Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland
Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk
Zusammenfassung
Existieren „Einheitsbrei“ und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum noch ein Unterschied zwischen den Sendern? Wie gut sind die Inhalte auf die Zielgruppen abgestimmt? Und: Ist der Musikfluss eines Hörfunksenders wirklich ein „Bester Mix“? Der Band richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, besonders an Programmverantwortliche von Radiosendern. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf Inhalt und Musikfluss. Neu an der Studie ist dabei die Auswertung der Musikrotationen auf ihren „Flow“. Der Autor Harald Heckl ist seit vielen Jahren Mitarbeiter verschiedener Hörfunksender und steht der Reduzierung des Inhalts und computergestützten Berechnungen von Musikrotationen kritisch gegenüber.
Schlagworte
Journalismus Medien Moderator News Qualität Staatsvertrag journalists programmer music editor format program managers programming radio content analysis flow music flow music Musikfluss Dudelfunk Einheitsbrei Programmanger Popmusik Musikanalyse Taktik Senderprogrammierung Untersuchung Hörfunkanalyse DASDING bigFM Antenne Bayern Bayern 1 Bayern 3 Arabella Bayern Hörfunk Radio convergence Konvergenztheorie Konvergenz- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–27 1. Einleitung 19–27
- 308–318 10. Fazit und Ausblick 308–318
- 319–347 Literaturverzeichnis 319–347
- Åberg, C. (2001). Radio analysis? Sure! But how? In A. Stuhlmann (Hg.), Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 – 2001 (S. 82–104). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH.
- Åberg, C. (2012). Radioanalys: Att undersöka radions lyssnare och program. Malmö: Studentlitteratur.
- ALM Jahrbuch der Landesmedienanstalten 1995/1996 (1996). Privater Rundfunk in Deutschland. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hg.), München: Verlag Reinhard Fischer.
- ALM Jahrbuch 2005 (2006). Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hg.), Berlin: Vistas Verlag GmbH.
- ALM Jahrbuch 2009/2010 (2010). Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Augsburg: Walch Druck.
- ARD Jahrbuch 91 (1992). Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), (23. Jahrgang). Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
- Arnold, B.-P. (1999). ABC des Hörfunks (2., überarbeitete Auflage). Reihe praktischer Journalismus (Band 14). Konstanz: UVK Medien.
- Bauer, G. (2006). Überlegungen zu einem „Konzept für die zukünftige Gestaltung des terrestrischen Hörfunks in Deutschland“. Fassung gemäß Beschluss der DLM vom 14.11.2006. Ohne Ort und Verlag.
- Bauer, H. G. (2004). Weißbuch über die Situation des privaten Hörfunks in Deutschland. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (Hg.), LfM-Dokumentation (Band 26). Düsseldorf: Börje Halm.
- Bausch, H. (1980). Rundfunkpolitik nach 1945. Zweiter Teil: 1963–1980. In H. Bausch (Hg.), Rundfunk in Deutschland (Band 4). München: dtv.
- Bausch, H. (1988). Rundfunk in Deutschland – Versuch eines Überblicks. In K. F. Reimers, & R. Steinmetz (Hg.), Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen und Standpunkte. Beiträge aus der Hochschule für Fernsehen und Film München (S. 9 –19). München: Ölschläger.
- Behrenbeck, M. (2007). Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote. Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT). Schriften zur Medienwissenschaft. Band 17. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Behrens, T. (1986). Die Entstehung der Massenmedien in Deutschland. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang GmbH.
- Bleicher, J. K. (2001). Vom Verschwinden der Klangkunst im Musikteppich des Formatradios. In A. Stuhlmann (Hg.), Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popkultur 1923 – 2001 (S. 76–82). Würzburg: Königshausen & Neumann GmbH.
- Böckelmann, F., Mahle, W. A. & Macher, G. (2006). Hörfunk in Deutschland. Berlin: Vistas Verlag.
- Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Bollinger, M. (2017). Radio-Comedy. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 253–259). Wiesenbaden: Springer VS.
- Breunig, C. (1994). Programmforschung – Kontrolle ohne Konsequenzen. Projekte der Landesmedienanstalten 1988–1994. Media Perspektiven (12/94), S. 575–594.
