Staatlicher Schutz vor Meinungsrobotern
(Verfassungs-)Rechtliche Überlegungen zu einer staatlichen Schutzpflicht vor Einflüssen von Meinungsrobotern auf die politische Willensbildung in sozialen Netzwerken
Zusammenfassung
Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat – insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag – dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt.
Schlagworte
Algorithmus Berichtspflichten Bot Eigenverantwortung Facebook Grundrechte Klarnamenpflicht Nutzerautonomie Schutz vor Desinformation Soziale Netzwerke Übermaßverbot Untermaßverbot politische Willensbildung staatliche Schutzverantwortung grundrechtliche Schutzpflicht Meinungsroboter Social Bots Political Bots Medienstaatsvertrag Kennzeichnungspflicht- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 423–432 4. Teil: Zusammenfassung 423–432
- 433–480 Literaturverzeichnis 433–480
- Literaturverzeichnis
- Abokhodair, Norah/ Yoo, Daisy/McDonald, David W., Dissecting a Social Botnet: Growth, Content and Influence in Twitter, in: Association for Computing Machinery (Hrsg.), Proceedings of the 18th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work & Social Computing, New York 2015, S. 839-851
- Abolaish, Muhammad/Fazil, Mohd, Socialbots: Impacts, Threat-Dimensons and Defense Challenges, IEEE Technology and Society Magazine Vol. 39 (2020), S. 52-61
- Achilles, Nastasia, Vom Homo Oeconomicus zum Differenzierten Verbraucher – Analyse von Begriff, Entwicklung und neuen Herausforderungen des verbrauchervertragsrechtlichen Leitbildes auf EU-Ebene, Baden-Baden 2020.
- Adelberg, Philipp Nikolaus, Rechtspflichten und -grenzen der Betreiber sozialer Netzwerke – Zum Umgang mit nutzergenerierten Inhalten, Wiesbaden 2020
- Ahmed, Wasim/ Vidal-Alabal, Josep/Downing, Joseph/López Seguí, Francesc, COVID-19 and the 5G Conspiracy Theory: Social Network Analysis of Twitter Data, Journal of Medical Research Vol. 22 (2020), Iss. 5, e19458, doi: 10.2196/19458
- Ahrens, Hans-Jürgen, Influencer-Marketing – Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil 1), GRUR 2018, S. 1211-1218
- Aiello, Luca Maria/Deplano, Martina/Schifanella, Rossano/Ruffo, Giancarlo, People are Strange when you're a Stranger: Impact and Influence of Bots on SocialNetworks, in: Proceedings of the Sixth International AAAI Conference on Weblogs and Social Media, Palo Alto 2012, S. 10-17
- Albrecht, Jan Philipp/Jotzo, Florian, Das neue Datenschutzrecht der EU – Grundlagen, Gesetzgebungsverfahren, Synopse, 1. Auflage, Baden-Baden, 2017
- Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, 1. Aufl., Frankfurt a.M. 1986
- ANGA der Breitbandverband e.V., Statement by The Broadband Association ANGA (Germany) on the German draft Inter-State Treaty on modernising the media regulation (Medienstaatsvertrag – MStV) in Germany (TRIS Notification 2020/26/D), abrufbar unter https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2020&num=26 (Stand: 30.03.2021)
- Antonio Amadeu Stiftung, Stellungnahme zum erweiterten Entwurf des NetzDG, abrufbar unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/stellungnahme-der-amadeu-antonio-stiftung-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-bekaempfung-von-rechtsextremismus-und-hasskriminalitaet-54029/, (Stand: 30.03.2021)
- Appel, Markus, Wie lässt sich das Postfaktische eindämmen?, in: ders. (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen – Über Fake News, Lügenpresse Click und Co., Springer, Wiesbaden 2020, S. 205-210
