Living with Cultivating Messages
What Are the Constructs that Compose Media Messages in Cultivation Theory?
Zusammenfassung
Wie beeinflussen Botschaften aus dem Fernsehen unsere Wahrnehmung über die soziale Realität? Meistens konzentrieren sich Kultivierungsstudien zu dieser Frage auf die Medieneffekte. Doch das vorliegende Buch wählt einen neuen Ansatz und stellt die kultivierenden Botschaften in den Vordergrund. Das Buch behandelt, was Botschaften sind und wie sich uniforme von genrespezifischen Botschaften und Metanarrativen unterscheiden. Es werden verschiedene theoretische und fachliche Perspektiven zusammengebracht und das neue Botschaftskonzept ‚Subgenre-Botschaften‘ vorgestellt, welches die Veränderungen der Medienlandschaft hin zum Online-Fernsehen berücksichtigt. Die computergestützte Simulationsstudie zeigt, inwiefern sich manche Botschaftskonzepte mehr ähneln als andere, und demonstriert, dass Subgenre-Botschaften am robustesten gegenüber Verzerrungen sind.
Abstract
How are our conceptions of social reality affected by messages from television? Most cultivation studies addressing this question focus on media effects. However, this book adopts a new perspective and examines cultivating messages themselves. The book addresses what messages are and how uniform messages differ from genre-specific messages and metanarratives. It brings together different perspectives and introduces a new concept, coined 'subgenre messages', which takes into account the shift towards online television in the media landscape. The book’s computational simulation study shows how some message concepts are more similar than others. Finally, subgenre messages emerge as the most robust in the face of bias.
Schlagworte
Medienlandschaft Narrativ George Gerbner Simulation Botschaft Computational methods Online television Message Media effects Simulationsstudie Online-Fernsehen Fernsehlandschaft Medieneffekte Kultivationshypothese Kultivierungstheorie narrratives cultivation theory- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 185–190 Chapter Eight Conclusion 185–190
- 191–206 REFERENCES 191–206
- 207–224 APPENDIX 207–224