Aspekte des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Politik, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 663-676.
- Mälzer, Moritz: „Die große Chance, wie einstens die Berliner Universität so heute eine neue Modell-Universität zu schaffen“. Die frühen 1960er Jahre als Universitätsgründerzeiten, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 13 (2010), S. 73-92.
- Mandelkow, Karl Robert: Die bürgerliche Bildung in der Rezeptionsgeschichte der deutschen Klassik, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2 Bildungswissen und Bildungsgüter, Stuttgart 1990, S. 181-196.
- Manegold, Karl-Heinz: Geschichte der technischen Hochschulen, in: Laetitia Boehm/Charlotte Schönbeck (Hrsg.): Technik und Bildung, Düsseldorf 1989.
- Märker, Almuth: Geschichte der Universität Erfurt 1392-1816, Weimar 1993.
- Marsch, Ulrich: Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. Gründung und frühe Geschichte 1920-1925, Frankfurt a. M. 1994.
- Martini, Mario: Akkreditierung im Hochschulrecht. Institutionelle Akkreditierung, Programmakkreditierung, Prozessakkreditierung, in: Wissenschaftsrecht 41 (2008), S. 232-252.
- Massin, Benoit: Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus, oder: Wie schreiben deutsche Wissenschaftler ihre eigene Wissenschaftsgeschichte?, in: Heidrun Kaupen-Haas/Christian Saller (Hrsg.): Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt a. M. 1999, S. 12-64.
- Maurer, Michael: Der unkonventionelle Wilhelm von Humboldt. Eine Erinnerung zu seinem 250. Geburtstag, in: Forschung & Lehre 6 (2017), S. 490-493.
- Maurer, Trude: Engagement, Distanz und Selbstbehauptung. Die Feier der patriotischen Jubiläen 1913 an den deutschen Universitäten, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011), S. 149-164.
- Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Der bildungspolitische Sofakissenknick, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 4: Bildungspolitik im Umbruch (2011), S. 79-90.
- Mayntz, Renate (Hrsg.): Aufbruch und Reform von oben. Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozeß, Frankfurt a. M. 1994.
- Mayntz, Renate: Deutsche Forschung im Einigungsprozeß. Die Transformation der Akademie der Wissenschaften der DDR 1989 bis 1992, Frankfurt a. M. 1994.
- Mayntz, Renate: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?, in: Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden 2006, S. 11-20.
- Mayntz, Renate: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt a. M. 1997.
- Mayntz, Renate: Über Governanve. Institutionen und Prozesse politischer Regelung, Frankfurt a. M. 2009.
- McClelland, Charles E.: Die deutschen Hochschullehrer als Elite 1815-1850, in: Klaus Schwabe (Hrsg.): Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815-1945, Boppard 1988, S. 27-53.
- McClelland, Charles E.: State, Society and University in Germany, Cambridge 1980.
- McClelland, Charles E.: Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland, in: Werner Conze/Jürgen Kocka (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart 1985, S. 233-247.
- Meck, Sabine/Mertens, Lothar: Das Wissenschaftssystem der Sowjetunion und seine Vorbildfunktion für die DDR, in: Dieter Voigt (Hrsg.): Elite in Wissenschaft und Politik. Empirische Untersuchungen und theoretische Ansätze, Berlin 1987, S. 175-210.
- Mehrtens, Herbert: Angewandte Mathematik und Anwendungen der Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft 12 (1986), S. 317-347.
- Meier, Frank: Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation, Wiesbaden 2009.
- Meier, Jörg D.: Qualitätsmanagement an Universitäten. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen, Norderstedt 2017.
- Meifort, Franziska: Liberalisierung der Gesellschaft durch Bildungsreform. Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den 1960er Jahren, in: Sebastian Brandt et al. (Hrsg.): Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014, S. 141-159.
- Meinecke, Friedrich: Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerung, Wiesbaden 1946.
- Meinecke, Friedrich: Drei Generationen deutscher Gelehrtenpolitik, in: Historische Zeitschrift 125 (1922), S. 248-283.
- Meinhardt, Günter: Die Universität Göttingen, Göttingen 1977.
- Menze, Clemens: Anspruch, Wirklichkeit und Schicksal der Bildungsreform Wilhelm von Humboldts, in: Bernhard Schlerath (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Vortragszyklus zum 150. Todestag, Berlin 1986, S. 55-81.
- Menze, Clemens: Grundzüge der Bildungsphilosophie Wilhelm von Humboldts, in: Hans Steffen (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart, Göttingen 1972, S. 5-27.
- Menze, Clemens: Ist die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts gescheitert?, in: Günter Heintz/Peter Schmitter (Hrsg.): Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 1985, S. 381-401.
- Menze, Clemens: Wilhelm von Humboldt. Denker der Freiheit, St. Augustin 1993.
- Metz-Göckel, Sigrid et al.: Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs. Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses, in: Journal Hochschuldidaktik 2 (2010), S. 14-17.
- Meyer auf der Heyde, Achim: Macht der Bachelor krank? Studieren zwischen Druck, Kontrolle und Konkurrenz. Anforderungen an eine neue Studierendengeneration, in: Klemens Himpele et al. (Hrsg.): Endstation Bologna? Zehn Jahre europäischer Hochschulraum, Bielefeld 2010, S. 69-73.
- Mergele, Lukas/Winkelmayer, Felix: The Relevance of the German Excellence Initiative for Inequality in University Funding, in: Higher Education Policy (2021).
- Merkel, Reinhard: Wissenschaft. Freiheit und Verantwortung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 2019.
- Merton, Robert K.: The Matthew Effect in Science, in: Science 159 (1968), S. 56-63.
- Mehrtens, Herbert/Richter, Steffen (Hrsg.): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches, Frankfurt a. M. 1980.
- Mickel, Wolfgang W.: Bildungspolitik, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, München 1991, S. 52-56.
- Middendorff, Elke et al.: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Berlin 2017, in: http://www.sozialerhebung.de/archiv/soz_21_haupt.
- Middendorff, Elke et al.: Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. HISBUS-Befragung zur Verbreitung und zu Mustern von Hirndoping und Medikamentenmissbrauch, Hannover 2012.
- Miethke, Jürgen: Die Kirche und die Universitäten im 13. Jahrhundert, in: Johannes Fried (Hrsg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986, S. 285-320.
- Miethke, Jürgen: Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 181-209.
- Mittag, Sandra/Daniel, Hans-Dieter: Qualitätsmanagement an Hochschulen, in: Barbara M. Kehm (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand, Frankfurt a. M. 2008, S. 281-294.
- Mittelstraß, Jürgen: Aufriß des Themas, in: Stifterverband (Hrsg.): Wozu Universitäten – Universitäten wohin? Die Universität auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis, Essen 1993, S. 63-70.
- Mittelstraß, Jürgen: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. September 2014.
- Mittelstraß, Jürgen: Die Zukunft der Wissenschaft und die Gegenwart der Universität, in: Helmut Bachmeier/Ernst Peter Fischer (Hrsg.): Der Streit der Fakultäten oder die Idee der Universität, Konstanz 1997, S. 9-28.
- Mittelstraß, Jürgen: Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie, Berlin/New York 1970.
- Möbes, Hans-Joachim: Bildungsökonomie, in: Gert von Eynern et al. (Hrsg.): Wörterbuch zur politischen Ökonomie, Opladen 1973, S. 48-51.
- Molitor, Hansgeorg: Politik zwischen den Konfessionen, in: Meinhard Pohl (Hrsg.): Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis, Bielefeld 1997, S. 37-56.
- Moll, Christiane: Die Weiße Rose, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004, S. 375-395.
- Möller, Christina: Wissenschaftlicher Mittelbau - privilegiert und prekär? Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 28 (2011), S. 41-49.
- Möller, Christina/Metz-Göckel, Sigrid: Wissenschaftskultur provoziert Kinderlosigkeit. Studie zur Elternschaft von Wissenschaftler/innen an Universitäten in NRW, in: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 25 (2009), S. 27-29.
- Möller, Horst: Nationalsozialistische Wissenschaftsideologie, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 65-76.
- Möller, Silke: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Studentische Sozialisation im Deutschen Kaiserreich 1871-1914, Stuttgart 2001.
- Möller, Torger/Hornborstel, Stefan: Die Exzellenzinitiative. Bestandsaufnahme großer Erwartungen, in: DZHW (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin 2020, S. 1-19.
- Moraw, Peter: Aspekte und Dimensionen älterer deutscher Universitätsgeschichte, in: Peter Moraw (Hrsg.): Gesammelte Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen, Prozesse, Entwicklungen, Leiden 2008, S. 3-55.
- Moraw, Peter: Careers of Graduates, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 244-279.
- Moraw, Peter: Der deutsche Professor vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, in: Peter Moraw (Hrsg.): Gesammelte Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen, Prozesse, Entwicklungen, Leiden 2008, S. 369-387.
- Moraw, Peter: Die Prager Universität im Mittelalter. Grundzüge ihrer Geschichte im europäischen Zusammenhang, in: Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Die Universität zu Prag, München 1986, S. 9-134.
- Moraw, Peter: Improvisation und Ausgleich. Der deutsche Professor tritt ans Licht, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 309-326.
- Moraw, Peter: Prag. Die älteste Universität in Mitteleuropa, in: Alexander Demandt (Hrsg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 127-146.
- Moraw, Peter: Über Entwicklungsunterschiede und Entwicklungsausgleich im deutschen und europäischen Mittelalter, in: Peter Moraw (Hrsg.): Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, Sigmaringen 1995, S. 293-320.
- Moraw, Peter: Universitäten, Gelehrte und Gelehrsamkeit in Deutschland um 1800, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 17-32.
- Moraw, Peter: Zur Sozialgeschichte der deutschen Universität im späten Mittelalter, in: Gießener Universitätsblätter 8 (1975), S. 97-119.
- Muhlack, Ulrich: Der „politische Professor“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Roland Burkholz et al. (Hrsg.): Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur – im Diskurs mit Ulrich Oevermann, Göttingen 2001, S. 185-204.
- Müller, Albrecht: Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen, München 2009.
- Müller, Guido: Weltpolitische Bildung und akademische Reform. Carl Heinrich Beckers Wissenschafts- und Hochschulpolitik 1908-1930, Wien 1991.
- Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik, Stuttgart 1986.
- Müller, Rainer A.: Die deutschen Universitäten als Freiheitsraum. Verfassungen und Parteiprogramme 1848-1949, in: Bernd Rill (Hrsg.): Freiheitliche Tendenzen in der Deutschen Geschichte, Regensburg 1989, S. 62-84.
- Müller, Rainer A. (Hrsg.): Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule, München 1990.
- Müller, Rainer A. (Hrsg.): Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne, Köln 2001.
- Müller, Rainer A.: Vom Ideal der Humboldt-Universität zur Praxis des wissenschaftlichen Großbetriebes. Zur Entwicklung des deutschen Hochschulwesens im 19. Jahrhundert, in: Franz Bosbach et al. (Hrsg.): Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert, München 2000, S. 129-143.
- Müller, Rainer A.: Von der „libertas philosophandi“ zur „Lehrfreiheit“. Zur Wissenschaftsfreiheit im Zeitalter der Aufklärung, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 297-317.
- Müller, Reinhard: Studiengebühren rechtwidrig?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Dezember 2005.
- Müller, Renate: Ideal und Leidenschaft: Sexuelle Sozialisation der akademischen Jugend im Biedermeier, Berlin 1999.
- Müller-Böling, Detlef: Die entfesselte Hochschule, Gütersloh 2000.
- Müller-Böling, Detlef: Entfesselung von Wettbewerb. Von der Universität zum differenzierten Hochschulsystem, in: Michael Grüttner et al. (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 353-365.
- Müller-Esterl, Werner: Zurück in alte Muster, in: Süddeutsche Zeitung vom 9. September 2014.
- Müller-Terpitz, Ralf: Verfassungsrechtliche Implikationen der Akkreditierungsverfahren, in: Wissenschaftsrecht 42 (2009), S. 116-135.
- Mulsow, Martin: Unanständigkeit. Zur Mißachtung und Verteidigung des Decorums in der Gelehrtenrepublik, in: Historische Anthropologie 8 (2000), S. S. 98-118.
- Münch, Paul (Hrsg.): Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der „bürgerlichen Tugenden“, München 1991.
- Münch, Richard: Akademisches Monopoly. Vom Gabentausch zur Shanghai-Weltliga der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 4: Bildungspolitik im Umbruch (2011), S. 33-50.
- Münch, Richard: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz, Frankfurt a. M. 2007.
- Münch, Richard: Unternehmen Universität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45 (2009), S. 10-16.
- Münch, Richard/Pechmann, Max: Der Kampf um Sichtbarkeit. Zur Kolonisierung des wissenschaftsinternen Wettbewerbs durch wissenschaftsexterne Evaluationsverfahren, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 67-92.
- Münch, Ursula: Bildungspolitik als föderativer Streitpunkt. Die Auseinandersetzung in der Bundestaatskommission, in: Jahrbuch des Föderalismus 6 (2005), S. 150-162.
- Münte, Peter/Franzmann, Andreas: „Von der Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen“. Eine Deutungsmusteranalyse zu kollektiven Bewußtseinslagen bei Protagonisten der gegenwärtigen Universitätsreform, in: Andreas Franzmann/Barbara Wolbring (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Berlin 2007, S. 215-228.
- Murray, George: The British Contribution, in: Arthur Hearnden (Hrsg.): The British Germany. Educational Reconstruction after 1945, London 1978, S. 64-94.
- Nagel, Anne Christine: „Er ist der Schrecken überhaupt der Hochschule“. Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund in der Wissenschaftspolitik des Dritten Reichs, in: Joachim Scholtyseck/Christoph Studt (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin 2008, S. 115-132.
- Nardi, Paolo: Relations with Authority, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 77-107.
- Neavy, Guy/Maassen, Peter: The Bologna-Process. An Intergouvernemental Policy Perspective, in: Peter Maassen/Johan P. Olson (Hrsg.): University Dynamics and European Integration, Dordrecht 2007, S. 135-154.
- Neidhardt, Friedhelm: Das Forschungsrating des Wissenschaftsrates. Einige Erfahrungen und Befunde, in: Soziologie 37 (2008), S. 421-432.
- Neidhardt, Friedhelm: Selbststeuerung der Wissenschaft durch Peer-Review-Verfahren, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 261-277.
- Neidhart, Friedhelm et al.: Zur Einleitung, in: Renate Mayntz et al. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Bielefeld 2008, S. 19-37.
- Neu, Viola: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017, Berlin 2017.
- Neu, Viola: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005. Wahlanalyse, Berlin 2005, in: http://www.kas.de/wf/doc/kas_6693-544-1-30.pdf?070605133442.
- Neugebauer, Wolfgang: Bildungsgeschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 12 (1998); 1 (1999); 2 (1999), S. 584-593, S.644-656, S. 719-731.
- Neugebauer, Wolfgang: Zu Stand und Aufgaben moderner europäischer Bildungsgeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1995), S. 225-236.
- Neuhaus, Rolf (Hrsg.): Dokumente zur Gründung neuer Hochschulen. Anregungen des Wissenschaftsrates. Empfehlungen und Denkschriften auf Veranlassung von Ländern in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1966, Wiesbaden 1968.
- Nickel, Sigrun et al.: Was wird aus den Juniorprofessor(inn)en? Zentrale Ergebnisse eines Vergleichs neuer und traditioneller Karrierewege in der Wissenschaft, Gütersloh 2014.
- Nicolin, Friedhelm: Halbbildung. Historische Aspekte zu einem bildungstheoretischen Nebenbegriff, in: Jonassen Schurr et al. (Hrsg.): Humanität und Bildung. Festschrift für Clemens Menze zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1988, S. 203-216.
- Nida-Rümelin, Julian: Alte Bildungsideale und neue Herausforderungen der Europäischen Universität, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 4: Bildungspolitik im Umbruch (2011), S. 17-31.
- Nida-Rümelin, Julian: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Hamburg 2014.
- Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei, Wiesbaden 2013.
- Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983.
- Nipperdey, Thomas: Die deutsche Studentenschaft in den ersten Jahren der Weimarer Republik, in: Wilhelm Zelius/Adolf Grimme (Hrsg.): Kulturverwaltung der zwanziger Jahre, Stuttgart 1961, S. 19-48.
- Nitschmann, Johannes: Land haftet für Universitäten, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. Mai 2006.
- Nohl, Herman: Die Erziehung in der Kulturkrise, in: Die Sammlung 3 (1948), S. 645-652.
- Nolte, Ernst: Die deutsche Universität und der Nationalsozialismus, in: Neue Politische Literatur 12 (1967), S. 236-239.
- Nolte, Ernst: Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46 (1965), S. 3-14.
- Nolte, Julia: Ich bin dann mal da, in: Die Zeit vom 10. Mai 2012.
- North, John: The Quadrivium, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 337-359.
- Nötzold, Peter: Der Weg zur „sozialistischen Forschungsakademie“. Der Wandel des Akademiege-dankens zwischen 1945 und 1968, in: Dieter Hoffmann/Kristie Macrakis (Hrsg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 125-146.
- Nötzold, Peter: Wolfgang Steinitz und die Deutsche Akademie der Wissenschaften in Berlin. Zur politischen Geschichte einer Institution (1945-1968), Berlin 1998.
- Nuissl, Ekkehard/Rendtorff, Rolf/Webler, Wolff-Dietrich: Scheitert die Hochschulreform? Heidelberg zum Exempel, Reinbek 1973.
- Oberkofler, Gerhard: Universitätszeremoniell. Ein Biotop des Zeitgeistes, Wien 1999.
- Oberreuter, Heinrich: Bildungspolitik im Umbruch zur Wissensgesellschaft, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 4: Bildungspolitik im Umbruch (2011), S. 7-16.
- Oedekoven, Kristofer: Politikberatung in der Wissenschaftspolitik. Strukturen, Akteure, Potentiale, unveröffentlichte Dissertationsschrift Universität Bonn 2021.
- Oehler, Christoph: Bildungspolitik, in: Everhard Holtmann (Hrsg.): Politik-Lexikon, 3. Aufl., München 2000, S. 65-68.
- Oehler, Christoph: Hochschulentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Frankfurt a. M. 1989.
- Oehler, Christoph: Hochschulen und Hochschulentwicklung nach 1945. In: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 412–446.
- Olbertz, et al. (Hrsg.): Qualität. Schlüsselfrage der Hochschulreform, Weinheim 2001.
- Olbrisch, Miriam: Am Tropf der Länder, in: Der Spiegel 31 (2016), S. 48-49.
- Olsen, Johan P./Maassen, Peter: European Debates on the Knowledge Institution. The Modernization of the University at the European Level, in: Peter Maassen/Johan P. Olson (Hrsg.): University Dynamics and European Integration, Dordrecht 2007, S. 3-22.
- Onkelbach, Christopher: Bund verärgert über NRW. Kein Geld für die Unis, in: Der Westen vom 12. Mai 2015, https://www.derwesten.de/politik/bund-veraergert-ueber-nrw-bafoeg-mittel-nicht-fuer-uni-genutzt-id10655234.html?onepage=true.
- Onkelbach, Christopher: NRW-Wirtschaft stützt Unis im Kampf gegen rot-grüne Pläne, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 11. Januar 2014.
- Ortlieb, Heinz-Dietrich: Reform der Bildungsreform, Düsseldorf 1985.
- Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 4. Aufl., München 2009.
- Overesch, Manfred: Die gesamtdeutsche Konferenz der Erziehungsminister in Stuttgart am 19./20.2.1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 28 (1980), S. 248-285.
- o. V.: AfD: Parteitag abgebrochen, Teil des Vorstands zurückgetreten vom 6. Juli 2019, in: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/afd-parteitag-warburg-104.html.
- o. V.: Andreas Pinkwart: „Die Universität der Zukunft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. November 2007.
- o. V.: Bildung, in: F.A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Aufl., 2. Bd., Wiesbaden 1967, S. 729-730.
- o. V.: Bildungsökonomie, in: Carola Stern et al. (Hrsg.): dtv-Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert, München 1994, S. 93-94.
- o. V.: „Checks and balances“ in der Hochschulorganisation, in: Forschung und Lehre 1 (2018), S. 38-41.