- Breunig, C. (2001). Radiomarkt in Deutschland: Entwicklung und Perspektiven. Media Perspektiven (9/2001), S. 450–470.
- Brosius, F. (1998). SPSS 8. Professionelle Statistik unter Windows. Bonn: MITP-Verlag.
- Brosius, F. (2010). SPSS für Dummies (1. Auflage). Weinheim: Wiley-VCH Verlag.
- Brünjes, S. & Wenger, U. (1998). Radio-Report. bpb Bundeszentrale für politische Bildung. München: TR-Verlagsunion.
- Bruns, T. & Marcinkowski, F. (1996): Konvergenz Revisted. Neue Befunde zu einer älteren Diskussion. Rundfunk und Fernsehen (4/1996), S. 461 bis 478.
- Bruns, T. & Marcinkowski, F. unter der Projektleitung von Schatz H. (1997). Politische Information im Fernsehen. Eine Langzeitstudie zur Veränderung der Politikvermittlung. Nachrichten und politische Informationssendungen. In Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Nordrhein-Westfalen (Band 22). Opladen: Leske und Budrich.
- Bucher, H.-J. & Schröter, C. (1990). Privat-rechtliche Hörfunkprogramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Programm- und Informationsanalyse für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Media Perspektiven (8/1990), S. 517–540.
- Buchholz, A. (2017a). O-Ton. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 123–132). Wiesbaden: Springer VS.
- Buchholz, A. (2017b). Interview. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 177–191). Wiesbaden: Springer VS.
- BVerfGE 12, S. 205 – 1. Rundfunkentscheidung vom 28. Februar 1961.
- BVerfGE 57, S. 295 – 3. Rundfunkentscheidung vom 16. Juni 1981 „FRAG“.
- BVerfGE 73, S. 118 – 4. Rundfunkentscheidung vom 4. November 1986.
- BVerfGE 74, S. 297 – 5. Rundfunkentscheidung vom 24. März 1987.
- BVerfGE 83, S. 238 – 6. Rundfunkentscheidung vom 5. Februar 1991.
- BVerfGE 87, S. 181 – 7. Rundfunkentschiedung vom 6. Oktober 1992.
- BVerfGE 89, S. 144 – Konkurs von Rundfunkanstalten vom 5. Oktober 1993.
- Dahl, P. (1983). Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Der Brockhaus (2006). Musik. Komponisten, Interpreten, Sachbegriffe (3. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Mannheim: F. A. Brockhaus.
- die medienanstalten (2011). Jahrbuch 2010/2011. Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland, ALM GbR (Hg.), Berlin: Vistas Verlag GmbH.
- die medienanstalten (2017). Jahrbuch 2016/2017. ALM GbR (Hg.), Berlin: Vistas Verlag GmbH.
- die medienanstalten (2020). Digitalisierungsbericht Audio 2020. die medienanstalten – ALM GbR (Hg.), Berlin: Piereg Druckcenter Berlin GmbH.
- Diedenhofen, G. (2017). Nachrichten-Minute/Aufsager. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 111–115). Wiesbaden: Springer VS.
- Donsbach, W. (1992). Programmvielfalt im dualen Rundfunksystem. Baromedia (8/1992), S. 10–23.
- Donsbach, W. & Dupré, D. (1994). Mehr Vielfalt oder „more of the same“ durch mehr Kanäle? Möglichkeiten zum Unterhaltungsslalom im Deutschen Fernsehen zwischen 1983 und 1991. In L. Boshart & W. Hoffmann-Riem (Hg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation (S. 229–247). München: Ölschläger.
- Dörr, D. (2008). E. Grundsätze der Medienregulierung. In D. Dörr, C. Kreile & M. Cole (Hg.), Handbuch Medienrecht. Recht der elektronischen Massenmedien (Band 20, S. 133–184). Frankfurt am Main: Verlag Recht und Wirtschaft.
- Drengberg, J. (1993). Formatanalyse für Radioprogramme. Der Kompositionstechnik des Radios auf der Spur. Media Perspektiven (4/1993), S. 183–190.
