Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
Zusammenfassung
Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei. Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz. Mit Beiträgen von Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel und Marcel Rechlitz.
Schlagworte
Gruppe Homeschooling Internet Netzwerk Smartphone Social Media Mediatisierung Kommunikative Figuration- Alt, C. (Hrsg.). (2005a). Kinderleben—Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen (1): Aufwachsen in Familien. Springer VS.
- Alt, C. (Hrsg.). (2005b). Kinderleben—Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen (2): Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Springer VS.
- Ariès, P. (1996). Geschichte der Kindheit (12. Aufl., 69.-72. Tsd). Dt. Taschenbuch-Verl.
- Aufenanger, S. (2021). Mediensozialisation (U. Sander, F. Gross, & K.-U. Hugger, Hrsg.). Springer Fachmedien.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. wbv Media. https://doi.org/10.3278/6001820gw
- Bachmair, B. (1994). Handlungsleitende Themen. Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In C. Feil (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten: Teil 1: Pädagogische Grundlagen (S. 171–184). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93640-0_14
- Bachmair, B. (2010). Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien (S. 67–91). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_5
- Baig, F. Z., Yousaf, W., Aazam, F., Shamshad, S., Fida, I., & Aslam, M. Z. (2019). Power, Ideology and Identity in Digital Literacy: A Sociolinguistic Study. International Journal of English Linguistics, 9(4), 252. https://doi.org/10.5539/ijel.v9n4p252
- Balzer, N., & Huf, C. (2019). Kindheitsforschung und ›Neuer Materialismus‹. In J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 50–58). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_7
- Barthelmes, J., & Sander, E. (1997). Medien in Familie und Peer-group: Vom Nutzen der Medien für 13- und 14jährige. DJI.
- Barthelmes, J., & Sander, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien: Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.
- Bartz, C. (2008). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien [Application/pdf]. https://doi.org/10.17192/EP2008.1.673
- Baudry, J.-L. (1999). Das Dispositiv. In C. Pias, J. Vogl, L. Engell, & et al. (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. (S. 381–404). DVA.
- Bauer, U. (2018). Das sozialisationstheoretische Paradigma. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Springer VS.
- Bauer, U., & Hurrelmann, K. (2021). Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) (14., vollständig überarbeitete Aufl.). Beltz.
- Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.
- Berg, A. (2019). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt (Bitkom, Hrsg.). https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf
- Blaschke-Nacak, G., Stenger, U., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Pädagogische Anthropologie der Kinder: Geschichte, Kultur und Theorie. Beltz Juventa.
- Blum-Ross, A., & Livingstone, S. (2016). Families and screen-time: Current advice and emerging research. Media Policy Project, Media Policy Brief 17. http://eprints.lse.ac.uk/66927/1/Policy%20Brief%2017-%20Families%20%20Screen%20Time.pdf
- Böhnisch, L. (2009). Familie und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_17
- Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
- Buckingham, D. (2013). Making Sense of the ‘Digital Generation’: Growing Up with Digital Media. Self & Society, 40(3), 7–15. https://doi.org/10.1080/03060497.2013.11084274
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, (BMBF). (2007). Förderung von Lesekompetenz. Expertise. https://docplayer.org/docview/27/10419886/#file=/storage/27/10419886/10419886.pdf
- Carvalho, J., Francisco, R., & Pelvas, A. P. (2015). Family functioning and information and communication technologies: How do they relate? A literature review. Computers in Human Behavior, 45, 99–108. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2014.11.037
- Castells, M. (2001). The Internet galaxy. Oxford University Press. http://archive.org/details/internetgalaxyre00cast
- Charlton, M., & Neumann, K. (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie: Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung—Mit fünf Falldarstellungen. Psychologie-Verlags-Union.
- Connell, S. L., Lauricella, A. R., & Wartella, E. (2015). Parental Co-Use of Media Technology with their Young Children in the USA. Journal of Children and Media, 9(1), 5–21. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997440
- Couldry, N. (2012). Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Polity.
- Couldry, N., & Hepp, A. (2017). The mediated construction of reality. Polity Press.
- Couldry, N., & Mejias, U. (2018). Data colonialism: Rethinking big data’s relation to the contemporary subject. Television and New Media.
- Cramer, F. (2015). What Is ‘Post-digital’? Postdigital Aesthetics, 12–26. https://doi.org/10.1057/9781137437204_2
- Crow, G., Wiles, R., Heath, S., & Charles, V. (2006). Research Ethics and Data Quality: The Implications of Informed Consent. International Journal of Social Research Methodology, 9(2), 83–95. https://doi.org/10.1080/13645570600595231
- Dang-Anh, M., Pfeifer, S., Reisner, C., & Villioth, L. (2017). Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren; eine Einleitung. Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 7–36.
- Dees, W., & Wenzig, C. (2003). Das Nürnberger Kinderpanel: Untersuchungsdesign und Deskription der Untersuchungspopulation (Bde. 2003–5).
- Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Hrsg.). (2017). The SAGE handbook of qualitative research (5. Aufl.). SAGE.
- Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). (2015). DIVSI U9-Studie | Kinder in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf
- Dockett, S., Einarsdóttir, J., & Perry, B. (2011). Balancing methodologies and methods in researching with young children. In D. Harcourt, B. Perry, & T. Waller (Hrsg.), Researching Young Children’s Perspectives. Debating the ethics and dilemmas of educational research with children. Routledge.
- Dreher, E., & Dreher, M. (1985). Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Bedeutsamkeit und Bewältigungskonzepte. In D. Liepmann & H. A. Stiksrud (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz (S. 56–70). Verlag für Psychologie.
- Dresing, T., & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Eigenverlag.
- Duvall, E. (1957). Family Development.
- Ecarius, J., Köbel, N., & Wahl, K. (2011). Familie, Erziehung und Sozialisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Eggert, S., Oberlinner, A., Pfaff-Rüdiger, S., & Drexel, A. (2021). Familie digital gestalten FaMEMo. Eine Langzeitstude zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern . Kopaed.
- Eggert, S., Schwinge, C., & Wagner, U. (2013). Muster medienerzieherischen Handelns. In U. Wagner, C. Gebel, & C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (Bd. 72, S. 141–220).
- Eggert, S., & Wagner, U. (2016). Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Studie. Expertise. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-165609
- Eickelmann, B., Aufenanger, S., & Herzig, B. (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette: Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen (Deutsche Telekom Stiftung, Hrsg.). https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf
- Elias, N. (1950). Probleme des Selbstbewußtseins und des Menschenbildes. In N. Elias (Hrsg.), Die Gesellschaft der Individuen. Ges. Schriften BD. 10 (S. 99–2006).
- Elias, N. (1971). Was ist Soziologie? Juventa.
- Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Suhrkamp.
- Elliott, J., Holland, J., & Thomson, R. (2008a). Longitudinal and Panel Studies. In L. Bickman, J. Brannen, & P. Alasuutari (Hrsg.), Handbook of Social Research Methods (S. 228–248). SAGE Publications. http://www.sagepub.co.uk/booksProdDesc.nav?prodId=Book228804
- Elliott, J., Holland, J., & Thomson, R. (2008b). Longitudinal and panel studies. In P. Alasuutari, L. Bickman, & J. Brannen (Hrsg.), The SAGE Handbook of Social Research Methods (S. 228–248). SAGE.
- Erdemir, M. (2021). Das neue Jugendschutzgesetz. Nomos.
- Faulstich-Wieland, H. (2002). Sozialisation in Schule und Unterricht. H. Luchterhand. https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/faulstich-wieland/files/sozialisationinschuleundunterricht-pdf.pdf
- Flick, U. (2011). Triangulation: Eine Einführung (3. Aufl.). Springer VS.
- Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve.
- Foucault, M. (2011). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.
- Friedrichs, H., & Sander, U. (2010). Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 283–307). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92315-4_14
- Fromme, J., Meder, N., & Vollmer, N. (2000). Computerspiele in der Kinderkultur. Leske + Budrich.
- Genner, S., & Süss, D. (2017). Socialization as Media Effect. In P. Rössler, C. A. Hoffner, & L. Zoonen (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects (S. 1–15). Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118783764.wbieme0138
- Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.
- Gildemeister, R. (2008). Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen—Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 167–198). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90831-1_6
- Griebel, W., & Niesel, R. (2009). A developmental psychology perspective in Germany: Co–construction of transitions between family and education system by the child, parents and pedagogues. Early Years: An International Research Journal, 29(1), 59–68. https://doi.org/10.1080/09575140802652230
- Grusec, J. E., & Hastings, P. D. (Hrsg.). (2015). Handbook of socialization: Theory and research (2. Aufl.). The Guilford Press.
- Habermas, J. (2021). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Bd. Sonderband 37/2021 (S. 470–500). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748912187-470
- Harper, D. (2002). Talking about pictures: A case for photo elicitation. Visual Studies, 17(1), 13–26. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01kz.18
- Hasebrink, U. (2013). Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag. 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung, Bamberg.
- Hasebrink, U., & Hölig, S. (2017). Deconstructing Audiences in Converging Media Environments. In S. Sparviero, C. Peil, & G. Balbi (Hrsg.), Media Convergence and Deconvergence (S. 113–133). Springer International. https://doi.org/10.1007/978-3-319-51289-1_6
- Havighurst, R. J. (1974). Developmental Tasks and Education (3. Aufl.). McKay.
- Hayes, A. (2010). Design issues. In G. MacNaughton, I. Siraj, & S. A. Rolfe (Hrsg.), Doing early childhood research (S. 103–126). Allen & Unwin.
- Helsper, W., Koller, H. C., & Kelle, H. (2016). Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable. Zeitschrift für Pädagogik, 05, 738–749.
- Hepp, A. (2011). Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten. Springer VS.
- Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y
- Hepp, A. (2017). Transforming Communications. Media-related Changes in Times of Deep Mediatization. Communicative Figurations Working Paper Series. https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3345/1/00105985-1.pdf
- Hepp, A. (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion (S. 27–45). Springer Fachmedien. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-21204-9_2
- Hepp, A. (2021). Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Herbert von Halem Verlag.
- Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014a). Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication (S. 249–271). de Gruyter.
- Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014b). Kommunikative Figurationen. Ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In B. Stark, O. Quiring, N. Jackob, & Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 343–360). UVK.
- Hettlage, R. (1998). Familienreport: Eine Lebensform im Umbruch (2., aktualisierte Aufl.). Beck.
- Hickethier, K. (2007). Film- und Fernsehanalysen (4. Aufl.). J. B. Metzler.
- Hoffmann, D. (2007). Plädoyer für eine integrative Mediensozialistaionstheorie. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion [Media socialisation theories] (S. 11–26). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_2
- Holland, J., Thomson, R., & Henderson, S. (2006). Qualitative Longitudinal Research: A Discussion Paper. London South Bank University. http://lsbu.staging.squizedge.net/__data/assets/pdf_file/0019/9370/qualitative-longitudinal-research-families-working-paper.pdf
- Holloway, D., Green, L., & Livingstone, S. (2013). Zero to Eight: Young children and their internet use. LSE. http://eprints.lse.ac.uk/52630/1/Zero_to_eight.pdf
- Horstkemper, M., & Tillmann, K.-J. (2015). Sozialisation in der Schule. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8., überarb. Aufl.). Beltz.
- Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2014). Digitale Jugendkulturen (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9
- Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (9., unveränd. Aufl). Beltz.
- Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Bauer, U. (2015). Handbuch Sozialisationsforschung (S. Walper, Hrsg.). Beltz.
- Ito, M., Baumer, S., Bittanti, M., boyd, danah, Cody, R., Stephenson, B. H., Horst, H. A., Lange, P. G., Mahendran, D., Martínez, K. Z., Pascoe, C. J., Perkel, D., Robinson, L., Sims, C., & Tripp, L. (2010). Hanging out, messing around, and geeking out: Kids living and learning with new media. MIT Press. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/26060/1004025.pdf?sequence=1
- Jiow, H. J., Lim, S. S., & Lin, J. (2016). Level Up! Refreshing Parental Mediation Theory for Our Digital Media Landscape: Parental Mediation of Video Gaming. Communication Theory. https://doi.org/10.1111/comt.12109
- Johnsson-Smaragdi, U. (2009). Vergleichende Jugendmedienforschung: Probleme und Perspektiven. In A. Schorr (Hrsg.), Jugendmedienforschung: Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven (S. 165–200). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91342-1_7
- Junge, T. (2013). Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter: Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01536-7
- Jurczyk, K. (2014). Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange, & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family: Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 50–70). Beltz Juventa.
- Kamin, A.-M., & Meister, D. M. (2020). Familie und Medien. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 1–19). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_17-1
- Kammerl, R. (2005). Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion: Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher. Kovač.
- Kammerl, R. (2011). Medien als Erzieher in den Familien? - Medienerziehung in den Familien. In Keine Bildung ohne Medien! Neue Medien als pädagogische Herausforderung (S. 82–85). Vistas.
- Kammerl, R. (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X
- Kammerl, R., & Kramer, M. (2016). The changing media environment and its impact on socialization processes in families. Studies in Communication Sciences, 16(1), 21–27. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.004
- Kammerl, R., Lampert, C., Müller, J., Rechlitz, M., & Potzel, K. (2021). Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen. Methodologische Implikationen. In K. Wolf, S. Aßmann, P. Bettinger, & K. Rummler (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 16. Medienpädagogik in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X
- Kammerl, R., Müller, J., Lampert, C., Rechlitz, M., & Potzel, K. (2020). Kommunikative Figurationen. Ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein, & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erzieungswissenschaft (S. 377–388). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.30
- Kim, S. J. (2016). A repertoire approach to cross-platform media use behavior. New Media & Society, 18(3), 353–372. https://doi.org/10.1177/1461444814543162
- Knop, K., Hefner, D., Schmitt, S., & Vorderer, P. (2015). Mediatisierung mobil: Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Vistas.
- Kommer, S. (2013). Das Konzept des „Medialen Habitus“: Ausgehend von Bourdieus Habitustheorie Varianten des Medienumgangs analysieren. 1–40.
- Kommer, S., & Biermann, R. (2012). Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 81–108). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_5
- Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Westdeutscher Verlag.
- Krotz, F. (2014). 6. Mediatization as a mover in modernity: Social and cultural change in the context of media change. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication. DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110272215.131
- Krotz, F. (2017). Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse-Räume-Praktiken. (S. 21–40). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6
- Kübler, H. D. (2010). Medienwirkung versus Mediensozialisation. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 17–31). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kuckartz, U. (2022). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (4. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2017). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 (Fassung vom 07.12.2017). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf
- Lampert, C., & Kühn, J. (2016). Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. Studies in Communication Sciences, 16(1), 36–42. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.003
- Lampert, C., Schwinge, C., Kammerl, R., Hirschhäuser, L., & Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2012). Computerspiele(n) in der Familie: Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
- Lange, A. (2015). Glück und Medien in der spätmodernen Kindheit. medien + erziehung, 59(6), 91–99.
- Lange, A. (2020). Doing Family durch Medien und Kommunikationstechnologien. Systematisierungen und Forschungsüberblick. In K. Jurczyk (Hrsg.), Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen (S. 355–375). Beltz Juventa.
- Leschke, R. (2016). Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung. In T. Hug, T. Kohn, & P. Missomelius (Hrsg.), Medien—Wissen—Bildung. Medienbildung wozu? (S. 17–32). Innsbruck University Press. https://mediarep.org/handle/doc/3609
- Liebau, E. (2014). Habitus. In Pädagogische Anthropologie (S. 155–164). Springer VS.
- Livingstone, S. (2002). Young people and new media: Childhood and the changing media environment. SAGE.
- Livingstone, S., & Helsper, E. J. (2008). Parental Mediation of Children’s Internet Use. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 52(4), 581–599. https://doi.org/10.1080/08838150802437396
- Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.
- Luckmann, T. (1979). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In O. Marquard & K. Stierle (Hrsg.), Identität (S. 102–122).
- Lüders, C. (2015). Herausforderungen qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (11. Aufl., S. 632–642). rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Luhmann, N. (1981). Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. http://link.springer.com/openurl?genre=book&isbn=978-3-531-11394-4
- Macha, H. (2009). Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie. In Handbuch der Erziehungswissenschaft (S. 9–29). Brill | Schöningh.
- Madianou, M., & Miller, D. (2012). Migration and new media: Transnational families and polymedia. Routledge.
- Mascheroni, G., & Cuman, A. (2014). Net children go mobile: Final report. Educatt.
- Mesch, G. S. (2006). Family Relations and the Internet: Exploring a Family Boundaries Approach. Journal of Family Communication, 6(2), 119–138. https://doi.org/10.1207/s15327698jfc0602‗ 2
- Meyrowitz, J. (1987). No sense of place: Impact of electronic media on social behaviour. Oxford University Press.
- Mills, K. A. (2010). A Review of the „Digital Turn“ in the New Literacy Studies. Review of Educational Research, 80(2), 246–271.
- Morley, D., & Silverstone, R. (1990). Domestic communication—Technologies and meanings. Media, Culture & Society, 12(1), 31–55. https://doi.org/10.1177/016344390012001003
- mpfs. (2016). FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien.
- mpfs. (2021a). JIM-Studie 2021. Jugend, Informationen, Medien. Basisuntersuchug zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf
- mpfs. (2021b). KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf
- Müller, J., Potzel, K., Petschner, P., & Kammerl, R. (im erscheinen). Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten. In T. Fuchs, C. Demmer, J. Engel, & C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Tagungsband zur DGfE Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
- Neale, B., & Flowerdew, J. (2003). Time, texture and childhood: The contours of longitudinal qualitative research. International Journal of Social Research Methodology, 6(3), 189–199. https://doi.org/10.1080/1364557032000091798
- Negroponte, N. (1998). Beyond Digital. Wired, 6(12).
- Nieding, G., Ohler, P., Diergarten, K., Möckel, T., Rey, G. D., & Schneider, W. (2016). The Development of Media Sign Literacy—A Longitudinal Study With 4-Year-Old Children. Media Psychology, 20, 1–27. https://doi.org/10.1080/15213269.2016.1202773
- Niesyto, H. (2019). Mediensozialisation. In I. Bosse, J.-R. Schluchter, & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 34–48). Beltz Juventa.
- Nikken, P. (2017). Implications of low or high media use among parents for young children’s media use. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 11(3). https://doi.org/10.5817/CP2017-3-1
- Nohl, A.-M., & Wulf, C. (2013). Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(S2), 1–13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0
- Oberlinner, A., Eggert, S., Schubert, G., Jochim, V., & Brüggen, N. (2018). Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Erster Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie“. JFF. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-165618
- Parsons, T., & Shils, E. A. (1951). Values, Motives and Systems of Action. In Toward a general Theory of Action: Theoretical Foundations for the Social Sciences (S. S. 47-243). Harvard University Press.
- Paus-Haase, I., & Schorb, B. (Hrsg.). (2000). Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. kopaed.
- Paus-Hasebrink, I. (2017). Forschung mit Kindern und Jugendlichen. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch (2., völlig überarb. und erw. Aufl., S. 276–282). UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- Paus-Hasebrink, I., Bichler, M., & Trueltzsch-Wijnen, C. (2008). Mediensozialisationsforschung: Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Studienverlag.
- Paus-Hasebrink, I., Neumann-Braun, K., Hasebrink, U. & Aufenanger, S. (Hrsg.). (2004). Medienkindheit - Markenkindheit: Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. kopaed.
- Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (2014). Kommunikative Praxen im Wandel: Eine Verknüpfung von Sozialisations- und Repertoireperspektive. MedienJournal, 38(1), 4–14.
- Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden (Bd. 2). Nomos. http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783845252827
- Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J., & Sinner, P. (2019). Social Inequality, Childhood and the Media: A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02653-0
- Paus-Hasebrink, I., Lampert, C., Hammerer, E., & Pointecker, M. (2004). Medien, Marken, Merchandising in der Lebenswelt von Kindern. In I. Paus-Hasebrink, K. Neumann-Braun, U. Hasebrink, & S. Aufenanger (Hrsg.), Medienkindheit—Markenkindheit: Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder (S. 133–179). kopaed.
- Paus-Hasebrink, I., & Sinner, P. (2021). 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation: Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Nomos.
- Paus-Hasebrink, I., Sinner, P., Kulterer, J., & Oberlinner, Andreas. (2017). Methodologische und methodische Herausforderungen: Zum Design der Langzeit-Panelstudie. In Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (S. 45–68). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845285061-45
- Petschner, P., Dertinger, A., Lampert, C., & Müller, J. (2022). ‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›: Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 46, 179–197. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
- Pfaff-Rüdiger, S., Oberlinner, A., & Eggert, (2020). Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa. Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung.
- Pfetsch, J. (2018). Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67(2), 110–133. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.110
- Postman, N. (1987). Das Verschwinden der Kindheit. Fischer Taschenbuch.
- Priem, K., König, G. M., Casale, R., & Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.). (2012). Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Beltz.
- Reinders, H. (2015). Sozialisation in der Gleichaltrigengruppe. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung. Beltz.
- Ricken, N., & Wittpoth, J. (2017). Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In M. Rieger-Ladich & C. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 227–254). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_12
- Roitsch, C. (2020). Kommunikative Grenzziehung Herausforderungen und Praktiken junger Menschen in einer vielgestaltigen Medienumgebung. Springer VS.
- Rosengren, K. E. (Hrsg.). (1994). Media effects and beyond: Culture, socialization and lifestyles. Routledge.
- Röser, J. (2007). Domestication of Media and Technology. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(2), 281–283. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2007-2-281
- Röser, J., Müller, K. F., & Niemand, S. (2019). Das mediatisierte Zuhause im Wandel: Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26073-6
- Rummler, K., Müller, J., Kamin, A. M., Gerhardts, L., Meister, D. M., Kammerl, R., Potzel, K., Grabsteiner, C., Schneider Stingelin, C., & Richter, L. (in Vorbereitung). Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen. In P. Bettinger, K. Rummler, & K. D. Wolf (Hrsg.), Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
- Schaan, V. K., & Melzer, A. (2015). Parental Mediation of Children’s Television and Video Game use in Germany: Active and Embedded in Family Processes. Journal of Children and Media, 9(1), 58–76. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997108
- Schier, M. (2015). Post-Separation Families: Spatial Mobilities and the Need to Manage Multi-Local Everyday Life. In C. M. Aybek, J. Huinink, & R. Muttarak (Hrsg.), Spatial Mobility, Migration, and Living Arrangements (S. 205–224). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-10021-0
- Schlör, K. (2016). Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen: Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. kopaed.
- Schmidt, A. (2004). Doing peer-group: Die interaktive Konstitution jugendlicher Gruppenpraxis. Peter Lang.
- Schmidt, C. (2020). Ethnographic research on children’s literacy practices: Children’s literacy experiences and possibilities for representation. Ethnography and Education, 15(1), 48–63. https://doi.org/10.1080/17457823.2018.1512004
- Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. (Hrsg.). (2011). Heranwachsen mit dem Social Web: Zur Rolle von Web-2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2., unveränd. Aufl.). Vistas-Verl.
- Schmidt, T. (2019). Konzentrationsprobleme möglich: Kinderärzte-Präsident: „Kein Handy vor elf Jahren!“ https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/1920473/jugendarztpraesident-fischbach-medialen-dauerbeschuss-macht-das-beste-hirn-nicht-mit
- Schondelmayer, A.-C., Riegel, C., & Fitz-Klausner, S. (2020). Familie und Normalität. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742341
- Schorb, B., Würfel, M., Kießling, M., & Keilhauer, J. (2009). MeMo_VP09 Medienkonvergenz Monitoring Videoplattformen-Report 2009: YouTube und Co. Neue Medienräume Jugendlicher (S. 39). Universität Leipzig.
- Schuegraf, M. (2008). Medienkonvergenz und Subjektbildung: Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90805-2
- Schuegraf, M. (2010). Medienkonvergenz. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 287–298). Springer VS.
- Schultheis, K. (2016). Was ist pädagogische Kindheitsforschung? Grundlagen und Bezugstheorie. In K. Schultheis & P. Hiebl (Hrsg.), Pädagogische Kindheitsforschung (S. 11–36). Kohlhammer.
- Silbereisen, R. K., & Noack, P. (1991). Adolescents’ orientations for development. Análise Psicológica, 9, 337–352.
- Sonck, N., Nikken, P., & Haan, J. (2013). Determinants of Internet Mediation: Journal of Children and Media, 7, 96–113. https://doi.org/10.1080/17482798.2012.739806
- Spanhel, D. (2006). Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft (2. Aufl.). Klett-Cotta.
- Stäheli, U. (2021). Soziologie der Entnetzung. Suhrkamp.
- Statistisches Bundesamt. (2016). Familie, Lebensformen und Kinder—Auszug aus dem Datenreport 2018. https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2018-kap-2.pdf?__blob=publicationFile
- Steinberg, L. (2001). We Know Some Things: Parent-Adolescent Relationships in Retrospect and Prospect. Journal of Research on Adolescence, 11(1), 1–19. https://doi.org/10.1111/1532-7795.00001
- Süss, D., Lampert, C., & Wijnen, C. W. (2013). Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In D. Süss, C. Lampert, & C. W. Wijnen, Medienpädagogik—Ein Studienbuch zur Einführung (S. 33–60). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19045-7_2
- Sutter, T. (2002). Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 80–105). Juventa. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2462871
- Theunert, H., & Lange, A. (2012). «Doing Family» im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. merz. Medien + Erziehung, 56, Familie und Medien (2012/02), 10–20.
- Thiersch, S. (Hrsg.). (2020). Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Barbara Budrich.
- Tillmann, A. (2010). Globalisierte Medienwelten. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 106–113). Springer VS.
- Tillmann, A., & Hugger, K.-U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In A. Tillmann, S. Fleischer, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 31–45). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_2
- Vaala, S. E., & Bleakley, A. (2015). Monitoring, Mediating, and Modeling: Parental Influence on Adolescent Computer and Internet Use in the United States. Journal of Children and Media, 9(1), 40–57. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997103
- Valkenburg, P. M., Piotrowski, J. T., Hermanns, J., & de Leeuw, R. (2013). Developing and Validating the Perceived Parental Media Mediation Scale: A Self-Determination Perspective. Human Communication Research, 39(4), 445–469. https://doi.org/10.1111/hcre.12010
- Vallance, R. J. (2005). Working with longitudinal qualitative data. Using NVivo as an analytic tool. https://www.slideserve.com/davida/working-with-longitudinal-qualitative-data-using-nvivo-as-an-analytic-tool
- Vollbrecht, R. (2003). Aufwachsen in Medienwelten. In K. Fritz, S. Sting, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten (S. 13–24). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87371-2
- Vollbrecht, R. (2014). Mediensozialisation. In Handbuch Kinder und Medien (Bd. 1, S. 115–124). Springer VS.
- Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. Publizistik, 60, 259–276.
- Wagner, U., & Brüggen, N. (Hrsg.). (2013). Teilen, vernetzen, liken: Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web: 5. Konvergenzstudie. Nomos Edititon Reinhard Fischer.
- Wagner, U., Gebel, C., & Lampert, C. (Hrsg.). (2013). Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie (Bd. 72). Vistas. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/LfM-Band-72.pdf
- Wagner, U., & Lampert, C. (2013). Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung. In C. W. Wijnen, S. Trültzsch, & C. Ortner (Hrsg.), Medienwelten im Wandel (S. 223–236). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_16
- Wagner, U., & Theunert, H. (Hrsg.). (2006). Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Fischer.
- Warren, R. (2007). Children’s use of electronic media. In J. Arnett (Hrsg.), Encyclopedia of Children, Adolescents, and the Media (S. 286–288). SAGE.
- Waterstradt, D. (2015). Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Monsenstein und Vannerdat OHG.
- Wendt, R. (2021). Digitale Medien im Alltag von Familien. DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.
- Wiesemann, J., & Fürtig, I. (2018). Kindheit zwischen Smartphone und pädagogischem Schulalltag. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos, & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit (S. 195–21). Beltz Juventa.
- Wieser, M. (2020). Zur Materialität medialer Praktiken. In P. Bettinger & K.-U. Hugger (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (S. 111–127). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_6
- Ytre-Arne, B. (2019). Media use in changing everyday life: How biographical disruption could destabilize media repertoires and public connection. European Journal of Communication, 34(5), 488–502. https://doi.org/10.1177/0267323119869112
- Zerle-Elsäßer, C., Cornelißen, W., Entleitner-Phleps, C., Jurczyk, K., Klinkhardt, J., & Langmeyer-Tornier, A. (2020). Methodologische Reflexionen zum Doing Family: Die Operationalisierung des qualitativen Konzepts der familialen Lebensführung in der quantitativen Erhebung AID:A. In Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen (S. S. 376-395). Beltz Juventa.
- Zerle-Elsäßer, C., Naab, T., Langmeyer, A., & Heuberger, S. (2021). Unter Druck: Doing Family in mediatisierten Lebenswelten.