- Appel, Markus/Doser, Nicole, Fake News, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen – Über Fake News, Lügenpresse Click und Co., Springer, Wiesbaden 2020, S. 9-20
- v. Arnauld, Andreas, Freiheit der Kunst, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Band 7, § 162, 3. Auflage, Heidelberg 2009
- Arndt, Nina/Droege, Michael, Versammlungsfreiheit versus Sonn- und Feiertagsschutz?, NVwZ 2003, S. 906-913
- Auer-Reinsdorff, Astrid/Conrad, Isabell, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Auflage, München 2019
- Ausloos, Jef/Leerssen, Paddy/ten Thije, Pim, Operationalizing Research Acce in Platform Governance – What to learn from other industries?, abrufbar unter https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/06/GoverningPlatforms_IViR_study_June2020-AlgorithmWatch-2020-06-24.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Baade, Björnstjern, Informationskriegsführung und Fake News, in: Sebastian Graf von Kielmansegg/Heike Krieger/Stefan Sohm, Die Wiederkehr der Landes- und Bündnisverteidigung – Neue Rechtsfragen eines alten Szenarios, Baden-Baden 2020, S. 161-189
- Badura, Peter, Zur grundrechtlichen, gebühren- und europarechtlichen Auslegung des Rundfunkbegriffs, in: Dittmann, Armin/Fechner, Frank/Sander, Gerald G., Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien – Symposium zum 65. Geburtstag von Professor Dr. iur. Dr. h. c. Thomas Oppermann, Berlin 1997, S. 116-119
- Bakshy, Eytan/Messing, Solomon/Adamic, Lada, Exposure to ideologically diverse news and opinion on Facebook, Science 348 (2015), S. 1130-1132, DOI: https://doi.org/10.1126/science.aaa1160
- Dies., Exposure to Diverse Information on Facebook, Facebook Research v. 07.05.2015, abrufbar unter https://research.fb.com/exposure-to-diverse-information-on-facebook-2/, (Stand 30.03.2021)
- Balmas, Meital, When Fake News Becomes Real: Combined Exposure to Multiple News Sources and Political Attitudes of Inefficacy, Alienation, and Cynicism, Communication Research Vol. 41 (2014), S. 430-454
- Bastos, Marco T./Mercea/Dan, The Brexit Botnet and User-Generated Hyperpartisan News, Social Science Computer Review Vol. 37 (2019), S. 38-54
- Bauer, Marc, Kartellrecht 4.0? – Herausforderungen der Plattformökonomie für die Regulierung des Meinungsbildungsprozesses, WRP 2020, S. 171-176
- Beater, Axel, Verbraucherschutz und Schutzzweckdenken im Wettbewerbsrecht, Tübingen. 2000
- Ders., Medienrecht, 2. Auflage, Tübingen 2016
- Ders., Zivil- und medienrechtlicher Schutz von und vor anonymen Äußerungen, NJ 2019, S. 365-373
- Beck, Hanno, Behavioral Economics – Eine Einführung, Wiesbaden 2014
- Beck, Klaus, Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, Stuttgart 2020
- Beck, Wolfgang, Nachhaltige Regulierung sozialer Netzwerke – Ein Beitrag zur Regulierungsdebatte, DVBl. 2020, S. 253-259
- Beckedahl, Moritz, Facebook: Datenabgriff von 87 Millionen Nutzern ist nur Spitze des Eisberges, veröffentlicht am 05.04.2018 auf netzpolitik.org, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2018/facebook-datenabgriff-von-87-millionen-nutzern-ist-nur-spitze-des-eisberges/, (Stand 30.03.2021)
- Becker, Alexander, Medienforscher über Social Media und Wahlkampf: „Lärmende Rhetorik im Netz für Demokratie brandgefährlich“, meedia.de, v 7.11.2016 http://meedia.de/2016/11/07/medienforscher-ueber-social-media-und-wahlkampf-laermende-rhetorik-im-netz-fuer-demokratie-brandgefaehrlich/, (Stand: 30.03.2021)
