Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO
Unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten
Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten steht auch und gerade im Internet auf der Tagesordnung, z.B. bei der Einbindung von Drittinhalten. Die Datenschutzgrundverordnung sieht die Rechtsfigur der gemeinsamen Verantwortlichkeit vor (Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO), die auch derartige Formen der Zusammenarbeit einer (technologieneutralen) Regelung zuführen kann. Der Autor systematisiert die einschlägige EuGH-Rechtsprechung (Wirtschaftsakademie, Zeugen Jehovas und Fashion ID), arbeitet die Tatbestandsvoraussetzungen heraus und ordnet die gemeinsame Verantwortlichkeit in das Datenschutzrecht insgesamt mit Rechtsfolgen wie Schadensersatzansprüchen, Aufsichtsmaßnahmen und dem Innenverhältnis gemeinsam Verantwortlicher ein.
Schlagworte
Aufsichtsmaßnahmen Datenschutz Datenschutz im Internet DS-GVO EuGH Fashion ID EuGH Wirtschaftsakademie EuGH Zeugen Jehovas GDPR gemeinsame Verantwortlichkeit Joint control Rechtsfigur Rechtsfolgen gemeinsamer Verantwortlichkeit Schadensersatz Systematisierung Verantwortlichkeit Datenschutz-Grundverordnung Internet-Datenschutz DSGVO Aufsichtsmaßnahmen DSGVO Schadensersatz- Ahrens, Hans-Jürgen, 21 Thesen zur Störerhaftung im UWG und im Recht des Geistigen Eigentums, WRP 2007, 1281‑1290.
- Albrecht, Jan Philipp, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, Überblick und Hintergründe zum finalen Text für die Datenschutz-Grundverordnung der EU nach der Einigung im Trilog, CR 2016, 88‑98.
- Albrecht, Jan Philipp/Jotzo, Florian, Das neue Datenschutzrecht der EU, Grundlagen | Gesetzgebungsverfahren | Synpose, Baden-Baden 2017.
- Alexander, Christian et al. (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, München 2014.
- Ambrock, Jens, Mitarbeiterexzess im Datenschutzrecht, Verantwortlichkeit und Haftung für Verstöße gegen die DS-GVO durch Beschäftigte, ZD 2020, 492‑497.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 37, Arbeitsdokument: Privatsphäre im Internet – Ein integrierter EU-Ansatz zum Online-Datenschutz (unrevidierte Freelance-Übersetzung), 21.11.2000.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 128, Stellungnahme 10/2006 zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT), 22.11.2006.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 169, Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, 16.02.2010.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 171, Stellungnahme 2/2010 zur Werbung auf Basis von Behavioural Targeting, 22.06.2010.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 244, Leitlinien für die Bestimmung der federführenden Aufsichtsbehörde eines Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters, 05.04.2017.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 253, Leitlinien für die Anwendung und Festsetzung von Geldbußen im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679, 03.10.2017.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 248, Leitlinien zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und Beantwortung der Frage, ob eine Verarbeitung im Sinne der Verordnung 2016/679 „wahrscheinlich ein hohes Risiko mit sich bringt“, Rev. 01, 04.10.2017.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 258, Opinion on some key issues of the Law Enforcement Directive (EU 2016/680), 29.11.2017.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 250, Leitlinien für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679, Rev. 01, 06.02.2018.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 256, Arbeitsdokument mit einer Übersicht über die Bestandteile und Grundsätze verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (BCR), 06.02.2018.
- Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 260, Leitlinien für Transparenz gemäß der Verordnung 2016/679, 11.04.2018.
- Auer-Reinsdorff, Astrid/Conrad, Isabell (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl., München 2019.
- Baumgartner, Ulrich/Hansch, Guido, Onlinewerbung und Real-Time-Bidding, Datenschutzrechtliche Fragen im Lichte der BGH-Entscheidung Cookie-Einwilligung II, ZD 2020, 435‑439.
- BayLDA, FAQ zur DS-GVO, Auftragsverarbeitung, Abgrenzung (Art. 4 Nr. 8 und Art. 28 DS-GVO), https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Abgrenzung_Auftragsverarbeitung.pdf (abgekürzt als: FAQ Auftragsverarbeitung).
- Bechtolf, Hans/Vogt, Niklas, Datenschutz in der Blockchain – Eine Frage der Technik, Technologische Hürden und konzeptionelle Chancen, ZD 2018, 66‑71.
- Becker, Maximilian, Consent Management Platforms und Targeted Advertising zwischen DSGVO und ePrivacy-Gesetzgebung, Real Time Bidding auf Basis von Nutzerprofilen als Ausprägung der Personendatenwirtschaft, CR 2021, 87‑98.
- Becker, Tim, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Anforderungen an Unternehmen und Datenschutzbeauftragte, ITRB 2016, 107‑108.
- Bergt, Matthias, Sanktionierung von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 555‑561.
- Bergt, Matthias, Gemeinsame Datenschutz-Verantwortlichkeit für Drittinhalte – Facebook-Fanpages, ITRB 2018, 151‑153.
- Bernhardt, Ute/Ruhmann, Ingo/Schuler, Karin/Weichert, Thilo, Evaluation der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO nach einem Jahr, Netzwerk Datenschutzexpertise, 18.07.2019.
- Berning, Wilhelm/Keppeler, Lutz M., Datenschutz im Konzern, Ein Vorgehensmodell zur Zuordnung einer gemeinsamen Verantwortung bei der Verarbeitung von Personaldaten, in: Matthias Knoll, Susanne Strahringer (Hrsg.), IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance, Grundlagen und Anwendungen, Edition HMD, Wiesbaden 2017, S. 214-231.
- BfDI, Positionspapier, Zur Anonymisierung unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung der TK-Branche, 29.06.2020, https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Transparenz/Konsultationsverfahren/01_Konsulation-Anonymisierung-TK/Positionspapier-Anonymisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
- Bierekoven, Christiane, Auftragsverarbeitung, Joint Controllership und kleines Konzernprivileg, Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Konzern, ITRB 2017, 282‑285.
- Bitter, Stephan, Die Sanktion im Recht der Europäischen Union, Der Begriff und seine Funktion im europäischen Rechtsschutzsystem, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 222, Berlin, Heidelberg 2011.
- Blanc, Nicolas, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein: a Joint Responsibility of Facebook Fan Page Administrators for Infringements to European Data Protection Law?, EDPL 2018, 120‑126.
- Bock, Kirsten, Wenn die Blumenhändlerin für Facebook haftet, Die Fanpage-Entscheidung des EuGH, K&R 2019, 30‑33.
- Böllhoff, Cornelius/Rataj, Diane, Die Mehrstufigkeit der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit – Neues aus Luxemburg in Sachen Fashion ID, Zugleich Besprechung von EuGH, 29.07.2019 – C-40/17 – Fashion ID/Verbraucherzentrale NRW, WRP 2019, 1536‑1539.
- Born, Christian, Gen-Milch und Goodwill – Äußerungsrechtlicher Schutz durch das Unternehmenspersönlichkeitsrecht, AfP 2005, 110‑117.
- Botta, Jonas, EuGH-Urt. zu Facebook-Fanpages: Mitgefangen, mitgehangen?, 2018, https://www.juwiss.de/65-2018/.
- Botta, Jonas, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen, Rechtliche Herausforderungen digitaler Hochschulbildung am Beispiel der Massive Open Online Courses (MOOCs), Baden-Baden 2020.
- Brink, Stefan/Groß, Isabel Jana, Die DS-GVO wirkt! …und muss verbessert werden, RuP 2019, 105‑117.
- Britz, Gabriele, Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts, in: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft, Tübingen 2010, S. 562-596.
- Brost, Lucas/Hassel, Dominik, Der Anspruch auf Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, NJW 2020, 2214‑2220.
- Bülte, Jens, Das Datenschutzbußgeldrecht als originäres Strafrecht der Europäischen Union?, StV 2017, 460‑470.
- Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz, Bericht, Juni 2016 (abgekürzt als: Bericht 2016).
- Bussche, Axel Freiherr von dem/Voigt, Paul (Hrsg.), Konzerndatenschutz, Rechtshandbuch, 2. Aufl., München 2019.
- Bußmann-Welsch, Till Martin, Zur staatlichen Verantwortung für eine rechtskonforme Aufgabenwahrnehmung in den sozialen Netzwerken, AnwZert ITR 12/2020 Anm. 2.
- Callies, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV AEUV, Kommentar, 5. Aufl., München 2016.
- Cervenka, Anja/Schwarz, Philipp, Datenschutz im Schiedsverfahren – die Rolle des Schiedsgerichts, SchiedsVZ 2020, 78‑85.
- Colcelli, Valentina, Joint Controller Agreement under GDPR, ECLIC 2019, 1030‑1047.
- Conrad, Conrad Sebastian, Künstliche Intelligenz und die DSGVO – Ausgewählte Problemstellungen, K&R 2018, 741‑746.
- Conrad, Conrad Sebastian, Die Verantwortlichkeit in der Realität, Ist das DS-GVO-Modell noch zeitgemäß?, DuD 2019, 563‑568.
- Czajkowski, Nico/Mainz, Ilka, Datenschutz-Grundverordnung: Gemeinsame Verantwortlichkeit im Handelsvertreterverhältnis?, ZVertriebsR 2019, 159‑168.
- Dammann, Ulrich, Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung, Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen, ZD 2016, 307‑314.
- Data Agenda, Arbeitspapier 10, Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, https://dataagenda.de/wp-content/uploads/2019/10/DataAgenda-Arbeitspapier-10_Die-EuGH-Rechtsprechung-zum-Joint-Controllership.pdf.
- Däubler, Wolfgang/Wedde, Peter/Weichert, Thilo/Sommer, Imke (Hrsg.), EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2020.
- Dehmel, Susanne, Rück- und Ausblick zur DS-GVO, Was war, was ist, was kommen sollte, ZD 2020, 62‑65.
- Dickmann, Roman, Nach dem Datenabfluss: Schadenersatz nach Art. 82 der Datenschutz-Grundverordnung und die Rechte des Betroffenen an seinen personenbezogenen Daten, r+s 2018, 345‑355.
- Dovas, Maria-Urania, Joint Controllership – Möglichkeiten oder Risiken der Datennutzung?, Regelung der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in der DS-GVO, ZD 2016, 512‑517.
- Dovas, Maria-Urania, Datenschutzrechtliche Untersagung des Betriebs einer Facebook-Fanpage, ITRB 2020, 55‑57.
- Drewes, Stefan/Monreal, Manfred, Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung, PinG 2014, 143‑147.
- DSK, Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im nicht-öffentlichen Bereich, Beschl. vom 12.05.2020 (abgekürzt als: Google Analytics).
- DSK, Kurzpapier Nr. 13, Auftragsverarbeitung, Art. 28 DS-GVO, 16.01.2018.
- DSK, Kurzpapier Nr. 16, Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO, 19.03.2018.
- DSK, Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, Die Zeit der Verantwortungslosigkeit ist vorbei: EuGH bestätigt gemeinsame Verantwortung von Facebook und Fanpage-Betreibern, 06.06.2018 (abgekürzt als: Entschließung Fanpage).
- DSK, Beschl. der DSK zu Facebook Fanpages, 05.09.2018 (abgekürzt als: Beschl. Fanpage).
- DSK, Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist, 17.10.2018, https://www.lda.bayern.de/media/dsfa_muss_liste_dsk_de.pdf (abgekürzt als: DSFA-Verarbeitungen).
- DSK, Entschließung der 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder am 3. April 2019, Unternehmen haften für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten, April 2019 (abgekürzt als: Entschließung der 97. Konferenz).
- DSK, Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit, 01.04.2019 (abgekürzt als: Positionierung Fanpage).
- DSK, Konzept zur Bußgeldzumessung in Verfahren gegen Unternehmen, 14.10.2019 (abgekürzt als: Bußgeldzumessung).
- DSK - AK Technik, Das Standard-Datenschutzmodell, Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele (Version 2.0b), 17.04.2020.
- Ducuing, Charlotte/Schroers, Jessica/Kindt, Els, The Wirtschaftsakademie Fan Page Decision: A Landmark on Joint Controllership – A Challenge for Supervisory Authorities Competences, EDPL 4 (2018), 547.
- Ebner, Stephan M./Schmidt, Alexander, Verhängung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO gegen deutsche Muttergesellschaften – Eine Praxisbetrachtung, CCZ 2020, 84‑88.
- EDPB, Guidelines 05/2020 on consent under Regulation 2016/679, Version 1.1, 04.05.2020 (abgekürzt als: Guidelines 5/2020).
- EDPB, Guidelines 07/2020 on the concepts of controller and processor in the GDPR, Version 1.0 (version for public consultation), 02.09.2020 (abgekürzt als: Guidelines 7/2020).
- EDPB, Guidelines 8/2020 on the targeting of social media users, Version 2.0, 13.04.2021 (abgekürzt als: Guidelines 8/2020).
- EDSB, Stellungnahme zum Datenschutzreformpaket, 07.03.2012.
- EDSB, Leitlinien des EDSB zu den Begriffen „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“ und „gemeinsam Verantwortliche“ nach der Verordnung (EU) 2018/1725, 07.11.2019 (abgekürzt als: Leitlinien Verantwortlicher).
- Ehmann, Eugen/Helfrich, Markus (Hrsg.), EG Datenschutzrichtlinie, Köln 1999.
- Ehmann, Eugen/Selmayr, Martin (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl., München 2018.
- Eichenhofer, Johannes, Privatheit im Internet als Vertrauensschutz, Eine Neukonstruktion der Europäischen Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz, Der Staat 55 (2016), 41‑67.
- Ellenberger, Jürgen et al. (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 80. Aufl., 2021 (zitiert: Palandt).
- Erbguth, Jörn/Fasching, Joachim Galileo, Wer ist Verantwortlicher einer Bitcoin-Transaktion?, Anwendbarkeit der DS-GVO auf die Bitcoin-Blockchain, ZD 2017, 560‑565.
- Erman, Walter, BGB, 16. Aufl., hrsg. von Barbara Grunewald, Georg Maier-Reimer, Harm Peter Westermann, Köln 2020.
- Ernst, Stefan, Social Plugins: Der „Like-Button“ als datenschutzrechtliches Problem, NJOZ 2010, 1917‑1919.
- Ernst, Stefan, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage neben Facebook selbst („Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein“), EWiR 2018, 413‑414.
- Ernst, Stefan, Rechtsverletzung durch Betrieb von Google Analytics ohne „anonymizeIP“, jurisPR-ITR 25/2019 Anm. 5.
- Eßer, Martin/Kramer, Philipp/Lewinski, Kai von (Hrsg.), Auernhammer, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, 4. Aufl., Köln 2014.
- Eßer, Martin/Kramer, Philipp/Lewinski, Kai von (Hrsg.), DSGVO BDSG, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze - Kommentar, 7. Aufl., Köln 2020 (zitiert: Auernhammer).
- EU, Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, 2007/C 303/02, 14.12.2007.
- EU, Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission für Personen, die an der Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken, 2015, https://eur-lex.europa.eu/content/techleg/KB0213228DEN.pdf (abgekürzt als: Leitfaden Rechtstexte).
- Feiler, Lukas/Forgó, Nikolaus (Hrsg.), EU-DSGVO, Wien 2017.
- Flint, David, Sharing the Risk: Processors and the GDPR, Business Law Review 38 (2017), 171‑172.
- Föhlisch, Carsten/Pilous, Madeleine, Der Facebook Like-Button – datenschutzkonform nutzbar?, Analyse und Risikoeinschätzung des „Gefällt mir”-Buttons auf Webseiten, MMR 2015, 631‑636.
- Forgó, Nikolaus/Helfrich, Markus/Schneider, Jochen (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, Rechtshandbuch, 3. Aufl., München 2019.
- FRA, Your rights matter: Data Protection and Privacy, Fundamental Rights Survey, 2020.
- FRA/EGMR/Europäischer Rat (Hrsg.), Handbuch zum europäischen Datenschutzrecht, 2018.
- Franck, Lorenz, Das System der Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), RDV 2016, 111‑119.
- Frenz, Walter, Handbuch Europa-Recht IV, Band 4 – Europäische Grundrechte, Heidelberg 2009.
- Fromageau, Maike/Bäuerle, Benjamin/Werkmeister, Christoph, Auftragsverarbeitung in der Praxis – Neue Herausforderungen durch die DSGVO, PinG 2018, 216‑220.
- GDD, Praxishilfe XV, Die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (Joint Controllership), Dezember 2019.
- GDV, Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft, 29.06.2018, https://www.gdv.de/resource/blob/23938/4aa2847df2940874559e51958a0bb350/download-code-of-conduct-data.pdf.
- Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), BeckOK Informations- und Medienrecht, 30. Aufl., München 2020.
- Gierschmann, Sibylle, Gemeinsame Verantwortlichkeit in der Praxis, Systematische Vorgehensweise zur Bewertung und Festlegung, ZD 2020, 69‑73.
- Gierschmann, Sibylle/Schlender, Katharina/Stentzel, Rainer/Veil, Winfried (Hrsg.), Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, Köln 2018.
- Gola, Peter, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, Zur Relevanz von in der Rechtsnorm sich nicht wiederfindenden Erwägungsgründen, K&R 2017, 145‑149.
- Gola, Peter (Hrsg.), DS-GVO, Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 – Kommentar, 2. Aufl., München 2018.
- Gola, Peter/Heckmann, Dirk (Hrsg.), BDSG, Bundesdatenschutzgesetz, 13. Aufl., München 2019.
- Gola, Peter/Schomerus, Rudolf (Hrsg.), BDSG, 12. Aufl., München 2015.
- Golland, Alexander, Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien, Zugleich Kommentar zu EuGH, Urt. vom 5. 6. 2018 – C-210/16, K&R 2018, 475 ff., K&R 2018, 433‑438.
- Golland, Alexander, Reichweite des „Joint Controllership“: Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, Zugleich Kommentar zu EuGH, Urt. vom 29.07.2019 – C-40/17, K&R 2019, 533‑537.
- Grabenwarter, Christoph (Hrsg.), Europäischer Grundrechtsschutz, Enzyklopädie Europa-Recht, Baden-Baden 2014.
- Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band I – EUV /AEUV, 71. Aufl., München 2020.
- Grages, Jan-Michael, Haftung und Innenausgleich in Datenschutzverträgen, Möglichkeiten zum Justieren der gesetzlichen Risikozuweisungen, CR 2020, 232‑239.
- Groeben, Hans von der/Schwarze, Jürgen/Hatje, Armin (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, EUV AEUV GRC, 7. Aufl., Baden-Baden 2015.
- Gündel, Katharina, Hauswarte und Handwerker – Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO?, ZWE 2018, 429‑433.
- Hacker, Philipp, Mehrstufige Informationsanbieterverhältnisse zwischen Datenschutz und Störerhaftung, MMR 2018, 779‑784.
- Hacker, Philipp, Daten als Gegenleistung: Rechtsgeschäfte im Spannungsfeld von DS-GVO und allgemeinem Vertragsrecht, ZfPW 2019, 149‑197.
- Hamann, Christian, Europäische Datenschutz-Grundverordnung – neue Organisationspflichten für Unternehmen, BB 2017, 1090‑1097.
- Hanloser, Stefan, Bremst der Datenschutz die smarte Zukunft aus?, Konsequenzen aus der EuGH-Entscheidung „Fashion ID“, BB 2019, I.
- Hanloser, Stefan, Keine gemeinsame Verantwortlichkeit für Datenspeicherung durch Facebook – Fashion ID, Anm. zu EuGH, Schlussantrag vom 19.12.2018 – C-40/17, ZD 2019, 122‑124.
- Hanloser, Stefan, Urteilsanm. zu EuGH Fashion ID, ZD 2019, 458‑460.
- Hanloser, Stefan, Kommentar zu BGH Planet49, BB 2020, 1683‑1684.
- Härting, Niko, Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459‑466.
- Härting, Niko, Auftragsverarbeitung nach der DSGVO, ITRB 2016, 137‑140.
- Härting, Niko, Datenschutz-Grundverordnung, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Köln 2016.
- Härting, Niko, Joint Controllership nach der DSGVO, Beispiel und Vertragsklauseln zur „gemeinsamen Verantwortlichkeit“, ITRB 2018, 167‑170.
- Härting, Niko, Externe Lohnbuchhaltung: ein Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO, DB 2020, 490‑493.
- Härting, Niko/Gössling, Patrick, Gemeinsame Verantwortlicheit bei einer Facebook-Fanpage, NJW 2018, 2523‑2526.
- Hartung, Jürgen/Büttgen, Lisa, Sanktionen und Haftungsrisiken nach der DSGVO, WPg 2017, 1152‑1157.
- Hau, Wolfgang/Poseck, Roman (Hrsg.), BeckOK BGB, 57. Aufl., München 2021 (zitiert: BeckOK BGB).
- Heckmann, Dirk (Hrsg.), jurisPK-Internetrecht, 6. Aufl., 06.01.2021.
- Hense, Peter, Hi Alexa, can I trust you?, Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants, DSB 2019, 250‑254.
- Hense, Peter, Verantwortung für arbeitsteiliges Handeln an der Schnittstelle von Zivil‑, Straf‑, Wettbewerbs‑ und Datenschutzrecht, DSB 2020, 236‑238.
- Hentschel, Anja/Hornung, Gerrit/Jandt, Silke (Hrsg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, Festschrift für Alexander Roßnagel zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2020.
- Herdes, Daniela, Daten im Konzern, Datenschutz im B2C Bereich, DSRITB 2018, 207‑218.
- Hill, Hermann/Schliesky, Utz (Hrsg.), Die Neubestimmung der Privatheit, E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems IV, Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen Bd. 26, Baden-Baden 2014.
- Hiller, Karolin, Datenschutz in klinischen Prüfungen, PharmR 2020, 589‑595.
- Hoeren, Thomas, Big Data und Datenqualität – ein Blick auf die DS-GVO, Annäherungen an Qualitätsstandards und deren Harmonisierung, ZD 2016, 459‑463.
- Hoeren, Thomas (Hrsg.), Phänomene des Big-Data-Zeitalters, Eine rechtliche Bewertung im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext, Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Bd. 35, Münster 2019.
- Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, 53. Aufl., 2020.
- Hoffmann, Christian/Schulz, Sönke E., Facebook-Fanseiten deutscher Unternehmen, Verlängerung vor dem EuGH, 2016, https://www.juwiss.de/24-2016/.
- Hoffmann, Christian/Schulz, Sönke E./Brackmann, Franziska, Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung, Twitter, Facebook und »Blogs« aus rechtlicher Perspektive, in: Utz Schliesky, Sönke E. Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web. 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Bd. 12, 2012, S. 163-208.
- Hoffmann, Raphael, Profilbildung unter der DSGVO, Digitale Persönlichkeitsprofile im Spannungsfeld zwischen Unternehmensinteresse und Persönlichkeitsrecht, Baden-Baden 2020 (abgekürzt als: Profilbildung).
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft, Auf dem Weg zu einem neuen Konzept des Datenschutzes, AöR 123 (1998), 513‑540.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft, Tübingen 2010.
- Hofmann, Johanna M., Anforderungen aus DS-GVO und NIS-RL an das Cloud Computing, ZD-Aktuell 2017, 5488.
- Hörl, Bernhard, Arbeitsteilige Datenverarbeitung im Konzern, Group Data Protection Agreement als Vertragsrahmen für Auftragsverarbeitung und Joint Controllership, ITRB 2019, 118‑119.
- Hornung, Gerrit, Europa und darüber hinaus, Konzepte für eine Neuregelung des Datenschutzes im Internet und in sozialen Netzwerken, in: Hermann Hill, Utz Schliesky (Hrsg.), Die Neubestimmung der Privatheit, E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems IV, Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen Bd. 26, Baden-Baden 2014, S. 123-151.
- ico, Data controllers and data processors, What the difference is and what the governance implications are, 2014.
- Jandt, Silke/Nebel, Maxi, Die elektronische Zukunft der Anwaltstätigkeit, Rechtsprobleme beim Outsourcing von Scan-Dienstleistungen, NJW 2013, 1570‑1575.
- Jandt, Silke/Roßnagel, Alexander, Datenschutz in Social Networks, Kollektive Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung, ZD 2011, 160‑166.
- Jandt, Silke/Steidle, Roland (Hrsg.), Datenschutz im Internet, Rechtshandbuch zu DSGVO und BDSG, Baden-Baden 2018.
- Janicki, Thomas, Unzulänglichkeiten im Konzept der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, in: Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze et al. (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Taeger, IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Frankfurt am Main 2020, S. 197-217.
- Janicki, Thomas/Saive, David, Privacy by Design in Blockchain-Netzwerken, Verantwortlichkeit und datenschutzkonforme Ausgestaltung von Blockchains, ZD 2019, 251‑256.
- Jansen, Richard/Kreis, Fabian, Herausforderungen bei der Datenverarbeitung im Rahmen der NEVADA Share & Secure Strategie der Automobilindustrie, RAW 2020, 19‑25.
- Jarass, Hans D. (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen des Primärrechts und der EMRK – Kommentar, 4. Aufl., München 2021.
- Jaspers, Andreas/Reif, Yvette, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung – ein Vergleich mit dem BDSG, RDV 2012, 78‑84.
- Jaspers, Andreas/Reif, Yvette, Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Bestellpflicht, Rechtsstellung und Aufgaben, RDV 2016, 61‑68.
- Jauernig, Othmar, Bürgerliches Gesetzbuch mit Rom-I-, Rom-II-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO, Kommentar, 18. Aufl., hrsg. von Rolf Stürner, 2021.
- Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB, 4. Aufl., München 2020 (zitiert: MüKo StGB).
- John, Nicolas/Wellmann, Maximilian, Datenschutzrechtliche Fragestellungen zur Auswahl von Videokonferenz-Tools, DuD 2020, 506‑510.
- Jotzo, Florian, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, JZ 2018, 1159‑1162.
- Jung, Alexander/Hansch, Guido, Die Verantwortlichkeit in der DS-GVO und ihre praktischen Auswirkungen, Hinweis zur Umsetzung im Konzern- oder Unternehmensumfeld, ZD 2019, 143‑147.
- Jungkind, Vera/Ruthemeyer, Thomas/Eickmeier, Anna, Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zwischen Konzerngesellschaften als Bestandteil der DSGVO-Compliance, DK 2019, 289‑295.
- Kahl, Thomas, Wer haftet denn jetzt wofür, wem und woraus?, DSRITB 2017, 101‑114.
- Kamara, Irene/Hert, Paul de, Understanding the Balancing Act behind the Legitimate Interest of the Controller Ground, A Pragmatic Approach, in: Evan Selinger, Jules Polonetsky, Omer Tene (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018, S. 312-354.
- Karg, Moritz, Anm. zu EuGH, Urt. v. 13.05.2014 – C-131/12, Google Spain und Google, ZD 2014, 359‑361.
- Karg, Moritz, Anm. zu VG Schleswig, Urt. vom 9.10.2013 – 8 A 14/12, ZD 2014, 54‑56.
- Kartheuser, Ingemar/Nabulsi, Selma, Abgrenzungsfragen bei gemeinsam Verantwortlichen, Kritische Analyse der Voraussetzungen nach Art. 26 DS-GVO, MMR 2018, 717‑721.
- Kelleher, Denis/Murray, Karen, EU Data Protection Law, London 2018.
- Kilian, Wolfgang/Wendt, Domenik Henning, Europäisches Wirtschaftsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf (Hrsg.), Polizei- und Ordnungsrecht, mit Versammlungsrecht, 11. Aufl., München 2020.
- Klein, David, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, IWRZ 2018, 226.
- Knoll, Matthias/Strahringer, Susanne (Hrsg.), IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance, Grundlagen und Anwendungen, Edition HMD, Wiesbaden 2017.
- Knyrim, Rainer (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Praxishandbuch, Wien 2016.
- Koglin, Olaf, Datenschutz auf dem Weg in ein neues Jahrzehnt – Ein Blick auf das Datenschutzjahr 2019 und die 2020er Jahre, DSB 2020, 2‑4.
- Kolany-Raiser, Barbara/Radtke, Tristan, Ich sammele, also bin ich (Social Credit), Das Szenario eines allumfassenden Bonitätssystems am Beispiel Chinas, in: Thomas Hoeren (Hrsg.), Phänomene des Big-Data-Zeitalters, Eine rechtliche Bewertung im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext, Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Bd. 35, Münster 2019, S. 121-146.
- Kolany-Raiser, Barbara/Radtke, Tristan, Microtargeting, Gezielte Wähleransprache im Wahlkampf, in: Thomas Hoeren (Hrsg.), Phänomene des Big-Data-Zeitalters, Eine rechtliche Bewertung im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext, Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Bd. 35, Münster 2019, S. 83-107.
- Kollmar, Frederike, Umfang und Reichweite gemeinsamer Verantwortlichkeit im Datenschutz, NVwZ 2019, 1740‑1743.
- KOM, Impact Assessment, SEC(2012) 72 final – Commission Staff Working Paper, Brüssel 25.01.2012.
- KOM, COM (2020) 264 final, Communication from the Commission to the European Parliament and the Council – Data protection as a pillar of citizens’ empowerment and the EU’s approach to the digital transition - two years of application of the General Data Protection Regulation, Brüssel 24.06.2020, https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/1_en_act_part1_v6_1.pdf.
- Koós, Clemens/Englisch, Bastian, Eine „neue“ Auftragsdatenverarbeitung, Gegenüberstellung der aktuellen Rechtslage und der DS-GVO in der Fassung des LIBE-Entwurfs, ZD 2014, 276‑285.
- Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich (Hrsg.), VwVfG, Verwaltungsverfahrensgesetz, 21. Aufl., München 2020.
- Koreng, Ansgar/Lachenmann, Matthias (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl., München 2018.
- Kramer, Philipp/Herrmann, Michael, Auftragsdatenverarbeitung, Zur Reichweite der Privilegierung durch den Tatbestand des § 11 Bundesdatenschutzgesetz, CR 2003, 938‑941.
- Kranenberg, Sonja, Folgen der gemeinsamen Verantwortlichkeit für Maßnahmen der Aufsichtsbehörden, ITRB 2019, 229‑233.
- Kranig, Thomas/Wybitul, Tim, Sind Betriebsräte für den Datenschutz selbst verantwortlich?, ZD-Interview mit Thomas Kranig und Tim Wybitul, ZD 2019, 1‑3.
- Kremer, Sascha, Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die neue Auftragsverarbeitung?, Analyse der tatsächlichen Lebenssachverhalte zur Abgrenzung zwischen gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsbearbeitung, CR 2019, 225‑234.
- Kremer, Sascha, Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall?, Warum und wie Plugins und Tools für Websites und andere Telemedien ab sofort auf technischer Ebene zu filetieren sind, CR 2019, 676‑688.
- Kremer, Sascha, Künstliche Intelligenz als (gemeinsam) Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter unter der DSGVO?, in: Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze et al. (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Taeger, IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Frankfurt am Main 2020, S. 251-269.
- Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten (Hrsg.), Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 6. Aufl., München 2020.
- Krohm, Niclas/Müller-Peltzer, Philipp, (Fehlende) Privilegierung der Auftragsverarbeitung unter der Datenschutz-Grundverordnung?, RDV 2016, 307‑312.
- Kroschwald, Steffen, Kollektive Verantwortung für den Datenschutz in der Cloud, Datenschutzrechtliche Folgen einer geteilten Verantwortlichkeit beim Cloud Computing, ZD 2013, 388‑394.
- Krüger, Stefan/Wiencke, Julia, Bitte recht freundlich – Verhältnis zwischen KUG und DS-GVO, Herstellung und Veröffentlichung von Personenbildnissen nach Inkrafttreten der DS-GVO, MMR 2019, 76‑80.
- Krupar, Felix/Strassemeyer, Laurenz, Distributed Ledger Technologien und Datenschutz, Widerspruch oder Evolution?, K&R 2018, 746‑753.
- Kühling, Jürgen/Buchner, Benedikt (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl., München 2020.
- Kühling, Jürgen/Martini, Mario/Heberlein, Johanna/Kühl, Benjamin/Nink, David/Weinzierl, Quirin/Wenzel, Michael, Die DSGVO und das nationale Recht, Münster 2016.
- Lang, Markus, Gemeinsame Verantwortlichkeit in der Praxis – Zugleich Besprechung von EuGH C-40/17 („Fashion ID“), DSB 2019, 206‑208.
- Lantwin, Tobias, Kann ein Briefkasten haften? – Rolle des Vertreters nach der DS-GVO, Eine Analyse der Aufgaben und Sanktionsrisiken, ZD 2019, 14‑18.
- Laue, Philipp/Kremer, Sascha (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Aufl., 2019.
- Lee, Laureen/Cross, Samuel, (Gemeinsame) Verantwortlichkeit beim Einsatz von Drittinhalten auf Websites, Wird das Rad unnötig neu erfunden?, ZD 2019, 559‑563.
- Lefebvre, Paul/Lahaye, Cecilia, EU Data Protection and the Conflict of Laws: The Usual “Bag of Tricks” or a Fight Against the Evasion of the Law?, Defense Counsel Journal 84 (2017), 1‑22.
- Lehmann, Jochen/Rettig, Sören, Zusammen kommen wir weiter – Gemeinsame Verantwortlichkeit in Datenschutz und Versicherungsaufsichtsrecht, VersR 2020, 464‑468.
- Lehner, Viktoria, Datenschutzrecht im Smart Metering unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie, Frankfurt am Main 2020 (abgekürzt als: Smart Metering).
- Lenaerts, Koen, Die EU-Grundrechtecharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3‑18.
- Lepperhoff, Niels, Dokumentationspflichten in der DS-GVO, RDV 2016, 197‑203.
- Lewinski, Kai von, Die Matrix des Datenschutzes, Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes, Internet und Gesellschaft, Tübingen 2014 (abgekürzt als: Datenschutz-Matrix).
- Lezzi, Lukas/Oberlin, Jutta Sonja, Gemeinsam Verantwortliche in der konzerninternen Datenverarbeitung, Eine praxisorientierte Darstellung möglicher Konstellationen, ZD 2018, 398‑404.
- LfDI BW, Tätigkeitsbericht Datenschutz 2018, 34. Datenschutz-Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg 2018.
- LIBE, 2012/0011(COD), Entwurf eines Berichts über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), 16.01.2013.
- Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl., München 2018.
- Lubrich, Mirjam, Der Gesamtschuldnerrückgriff im Zuständigkeitssystem der EuGVVO, Tübingen 2018 (abgekürzt als: Gesamtschuldnerrückgriff EuGVVO).
- Lücke, Oliver, Die Betriebsverfassung in Zeiten der DS-GVO, „Bermuda-Dreieck“ zwischen Arbeitgeber, Betriebsräten und Datenschutzbeauftragten!?, NZA 2019, 658‑670.
- Lurtz, Helmut/Schindler, Stephan, Urteilsanm. zu EuGH Fashion ID, VuR 2019, 471‑476.
- Lüttringhaus, Jan D., Das internationale Datenprivatrecht: Baustein des Wirtschaftskollisionsrechts des 21. Jahrhunderts, Das IPR der Haftung für Verstöße gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung, ZVglRWiss 117 (2018), 50‑82.
- Mahieu, Rene/van Hoboken, Joris/Asghari, Hadi, Responsibility for Data Protection in a Networked World, On the Question of the Controller, ‘Effective and Complete Protection’ and Its Application to Data Access Rights in Europe, JIPITEC 10 (2019), 39‑59.
- Mantz, Reto, Störerhaftung für Datenschutzverstöße Dritter ¬– Sperre durch DS-RL und DS-GVO?, ZD 2014, 62‑66.
- Marosi, Johannes, Fanpages vor dem EuGH, Keiner will‘s gewesen sein, 2017, http://www.juwiss.de/87-2017/.
- Marosi, Johannes, Who controls the controllers?, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit und Internet-Infrastruktur nach EuGH C-210/16, in: Lena Maute, Mark-Oliver Mackenrodt (Hrsg.), Recht als Infrastruktur für Innovation GRUR Junge Wissenschaft, München 2019.
- Marosi, Johannes/Matthé, Luisa, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, ZD 2018, 361‑363.
- Martini, Mario/Botta, Jonas, Undurchsichtige Datentransfers – gläserne Studierende?, Datenschutzrechtliche Schranken der Datenübermittlung in die USA am Beispiel von Massive Open Online Courses (MOOCs), VerwArch 110 (2019), 235‑279.
- Martini, Mario/Fritzsche, Saskia, Mitverantwortung in sozialen Netzwerken, NVwZ 2015, 1497‑1499.
- Martini, Mario/Fritzsche, Saskia, Mitverantwortung in sozialen Netzwerken, Facebook-Fanpage-Betreiber in der datenschutzrechtlichen Grauzone, NVwZ-Extra 34 (21/2015), 1‑16.
- Martini, Mario/Wagner, Bernd/Wenzel, Michael, Das neue Sanktionsregime der DSGVO – ein scharfes Schwert ohne legislativen Feinschliff, Teil 2, VerwArch 109 (2018), 296‑335.
- Martini, Mario/Weinzierl, Quirin, Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden, Zum Dilemma zwischen Nicht-Vergessen-Können und Vergessen-Müssen, NVwZ 2017, 1251‑1259.
- Maschmann, Frank, Der Betriebsrat als für den Datenschutz Verantwortlicher, NZA 2020, 1207‑1215.
- Masing, Johannes, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305‑2311.
- Maute, Lena/Mackenrodt, Mark-Oliver (Hrsg.), Recht als Infrastruktur für Innovation GRUR Junge Wissenschaft, München 2019.
- Mester, Britta Alexandra, Joint Control, Gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2019, 167.
- Meyer, Jürgen/Hölscheidt, Sven (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Monreal, Manfred, „Der für die Verarbeitung Verantwortliche” – das unbekannte Wesen des deutschen Datenschutzrechts, Mögliche Konsequenzen aus einem deutschen Missverständnis, ZD 2014, 611‑616.
- Monreal, Manfred, Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung, PinG 2017, 216‑226.
- Monreal, Manfred, Der Rahmen der Verantwortung und die klare Linie in der Rechtsprechung des EuGH zu gemeinsam Verantwortlichen, Auswirkungen der europarechtlichen Konzeption des Verantwortlichen, CR 2019, 797‑808.
- Moos, Flemming, Share this – geteilte oder gemeinsame Verantwortung für Datenschutzkonformität in sozialen Netzwerken, ITRB 2012, 226‑229.
- Moos, Flemming (Hrsg.), Datenschutz- und Datennutzungsverträge, Vertragsmuster, Klauseln, Erläuterungen, 2. Aufl., 2018.
- Moos, Flemming/Rothkegel, Tobias, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, MMR 2018, 596‑600.
- Moos, Flemming/Rothkegel, Tobias, Urteilsanm. zu EuGH Fashion ID, MMR 2019, 584‑587.
- Moos, Flemming/Schefzig, Jens/Arning, Marian Alexander (Hrsg.), Die neue Datenschutz-Grundverordnung, Berlin 2018.
- Müller, Marian, Die Öffnungsklauseln der Datenschutzgrundverordnung, Ein Beitrag zur Europäischen Handlungsformenlehre, Münster 2018 (abgekürzt als: Öffnungsklauseln).
- Müller-Peltzer, Philipp/Selz, Illan Leonhard, Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren, EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019 – C-40/17 – Gemeinsame Verantwortlichkeit bei Einbindung von Facebook Like-Button, PinG 2019, 251‑253.
- Musielak, Hans-Joachim/Voit, Wolfgang (Hrsg.), Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz, 17. Aufl., München 2020.
- Müthlein, Thomas, ADV 5.0 – Neugestaltung der Auftragsverarbeitung in Deutschland, RDV 2016, 74‑86.
- Nebel, Maxi, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in Zeiten von Social Networks, Abgrenzung zwischen gemeinsamer und kollektiver Verantwortlichkeit von Anbietern und Nutzern, in: Anja Hentschel, Gerrit Hornung, Silke Jandt (Hrsg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, Festschrift für Alexander Roßnagel zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2020, S. 341-360.
- Nettesheim, Martin, Anmerkung, JZ 2016, 424‑428.
- Neumann, Karsten, Keine Notwendigkeit für Konzernprivilegien bei Ausschöpfung der Europäischen Datenschutzrichtlinie, DuD 2011, 343‑345.
- Neun, Andreas/Lubitzsch, Katharina, Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – Rechtsschutz und Schadensersatz, BB 2017, 2563‑2569.
- Neun, Andreas/Lubitzsch, Katharina, EU-Datenschutz-Grundverordnung – Behördenvollzug und Sanktionen, BB 2017, 1538‑1544.
- Nickel, Christian, Alternativen der konzerninternen Auftragsverarbeitung, Können Konzernobergesellschaften Auftragsverarbeiter von Konzernuntergesellschaften sein?, ZD 2021, 140‑145.
- Niemann, Fabian/Kevekordes, Johannes, Machine Learning und Datenschutz (Teil 2), Sensitive Daten und Betroffenenrechte, CR 2020, 179‑184.
- Niethammer, Alexander, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, EuGH: Mitverantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten seiner Besucherseite, BB 2018, 1486‑1487.
- Nink, Judith/Müller, Katharina, Beschäftigtendaten im Konzern – Wie die Mutter so die Tochter?, Arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte einer zentralen Personalverwaltung, ZD 2012, 505‑509.
- Ohly, Ansgar, Die Verantwortlichkeit von Intermediären, ZUM 2015, 308‑318.
- Ohly, Ansgar, Anm. zu BGH, Urt. v. 26. 7. 2018 – I ZR 64/17, JZ 2019, 251‑255.
- Olsen, Thomas/Mahler, Tobias, Identity management and data protection law: Risk, responsibility and compliance in ‘Circles of Trust’ – Part II, CLSR 23 (2007), 415‑426.
- Öztürk, Ebru, Arbeitnehmerüberlassung DS-GVO-konform lösen, Joint Control als möglicher Lösungsansatz, DuD 2019, 143‑147.
- Paal, Boris P., Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen, MMR 2020, 14‑19.
- Paal, Boris P./Pauly, Daniel A. (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl., München 2021.
- Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar, EUV/GRC/AEUV, Tübingen 2017.
- Pesch, Paulina Jo/Sillaber, Christian, Distributed Ledger, Joint Control? – Blockchains and the GDPR’s Transparency Requirements, CRi 18 (2017), 166‑172.
- Petkova, Bilyana/Boehm, Franziska, Profiling and the Essence of the Right to Data Protection, in: Evan Selinger, Jules Polonetsky, Omer Tene (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018, S. 285-300.
- Petri, Thomas, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Internet, Überblick und Bewertung der aktuellen Rechtsprechung, ZD 2015, 103‑106.
- Petri, Thomas, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, EuZW 2018, 540‑541.
- Petri, Thomas, Urteilsanm. zu EuGH Zeugen Jehovas, EuZW 2018, 902‑903.
- Piltz, Carlo, Störerhaftung im Datenschutzrecht?, K&R 2014, 80‑85.
- Piltz, Carlo, Twitter-Nutzer als Joint Controller?, DSB 2020, 30‑31.
- Plath, Kai-Uwe (Hrsg.), BDSG, Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, Köln 2013.
- Plath, Kai-Uwe (Hrsg.), DSGVO BDSG, Kommentar, 3. Aufl., Köln 2018.
- Poll, Jens, Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht, Zugleich ein Beitrag zum datenschutzrechtlichen Abhängigkeitsbegriff des Art. 4 Nr. 19 DSGVO, Baden-Baden 2017 (abgekürzt als: Datenschutz und Unternehmensgruppen).
- Präsidium des Europäischen Konvents, 2007/C 303/02, Erläuterungen zur Charta der Grundrechte.
- Pytel, Lisa, Google Analytics unter Druck: Der gemeinsame Beschl. der DSK und Schrems II, ITRB 2021, 43‑47.
- Quiel, Philipp, Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik, PinG 2018, 30‑40.
- Radtke, Tristan, Datengestützte Wahlwerbung wie Microtargeting aus datenschutzrechtlicher Perspektive, K&R 2020, 479‑486.
- Radtke, Tristan, The Concept Of Joint Control Under The Data Protection Law Enforcement Directive 2016/680 In Contrast To The GDPR, JIPITEC 11 (2020), 242‑251.
- Radtke, Tristan, Im Dienste der Wissenschaft, Das Forschungsprivileg der DSGVO, 01.04.2020, https://www.juwiss.de/45-2020/.
- Radtke, Tristan/Camen, Fabian-Philipp, Des Wortlauts letzter Schluss? Für mehr Rechtssicherheit bei der Kennzeichnung kommerzieller Influencer-Beiträge, WRP 2020, 24‑29.
- Rath, Michael/Heins, Markus/Éles, Kata, Internationaler Datentransfer im Konzern, Abgrenzung arbeitsteiliger Datenverarbeitungen und Gestaltung von konzerninternen Datenverarbeitungsverträgen, CR 2019, 500‑505.
- Rauer, Nils/Ettig, Diana, Update Cookies 2020, Aktuelle Rechtslage und Entwicklungen, ZD 2021, 18‑24.
- Regierungspräsidium Darmstadt, Arbeitsbericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe „Konzerninterner Datentransfer“, https://docplayer.org/4160735-Arbeitsbericht-der-ad-hoc-arbeitsgruppe-konzerninterner-datentransfer.html (abgekürzt als: Konzerninterner Datentransfer).
- Reif, Yvette, Gemeinsame Verantwortung beim Lettershopverfahren, praktische Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu den „Fanpages“ und „Zeugen Jehovas“, RDV 2019, 30‑32.
- Richter, Tim, Der Arbeitnehmer als Verantwortlicher für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ArbRAktuell 2020, 613‑616.
- Rönnau, Thomas/Faust, Florian/Fehling, Michael, Durchblick: Der Irrtum und seine Rechtsfolgen, JuS 2004, 667‑674.
- Roßnagel, Alexander, Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, Neue Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden – Gutachten im Auftrag der unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder, Wiesbaden 2017.
- Roßnagel, Alexander (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Vorrang des Unionsrechts – Anwendbarkeit des nationalen Rechts, 2017.
- Roßnagel, Alexander (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht, Baden-Baden 2018.
- Roßnagel, Alexander/Geminn, Christian/Jandt, Silke/Richter, Philipp, Datenschutzrecht 2016, „Smart“ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts, ITeG – Interdisciplinary Research on Information System Design 4, Kassel 2016.
- Roßnagel, Alexander/Kroschwald, Steffen, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument, ZD 2014, 495‑500.
- Rost, Martin/Bock, Kirsten, Privacy By Design und die Neuen Schutzziele, Grundsätze, Ziele und Anforderungen, DuD 2011, 30‑35.
- Rothkegel, Tobias/Strassemeyer, Laurenz, Joint Control in European Data Protection Law – How to make Sense of the CJEU’s Hole Trinity, A case study on the recent CJEU rulings (Facebook Fanpages; Jehovah’s Witnesses; Fashion ID), CRi 2019, 161‑171.
- Rubin, Doron, Inhalt und versicherungsrechtliche Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, r+s 2018, 337‑345.
- Rücker, Daniel/Kugler, Tobias (Hrsg.), New European General Data Protection Regulation, A Practitioner’s Guide, Baden-Baden 2018.
- Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Harmut/Limperg, Bettina (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Aufl., München 2018-2020 (zitiert: MüKo BGB).
- Sackmann, Florian, Die Beschränkung datenschutzrechtlicher Schadensersatzhaftung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, ZIP 2017, 2450‑2454.
- Sattler, Andreas, Gemeinsame Verantwortlichkeit – getrennte Pflichten, Zugleich Besprechung von EuGH „Fashion ID/Verbraucherzentrale NRW“, GRUR 2019, 1023‑1026.
- Schaffland, Hans-Jürgen/Wiltfang, Noeme, Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO, Kommentar, hrsg. von Hans-Jürgen Schaffland, Gabriele Holthaus, Astrid Schaffland, Berlin 2021.
- Schantz, Peter, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841‑1847.
- Schantz, Peter/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht, Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, Berlin, Bayreuth 2017.
- Schaub, Florian/Balebako, Rebecca/Durity, Adam L./Cranor, Lorrie Faith, A Design Space for Effective Privacy Notices, in: Evan Selinger, Jules Polonetsky, Omer Tene (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018, S. 365-393.
- Scheja, Gregor, Grenzen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, Erkenntnisse aus einem Vergleich zur strafrechtlichen Mittäterschaft sowie zum öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Störerbegriff nach deutschem Recht, in: Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze et al. (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Taeger, IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Frankfurt am Main 2020, S. 413-429.
- Schellekens, Maurice, Conceptualizations of the controller in permissionless blockchains, JIPITEC 11 (2020), 215‑227.
- Schemmel, Frank, Arbeitnehmerüberlassung: Wie gestaltet man sie datenschutzkonform?, DSB 2018, 202‑204.
- Schenk, Michael/Niemann, Julia/Reinmann, Gabi/Roßnagel, Alexander (Hrsg.), Digitale Privatsphäre, Heranwachsende und Datenschutz auf sozialen Netzwerkplattformen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Bd. 71, Berlin 2012.
- Schenke, Wolf-Rüdiger, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl., Heidelberg 2018.
- Schenke, Wolf-Rüdiger, Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung von Verwaltungsakten im Rahmen der Anfechtungsklage, JuS 2019, 833‑843.
- Schleipfer, Stefan, Urteilsanm. zu EuGH Fashion ID, CR 2019, 579‑581.
- Schliesky, Utz/Schulz, Sönke E. (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web. 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Bd. 12 2012.
- Schmidt, Bernd/Freund, Bernhard, Perspektiven der Auftragsverarbeitung, Wegfall der Privilegierung mit der DS-GVO?, ZD 2017, 14‑18.
- Schmidt, Lukas, Der Einsatz von Dritt-Plug-Ins auf Webseiten: Klärung der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, jurisPR-ITR 22/2019 Anm. 5.
- Schmidt, Maximilian, Anm. zu BVerwG, 1 C 28.14, ZESAR 2016, 211‑214.
- Schmitt, Christian/Heil, Benedict, Neue Haftungsfallen für Insolvenzverwalter durch die Datenschutz-Grundverordnung, NZI 2018, 865‑870.
- Schnabel, Christoph, Eine kritische Würdigung der Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutzrecht, in: Anja Hentschel, Gerrit Hornung, Silke Jandt (Hrsg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, Festschrift für Alexander Roßnagel zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2020, S. 361-377.
- Schneider, Jochen, Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl., München 2019 (abgekürzt als: DSGVO).
- Schneider, Ruben, Kollision von Joint Controllership und One-Stop-Shop, Federführende Aufsichtsbehörde für grenzüberschreitende Datenverarbeitungen, ZD 2020, 179‑184.
- Schoch, Friedrich, Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht, JURA 2009, 360‑366.
- Schönefeld, Jana/Thomé, Sarah, Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden, PinG 2017, 126‑128.
- Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl., hrsg. von Albin Eser, München 2019.
- Schreiber, Kristina, Gemeinsame Verantwortlichkeit gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden, ZD 2019, 55‑60.
- Schröder, Christian/Amelie von Alten/Weinhold, Robert, Stolpersteine der DSGVO für multinationale Unternehmen, DuD 2018, 746‑752.
- Schröder, Georg F., Datenschutzrecht für die Praxis, Grundlagen, Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc., 3. Aufl., München 2019.
- Schulte, Laura, K&R-Kommentar, K&R 2017, 198‑199.
- Schulte, Laura, Transparenz im Kontext der DSGVO, PinG 2017, 227‑230.
- Schulz, Sönke E., Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, ZD 2018, 363‑365.
- Schulz, Sönke E., Was mache ich mit meiner Facebook-Fanseite?, MMR 2018, 421‑422.
- Schulze, Reiner (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 10. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Schunicht, Barbara Elisabeth, Informationelle Selbstbestimmung in sozialen Netzwerken, Mehrseitige Rechtsbeziehungen und arbeitsteilige Verantwortungsstrukturen als Herausforderung für das europäisierte Datenschutzrecht, Hamburg 2018 (abgekürzt als: Informationelle Selbstbestimmung).
- Schuster, Norbert, Der Betriebsrat als Teil des Verantwortlichen iSd. DSGVO, AuR 2020, 104‑108.
- Schutt, Timo, Der „Twexit“ des LfDI Baden-Württemberg: Ist der Twitter-Nutzer gemeinsam mit Twitter verantwortlich?, AnwZert ITR 5/2020 Anm. 3.
- Schwartmann, Rolf, Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von Forschungsdaten an Hochschulen, OdW 2020, 77‑84.
- Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor/Kugelmann, Dieter (Hrsg.), DS-GVO BDSG, Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2020.
- Schwarze, Jürgen/Becker, Ulrich/Hatje, Armin/Schoo, Johann (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Schwenke, Thomas, Arbeiten mit und als „Corporate Influencer*in“, Eine Büchse der Pandora mit Kennzeichnungs‑, Impressums‑, Datenschutz- und Haftungspflichten, ITRB 2020, 92‑93.
- Selinger, Evan/Polonetsky, Jules/Tene, Omer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consumer Privacy, Cambridge 2018.
- Simitis, Spiros (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl., Baden-Baden 2014.
- Simitis, Spiros/Hornung, Gerrit/Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.), Datenschutzrecht, DSGVO mit BDSG, Baden-Baden 2019.
- Skistims, Hendrik, Smart Homes, Rechtsprobleme intelligenter Haussysteme unter besonderer Beachtung des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Baden-Baden 2016.
- Söbbing, Thomas, Joint Controllership nach Art. 26 DSGVO, Herausforderung der datenschutzrechtlichen Gestaltung, ITRB 2020, 218‑222.
- Solmecke, Christian, EuGH hat die Zügel in Sachen Datenschutz noch einmal angezogen, BB 2019, 2001.
- Sommer, Imke/Kugelmann, Dieter/Schulz, Sebastian, Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing, PinG im Gespräch, PinG 2019, 241‑244.
- Specht, Louisa/Mantz, Reto (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, Bereichsspezifischer Datenschutz in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor, München 2019.
- Specht-Riemenschneider, Louisa/Buchner, Benedikt/Heinze, Christian/Thomsen, Oliver (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Taeger, IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Frankfurt am Main 2020.
- Specht-Riemenschneider, Louisa/Schneider, Ruben, Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht, Rechtsfragen des Art. 26 DS-GVO am Beispiel „Facebook-Fanpages“, MMR 2019, 503‑509.
- Specht-Riemenschneider, Louisa/Schneider, Ruben, Stuck Half Way: The Limitation of Joint Control after Fashion ID (C-40/17), GRUR Int. 2020, 159‑163.
- Spindler, Gerald, Die Störerhaftung im Internet – (k)ein Ende in Sicht?, Geklärte und ungeklärte Fragen, in: Christian Alexander, Joachim Bornkamm, Benedikt Buchner et al. (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, München 2014.
- Spindler, Gerald/Schmitz, Peter/Liesching, Marc (Hrsg.), Telemediengesetz mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl., München 2018.
- Spindler, Gerald/Schuster, Fabian (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl., München 2019.
- Spittka, Jan/Mantz, Reto, Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von Social Plugins, NJW 2019, 2742‑2745.
- Stalla-Bourdillon, Sophie/Pearce, Henry/Tsakalakis, Niko, The GDPR: A game changer for electronic identification schemes? The case study of Gov.UK Verify, CLSR 34 (2018), 784‑805.
- Stelkens, Paul/Bonk, Heinz Joachim/Sachs, Michael (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 9. Aufl., München 2018.
- Stern, Klaus/Sachs, Michael (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta, Kommentar, München 2016.
- Strauß, Jenny/Schreiner, Katharina, Gemeinsame Verantwortung: Der Vertrag zur getrennten Verantwortung – Rechtsklarheit bei Unklarheit, DSB 2019, 96‑98.
- Streinz, Rudolf (Hrsg.), EUV/AEUV, Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl., München 2018.
- Sundermann, Steffen, Bestellung eines Konzerndatenschutzbeauftragten in der Praxis, Besonderheiten bei der Benennung nach Art. 37 DS-GVO und bei der Mitteilung an die Aufsichtsbehörde(n), ZD 2020, 275‑279.
- Svantesson, Dan Jerker B., The Extraterritoriality of EU Data Privacy Law, Its Theoretical Justification and Its Practical Effect on U.S. Businesses, SJIL 50 (2014), 53‑102.
- Sydow, Gernot (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl., Baden-Baden 2018.
- Sydow, Gernot (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar, Baden-Baden 2020.
- Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.), BDSG, und Datenschutzvorschriften des TKG und TMG, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2013.
- Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.), DSGVO BDSG, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2019.
- Tamm, Marina/Tonner, Klaus/Brönneke, Tobias (Hrsg.), Verbraucherrecht, Rechtliches Umfeld | Vertragstypen | Rechtsdurchsetzung, 3. Aufl., Baden-Baden 2020.
- Thole, Christoph, Der (vorläufige) Insolvenzverwalter als Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO, Insbesondere bei fehlender Inbesitznahme oder Freigabe von Daten und Datenträgern, ZIP 2018, 1001‑1011.
- Timme, Michael (Hrsg.), BeckOK WEG, 43. Aufl., München 2021.
- TLfDI, 1. Tätigkeitsbericht des TLfDI zum Datenschutz nach der DS-GVO: Berichtsjahr 2018, Erfurt 10.07.2019 (abgekürzt als: 1. Tätigkeitsbericht).
- Tribess, Alexander/Spitz, Marc René, Datenschutz im M&A Prozess, GWR 2019, 261‑265.
- Uecker, Philip, Gemeinsame Verantwortlichkeit – eine Bestandsaufnahme, ZD-Aktuell 2018, 6247.
- Uwer, Dirk, Outsourcing digitaler Funktionen, ZHR 2019, 154‑168.
- van Alsenoy, Brendan, Liability under EU Data Protection Law: From Directive 95/46 to the General Data Protection Regulation, JIPITEC 7 (2016), 271.
- van Alsenoy, Brendan, Data Protection Law in the EU, Roles, Responsibilities and Liability, Cambridge 2019.
- Veil, Winfried, Accountability – Wie weit reicht die Rechenschaftspflicht der DS-GVO?, Praktische Relevanz und Auslegung eines unbestimmten Begriffs, ZD 2018, 9‑16.
- Vergho, Raphael, Der Maßstab der Verbrauchererwartung im Verbraucherschutzstrafrecht, Studien zum Wirtschaftsstrafrecht 30, Freiburg 2009 (abgekürzt als: Verbrauchererwartung).
- Voigt, Marlene, Die datenschutzrechtliche Einwilligung, Zum Spannungsfeld von informationeller Selbstbestimmung und ökonomischer Verwertung personenbezogener Daten, Baden-Baden 2020 (abgekürzt als: Einwilligung).
- Voigt, Paul, Konzerninterner Datentransfer, Praxisanleitung zur Schaffung eines Konzernprivilegs, CR 2017, 428‑433.
- Voigt, Paul/Alich, Stefan, Facebook-Like-Button und Co. – Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Webseitenbetreiber, NJW 2011, 3541‑3544.
- Voigt, Paul/Bussche, Axel Freiherr von dem, EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Praktikerhandbuch, Berlin 2018.
- Völkel, Christian, Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz, bei Gesetzlichen Krankenversicherungen mit besonderen Herausforderungen bei Wartung und Cloud-Computing, PinG 2018, 189‑197.
- Wächter, Michael, Datenschutz im Unternehmen, 5. Aufl., Aktuelles Recht für die Praxis, München 2017.
- Wagner, Bernd, Disruption der Verantwortlichkeit, Private Nutzer als datenschutzrechtliche Verantwortliche im Internet of Things, ZD 2018, 307‑312.
- Wagner, Bernd, Urteilsanm. zu EuGH Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Mitverantwortlichkeit von Facebook-Fanpage-Betreibern, jurisPR-ITR 15/2018 Anm. 2.
- Walter, Stefan, Die datenschutzrechtlichen Transparenzpflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, DSRITB 2016, 367‑386.
- Walz, Robert (Hrsg.), Beck‘sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Deutsch – Englisch, 4. Aufl., München 2018.
- WD 3, 3000 - 306/11 neu, Die Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch sogenannte Facebook Fanpages und Social-Plugins, 07.10.2011.
- WD 3, 3000 - 123/18, Die Öffnungsklausel des Art. 85 der Datenschutz-Grundverordnung, 2018.
- Weichert, Thilo, Informationstechnische Arbeitsteilung und datenschutzrechtliche Verantwortung, Plädoyer für eine Mitverantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Nutzungsdaten, ZD 2014, 605‑610.
- Weichert, Thilo, Verantwortlichkeiten bei Social-Media-Plattformen, DANA 2019, 4‑10.
- Wendehorst, Christiane/Graf von Westphalen, Friedrich, Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht, NJW 2016, 3745‑3750.
- Wessels, Michael, Schmerzensgeld bei Verstößen gegen die DSGVO, DuD 2019, 781‑785.
- Wolf, Andreas, Die Fernbehandlung nach dem 121. Deutschen Ärztetag im Lichte der Europäischen Grundverordnung, GuP 2018, 129‑131.
- Wolff, Heinrich Amadeus, UWG und DS-GVO: Zwei separate Kreise?, Qualifizierung von Datenschutzbestimmungen der DS-GVO als Marktverhaltensregelungen i.S.v. § UWG § 3a UWG, ZD 2018, 248‑252.
- Wolff, Heinrich Amadeus/Brink, Stefan (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, 34. Aufl., München 2020.
- Wollin, Sören, Störerhaftung im Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht, Zustandshaftung analog § 1004 I BGB, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 97, Baden-Baden 2018 (abgekürzt als: Störerhaftung).
- Wybitul, Tim, DS-GVO veröffentlicht – Was sind die neuen Anforderungen an die Unternehmen?, ZD 2016, 253‑254.
- Wybitul, Tim, Welche Folgen hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung für Compliance?, CCZ 2016, 194‑198.
- Wybitul, Tim (Hrsg.), EU-Datenschutz-Grundverordnung, Frankfurt am Main 2017.
- Wybitul, Tim/Celik, Mehmet, Die Nachweispflicht nach Art. 5 Abs. 2 und Art. 24 Abs. 1 DS-GVO ist keine Beweislast, ZD 2019, 529‑530.
- Wybitul, Tim/Haß, Detlef/Albrecht, Jan Philipp, Abwehr von Schadensersatzansprüchen nach der Datenschutz-Grundverordnung, NJW 2018, 113‑118.
- Wybitul, Tim/Neu, Leonie/Strauch, Martin, Schadensersatzrisiken für Unternehmen bei Datenschutzverstößen, ZD 2018, 202‑207.
- Wybitul, Tim/Ströbel, Lukas, Checklisten zur DSGVO – Teil 1: Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis, BB 2016, 2307‑2311.
- Ziegenhorn, Gero/Fokken, Martin, Rechtsdienstleister: Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter?, Rechtsanwälte und Inkassounternehmen als Adressaten der DS-GVO, ZD 2019, 194‑199.
- Zikesch, Philipp/Kramer, Rudi, Die DS-GVO und das Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Datenschutz bei freien Berufen, ZD 2015, 565‑570.