- o. V.: „Der Begriff der Bildung ist veraltet“. Ein Gespräch mit dem Gelehrten-Ehepaar Lorraine Daston und Gerd Gigerenzer, in: DIE ZEIT vom 16. Januar 2020.
- o. V.: „Die Gebühren-Debatte ist eine Gespenster-Debatte“. Interview mit Bundesbildungsminister Rüttgers, in: Süddeutsche Zeitung vom 9. Dezember 1996.
- o. V.: „Die große Debatte findet nicht statt.“ Warum fehlt den Universitäten eine visionäre Idee? Ein Gespräch mit dem DFG-Präsidenten Peter Strohschneider, in: DIE ZEIT vom 16. November 2016.
- o. V.: Die Zeichen stehen auf Machtwechsel, in: Süddeutsche Zeitung vom 9. April 2005.
- o. V.: „Eine Chance ist auf Jahre vertan“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Dezember 2004.
- o. V.: Einleitung, in: Hartmut Titze (Hrsg.): Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Band I: Hochschulen, 2. Teil: Wachstum und Differenzierung der der Deutschen Universitäten 1830-1945, 2. Teil, Göttingen 1995, S. 15-69.
- o. V.: Gehirndoping im Studium. Was Ritalin und Co. Bewirken, in: Die Welt vom 10. Januar 2014.
- o. V.: Haben Rektorate in Universitäten zu viel Macht? Streitgespräch mit Theresia Bauer und Jens Halfwassen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juli 2017.
- o. V.: Hochschulpläne. CDU und SPD schießen sich auf Ministerin Schulze ein, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 29. November 2012.
- o. V.: HRK will keine „Deutsche Lehrgemeinschaft“, in: Forschung & Lehre 6 (2017), S. 484.
- o. V.: Interview mit Innovationsminister Andreas Pinkwart, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbeilage vom Mai 2009.
- o. V.: Interview mit Kurt Stiegler im Deutschlandfunk vom 6. August 2018, in: https://www.deutschlandfunk.de/studiengebuehren-fuer-nicht-eu-studenten-wir-wollen-unsere.680.de.html?dram:article_id=419712.
- o. V.: Kooperative Promotionsverfahren. Ein Ländervergleich, in: Forschung & Lehre 11 (2018), S. 968-969.
- o. V.: Merkel ruft Bildungsrepublik aus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2008.
- o. V.: NRW-Kulturministerin, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. Juli 2017.
- o. V.: NRW-Kulturministerin will Theater und Orchester fördern, in: Musik heute. Klassik-Nachrichten Journal vom 31. Juli 2017.
- o. V.: NRW-Wissenschaftsministerin will Zivilklausel abschaffen, in: Forschung & Lehre 11 (2017), S. 950.
- o. V.: Proteste gegen NRW-Gesetzesentwurf nehmen zu, in: Forschung & Lehre 2 (2014), S. 88.
- o. V.: „Qualität der Ausbildung sichern“. HRK fordert Hochschulpakt/Kritik an der Studiengebührenordnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. November 2005.
- o. V.: Streit um das Promotionsrecht für Fachhochschulen, in: Forschung und Lehre 4 (2019), S. 413.
- o. V.: Uni-Barometer. Betreuungsverhältnis minimal verbessert, in: Forschung & Lehre 1 (2021), S. 4.
- o. V.: Universität, in: F.A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Aufl., 19. Bd., Wiesbaden 1974, S. 267-272.
- o. V.: university, in: Encyclopedia Britannica (Hrsg.): The New Encyclopedia Britannica in 30 volumes, volume 10, 15. Aufl., Chicago 1976, S. 279-280.
- o. V.: Urteil zur Anwesenheitspflicht, in: Forschung & Lehre 1 (2018), S. 7.
- o. V.: Wissenschaft, in: Peter Christian Ludz/Johannes Kuppe (Hrsg.): DDR-Handbuch, 2. Aufl., Bonn 1979, S. 1190-1191.
- o. V.: Wissenschaftspolitik, in: Everhard Holtmann (Hrsg.): Politik-Lexikon, 3. Aufl., München 2000, S. 781-782.
- Paletschek, Sylvia: Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 183-205.
- Paletschek, Sylvia: Verbreitete sich ein „Humboldt’sches Modell“ an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert?, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 75-104.
- Paletschek, Sylvia: Was heißt „Weltgeltung deutscher Wissenschaft?“. Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreich, in: Michael Grüttner et al. (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 29-54.
- Pallme König, Ulf: Die Stellung des Hochschulkanzlers. Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Forschung & Lehre 4 (2019), S. 340-341.
- Parsons, Talcott/Platt, Gerald M.: Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt a. M. 1990.
- Pasternack, Peer/Bretschneider, Falk (Hrsg.): Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen, Leipzig 1999.
- Pasternack, Peer: Hochschule als Gegenstand der Forschung und Erinnerung. Die DDR-hochschulgeschichtliche Literatur seit 1990, in: Uwe Hoßfeld et al. (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Bd. 2, Köln 2007, S. 2257-2267.
- Pasternack, Peer: Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes, Bonn 2006.
- Pasternack, Peer: Qualitätsstandards für Hochschulreformen. Eine Auswertung der deutschen Hochschulreformqualitäten in den letzten zwei Jahrzehnten, Bielefeld 2014.
- Paulsen, Friedrich: Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium, Berlin 1902 (ND Hildesheim 1966).
- Pauwels, Jacques R.: Women, Nazis, and Universities. Female University Students in the Third Reich, 1933-1945, London 1984.
- Pedersen, Olaf: The First Universities. “Studium Generale” and the origin of university education in Europe, Cambridge 1997.
- Peisert, Hansgert: Das Hochschulsystem in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1990.
- Pellert, Ada: Hochschule und Qualität, in: Thomas Reil/Martin Winter (Hrsg.): Qualitätssicherung an Hochschulen. Theorie und Praxis, Bielefeld 2002, S. 25-26.
- Pendzich-von Winter, Angelika/Frisch, Margot: Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Aufgaben, Arbeitsweise und Ergebnisse der Föderalismuskommission II, in: Ines Härtel (Hrsg.): Handbuch Föderalismus. Bd. 2: Probleme, Reformen und Perspektiven des deutschen Föderalismus, Wiesbaden 2012, S. 527–570.
- Petersen, Thomas: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre (Auswertungsbericht), in: Forschung & Lehre 1 (2017), S. 974-976.
- Petersen, Thomas: Die Forschung ist frei, aber…, in: Forschung & Lehre 3 (2020), S. 194-197.
- Pfafferott, Martin: Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform, Wiesbaden 2018.
- Pfetsch, Frank R.: Wissenschaftspolitik in Deutschland. Drei Interaktionsmodelle: Weimar, Berlin, Bonn, in: Karl Strobel (Hrsg.): Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen, Vierow 1994, S. 218-235.
- Pfetsch, Frank R.: Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750-1914, Berlin 1974.
- Phillips, David: Britische Initiative zur Hochschulreform in Deutschland. Zur Vorgeschichte und Entstehung des „Gutachtens zur Hochschulreform“ von 1948, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981, S. 172-189.
- Phillips, David: Pragmatismus und Idealismus. Das „Blaue Gutachten“ und die britische Hochschulpolitik in Deutschland seit 1948, Köln 1995.
- Phillips, David: The Re-opening of Universities in the British Zone: The Problem of Nationalism and Student Admissions, in: David Phillips (Hrsg.): German Universities after the Surrender. British Occupation Policy and the Control of Higher Education, Oxford 1983, S. 4-19.
- Phillips, David: The University Officers in the British Zone, in: David Phillips (Hrsg.): German Universities after the Surrender. British Occupation Policy and the Control of Higher Education, Oxford 1983, S. 51-75.
- Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Freiburg i. Br. 1964.
- Picht, Georg: Nietzsche, Stuttgart 1988.
- Picht, Georg: Vom Bildungsnotstand zum Notstand der Bildungspolitik, in: Zeitschrift für Pädagogik 19 (1973), S. 665-678.
- Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hrsg.): Karl Marx‘ kommunistischer Individualismus, Tübingen 2005.
- Pingel, Falk: Wissenschaft, Bildung und Demokratie. Der gescheiterte Versuch einer Universitätsreform, in: Josef Foschepoth/Rolf Steininger (Hrsg.): Die britische Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-1949, Paderborn 1985, S. 183-209.
- Plaggenborg, Stefan: Die strukturelle Sowjetisierung der Geisteswissenschaften, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juli 2019.
- Pleines, Jürgen-Eckhardt: Studien zur Bildungstheorie, Darmstadt 1989.
- Pock, Martina: Harter Schlag für Schwarzer. Archiv „FrauenMediaTurm“ vor dem Aus, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. Februar 2012.
- Podewils, Clemens Graf: Tendenzwende. Zur geistigen Situation in der Bundesrepublik, Stuttgart 1975.
- Pöggeler, Otto: Hegels Bildungskonzeption im geschichtlichen Zusammenhang, in: Friedhelm Nicolin/Otto Pöggeler (Hrsg.): Hegel-Studien, Band 15, Bonn 1980, S. 241-269.
- Pöppinghege, Rainer: „Wo unterm, überm Firmament, gleicht einer dem Privatdozent?“ Wissenschaftliche Leistungselite oder akademisches Proletariat, in: Rainer Pöppinghege/Dietmar Klenke (Hrsg.): Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Göttingen 2011, S. 65-79.
- Pöppinghege, Rainer/Klenke, Dietmar: Über die Legitimität und Notwendigkeit historischer Reformbetrachtungen, in: Rainer Pöppinghege/Dietmar Klenke (Hrsg.): Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Göttingen 2011, S. 7-24.
- Poß, Wolfgang: Adel und experimentelle Naturwissenschaft. Die Rolle der Akademien im 18. Jahrhundert, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 255-296.
- Pott, Hans-Georg: Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers Ästhetische Briefe und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung, in: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.): Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin 2010, S. 13-27.
- Power, Michael: The Audit Society. Rituals of Verification, Oxford 1997.
- Prahl, Hans-Werner: Sozialgeschichte des Hochschulwesens, München 1978.
- Prahl, Hans-Werner/Schmidt-Harzbach, Ingrid: Die Universität. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, München 1981.