- dtv (1992). Konvergenz. In dtv-Lexikon in 20 Bänden (Band 10). Mannheim: dtv Verlag.
- Duske, D. (2005). Gut aufgelegt! Das Lehrbuch für den DJ (1. Auflage). Chemnitz: Markus Wolf Verlag.
- Dussel, K. (2004). Deutsche Rundfunkgeschichte (2., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh.
- Eichmann, R. (2012). Journalismus. In H. J. Kleinsteuber (Hg.), Radio. Einführung (S. 235–268). Wiesbaden: VS Verlag.
- Emmerson, S. & Smalley, D. (2001). Electro-acoustic music. In S. Stanley (Ed.) & J. Tyrell (Ex. Ed.), The New Grove Dictonary of Music and Musicians. Volume 8. Egypt to Flor (pp 59–67). London: Grove.
- Engel, B. (2014). Kohortenanalysen auf Basis des Convergence Monitors 2008 bis 2013. Entwicklungspfade in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven (01/2014), S. 47–55.
- Engel, B. (2016). Mediennutzung im demographischen Wandel. Media Perspektiven (05/2016), S. 270–276.
- Engel, B. & Meys, S (2018). Ergebnisse aus dem Convergence Monitor 2008 bis 2018. Nutzungstrends und Technologieentwicklung in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven (11/2018), S. 532–543.
- Europäische Kommission (2013). Grünbuch über Vorbereitung auf die vollständige Konvergenz der audiovisuellen Welt: Wachstum, Schöpfung und Wert. COM (2013) 231 final. Brüssel: ohne Verlag.
- Fechner, F. (2006). Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (7. Überarbeitete und ergänzte Auflage). Tübingen: Mohr Siebdruck.
- Flottau, H. (1978). Hörfunk und Fernsehen heute. In Geschichte und Staat (2. völlig neu bearbeitete Auflage). Band 164/165. München – Wien: Günter Olzog Verlag.
- Frick, W. W. (1999). Kleine Einführung in die Geschichte der Country Music. In O. Schwarzkopf (Hg.), Lexikon der Country Music. Berlin: Lexikon Imprint Verlag.
- Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (7. überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK UTB.
- Gattringer, K. & Mai, L. (2017). ma Audio: Konvergenzwährung für Radio und Onlineradio. Media Perspektiven (04/2017), S. 228 bis 235.
- Gattinger, K., Feierabend, S. & Turecek, I. (2019). Radio ist mehr als „nur“ hören. Media Perspektiven (05/2019), S. 221 bis 231.
- Gehrke, G. & Hohlfeld, R. (1991). Die duale Rundfunkordnung und das Kinderfernsehen. In Paus-Haase, I. (Hg.), Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens (Medien & Kommunikation Band 16, S. 1–34). Münster: Lit Verlag.
- Gehrke, G. & Hohlfeld, R. (1994). Themenstruktur im dualen Fernsehsystem. Eine exemplarische Untersuchung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Media Perspektiven (05/1994), S. 241–251.
- Gehrke, G. & Hohlfeld, R. (1995a). Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. In Studien zur Kommunikationswissenschaft. Band 12. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Gerhards, M. & Stümpert, H. (2017). Formate für Begleitprogramme. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 353–362). Wiesbaden: Springer VS.
- Geserick, R. (1989). 40 Jahre Presse, Rundfunk und Kommunikationspolitik in der DDR. Minervra-Fachserie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. München: K.G. Saur Verlag.
- Gläser, J. & Laudel, G. (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gleich, U. (1995). Hörfunkforschung in der Bundesrepublik. Media Perspektiven (11/1995), S. 554–561.
- Goldhammer, K. (1995). Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.
- Goldhammer, K., Schmid, M. & Martick, A (2008). Geschäftsmodelle für den Hörfunk im digitalen Zeitalter. Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. BLM-Schriftenreihe. Band 89. München: Verlag Reinhard Fischer.
- Goldhammer, K., Wiegand, A., Krüger, E. & Hartle, J. (2005). Musikquoten im europäischen Radiomarkt. Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. Praxisforum Medienmanagement. Band 3. München: Verlag Reinhard Fischer.