- Becker, Florian, Öffentliches und Privates Recht, NVwZ 2019, S. 1385-1392
- Bedford-Strohm, Jonas, Verletzliche Öffentlichkeit. Eine Kritik (der Kritik) der Filterblase, in: ders./ Florian Höhne/Julian Zeyer-Quattender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel, Baden-Baden 2019, S. 201-217
- Benda, Ernst/Klein, Eckart, Verfassungsprozeßrecht - Ein Lehr- und Handbuch, 3. Auflage, Heidelberg 2001
- Benjamin, Stuart Minor, Algorithms and Speech, University of Pennsylvania Law Review, Volume 161 (2013), S. 1445–1493
- Bendel, Oliver, 300 Keywords Informationstechnik – Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik, Wiesbaden 2016
- Benreuther, Friedrich, Zur Interessenabwägung bei anonymen Meinungsäußerungen im Internet, Archiv für Presserecht 2011, S. 218-223
- Berberich, Matthias, Der Content „gehört” nicht Facebook! – AGB-Kontrolle der Rechteeinräumung an nutzergenerierten Inhalten, MMR 2010, S. 736-741
- Berg, Wilfried, Berufsfreiheit und verbotene Berufe, GewArch 1977, S. 249-254
- Ders., Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes im 21. Jahrhundert, in: Gerhard Dannecker (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto: zum 70. Geburtstag 1. April 2007
- Bessi, Alessandro/Ferrara, Emilio, Social Bots distort the U.S. Presidential election online discussion, First Monday Volume 21 Nr. 11, 7. November 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.5210/fm.v21i11.7090
- Betzalel, Noa/Ishai, Paul Ben/Feldman, Yuri, The human skin as a sub-THz receiver – Does 5G pose a danger to it or not?, Environmental Research Vol. 163 (2018), S. 208-216
- Beyers, Eva, Privatheit in der Waagschale – Instrumente des datenschutzrechtlichen Interessenausgleichs im Kontext sozialer Netzwerke, in: Heckmann (Hrsg.), Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Band 9, 2018.
- Bickenbach, Christian, Subjektiv-öffentliches Recht auf Klimaschutz? Die Erderwärmung vor den Gerichten, JZ 2020, S. 168-177
- Bilski, Nico/Schmid, Thomas, Verantwortungsfindung beim Einsatz maschinell lernender Systeme, NJOZ 2019, S. 657-661
- Bilz, Christopher, Margin of Appreciation der EU-Mitgliedstaaten: Eine Untersuchung im Anwendungsbereich der Grundrechtecharta am Beispiel des Datenschutzgrundrechts, der Religionsfreiheit, der unternehmerischen Freiheit und des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf, Tübingen 2020
- Binder, Reinhart/Vesting, Thomas, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Auflage, München 2018
- Birnbacher, Dieter, Paternalismus im Strafrecht – ethisch vertretbar?, in: Andreas von Hirsch/Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht – Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010
- Blenk, Josef, „Streaming“ – Eine Urheberrechtsverletzung? AfP 2014, S. 220-223
- Bock, Michael, Die Übertragung der Kommunikationsfreiheiten des Art. 5 GG auf das Internet, Wiesbaden 2018
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Grundrechte als Grundsatznormen, Der Staat 29 (1990), S. 1-31
- Ders., Schutzbereich, Eingriff, verfassungsimmanente Schranken – Zur Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 42 (2003), S. 165-192
- Bodewig, Theo, Urhebervertragsrecht in ausgewählten Ländern – USA, in: Friedrich-Karl Beier/Horst-Peter Götting/Michael Lehmann/Rainer Moufang (Hrsg.), Urhebervertragsrecht – Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995, S. 833-883
- Boehme-Neßler, Volker, Facebook-Demokratie? Überlegungen zur Demokratie im digitalen Zeitalter, UFITA 2015, S.655-685