- Prantl, Heribert: Koalitionsabsagen vor der Wahl sind undemokratisch, in: Süddeutsche Zeitung vom 13. Mai 2017.
- Preißler, Ulrike: Besoldungs-Schere öffnet sich immer weiter, in: Forschung & Lehre 6 (2020), S. 520-523.
- Preißler, Ulrike: Besoldung von Juniorprofessuren, in: Forschung & Lehre 4 (2014), S. 292-293.
- Preuß, Roland: Rebellische Rektoren, in: Süddeutsche Zeitung vom 23. Dezember 2013.
- Pritchard, Rosalind M. O.: The end of Elitism? The democratization of the West German University System, Oxford 1990.
- Probst, Maximilian et al.: So gewinnt das bessere Argument, in: DIE ZEIT vom 25. Februar 2021.
- Probst, Maximilian: Umdenken oder untergehen!, in: DIE ZEIT vom 26. Oktober 2017.
- Ramm, Michael et al.: Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen, Kurzbericht BMBF, Bonn/Berlin 2014, in: https://www.bmbf.de/pub/Studierendensurvey_Ausgabe_12_Kurzfassung.pdf.
- Rasche, Ulrich: Die deutschen Universitäten und die ständische Gesellschaft. Über institutionengeschichtliche und sozioökonomische Dimensionen von Zeugnissen, Dissertationen und Promotionen in der Frühen Neuzeit, in: Rainer A. Müller (Hrsg.): Bilder, Daten, Promotionen, Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 150-273.
- Rau, Johannes: Den ganzen Menschen bilden, in: Johannes Rau (Hrsg.): Den ganzen Menschen bilden. Wider den Nützlichkeitszwang. Plädoyer für eine neue Bildungsreform, Basel 2004, S. 39-48.
- Rawls, John: Political Liberalism, Columbia 1993.
- Redaktion/Hammerstein, Notker: Universität, in: Joachim Ritter et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel 2001, S. 212-218.
- Rehberg, Karl-Siegbert: Auch keine Stunde Null. Westdeutsche Soziologie nach 1945, in: Walter H. Pehle/Peter Sillem (Hrsg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945?, Frankfurt a. M. 1992, S. 26-44.
- Reichel, Peter: Bildungspolitik, in: Kurt Sontheimer/Hans H. Röhring (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München 1977, S. 57-67.
- Reimann, Bruno W.: Die „Selbst-Gleichschaltung“ der Universitäten, in: Jörg Tröger (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1984, S. 38-52.
- Reinmann, Gabi/Sippel, Sylvia: Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen, in: Torsten Meyer et al. (Hrsg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, Wiesbaden 2011, S. 185-202.
- Reiter-Mayer, Petra: Die ständige Konferenz der Kultusminister im föderalen System. Zur Rollenfindung und Reformfähigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 6 (2005), S. 163-173.
- Reitzenstein, Julia: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS, Paderborn 2014.
- Reuter, Lutz R.: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, in: Christoph Führ/Carl-Ludwig Furck (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI. 1945 bis zur Gegenwart, Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland, München 1998, S. 35-57.
- Reuter-Boysen, Christiane: Vorreiter für die Hochschulreform? Planung, Gründung und Entwicklung der Universität der Bundeswehr München, Baden-Baden 1995.
- Rexroth, Frank: Karriere bei Hof oder Karriere an der Universität, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 141 (1993), S. 155-183.
- Richter, Ingo: Bildungsrecht, in: Gerd Reinhold et al. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon, München 1999, S. 97-100.
- Rigbers, Anke: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 297-315.
- Ringer, Fritz K.: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933, Stuttgart 1983.
- Rippe, Klaus Peter: Schlag nach bei Humboldt! Gedanken zu einer liberalen Hochschulpolitik, in: Michael Herrmann et al. (Hrsg.): Elfenbeinturm oder Denkfabrik. Ideen für eine Universität mit Zukunft, Zürich 1998, S. 45-54.
- Risse, Horst: Reformbestrebungen zur bundesstaatlichen Ordnung. Aufgaben, Arbeitsweise und Ergebnisse der Föderalismuskommission I, in: Ines Härtel (Hrsg.): Handbuch Föderalismus. Bd. 2: Probleme, Reformen und Perspektiven des deutschen Föderalismus, Wiesbaden 2012, S. 515-525.
- Röbbecke, Martina: Akkreditierung, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 334-360.
- Rogge, Jan-Christoph/Tesch, Jakob: Wissenschaftspolitik und wissenschaftliche Karriere. In: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 355-374.
- Röhl, Hans Christian: Der Wissenschaftsrat. Kooperation zwischen Wissenschaft, Bund und Ländern und ihre rechtlichen Determinanten, Baden-Baden 1994.
- Rohstock, Anne: Ist Bildung Bürgerrecht? Wege zur Bildungsexpansion im doppelten Deutschland, in: Udo Wengst/Hermann Wentker (Hrsg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz, Bonn 2008, S. 135-159.
- Rohstock, Anne: Von der „Ordinarienuniversität“ zur „Revolutionszentrale“? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976, München 2010.
- Rohwedder, Uwe: Kalter Krieg und Hochschulreform. Der Verband Deutscher Studentenschaften in der frühen Bundesrepublik (1949-1969), Essen 2012.
- Rohwedder, Uwe: Zwischen Selbsthilfe und „politischem Mandat“. Zur Geschichte der verfassten Studentenschaft in Deutschland, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 235-243.
- Rösener, Werner: Das katholische Bildungsdefizit im deutschen Kaiserreich – ein Erbe der Säkularisation von 1803?, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), S. 104-127.
- Rosenkranz, Boris: Der Schulz-Effekt-Defekt, in: übermedien.de vom 22. Juni 2017, https://uebermedien.de/15797/der-martin-schulz-effekt-defekt/.
- Rosin, Philip: Kleine Bonner Universitätsgeschichte (1818–2018), Bonn 2018.
- Roß, Jan: Bildung. Eine Anleitung, Berlin 2019.
- Roß, Jan: Macht mich Bildung zu einem besseren Menschen?, in: DIE ZEIT vom 16. Januar 2020.
- Rössel, Jörg et al.: Die Juniorprofessur. Eine Bilanz ihrer Umsetzung. Abschlussbericht, Erfurt 2003.
- Ruck, Michael: Führerabsolutismus und polykratisches Herrschaftsgefüge. Verfassungsstrukturen des NS-Staates, in: Karl Dietrich Bracher et al. (Hrsg.): Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur Politik und Zeitgeschichte, 2. Aufl., Düsseldorf 1993, S. 32-56.
- Rudloff, Wilfried: Ansatzpunkte und Hindernisse der Hochschulreform in der Bundesrepublik der sechziger Jahre. Studienreform und Gesamthochschule, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 71-90.
- Rudloff, Wilfried: Bildungsplanung in den Jahren des Bildungsbooms, in: Matthias Frese et al. (Hrsg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003, S. 259-282.
- Rudloff, Wilfried: Die Gründerjahre des bundesdeutschen Hochschulwesens. Leitbilder neuer Hochschulen zwischen Wissenschaftspolitik, Studienreform und Gesellschaftspolitik, in: Andreas Franzmann/Barbara Wolbring (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Berlin 2007, S. 77-101.
- Rüegg, Walter: Bildung und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Hans Steffen (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart, Göttingen 1972, S. 28-40.
- Rüegg, Walter: Der Humanismus und seine gesellschaftliche Bedeutung, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 163-180.
- Rüegg, Walter: Der Mythos des Humboldtschen Universitätsideals, in: Matthias Krieg et al. (Hrsg.): Universitas in theologia - theologia in universitate. Festschrift für Hans Heinrich Schmid zum 60. Geburtstag, Zürich 1997, S. 155-174.
- Rüegg, Walter: Humboldt in Frankreich, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 247-261.
- Rüegg, Walter: Themes, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. II: Universities in early modern Europe (1500-1800), Cambridge 2003, S. 3-42.
- Rüegg, Walter et al. (Hrsg.): Zwischen Hochschule und Öffentlichkeit, Basel 2016.
- Saage-Maaß, Miriam: Die Göttinger Sieben. Demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden, Göttingen 2007.
- Saalfeld, Thomas: Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010), S. 181-206.
- Sachse, Arnold: Friedrich Althoff und sein Werk, Berlin 1928.
- Sandel, Michael J.: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt, Frankfurt a. M. 2020.
- Sartorius von Waltershausen, Bodo: Paracelsus am Eingang der deutschen Bildungsgeschichte, Leipzig 1935.
- Schaarschmidt, Ilse: Der Bedeutungswandel der Worte „bilden“ und „Bildung“ in der Literatur-Epoche von Gottsched bis Herder, Königsberg 1931. (Neudruck in Carl-Ludwig Furck/Georg Geißler (Hrsg.): Kleine pädagogische Texte, Bd. 23, Weinheim 1965).
- Schäffer, Andreas: Ungleichgewicht. Der Mittelbau an deutschen Universitäten, in: Forschung & Lehre 3 (2020), S. 224.
- Schalenberg, Marc: Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des „deutschen Universitätsmodells“ in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810-1870), Basel 2002.
- Scharpf, Fritz W.: Die Politikverflechtungs-Falle. Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 4 (1985), S. 323-356.
- Scharpf, Fritz W. et al.: Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg 1976.
- Schavan, Annette: Bildungsrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 4: Bildungspolitik im Umbruch (2011), S. 91-97.
- Schelsky, Helmut: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Opladen 1975.
- Schelsky, Helmut: Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen, Reinbek bei Hamburg 1963.
- Schelsky, Helmut: Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft, Würzburg 1957.
- Scheuch, Erwin K. (Hrsg.): Das Forschungsinstitut. Formen der Institutionalisierung von Wissenschaft, Erlangen 1978.
- Schieder, Theodor: Kultur, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik im Kaiserreich, in: Theodor Schieder (Hrsg.): Einsichten in die Geschichte, Frankfurt a. M. 1980, S. 322-348.
- Schiedermair, Hartmut: Deutsches Hochschulwesen der Gegenwart. Eine Bestandsaufnahme, in: Christian Flämig et al. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 37-119.