- Goldmedia GmbH, Schneider, G. & Pönitz, G. (2017). Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2016/17. Studie der Landesmedienanstalten. Leipzig: Vistas.
- Gorden, R. L. (1980). Interviewing. Strategy, techniques and tactics. Illinois: The Dorsey Press. Homewood.
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949), Art. 5 Abs. 1.
- Gundlach, H. (1998). Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb. Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften. Band 32. Berlin: S+W Verlag.
- Gushurst, W. (2000). Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995 (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Gushurst, W. (2009). Popradio. In P. Overbeck (Hg.), Radiojournalismus (S. 155–162). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- Haas, M., Frigge, U. & Zimmer, G. (1991). Radio-Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger.
- Hagen, W. (2005). Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Hardt, H. (1992). Social Uses Of Radio in Germany: An American Perspective, 1924–1930. In A. Kutsch, C. Holtz-Bacha, F. Stuke & R. Franz (Hg.), Rundfunk im Wandel. Festschrift für Winfried B. Lerg (S. 61–73). Berlin: Vistas.
- Häusermann, J. (1998). Radio. Grundlagen der Medienkommunikation. Band 6. Tübingen: Niemeyer.
- Heinker, M. (2016). Die Entwicklungsperspektiven des Hörfunks bis zum Jahr 2020. In O. Altendorfer & L. Hilmer (Hg.), Medien Management. Band 2: Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung (S. 45–60). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Heuer, J. (2017). Mini-Feature. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 169–172), Wiesbaden: Springer VS.
- Hilliard, R. L. & Keith, M. C. (1996). Global Broadcasting Systems. Boston: Focal Press.
- Hohlfeld, R. & Gehrke G. (1995). Wege zur Analyse des Rundfunkwandels. Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im „dualen Fernsehsystem“. Studien zur Kommunikationswissenschaft. Band 13. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Hohlfeld, R. (1998). Fernsehprogrammanalyse. Formen, Einsatzmöglichkeiten und Reichweite. In W. Klingler, G. Roters & O. Zöllner (Hg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden. Teilband 1. SWR Schriftenreihe. Medienforschung 1. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Hohlfeld, R. (1999): Konvergenz und Konkurrenz. Programmprofile im dualen System. In W. Hömberg (Hg.), Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk. MARkierungen, Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk (Heft 1, S.57–78). München.
- Hohlfeld, R. (2003). Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Hohlfeld, R. (2018). Crossmedialität im Journalismus. In K. Otto & A. Köhler (Hg.), Crossmedialität in Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (S. 17–42). Wiesbaden: Springer VS.
- Jarisch, J. (2017). Feature. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 307–314). Wiesbaden: Springer VS.
- Jarren, O. (1996). Das duale Rundfunksystem – politiktheoretisch betrachtet. In W. Hömberg & H. Pürer (Hg.), Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 69–80). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Kiefer, M.-L. (1996). Das duale Rundfunksystem – wirtschaftstheoretisch betrachtet. In W. Hömberg & H. Pürer (Hg.), Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 81–97). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Kindel, A. (1995). Das Wortangebot in den Hörfunk-Morgenprogrammen. Ein systematischer Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Radio im Saarland. Rundfunk und Fernsehen (03/1995), S. 350–363.
- Kleiser, I. (2014). Medienkonvergenz – Die Annäherung zwischen Film und Videospiel. Vom Spielfilm zum Filmspiel und zurück. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
- Klingler, W. & Schröter, C. (1993). Strukturanalysen von Radioprogrammen 1985 bis 1990. Eine Zwischenbilanz der Hörfunkforschung im dualen System. Media Perspektiven (10/1993), S. 479–553.
- Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK): Bericht 1976. Bonn.
- Kresse, H. (1992). Die Rundfunkordnung in den neuen Bundesländern. In Rechtsanwalt G. Wallraf (Hg.), AfP-Praxisreihe. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Kreyszig, E. (1998). Statistische Methoden und ihre Anwendungen (5. unveränderter Nachdruck der 7. Auflage). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
- Krüger, U. M. (1989). Konvergenz im dualen Fernsehsystem? – Programmanalyse 1989. Media Perspektiven (12/1989), S. 786–806.
- Krüger, U. M. (1991). Zur Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme. Entstehung und empirischer Gehalt einer Hypothese. Rundfunk und Fernsehen (01/1991), S. 83–96.
- Krüger, U. M. (1992). Programmprofile im dualen Fernsehen: 1985–1990; eine Studie der ARD-ZDF-Medienkommission (1. Auflage). Schriftenreihe Mediaperspektiven. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Krüger, U. M. (1993). Kontinuität und Wandel im Programmangebot. Programmstrukturelle Trends bei ARD, ZDF, SAT.1 und RTL 1986–1992. Media Perspektiven (06/1993), S. 246–266.
- Krüger, U. M. (1998). Zum Stand der Konvergenzforschung im Dualen Rundfunksystem. In W. Klingler, G. Roters & O. Zöllner (Hg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (Teilband 1, S. 151–184). SWR Schriftenreihe. Medienforschung 1. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Kuchenbach, K. & Auer, R. (2006). Audience Flow bei ZDF, ARD, RTL und SAT.1. Media Perspektiven (03/2006), S. 154–179.
- Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.
- Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlagsgruppe.
- Kutsch, A. (1999). Rundfunk unter alliierter Besatzung. In J. Wilke (Hg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 59–90). Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag.
- Kübler, H.-D. (1995). Organisationsrechtliche Vielfaltssicherung im privaten Rundfunk. Gutachten, erstattet im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main. Umdruck S. 22. Zitiert nach: Radeck, B. (1997). Neue Programmformate und Grundversorgung. In C. Barth & C. Schröter (Hg.), Radioperspektiven. Strukturen und Programme. Südwestfunk Schriftenreihe Medienforschung (Band 3, S.153–160). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Lazarsfeld, P. F. (1946). The People Look At Radio. Chapel Hill: The University Of North Carolina Press (Hg.). Reprint Edition 1976. New York: Arno Press Inc.
- Laufenberg, F. (2007). Hit-Lexikon des Rock und Pop. 3 Bände. Mainz: Ullstein.
- Lehner, L. S. & Hohlfeld, R. (2021). “Das System heißt Mensch”: Eine Studie zum crossmedialen Arbeiten in den Redaktionen lokaler Radiosender in Niederbayern. In M. Behmer & V. Katzenberger (Hg.), Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Runsfunks in Bayern (S. 435-S. 456). Schriften aus der Fakultät der Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Band 34). Bamberg: University of Bamberg Press.
- Lerg, W. B. (1980). Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. In H. Bausch (Hg.), Rundfunk in Deutschland (Band 1). München: dtv.
- Leitsätze für die Neuregelung des Rundfunks von 1932. Endgültige Fassung vom 27. Juli 1932. Zitiert nach Bausch, H. (1956). Der Rundfunk im Kräftespiel der Weimarer Republik 1923–1933. Tübingen: Buchdruckerei Eugen Göbel.
- Lengenfelder, W. G. (2017). Verpackungselemente. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 385–391). Wiesenbaden: Springer VS.
- Lindner, L. (2007). Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
- Lønsmann, L. (1993). Die drei Revolutionen im Radiobereich. In A. Pragnell (Hg.), Europas Medien im Wandel 1983–1993 (S. 23–33). Europäisches Medieninstitut.
- Lüthje, C. (2012). Programm. In H. J. Kleinsteuber (Hg.), Radio. Eine Einführung (S. 182–207). Wiesbaden: VS Verlag.
- MacFarland, D. T. (1979). The Development Of The Top 40 Radio Format. New York: Arno Press.
- MacFarland, D. T. (1990). Contemporary Radio Programming Strategies. Hillsdale New Jersey Hove and London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. Reprint (2017). London and New York: Routledge Taylor & Friends Group.
- Malak, Y. (2015). Erfolgreich Radio Machen. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- Malak, Y. (2020). Die Morgenshow. Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Marcinkowski, F. & Bruns, T. (1996b). Politische Magazine im dualen Fernsehen. In H. Schatz (Hg.), Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels (S. 255–286). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Marx, K. (2013). Nachrichtenpräsentation. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (10. Auflage, S. 232–239). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6., überarbeitete Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- Meier, K. (2013). Journalistik. (3., überarbeitete Auflage). Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
- Merten, K. (1994). Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 1980–1993. In K. Merten (Hg.), Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung. Institut für Publizistik. Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Band 2). Münster Hamburg: Lit Verlag.