- Ders., Gekaufte Aufmerksamkeit? Verfassungs- und parteienrechtliche Überlegungen zum Sponsoring von politischen Parteien, NVwZ 2017, S. 528-531
- Ders., Das Ende der Demokratie? Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht, Berlin 2018
- Bohlen, Marc, Der zivilrechtliche Auskunftsanspruch bei der Bekämpfung von Hass im Internet, NJW 2020, S. 1999-2004
- Boichak, Olga/ Jackson, Sam/Hemsley, Jeff/Taunupabrungsun, Sikana, Automated Diffusion? Bots and Their Influence During the 2016 U.S. Presidential Election, in: Gobinda Chowdhury/Julie McLeod/Val Gillet/Peter Willett (Hrsg.), Proceedings of the 13th International Conference, iConference, Sheffield 2018, S. 17-26D
- Borges, Georg, Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme, NJW 2018, S. 977-982
- Bortnikov, Vyacheslav, Netzneutralität und Bedingungen kommunikativer Selbstbestimmung – Pflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates zur Gewährleistung der Neutralität des Internets im Lichte der grundrechtlichen Schutzpflichtenlehre, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Band 109, C. H. Beck, München, 2013
- Boshmaf, Yazan/Muslukhov, ldar/Beznosov, Konstantin/Ripeanu, Matei, The Socialbot Network: When Bots Socialize for Fame and Money, in: Association of Computing Machinery (Hrsg.), Proceedings of the 27th annual ComputerSecurity Applications Conference, New York 2011, S. 93-102
- Dies., Design and analysis of a social botnet, Computer Networks 57 (2013) S. 556-578
- Bötticher, Astrid, Extremistische Social Bots, Kriminalistik 2017, S. 16–18
- Brachten, Florian/Stieglitz, Stefan/Hofeditz, Lennart/Kloppenborg, Katharina/Reimann, Annette, Strategies and Influence of Social Bots in a 2017 German state election – A case study on Twitter, 2017, arXiv:1710.07562 [cs.CY]
- Brandom, Russell, Facebook-backed lawmakers are pushing to gut privacy law, veröffentlicht bei The Verge, am 10.4.2018, abrufbar unter https://www.theverge.com/2018/4/10/17218756/facebook-biometric-privacy-lobbying-bipa-illinois, zuletzt abgerufen am 01.02.2019.
- Bräutigam, Peter, Das Nutzungsverhältnis bei sozialen Netzwerken – Zivilrechtlicher Austausch von IT-Leistungen gegen personenbezogene Daten, MMR 2012, S. 635-641
- Brehm, Wolfgang, Zur automatisierten Willenserklärung, in: Erik Jayme/Adolf Laufs/Karlheinz Misera/Gert Reinhart/Rolf Serick (Hrsg.), Festschrift für Hubert Niederländer zum siebzigsten Geburtstag am 10. Februar 1991, Heidelberg 1991
- Breithut, Jörg, Facebook blendet likes aus, spiegel.de v. 27.09.2019, abrufbar unter https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-blendet-anzahl-der-likes-in-australien-aus-a-1288993.html, Stand: 18.08.2020
- Bremer, Eckhard/Esser, Michael/Hoffmann, Martin, Der Rundfunkbegriff in der Verfassungs- und Wirtschaftsordnung in Deutschland, Baden-Baden 1992
- Breuer, Rüdiger, Freiheit des Berufs, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IIX, § 170, 3. Auflage, Heidelberg 2010
- Brings-Wiesen, Tobias, Meinungskampf mit allen Mitteln und ohne Regeln? – Eine Replik auf Jens Milkers „‘Bot-Armeen’ als Meinungsmacher im Wahlkampf“, JuWiss-Blog Nr. 93/2016, abrufbar unter http://www.juwiss.de/93-2016/, (Stand 30.03.2021)
- Brinkmann, Tomas, Medienrechtliche Herausforderungen im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, UFITA 2019, S. 364-394
- Bröckling, Marie, Facebook behindert Forschung zu „Fake News“, netzpolitik.org v. 12.03.2018, abrufbar unter: https://netzpolitik.org/2018/facebook-behindert-forschung-zu-fake-news/, (Stand 30.03.2021)