- Schildt, Axel: Reise zurück aus der Zukunft. Beiträge von intellektuellen USA-Remigranten zur atlantischen Allianz, zum westdeutschen Amerikabild und zur „Amerikanisierung“ in den fünfziger Jahren, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 9 (1991), S. 25-45.
- Schimank, Uwe: Elementare Mechanismen, in: Arthur Benz et al. (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden 2007, S. 29-45.
- Schimank, Uwe: Governance der Wissenschaft, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 39-47.
- Schimank, Uwe: Governance-Reformen nationaler Hochschulsysteme. Deutschland in der internationalen Perspektive, in: Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze (Hrsg.): Neue Steuerung an Hochschulen. Eine Zwischenbilanz, Berlin 2009, S. 123-137.
- Schimank, Uwe/Lange, Stefan: Hochschulpolitik in der Bund-Länder-Konkurrenz, in: Peter Weingart/Niels C. Taubert (Hrsg.): Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Weilerswist 2006, S. 311-346.
- Schindling, Anton: Bildung und Wissenschaft in der frühen Neuzeit 1650-1800, München 1994.
- Schmalenberg, Detlef: Die FDP hat mit Christian Lindner beide Wahlziele erreicht, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 15. Mai 2017.
- Schmeiser, Martin: Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870-1920, Stuttgart 1994.
- Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, 3. überarb. und aktualis. Aufl., Stuttgart 2010.
- Schmidt, Marion: Die arme Retterin, in: DIE ZEIT vom 11. Dezember 2014.
- Schmidt, Marion: Rheinischer Papierkrieg, in: DIE ZEIT vom 16. Januar 2014.
- Schmidt, Marion: Rückkehr zur Planwirtschaft. Ein neues Hochschulgesetz bedroht die Freiheit der Unis in NRW, in: DIE ZEIT vom 21. November 2013.
- Schmidt, Paul Gerhard: Grammatik und Rhetorik an den Universitäten des Spätmittelalters, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 53-62.
- Schmidt, Roderich: Päpstliche und kaiserliche Universitätsprivilegien im späten Mittelalter, in: Barbara Dölemeyer/Heinz Mohnhaupt (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1999, S. 143-152.
- Schmidt, Thomas: Deutsche Hochschulräte. Begriff, Darstellung und rechtliche Analyse, Frankfurt a. M. 2004.
- Schmidt, Thorsten Ingo: Die Zukunft der Kultusministerkonferenz nach Niedersachsens Kündigung, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 3 (2005), S. 335-346.
- Schmidt, Uwe/Horstmeyer, Jette: Systemakkreditierung. Voraussetzungen, Erfahrungen, Chancen am Beispiel der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, in: Beiträge zur Hochschulforschung 1 (2008), S. 40-59.
- Schmidt-Aßmann, Eberhard: Die Bundeskompetenzen für die Wissenschaftsförderung nach der Föderalismusreform, in: Otto Depenheuer et al. (Hrsg.): Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 405-431.
- Schmiese, Wulf: Auf der Großbaustelle an Rhein und Ruhr, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Mai 2006.
- Schmoll, Heike: Auf der Suche nach dem Labor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. März 2016.
- Schmoll, Heike: Exzellenter Streit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. April 2016.
- Schmoll, Heike: Mehr Streit war lange nicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. November 2019.
- Schmoll, Heike: Musterknabe Europas. Der deutsche Perfektionismus bei der Neuordnung der Hochschulen im Zeichen von Bologna, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Mai 2006.
- Schmoll, Heike: Parkhäuser statt Dozenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. September 2020.
- Schmoll, Heike: Reform mit Mängeln, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. August 2017.
- Schmoll, Heike: Unbequem sollen sie sein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Mai 2021.
- Schmoll, Heike: Unterwegs zur Lügenwissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2016.
- Schnabel, Ulrich: Auf der großen Bühne, in: DIE ZEIT vom 25. Februar 2021.
- Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt a. M. 1983.
- Schneider, Barbara: Die Höhere Schule im Nationalsozialismus. Zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung, Köln 2000.
- Schneider, Hans-Peter: Der neue deutsche Bundesstaat. Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I, Baden-Baden 2013.
- Schneidewind, Uwe: Die Grenzen der Freiheit, in: Süddeutsche Zeitung vom 20. November 2014.
- Schneijderberg, Christian/Götze, Nicolai: Organisierte, metrifizierte und exzellente Wissenschaftler*innen. Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Fachhochschulen und Universitäten von 1992 über 2007 bis 2018, Kasel 2020, S. 5-6.
- Schnerb, Robert: Das bürgerliche Zeitalter. Europa als Weltmacht 1815-1914, Zürich 1971.
- Scholz, Anna-Lena: Was, wenn Brüssel den Stecker zieht?, in: DIE ZEIT vom 14. April 2016.
- Schönauer, Inken: Neue Doktoren, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 4. Februar 2018.
- Schöner, Christoph: Arithmetik, Geometrie und Astronomie/Astrologie an den Universitäten des Alten Reiches. Propädeutik, Hilfswissenschaften der Medizin und praktische Lebenshilf, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 83-104.
- Schöttler, Peter (Hrsg.): Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Frankfurt a. M. 1997.
- Schrader, Achim: Bildung/Ausbildung, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 6, München 1987, S. 105-115.
- Schrader, Josef et al.: International-vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat. Erfahrungen und Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit, in: Karin Amos et al. (Hrsg.): Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013, S. 7-15.
- Schreiner, Klaus: Führertum, Rasse, Reich. Wissenschaft von der Geschichte nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Peter Lundgreen (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1985, S. 163-252.
- Schreiner, Klaus: „Wissenschaft unter politischer Führung“. Von der Wissenschaftsfreiheit in der Weimarer Republik zur Wissenschaftsideologie im Dritten Reich, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 93-183.
- Schroeder, Rüdiger: SED und Akademie der Wissenschaften. Zur Durchsetzung der „führenden Rolle“ der Partei in den fünfziger Jahren, in: Deutschland Archiv 28 (1995), S. 1264-1278.
- Schröder-Amtrup, Karsten: Johann Gottlieb Fichte. Leben und Lehre. Ein Beitrag zur Aktualisierung seines Denkens und Glaubens, Berlin 2012.
- Schubarth, Wilfried: Beschäftigungsfähigkeit als Bildungsziel an Hochschulen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/19 (2015), S. 23-30.
- Schubert, Thorben/Schmoch, Ulrich: Finanzierung der Hochschulforschung, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 244-261.
- Schubring, Gert: Kabinett, Seminar, Institut. Raum und Rahmen des forschenden Lehrens, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000), S. 269-285.
- Schubring, Gert: Spezialschulmodell vs. Universitätsmodell: die Institutionalisierung von Forschung, in: Gert Schubring (Hrsg.): „Einsamkeit und Freiheit“ neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für die Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1991, S. 276-326.
- Schubring, Gert/Hültenschmidt, Erika: Vorwort, in: Gert Schubring (Hrsg.): „Einsamkeit und Freiheit“ neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für die Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1991, S. 9-23.
- Schuler, Thomas: Bertelsmannrepublik Deutschland. Eine Stiftung macht Politik, Frankfurt 2010.
- Schulin, Ernst (Hrsg.): Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965), München 1989.
- Schulin, Ernst: Geschichtswissenschaft in unserem Jahrhundert. Probleme und Umrisse einer Geschichte der Historie, in: Historische Zeitschrift 245 (1987), S. 1-30.
- Schulmeister, Rolf/Metzger, Christiane (Hrsg.): Die Workload im Bachelor. Zeitbudget und Studierverhalten. Eine empirische Studie, Münster 2011.
- Schultheis, Franz et al. (Hrsg.): Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen, Konstanz 2008.
- Schulz, Tanjev: Im Schatten der Leuchttürme, in: Süddeutsche Zeitung vom 22. April 2006.
- Schulz, Tanjev: Machtprobe zwischen Rat und Senat, in: Süddeutsche Zeitung vom 29. Juli 2008.
- Schulz, Tanjev/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren?, Weinheim 2013.
- Schulze, Winfried: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989.
- Schulze, Winfried: „Universitas semper reformanda est.“ Über die aktuellen Reformperspektiven der Universität, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011), S. 39-47.
- Schulze, Winfried: Von der Eliten- zur Berufsausbildung. Studentenzahlen und Hochschulreformen seit dem „Öffnungsbeschluss“ (1977), in: Horst Ellermann (Hrsg.): Rohstoff Bildung. Die deutsche Hochschule zwischen Wandel und Stillstand, Berlin 1999, S. 139-158.
- Schulze, Winfried/Oexle, Gerhard (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1999.
- Schütte, Georg: Alte Fragen müssen neu gestellt werden, in: Forschung & Lehre 4 (2020), S. 318-319.
- Schwabe, Klaus: Wissenschaft und Kriegsmoral. Die deutschen Hochschullehrer und die politischen Grundfragen des Ersten Weltkriegs, Göttingen 1969.
- Schwabe, Klaus: Zur politischen Haltung der deutschen Professoren im Ersten Weltkrieg, in: Historische Zeitschrift 193 (1961), S. 601-634.
- Schwan¸ Alexander: Zeitgenössische Philosophie und Theologie in ihrem Verhältnis zur Republik, in: Karl Dietrich Erdmann et al. (Hrsg.): Weimar. Selbstpreisgabe einer Demokratie. Eine Bilanz heute, Düsseldorf 1980, S. 259-304.
- Schwanitz, Dietrich: Bildung. Alles, was man wissen muß, München 2002.
- Schwarz, Jürgen: Studenten in der Weimarer Republik. Die deutsche Studentenschaft in der Zeit von 1918 bis 1923 und ihre Stellung zur Politik, Berlin 1971.
- Schwarz-Hahn, Stefanie/Rehburg, Meike: Bachelor und Master in Deutschland. Empirische Befunde zur Studienstrukturreform, Münster 2004.
- Schwenk, Bernhard: Pädagogik in den philosophischen Fakultäten, in: Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 2 (1977/78), S. 103-131.
- Schwinge, Erich (Hrsg.): Festgabe für Heinrich Herrfahrdt zum 70. Geburtstag, Marburg 1961.
- Schwinges, Rainer Christoph: Genossenschaft und Herrschaft in der vormodernen Universität, in: Historischer Verband Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.): Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000, S. 78-94.