- Merten, K. (1995a). Konvergenz im Hörfunk beweisen. Neudefinition der Grundversorgung durch Politik erforderlich. tendenz (02/1995), S. 18 (Anmerkung: nur eine Seite).
- Merten, K., Gansen P., Götz M., (1995b). Veränderungen im dualen Hörfunksystem. Vergleichende Inhaltsanalyse öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme in Norddeutschland. Münster und Hamburg: Lit Verlag.
- Merten, K. (1995c). No Joy für N-Joy. Es tut weh, beim öffentlich-rechtlichen Heucheln ertappt zu werden. FUNK-Korrespondenz (20/1995), S. 1–4. Katholisches Institut für Medieninformation.
- Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Praktischer Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh.
- Meyn, H. & Tonnemacher, J. Unter Mitarbeit von Chill H. (2012). Massenmedien in Deutschland (4., völlig überarbeitete Neuauflage). Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
- Münch, T. (1991). POP-FIT. Musikdramaturgie in Servicewellen. Eine Fallstudie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft.
- Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk (MAR). Münchner Erklärung 1997.
- Neuwöhner, U. (1998). Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung. In C. Lindner-Braun (Hg.), Radioforschung. Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis (S. 153–172). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode (24.10.2018). Antrag „Für eine digitale Radiozukunft“ der FDP – Drucksache 18/1955. Hannover.
- Noelle-Neumann, E., Schulz W. & Wilke, J. (1989). Das Fischer Lexikon. Publizistik, Massenkommunikation. Noelle-Neumann, E., Schulz W. & Wilke, J. (Hg.). Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuchverlag.
- Nölte, J. (1991). Chronik Medienpolitischer Ereignisse in der DDR. In W. Claus (Hg.), Medien-Wende – Wende-Medien: Dokumentation des Wandels im DDR-Journalismus. Oktober 1989 – Oktober 1990 (S. 17–117). Berlin: Vistas Verlag.
- Overbeck, P. (2009). Geschichte des Radios. In P. Overbeck (Hg.), Radiojournalismus (S. 19–25). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh.
- Posewang, W. (2005). Vor 20 Jahren starteten die ersten Lokalradios in Bayern terrestrisch. Kampf um die Frequenzen. tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (02/2005), S. 6–10.
- Prüfig, K. (1993). Formatradio – Ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas.
- Riedel, H. (1977). Hörfunk und Fernsehen in der DDR. Funktion, Struktur und Programm des Rundfunks der DDR. Köln: Braun-Verlag.
- Riedel, H. (1984). Das Rundfunksystem in der DDR. In Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen. S. B 77 – B 82, Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
- Riegler, T. (2006). Meilensteine des Rundfunks (1. Auflage). Baden-Baden: Verlag für Technik und Handwerk.
- Riegler, T. (2012). Radiohören mit DAB und DAB+. Das Radio der Zukunft (1. Auflage). Baden-Baden: Verlag für Technik und Handwerk.
- Robertson, C. & Behague, G. (2001). Latin America. In S. Stanley (Ed.) & J. Tyrell (Ex. Ed.), The New Grove Dictonary of Music and Musicians. Volume 14. Kufferath to Litton (pp 327–355). London: Grove.
- Romann, G. (1995). Enjoy N-Joy. Jetzt müssen die Kommerziellen ganz tapfer sein. FUNK-Korrespondenz (20/1995), S. 4–6. Katholisches Institut für Medieninformation.
- Rüss, G. (1972). Rundfunk und Fernsehen. In Mitteldeutscher Kulturrat e.V. Bonn (Hg.). Troisdorf.
- Schanze, H. & Pütz, S. (2002). Programmstruktur. In H. Schanze (Hg.), Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundlagenbegriffe (S. 300–302). Stuttgart und Weimar: Verlag J.B. Metzler.
- Schatz, H., Immer, N. & Marcinkowski, F. (1989). Strukturen und Inhalte des Rundfunkprogramms der vier Kabelpilotprojekte. Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hg.), Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund. Band 23. Düsseldorf.
- Schatz, H. (1992). Zur Weiterentwicklung der Konvergenz-Hypothese. medium (01/1992), S. 49–52.
- Schatz, H. (1994). Rundfunkentwicklung im „dualen System“: die Konvergenzhypothese. In O. Jarren (Hg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 67–79). Opladen: Leske und Budrich.
- Schäfer, S., Schäfers, J. & Waltmann, D. (1998). Frankie Knuckles. In Raveline-Magazin (Hg.), Techno-Lexikon. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.
- Schäffner, G. (2004). Hörfunk. In W. Faulstich (Hg.), Grundwissen Medien (S. 274–293). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
- Schätzlein, F. (2012). Geschichte. In H. J. Kleinsteuber unter Mitarbeit von: R. Eichmann, U. Hasebrink, C. Lüthje, N. Müller & F. Schätzlein. Radio. Eine Einführung (S. 63–82). Wiesbaden: VS Verlag.
- Scherer, H. (1995). Strukturen und Programme privatrechtlicher Lokalradios in Nürnberg. In H.-J. von Bucher, W. Klingler & C. Schröter (Hg.), Radiotrends, Formate, Konzepte und Analysen. Südwestrundfunk Schriftenreihe: Medienforschung Band 1 (S. 141–156). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Schneider, B. (2004). Nach der Medienwende in der DDR. In Die Politische Meinung (411/2004), S. 17–22.
- Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11., überarbeitete Auflage). Oldenburg: De Gruyter.
- Schramm, H. (2008). Praxis der Musikprogrammgestaltung. In Schramm, H. (Hg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. (S. 149–166). Wiesbaden: VS Verlag.
- Schramm, H. & Hofer, M. (2008). Musikbasierte Radioformate. In Schramm, H. (Hg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S.113–148). Wiesbaden: Springer VS.
- Schröter, C. (2018). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2018. Audiostreaming im Internet stimuliert die Radiokonvergenz. Media Perspektiven (09/2018), S. 414–426.
- Schulz, W. (1977). Zum Stellenwert qualitativer Untersuchungsmethoden in der empirischen Forschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (5./1977), S. 63–68. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweizer, J. (2010). Begleitprogramme – oder: Wie hört man eigentlich nebenbei? Die Geschichte des Formatradios. In F. Lauterbach (Hg.), Kleine Geheimnisse über Musik und Medien (S. 37–47). München: Strube Verlag.
- Schumacher, R. (1997). Programmstruktur und Tagesablauf der Hörer. In J.-F. Leonhard (Hg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik (S. 353–422). München: dtv.
- Seidemann, Y. (2016). Mediengeschichte Hörfunk. In O. Altendorfer & L. Hilmer (Hg.), Medien Management. Band 2: Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung (S. 177–195). Wiesbaden: Springer VS.
- Seip, A. (2017). Reportage. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 215–237). Wiesbaden: Springer VS.
- Shannon, C. E. & Weaver, W. (1964). The Mathematical Theory of Communication. Urbana, Illinois: The University Of Illinois Press.
- Silbermann, A. (1977). Großstadt, Massenkommunikation, Stadt-Land-Beziehungen. In H. Kötter, R. König & A. Silbermann (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (2., völlig neubearbeitete Auflage). Band 10. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
- Simon, Y. & Altmeppen, K.-D. (2016). Hörfunknachrichten in Deutschland. Ein Vergleich ihrer Form und ihrer Inhalte am Beispiel von ANTENNE BAYERN, BAYERN 3, HIT RADIO FFH und hr3. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Sjurts, I. (1996). Differenzierung durch Standardisierung – Unternehmensstrategie im Hörfunkmarkt. Zeitschrift Führung + Organisation (65/1996), S. 350–355.
- Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland. Medienstaatsvertrag (MStV). 2020.
- Stock, M. (1990). Konvergenz im dualen Rundfunksystem? Media Perspektiven (12/1990), S. 745–754.
- Stuiber, H.-W. (1990). Landesweiter Hörfunk in Bayern – Programm, Publikumswünsche und Bewertungen: Inhaltsanalyse, Image- und Akzeptanzstudie zu den Hörfunkprogrammen Antenne Bayern, Bayern 1 und Bayern 3. In BLM-Schriftenreihe Band 9. Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) (Hg.). München: Reinhard Fischer Verlag.
- Stuiber, H.-W. (1998a). Medien in Deutschland. Band 2. Rundfunk. 1. Teil. Zum Rundfunkbegriff, Rundfunktechnik, Geschichte des Rundfunks, Rundfunkrecht. Konstanz: UVK Medien.
- Stuiber, H.-W. (1998b). Medien in Deutschland. Band 2. Rundfunk. 2. Teil. Privater Rundfunk. Organisation des Rundfunks. Finanzierung des Rundfunks. Rundfunkprogramme. Anmerkungen zur Rundfunkpolitik. Konstanz: UVK Medien.
- Stümpert, H. (2003). Format oder Profil: Ein Verlust an Radiokultur? t+f themen + frequenzen. Magazin der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. (03/2003), S. 3 (nur eine Seite).
- Stümpert, H. (2004). Musik in Begleitprogrammen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 282–285). Berlin: List Verlag.
- TNS Infratest Media Research: Funkanalyse Bayern 2008. Radio Arabella – Der Musiksender.
- Toop, D. (1995). Hip Hop. In The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Volume 11. Lindeman to Mean-tone (pp 542–543). New York: Grove.
- Unger, F. & Stier, J.-U. (1999). Statistik. Intensivtraining. In V. Drosse & U. Vossebein, (Hg.), Repititorium Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH.
- Verband Privater Medien e.V.: Hörfunk 1999, zitiert nach Posewang (2005).
- Vertrag vom 31.8.1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertag).
- Von Cube, W. (1972). Bayern 3. Ein Hörfunkprogramm für Autofahrer. In ARD-Jahrbuch 1972. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
- Von Eimeren, B. & Ridder, C.-M. (2005). Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2005. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven (10/2005), S. 490–504.
- Von Lojewski, G. & Zerdick, A. (2000). Rundfunkwende. Der Umbruch des deutschen Rundfunk-Systems nach 1989 aus der Sicht der Akteure. In G. von Lojewski & A. Zerdick (Hg.), Schriftenreihe der MABB Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Band 10). Berlin: Vistas.
- Von Schoenebeck, M. (1992). Politische Inhalte populärer Musik. In J. Brandhorst, H. J. Gerke, M. von Schoenebeck (Hg.), Politik und gesellschaftlicher Wertewandel im Spiegel populärer Musik. Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule (Band 10, S. 24–38). Essen: Blaue Eule.
- Volpers, H., Bernhard, U. & Schnier, D. (2010). Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009. Strukturbeschreibung und Programmanalyse. Schriftenreihe der NLM. Band 26. Berlin: Vistas.
- Vowe, G. & Wolling, J. (2004). Radioqualität. Was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. In Thüringer Landesmedienanstalt (Hg.), TLM Schriftenreihe Band 17. München: kopaed.
- Wagler, A. (2018). Die Auswirkungen der Konvergenz der Medien auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere auf die Regelungen im Rundfunkstaatsvertrag. Berlin: Logos Verlag.
- Wagner, H., Schröter, D. & Nawratil, U. (1989). Die Programme der Lokalradios in München. BLM-Schriftenreihe. Band 6. München.
- Wakshlag, J. J. (1979). Sequential Structure in Televised Social Behavior. Journal of Broascasting. Volume 23/3. (pp 343–358). Pennsylvania: Philadelphia.
- Welling, R. (2017). Musik-Programme mit dem Computer erstellen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 377–383). Wiesbaden: Springer VS.
- Wenk, H. (2005). Deutsche Radiobranche hat Reformbedarf, aber auch Potential. tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (02/2005), S. 11–13.
- Wentzien, B. (2017). Kommentar. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (11. Auflage, S. 245–247), Wiesbaden: Springer VS.
- Wicke, P., Ziegenrücker, W. & Ziegenrücker, K.-E. (2007). Handbuch der populären Musik. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG.
- Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Baden-Baden: Nomos.