- Brodnig, Ingrid, Hass im Netz – Was wir gegen Hetze Mobbing und Lügen tun können, Wien 2016
- Brodowski, Dominik, Anonyme Ehrverletzungen in Internetforen: Ein Lehrstück strafrechtlicher (Fehl-)Regulierung, Juristische Rundschau 2013, S. 511-523
- Brüning, Christoph, Möglichkeiten einer unionsrechtlichen Regulierung des Glücksspiels im europäischen Binnenmarkt, NVwZ 2013, S. 23-28
- Bruns, Axel, After the ‘APIcalypse’: social media platforms and their fight against critical scholarly research, Information, Communication & Society 2019, S. 1544-1566
- Brunst, Phillip W., Umsetzungsprobleme der Impressumspflicht bei Webangeboten, MMR 2004, S. 8-13
- Buchner, Benedikt, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, S. 155-161
- Buiten, Miriam C./de Streel, Alexandre/Peitz, Martin, Rethinking Liability Rules for Online Hosting Platforms (March 11, 2019). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Universität Mannheim, Discussion Paper Series – CRC TR 224 (2019). DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3350693
- Bullinger, Martin, Der Rundfunkbegriff in der Differenzierung kommunikativer Dienste, AfP 1996, S. 1-8
- Ders., Freiheit von Presse, Rundfunk und Film, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VII, § 163, 3. Auflage, Heidelberg 2009
- Bunge, Felix, Über die kollektive Schutzrichtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, ZD-Aktuell 2015, 04635
- Burggraf, Jürgen/ Gerlach, Christine/Wiesner, Jan, EuropäischeMedienregulierung im Spannungsfeld zwischen EU- und mitgliedstaatlicher Kompetenz, Media Perspektiven 2018, S. 496-510
- Burki, Thala, Vaccine misinformation and social media, Digital Health Vol. 1 (2019), S. e258-e259, DOI: https://doi.org/10.1016/S2589-7500(19)30136-0
- Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Social Bots – Die potenziellen Meinungsmacher, TAB-Fokus Nr. 16 zum Horizon-Screenings Nr. 3, April 2017
- Busch, Christoph, Mehr Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie? – Die neue P2B-Verordnung im Überblick, GRUR 2019, S. 788-796
- Busch, Thomas, Zur urheberrechtlichen Einordnung der Nutzung von Streamingangeboten, GRUR 2011, S. 496-503
- Buser, Andreas, Ein Grundrecht auf Klimaschutz? Möglichkeiten und Grenzen grundrechtlicher Klimaklagen in Deutschland, DVBl. 2020, S. 1389-1396
- Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun/Wiegel, Gerd, Rechtspopulisten im Parlament: Polemik, Agitation und Propaganda der AfD, Frankfurt a.M. 2018
- Cadwalladr, Carol/Graham-Harrison, Emma, Revealed: 50 million Facebook profiles harvested for Cambridge Analytica in major data breach, in: The Guardian, 17.3.2018, abrufbar unter https://www.theguardian.com/news/2018/mar/17/cambridge-analytica-facebook-influence-us-election (Stand: 30.03.2021)
- Calliess, Christian, Die grundrechtliche Schutzpflicht im mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnis, JZ 2006, S. 321-330
- Ders., Die Leistungsfähigkeit des Untermaßverbotes als Kontrollmaßstab grundrechtlicher Schutzpflichten, in: Rainer Grote/Ines Härtel/Karl-E. Hain/Thorsten Ingo Schmidt/ Thomas Schmitz/Gunnar Folie Schuppert/Christian Winterhoff (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit – Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2007
- Camilo de Oliveira, Renata, Zur Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik – Beitrag zu einem liberalen Grundrechtsverständnis im demokratischen Rechtsstaat, Berlin 2013
- Canaris, Claus-Wilhelm, Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), S. 201-246
- Caspar, Johannes, Klarnamenpflicht versus Recht auf pseudonym Nutzung, Zeitschrift für Rechtspolitik 2015, S. 233-236
- Castendyk, Oliver/Böttcher, Kathrin, Ein neuer Rundfunkbegriff für Deutschland? – Die Richtline für audiovisuelle Mediendienste und der deutsche Rundfunkbegriff, MMR 2008, S. 13-18
- Castillo, Mariano, 43 killed in Mexican shootout, CNN v. 23.05.2015, abrufbar unter: https://edition.cnn.com/2015/05/22/americas/mexico-tanhuato-michoacan-shootout/index.html, (Stand 30.03.2021)
- Chavoshi, Nikan/Hamooni, Hossein/Mueen, Abdullah, DeBot: Twitter Bot Detection via Warped Correlation, in: Proceedings of the 16th International Conference on Data Mining (ICDM), Barcelona 2016, S. 817-822, DOI: 10.1109/ICDM.2016.0096
- Cheng, Chun/Luo, Yun/Yu, Changbin, Dynamic mechanism of social bots interfering with public opinion network, Physica A 2020, 124163, DOI: https://doi.org/10.1016/j.physa.2020.124163
- Cinelli, Matteo/Quattrociocchi, Walter/Galeazzi, Alessandro/Valensise, Carlo Michele/Brugnoli, Emanuele/Schmidt, Ana Lucia/Zola, Paola/Zollo, Fabiana/Scala, Antonio, The Covid-19 social media Infodemic, Scientific Reports 10 (2020), 16598, DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-020-73510-5
- Classen, Claus Dieter, Staatsrecht – Grundrechte, 1. Auflage, München 2018
- Ders., Die Drittwirkung der Grundrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR 1997, S. 65-107
- Ders., Legitime Stärkung des Bundestages oder verfassungsrechtliches Prokrustesbett? – Zum Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon, JZ 2009, S. 881-889
- Clausen, Christoph, Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflichten in Ausnahmesituationen, Berlin 2018
- Claussen, Victor, Fighting Hate Speech and Fake News. The Network Enforcement Act (NetzDG) in Germany in the context of European legislation, Mediales – Revista di Dritto dei Media 2018, S. 128-136, abrufbar unter http://www.medialaws.eu/rivista/fighting-Hate Speech-and-fake-news-the-network-enforcement-act-netzdg-in-germany-in-the-context-of-european-legislation/, (Stand: 30.03.2021)
- Clemens, Rudolf, Die elektronische Willenserklärung – Chancen und Gefahren, NJW 1985, S. 1998-2005
- Cobbe, Jennifer/Singh, Jatinder, Regulating Recommending: Motivations, Considerations, and Principles, European Journal of Law and Technology, Vol. 10 (2019), Nr. 3, abrufbar unter https://ejlt.org/index.php/ejlt/article/view/686, (Stand: 30.03.2021)
- Cohn, Cindy, Code is free speech, Time Magazine v. 17.03.2016, abrufbar unter https://time.com/4248928/code-is-free-speech/, (Stand: 30.03.2021)
- Cole, Mark D./Etteldorf, Christina/Ullrich, Carsten, Cross-Border Dissemination of Online Content – Current and Possible Future Regulation of the Online Environment with a Focus on the EU E-Comerce-Directive, Baden-Baden 2020
- Coleman, Miles C., Bots, Social Capital and the Need for Civility, Journal of Media Ethics Vol. 33 (2018), S. 120-132
- Comisión Nacional de los Derechos humanos, Recomendación Nr. 4VG /2016 sobre violaciones graves a los derechos humanos, por el uso excesivo de la fuerza que derivó en la ejecución arbitraria de 22 civiles y la privación de la vida de 4 civiles; la tortura de dos personas detenidas; el trato cruel, inhumano y degradante en perjuicio de una persona detenida y la manipulación del lugar de los hechos, atribuida a la policía federal, con motivo de los hechos ocurridos el 22 mayo de 2015 en el „Rancho del sol“, municipio de Tanhuato, Michoacán, abrufbar unter https://www.cndh.org.mx/sites/all/doc/Recomendaciones/ViolacionesGraves/RecVG_004_.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Conraths, Timo/Krüger, Stefan, Das virtuelle Hausrecht des Online-Spiel-Betreibers – Wirksame Rechtsschutzmöglichkeit für Online-Spiel-Anbieter abseits des Vertragsrechts, MMR 2016, S. 310-313
- Constant, Sarah A., The Computer Fraud and Abuse Act: A Prosecutor’s Dream and a Hacker’s Worst Nightmare – The Case Against Aaron Swartz and the Need To Reform the CFAA, Tulane Journal of Technology & IP Vol. 16 (2013), S. 231-248
- Cornils, Matthias, Die Ausgestaltung der Grundrechte – Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers, Tübingen 2005
- Ders., Vielfaltssicherung bei Telemedien, AfP 2018, S. 377-387
- Ders., Die Perspektive der Wissenschaft: AVMD-Richtlinie, der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und der »Medienstaatsvertrag« – Angemessene Instrumente für die Regulierungsherausforderungen?, ZUM 2019, S. 89-103
- Ders., Designing Platform Governance: A normative perspective on needs, strategies, and tools to regulate intermediaries, abrufbar unter https://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2020/05/Governing-Platforms-legal-study-Cornils-May-2020-AlgorithmWatch.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Cornils, Matthias/Liesem, Kerstin, Stellungnahme zum Diskussionsentwurf eines Medienstaatsvertrages der Rundfunkkommission der Länder, abrufbar unter https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Mainzer-Medieninstitut-Stellungnahme-zum-Medienstaatsvertrag-1.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Costera Meijer, Irene/Groot Kormelink, Tim, Checking, Sharing, Clicking and Linking – Changing patterns of news use between 2004 and 2014, Digital Journalism Vol. 3 (2015) Iss. 5, S. 664-679
- Cresci, Stefano, A Decade of Social Bot Detection, Communications of the ACM Vol. 63 (2020), S. 72-83
- Czauderna, André, Lernen als soziale Praxis im Internet – Objektiv hermeneutische Rekonstruktionen aus einem Forum zum Videospiel Pokémon, Wiesbaden 2014
- Czychowski, Christian/Nordemann, Jan Bernd, Vorratsdaten und Urheberrecht – Zulässige Nutzung gespeicherter Daten, NJW 2008, S. 3095-3099
- Dachwitz, Ingo/Rudi, Tomas/Rebiger, Simon, FAQ: Was wir über den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica wissen [UPDATE], netzpolitik.org, v. 21.3.2018, https://netzpolitik.org/2018/cambridge-analytica-was-wir-ueber-das-groesste-datenleck-in-der-geschichte-von-facebook-wissen/, (Stand 30.03.2021)
- Daniel, Florian/Cappiello/Cinzia/Ben, Boualem, Bots Acting Like Humans: Understanding and Preventing Harm, IEEE Internet computing online 2019, S. 40-49
- Dankert, Kevin, Verfälschung von Datenbeständen durch Social Bots, in: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, Baden-Baden 2018, S. 157-165
- Dankert, Kevin/Dreyer, Stephan, Social Bots – Grenzenloser Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess?, Kommunikation und Recht 2017, 73-78
- Dauses, Manfred A./Ludwigs, Markus, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks 50. Ergänzungslieferung, März 2020
- Denga, Michael, Gemengelage privaten Datenrechts, NJW 2018, S. 1371-1376
- Dengel, Andreas, Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik, Medienpädagogik 2018, S. 11-26
- Denninger, Erhard, