Zusammenfassung
Auch die bereits 22. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Rubriken:
Zwölf Beiträge zum Schwerpunktthema, föderale Bearbeitung der Corona-Pandemie (u.a. von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn).
Drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zu den Effekten der Pandemie auf Föderalismustheorie und Fiskalföderalismus).
Fünf Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft).
Fünf europäische Länderberichte (u.a. Russland, Spanien und VK).
Drei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Grenzschließungen in der EU 2020/2021).
Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum Corona-Haushaltspaket).
Schlagworte
Europäische Union Berlin Brexit Ministerpräsident Föderalismus Föderalismusforschung Öffentlicher Dienst Mehrebenensystem Informationsfreiheitsgesetz Bundesrat Krise Verfassungsreform Direkte Demokratie Vereinsrecht Föderalismusreform Dezentralisierung Kommunen Subsidiaritätsprinzip Sezession EVTZ Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Pandemie Krisenmanagement Geopolitik Kohäsionspolitik Unabhängigkeit Stadtstaat Ausschuss der Regionen Kommunalfinanzen EU-Haushalt LGBT Infektionsschutz Corona Covid-19 Katalonienkonflikt Entschuldung Krisenbearbeitung Landtagswahl Fiskalföderalismus Impfkampagne Ratspräsidentschaft Tübinger Modell Amtsbonus Zustimmungsgesetze Bundesratsveto Aufgabenverteilung US-Wahlsystem Vereinsrechte Grenzschließung LBGT-Rechte LGBTTIQ Corona-Haushaltspaket- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–24 Vorwort 9–24
- 37–180 2. SCHWERPUNKTTHEMA „Management der Corona-Pandemie in föderalen und quasi-föderalen Staaten“ 37–180
- 181–220 3. THEMEN DER FORSCHUNG 181–220
- 477–502 8. REZENSIONEN 477–502