- Schwinges, Rainer Christoph: Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells. Eine Einführung, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 1-13.
- Schwinges, Rainer Christoph: Karrieremuster. Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 11-22.
- Schwinges, Rainer Christoph: Libertas scholastica im Mittelalter, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 1-16.
- Schwinges, Rainer Christoph: Mit Mückensenf und Hellschepoff. Fest und Freizeit in der Universität des Mittelalters (14. bis 16. Jahrhundert), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6 (2003), S. 11-27.
- Schwinges, Rainer Christoph: Resultate und Stand der Universitätsgeschichte des Mittelalters vornehmlich im deutschen Sprachraum. Einige gänzlich subjektive Bemerkungen, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20 (2000), S. 97-119.
- Schwinges, Rainer Christoph: The Medieval German University. Transformation and Innovation, in: Paedagogica Historica 34 (1998), S. 375-388.
- Schwinges, Rainer Christoph: Universität, Religion und Kirchen. Eine Einführung, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität, Religion und Kirchen, Basel 2011, S. 1-6.
- Schwinges, Rainer Christoph et al. (Hrsg.): Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392-1521, Jena 1995.
- Schwinges, Rainer Christoph/Hesse, Christian (Hrsg.): Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012.
- Seckelmann, Margrit: Rechtliche Rahmenbedingungen der Wissenschaftspolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 99-117.
- Seckelmann, Margrit: „Renaissance“ der Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusreform II? in: Die öffentliche Verwaltung 18 (2009), S. 747-757.
- Seidel, Helmut: Johann Gottlieb Fichte zur Einführung, Hamburg 1997.
- Seier, Hellmut: Der Rektor als Führer. Zur Hochschulpolitik des Reichserziehungsministeriums 1934-1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 12 (1964), S. 105-146.
- Seier, Hellmut: Die Hochschullehrerschaft im Dritten Reich, in: Klaus Schwabe (Hrsg.): Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815-1945, Boppard 1988, S. 247-295.
- Seifert, Arno: Das höhere Schulwesen. Universitäten und Gymnasien, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 1: Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, München 1996, S. 197-374.
- Seifert, Arno: Studium als soziales System, in: Johannes Fried (Hrsg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986, S. 601-619.
- Seifert, Leonie: Wo ist hier der Notausgang, in: Die Zeit vom 5. Dezember 2015.
- Serrano-Velarde, Kathia: Evaluation, Akkreditierung und Politik. Zur Organisation von Qualitätssicherung im Zuge des Bolognaprozesses, Wiesbaden 2008.
- Siebert, Horst: Auf dem Weg zum neuen Menschen. Pädagogik und Bildungspolitik in der DDR, in: Peter Christian Ludz (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR, München 1971, S. 208-231.
- Siemann, Wolfram: Chancen und Schranken und der Wissenschaftsfreiheit im deutschen Konstitutionalismus 1815-1917, in: Historisches Jahrbuch 107/II (1987), S. 315-348.
- Smahel, Frantisek: Die Prager Universität im Mittelalter. The Charles University in the Middle Ages. Gesammelte Aufsätze, Amsterdam 2007.
- Smend, Rudolf: Die Göttinger Sieben, Göttingen 1984.
- Smolinsky, Herbert: Kirchenreform als Bildungsreform im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Harald Dickerhoff (Hrsg.): Bildungs- und schulgeschichtliche Studien zu Spätmittelalter, Reformation und konfessionellem Zeitalter, Wiesbaden 1994, S. 35-51.
- Solar, Marcel: Nordrhein-Westfalen. Das Erbe des politischen Katholizismus und der Mythos vom sozialdemokratischen Stammland, in: Andreas Kost et al. (Hrsg.): Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart, München 2010, S. 276-301.
- Sommer, Andreas Urs (Hrsg.): Nietzsche – Philosoph der Kultur(en), Berlin 2008.
- Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1968.
- Sontheimer, Kurt: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 1976.
- Sontheimer, Kurt: Deutschland zwischen Demokratie und Antidemokratie, München 1971.
- Sontheimer, Kurt: Die deutschen Hochschullehrer in der Zeit der Weimarer Republik, in: Klaus Schwabe (Hrsg.): Deutsche Hochschullehrer als Elite 1918-1945, Boppard 1988, S. 215-223.
- Sontheimer, Kurt: Die politische Kultur der Weimarer Republik, in: Karl Dietrich Bracher (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn 1987, S. 454-464.
- Sontheimer, Kurt/Röhring, Hans H. (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München 1977.
- Sonntag, Karlheinz/Sattler, Christine: Mehr als Qualitätssicherung. Qualitätskultur an Hochschulen, in: Forschung & Lehre 7 (2018), S. 590-591.
- Sottili, Agostino: Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten. Ihre Karrieren und ihre soziale Rolle, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 41-74.
- Southern, Richard W.: Scholastic Humanism and the Unification of Europe, Vol. 1, Oxford 1995.
- Sparn, Walter: Religiöse und theologische Aspekte der Bildungsgeschichte im Zeitalter der Aufklärung, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 134-168.
- Speitkamp, Winfried: Staat und Bildung in Deutschland unter dem Einfluß der Französischen Revolution, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), S. 549-578.
- Speth, Rudolf: Stiftungen und Think-Tanks, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 390-405.
- Spiewak, Martin: Der Nachhilfeverein, in: DIE ZEIT vom 6. Mai 2021.
- Spiewak, Martin: Feier ohne Glanz, in: DIE ZEIT vom 11. Januar 2018.
- Spiewak, Martin: Humboldts Totengräber, in: DIE ZEIT vom 19. April 2003.
- Spiewak, Martin: Weise für das Land, in: DIE ZEIT vom 19. April 2018.
- Spranger, Eduard: Fünf Jugendgenerationen 1900-1949 (1950), in: Hermann Josef Meyer (Hrsg.): Staat, Recht, Politik, Tübingen 1970.
- Spree, Ulrike: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert, Tübingen 2000.
- Stadler, Manfred: Leistungsorientierte Besoldung von Hochschullehrern auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32 (2003), S. 334-339.
- Staehlin, Martin: Musik in den Artistenfakultäten deutscher Universitäten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 129-142.
- Stamm, Thomas: Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945-1965, Köln 1981.
- Steinhilber, Horst: Von der Tugend zur Freiheit. Studentische Mentalitäten an deutschen Universitäten 1740-1800, Zürich 1995.
- Steinhöfel, Wolfgang (Hrsg.): Spuren der DDR-Pädagogik, Weinheim 1993.
- Steinmayr, Markus: Leitkultur für Akademiker, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. April 2021.
- Stensaker, Björn et al.: Introduction, in: Jelena Brankovic et al. (Hrsg.): The Re-Institutionalization of Higher Education in the Western Balkans. The Interplay between European Ideas, Domestic Policies and International Practices, Frankfurt a. M. 2014, S. 9-18.
- Stern, Carola/Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Wendepunkte der deutschen Geschichte 1848-1945, Frankfurt a. M. 1979.
- Stern, Fritz: Kulturpessimismus als politische Gefahr, Berlin 1963.
- Sterz, Lena: Eine Novelle für mehr Freiheit und mehr Pflichten, in: Deutschlandfunk vom 6. Februar 2018, https://www.deutschlandfunk.de/nrw-hochschulgesetz-eine-novelle-fuer-mehr-freiheit-und.680.de.html?dram:article_id=410141.
- Stichweh, Rudolf: Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung, in: Rudolf Stichweh: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Neuauflage, Bielefeld 2013, S. 181-198.
- Stichweh, Rudolf: Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1991.
- Stichweh, Rudolf: Differenzierung der Wissenschaft, in: Rudolf Stichweh: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Neuauflage, Bielefeld 2013, S. 15-46.
- Stichweh, Rudolf: Differenzierung von Wissenschaft und Politik. Wissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rudolf Stichweh: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Neuauflage, Bielefeld 2013, S. 135-150.
- Stichweh, Rudolf: Universität in der Weltgesellschaft, Akademische Rede zum Dies Academicus der Universität Bern 2009, in: https://www.fiw.uni-bonn.de/demokratieforschung/personen/stichweh/papers.
- Stichweh, Rudolf: Wissenschaftliche Disziplinen. Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jürgen Schriewer et al. (Hrsg.): Sozialer Raum und akademische Kulturen/A la recherche de l’espace universitaire europeén. Studien zur europäischen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert/Etudes sur l’enseignement supérieur aus XUXe et XXe siècle, Frankfurt a. M. 1993, S. 235-250.
- Stickler, Matthias: Neuerscheinungen zur Studentengeschichte seit 1994. Ein Forschungsbericht über ein bisweilen unterschätztes Arbeitsfeld der Universitätsgeschichte, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001), S. 262-270.
- Stickler, Matthias: Universität als Lebensform? Überlegungen zur Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert, in: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910, München 2010, S. 149-186.
- Stockmann, Reinhard (Hrsg.): Handbuch der Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung, Münster 2007.
- Stoermer, Monika: Zur Geschichte der Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, in: Michael Winkler (Hrsg.): Festschrift für Ernst-Joachim Meusel, Baden-Baden 1997, S. 257-262.
- Stoll, Christoph: Die Paulskirche und die erste Verfassung der Deutschen, München 1989.
- Stollberg-Rielinger, Barbara: Politische und soziale Physiognomie des aufgeklärten Zeitalters, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 1-32.
- Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20, Wiesbaden 2001.
- Strätz, Hans-Wolfgang: Die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 16 (1968), S. 347-372.
- Streckel, Sita/Kintzinger, Martin (Hrsg.): Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, Basel 2015.
- Strünck, Christoph: Das NRW-Parteiensystem im Wandel. Ein schleichender Prozess?, in: Stefan Marschall (Hrsg.): Parteien in Nordrhein-Westfalen, Essen 2013, S. 37-55.
- Stucke, Andreas: Brauchen wir ein Forschungsministerium des Bundes?, in: Peter Weingart/Niels C. Taubert (Hrsg.): Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Weilerswist 2006, S. 299–307.
- Stucke, Andreas: Der Wissenschaftsrat, in: Svenja Falk et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 248-255.
- Stucke, Andreas: Staatliche Akteure der Wissenschaftspolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 363-376.
- Stucke, Andreas: Staatliche Akteure der Wissenschaftspolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 485- 501.
- Sturm, Roland: Woran scheitern Länderkoalitionen? Eine theoriegeleitete empirische Analyse, in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2013, S. 241-248.
- Szöllösi-Janze, Margit: „Der Geist des Wettbewerbs ist aus der Flasche!“. Der Exzellenzwettbewerb zwischen den deutschen Universitäten in historische Perspektive, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011), S. 49-73.
- Teichler, Ulrich: Berufliche Relevanz des Studiums statt „Employability“. Eine Kritik des Jargons der Nützlichkeit, in: Barbara M. Kehm/Harald Schomburg/Ulrich Teichler (Hrsg.): Funktionswandel der Universitäten. Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung, Frankfurt a. M. 2012, S. 91-108.
- Teichler, Ulrich: Die Entstehung eines superkomplexen Systems der Qualitätsbewertung in Deutschland, in: Evelies Mayer et al. (Hrsg.): Die neue Verantwortung der Hochschulen. Anregungen aus dem internationalen Vergleich, der Hochschulforschung und Praxisbeispielen, Bonn 2003, S. 213-215.
- Teichler, Ulrich: Die Internationalisierung der Hochschule. Neue Herausforderungen und Strategien, Frankfurt a. M. 2007.
- Teichler, Ulrich: Europäisierung der Hochschulpolitik, in: Dagmar Simon et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden 2010, S. 51-70.
- Teichler, Ulrich: Europäische Hochschulsysteme. Die Beharrlichkeit vielfältiger Modelle, Frankfurt a. M 1990.
- Teichler, Ulrich: Hochschule und Arbeitswelt. Konzeptionen, Diskussionen, Trends, Frankfurt a. M. 2003.
- Teichler, Ulrich: Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen, Münster 2014.
- Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft, Weinheim 1986.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Die Bildungsgeschichte der DDR – Teil der deutschen Bildungsgeschichte?, in: Sonja Häder/Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext, Weinheim 1997, S. 69-96.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung. Beobachtungen aus der Distanz, Wiesbaden 2020.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Die Universität zu Berlin. Vorgeschichte und Einrichtung, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810-1918, S. 3-75.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Mythos Humboldt, in: Carolin Behrmann et al. (Hrsg.): Intuition und Institution. Kursbuch Bredekamp, Berlin 2012, S. 69-80.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Pädagogisches Denken, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V: 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989, S. 111-153.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Zur deutschen Bildungsgeschichte 1918-1945. Probleme, Analysen und politisch-pädagogische Perspektiven, Köln 1985.
- Tenorth, Heinz-Elmar: „Über das Verderben auf den deutschen Universitäten“. Kritik der Hochschullehre im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 2 (1999), S. 11-22.
- Tent, James F.: The Free University of Berlin, Bloomington 1988.
- Terhart, Ewald (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission, Weinheim/Basel 2000.
- Terhart, Ewald: Besserung in Sicht. Eine Bilanz nach zehn Jahren Reform der Lehrerbildung, in: DIE ZEIT vom 4. Dezember 2009.
- Thielbeer, Heide: Universität und Politik in der Deutschen Revolution von 1848, Bonn 1983.
- Timm, Hermann: Bildungsreligion im deutschsprachigen Protestantismus. Eine grundbegriffliche Perspektivierung, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2 Bildungswissen und Bildungsgüter, Stuttgart 1990, S. 57-79.
- Titz, Christoph et al.: Grundgesetzänderung für die Forschung. Schavan entdeckt die Schnelligkeit, in: Der Spiegel vom 5. März 2012.
- Titze, Hartmut: Die zyklische Überproduktion von Akademikern im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S. 92-121.
- Titze, Hartmut: Hochschulen, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V: 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989, S. 209-240.
- Titze, Hartmut: Überfüllungskrisen in akademischen Karrieren. Eine Zyklustheorie, in: Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981), S. 187-224.
- Toepner, Kurt: Gelehrte Politiker und politisierte Gelehrte. Die Revolution von 1918 im Urteil deutscher Hochschullehrer, Göttingen 1970.
- Töpfer, Thomas: Gab es „Bildungslandschaften“ im Alten Reich? Dimensionen und Möglichkeiten zu einer aktuellen Kategorie der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte am Beispiel Mitteldeutschlands, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 101-112.
- Torka, Marc: Die Projektförmigkeit der Forschung, in: Die Hochschule 15 (2006), S. 63-83.
- Tortarolo, Edoardo: Zensur als Institution und Praxis im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Überblick, in: Helmut Zedelmaier/Martin Muslow (Hrsg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 277-294.
- Trischler, Helmut: Wissenschaft und Forschung aus der Perspektive des Historikers, in: Neue Politische Literatur 1 (1988), S. 393-416.
- Turner, George: Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Zur Geschichte der Hochschulreformen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, Berlin 2001.
- Turner, R. Steven: Universitäten, in: Christa Berg et al. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches, München 1987, S. 221-249.
- Ulbricht, Lena: Föderalismus als Innovationslabor? Diffusion und Durchlässigkeit im Bildungsföderalismus, Baden-Baden 2016.
- van den Daele, Wolfgang et al.: Die politische Steuerung der Wissenschaft, in: Wolfgang von den Daele et al. (Hrsg.): Geplante Forschung. Vergleichende Studien über den Einfluß politischer Programme auf die Wissenschaftsentwicklung, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-63.
- Verger, Jacques: Patterns, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 35-75.
- Verger, Jacques: Teachers, in: Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. I: Universities in the Middle Ages, Cambridge 1992, S. 144-168.
- Vielstädte, André: Der Kraftakt. Die Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen. Funktionsbedingungen von Minderheitsregierungen im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf Landesebene. Eine empirische Analyse, Norderstedt 2013.
- Vierhaus, Rudolf: Bildung, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1974, S. 508-551.
- Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns, Tübingen 1992.
- Vierhaus, Rudolf: Der politische Gelehrte im 19. Jahrhundert, in: Hans Erich Bödeker et al. (Hrsg.): Vergangenheit als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003, S. 302-318.
- Vierhaus, Rudolf/vom Brocke, Bernhard (Hrsg.): Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft, Stuttgart 1990.
- Vierhaus, Rudolf: Umrisse einer Sozialgeschichte der Gebildeten in Deutschland, in: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutschland im 18. Jahrhundert, Göttingen 1987, S. 167-182.
- Voeth, Markus: Gebührenkompass 2011. Ergebniszusammenfassung, in: www.gebuehrenkompass.de/download_dateien/Ergebniszusammenfassung_Gebuehrenkompass_2011.pdf.
- Vogel, Thomas: Widerstand als Pflicht. Der „Freiburger Kreis“, in: Manuel Becker/Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen, Münster 2011, S. 147-162.
- Vogt, Hartmut: Einheitliches sozialistisches Bildungssystem, in: Peter Christian Ludz/Johannes Kuppe (Hrsg.): DDR-Handbuch, 2. Aufl., Bonn 1979, S. 292-316.
- vom Brocke, Bernhard: Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Preußen und im deutschen Kaiserreich 1882-1907. Das „System Althoff", in: Peter Baumgart (Hrsg.): Bildungspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs, Stuttgart 1980, S. 9-118.
- vom Brocke, Bernhard: Preußische Hochschulpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Werner Buchholz (Hrsg.): Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, S. 27-56.
- vom Brocke, Bernhard: Universitäts- und Wissenschaftsfinanzierung im 19./20. Jahrhundert, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2005, S. 343-462.
- vom Brocke, Bernhard (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hildesheim 1991.
- vom Bruch, Rüdiger: Abschied von Humboldt? Die deutsche Universität vor dem Erste Weltkrieg, in: Karl Strobel (Hrsg.): Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen, Vierow 1994, S. 17-29.
- vom Bruch, Rüdiger: Bildungssystem, Universitäten, Wissenschaften, Gelehrte. Neuere Arbeiten und Ansätze zur deutschen Entwicklung vom 18. zum 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 29 (1989), S. 439-481.
- vom Bruch, Rüdiger: Die Universitäten in der Revolution von 1848/49. Revolution ohne Universität. Universität ohne Revolution?, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Göttingen 1998, S. 133-160.
- vom Bruch, Rüdiger: Differenzierung und Professionalisierung. Von der Propädeutik zum Motor der modernen Forschungsuniversität, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 391-401.
- vom Bruch, Rüdiger: Editorial, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 1 (1998), S. 7-11.
- vom Bruch, Rüdiger: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Vom Modell „Humboldt“ zur Humboldt-Universität 1810-1949, in: Alexander Demandt (Hrsg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 257-278.
- vom Bruch, Rüdiger: Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
- vom Bruch, Rüdiger: Gesellschaftliche Funktionen und politische Rollen des Bildungsbürgertums im Wilhelminischen Reich. Zum Wandel von Milieu und politischer Kultur, in: Jürgen Kocka et al. (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 4: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation, Stuttgart 1989ff, S. 146-179.
- vom Bruch, Rüdiger: Langsamer Abschied von Humboldt? Etappen deutscher Universitätsgeschichte 1810-1945, in: Mitchell G. Ash (Hrsg.): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Wien 1999, S. 29-57.
- vom Bruch, Rüdiger: Universität, Staat, Gesellschaft. Neuere sozial-, disziplin- und personengeschichtliche Beiträge zum deutschen Hochschulwesen vorwiegend im 19. und im frühen 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 20 (1980), S. 526-544.
- vom Bruch, Rüdiger: Von der Propädeutik zum Königsweg. Die artes-Fakultäten in sieben Jahrhunderten, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 1 (1998), S. 239-246.
- vom Bruch, Rüdiger: Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Paderborn 1982.
- vom Bruch, Rüdiger: Wissenschaftsfreiheit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rainer A. Müller/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel 2008, S. 69-92.
- vom Bruch, Rüdiger: Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im wilhelminischen Kaiserreich (1890-1914), Husum 1980.
- von Beckerath, Erwin et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 10. Band, Göttingen 1959.
- von Betzold, Friedrich: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahr 1870, Bonn 1870.
- von Blumenthal, Julia: Governance. Eine kritische Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (2005), S. 1149-1180.
- von Ditzhuyzen, Reinhildis: Selbstdarstellung der Universität. Feiern und Zeremoniell am Beispiel von Doktorpromotionen, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität im öffentlichen Raum, Basel 2008, S. 45-75.
- von Ferber, Christian: Die Entwicklung des Lehrkörpers an den deutschen Universitäten und Hochschulen 1864-1954, Göttingen 1956.
- von Hentig, Hartmut: Eine Antwort an Theodor Wilhelm, in: Neue Sammlung 25 (1985), S. 151-167.
- von Hippel, Wolfgang/Stier, Bernhard: Europa zwischen Reform und Revolution, Stuttgart 2012.
- von Krockow, Christian Graf: Reform als politisches Prinzip, München 1976.
- von Lucke, Albrecht: 68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht, Berlin 2008.
- von See, Klaus: Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Heidelberg 2001.
- von Thadden, Rudolf: Die Göttinger Sieben, ihre Universität und der Verfassungskonflikt von 1837, Hannover 1987.
- Vondung, Klaus (Hrsg.): Das wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen, Göttingen 1976.
- Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland, München 1988.
- Vondung, Klaus: Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, Göttingen 1980.
- Vossler, Otto: Humboldts Idee der Universität, in: Historische Zeitschrift 178 (1954), S. 251-268.
- Vukasovic, Martina/Elken, Mari: Higher Education Policy Dynamics in a Multi-Level Governance Context. A Comparative Study of Four Post-Communist Countries, in: Pavel Zgaga et al. (Hrsg.): The Globalisation Challenge for European Higher Education. Convergence and Diversity, Centres and Peripheries, Frankfurt a. M. 2013, S. 261-286.
- Wachelder, Joseph: The German University Model and its Reception in the Netherlands and Belgium, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 179-204.
- Wagner, Gerald: Der Preis des Globalhashalts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. September 2020.
- Wagner, Gerald: Niedriglohnsektor mit höchsten Ansprüchen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Februar 2017.
- Wagner, Gert G.: Kompatibilität von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik. Zur beschäftigungspolitischen Funktion von Hochschulen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25 (2004), S. 34-40.
- Wagner, Matthias: Der Forschungsrat der DDR. Im Spannungsfeld zwischen Sachkompetenz und Ideologieanspruch. 1954-April 1962, Dissertation, HU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin 1992.
- Walter, Thomas: Der Bologna-Prozess. Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik, Wiesbaden 2006.
- Walther, Peter Th.: Bildung und Wissenschaft, in: Matthias Judt (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn 1998, S. 235-242.
- Waterkamp, Dietmar: Bildungswesen und Bildungspolitik seit 1970, in: Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.): Die DDR in der Ära Honecker. Politik, Kultur, Gesellschaft, Opladen 1988, S. 531-543.
- Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990, 4. Aufl., München 2006.
- Weber, Hermann: Geschichte der DDR, München 1999.
- Weber, Max: Wissenschaft als Beruf [1919], Stuttgart 1995.
- Weber, Wolfgang E. J.: Gelehrsamkeit und Universität in der öffentlichen Wahrnehmung des 16. Jahrhunderts. Ein Aufriss, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität im öffentlichen Raum, Basel 2008, S. 125-140.
- Weber, Wolfgang E. J.: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002.
- Weber, Wolfgang E. J.: Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1972.
- Weber, Wolfgang E. J.: Universitäten, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der historischen Wissenschaften, Band 6: Institutionen, Stuttgart 2002, S. 15-97.
- Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, 3. Aufl., München 1996.
- Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815-1845/49, 3. Aufl., München 1996.
- Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, München 2003.
- Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990, München 2008.
- Weingart, Peter/Taubert, Niels C.: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, in: Peter Weingart/Niels C. Taubert (Hrsg.): Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Weilerswist 2006, S. 11-29.
- Weingart, Peter: Eugenik. Eine angewandte Wissenschaft. Utopien der Menschenzüchtung zwischen Wissenschaft und Politik, in: Peter Lundgreen (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1985, S. 314–349.
- Weingart, Peter et al.: Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung der Wissenschaft, Weilerswist 2007.
- Weingart, Peter et al. (Hrsg.): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 2001.
- Weinstock, Heinrich: Die Tragödie des Humanismus. Wahrheit und Trug im abendländischen Menschenbild, 5. Aufl., Wiesenbaden 1989 (ED Heidelberg 1953).
- Weisbrod, Bernd (Hrsg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002.
- Weisbrod, Bernd: Gewalt in der Politik. Zur politischen Kultur in Deutschland zwischen den Weltkriegen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 391-404.
- Welbers, Ulrich (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master. Gestufte Studiengänge im Blick des Lehrens und Lernens an Hochschulen, Neuwied 2001.
- Westermann, Hartmut: Unterschied, spezifischer, in: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Basel 1971, Sp. 313-325.
- Westermann, Stefanie et al. (Hrsg.): Medizin im Dienste der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der „Rassenhygiene“, Münster 2009.
- Wex, Peter: Bachelor und Master. Ein Handbuch, Berlin 2005.
- Weyer, Johannes: Westdeutsche Soziologie 1945-1960. Deutsche Kontinuitäten und nord-amerikanischer Einfluß, Berlin 1984.
- Whitley, Richard/Gläser, Jochen (Hrsg.): The Changing Governance of the Sciences. The Advent of Research Evaluation Systems, Dordrecht 2008.
- Wiarda, Jan-Martin: Da ist sie wieder!, in: DIE ZEIT vom 16. Juni 2016.
- Wiarda, Jan-Martin: Der Zweck des Da-Seins, in: Süddeutsche Zeitung vom 2. Januar 2018.
- Wiarda, Jan-Martin: Nur Mut, Frau Pfeifer-Poensgen, Wiarda-Blog vom 21. Februar 2019, in: https://www.jmwiarda.de/2019/02/21/nur-mut-frau-pfeiffer-poensgen/.
- Wiarda, Jan-Martin: Planungssicherheit bis 2030, Wiarda-Blog vom 3. Mai 2019, in: https://www.jmwiarda.de/2019/05/03/planungssicherheit-bis-2030/.
- Wiarda, Jan-Martin: Schön praktisch, in: DIE ZEIT vom 4. Dezember 2008.
- Wiarda, Jan-Martin: Souverän Finanzquellen verbaut, Wiarda-Blog vom 9. Dezember 2019, in: https://www.jmwiarda.de/2019/12/09/souver%C3%A4n-finanzquellen-verbaut/.
- Wiarda, Jan-Martin: Wie erwartet und doch spektakulär, Wiarda-Blog vom 6. Juni 2019, in: https://www.jmwiarda.de/2019/06/06/wie-erwartet-und-doch-spektakul%C3%A4r/.
- Widmer, Thomas et al. (Hrsg.): Evaluation. Ein systematisches Handbuch, Wiesbaden 2009.
- Wiedau, Klaus: „Gymnasium entscheidend geprägt“, in: Westfälische Nachrichten vom 15. Juni 2017.
- Wieruszowski, Helene: The Medieval University. Masters, Students, Learning, New York 1966.
- Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München 1986.
- Wilhelm, Theodor: Die Allgemeinbildung ist tot – es lebe die Allgemeinbildung, in: Neue Sammlung 25 (1985), S. 120-150.
- Winter, Martin: Das neue Studieren. Chancen, Risiken Nebenwirkungen der Studienstrukturreform. Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland, HIS-Arbeitsbericht, Wittenberg 2009.
- Winter, Martin: Programm-, Prozess- und Problem Akkreditierung. Die Akkreditierung von Studiengängen und ihre Alternativen, in: die hochschule 2 (2007), S. 88-124.
- Witte, Johanna: Die deutsche Umsetzung des Bologna-Prozesses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48 (2006), S. 21-27.
- Wolbring, Barbara: „Die Aristokratie des Geistes soll jedem offenstehen nach dem Maße der Begabung und freier Selbsterziehung“. Die soziale Öffnung der Universitäten als politisches Reform-ziel nach 1945, in: Sebastian Brandt et al. (Hrsg.): Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014, S. 59-76.
- Wolf, Frieder: Bildungspolitik, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 6. überarb. u. erw. Aufl., München 2015, S. 43-48.
- Wolf, Frieder: Die Bildungsausgaben der Länder im Vergleich. Welche Faktoren erklären ihre beträchtliche Variation?, Berlin 2006.
- Wolffsohn, Michael: Wissenschaft. Ethik oder Dienstmagd?, in: Forschung & Lehre 7 (2017), S. 577.
- Wolfrum, Edgar: „1968“ in der gegenwärtigen deutschen Geschichtspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22/23 (2001), S. 28-36.
- Wortmann, Michael: Baldur von Schirach. Hitlers Jugendführer, Köln 1982.
- Wriedt, Klaus: Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwaltung norddeutscher Städte, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 437-452.
- Wriedt, Klaus: Studium und Tätigkeitsfelder der Artisten im späten Mittelalter, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1999, S. 9-24.
- Zaremba, Michael: Johann Gottfried Herder. Prediger der Humanität. Eine Biographie, Köln 2002.
- Zechlin, Lothar: New Public Management an Hochschulen: wissenschaftsadäquat?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/19 (2015), S. 31-38.
- Zedelmaier, Helmut/Muslow, Martin: Einführung, in: Helmut Zedelmaier/Martin Muslow (Hrsg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 1-7.
- Zenkert, Georg: Bildung als Politikum: Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts in der Perspektive Eduard Sprangers, in: Volker Gerhardt et al. (Hrsg.): Jahrbuch Politisches Denken 2013, Berlin 2013, S. 91-104.
- Zinn, Holger: Die studentische Selbstverwaltung in Deutschland bis 1945, in: Matthias Steinbach/Stefan Gerber (Hrsg.): „Klassische Universität“ und „akademische Provinz“. Studien zur Universität Jena von der Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, Jena et al. 2005, S. 439-474.
- Ziolkowski, Theodore: Berlin. Aufstieg einer Kulturmetropole um 1810, Stuttgart 2002.
- Zorn, Wolfgang: Die politische Entwicklung des deutschen Studententums 1918-1931, in: Kurt Stephenson et al. (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 5, Heidelberg 1965, S. 223-307.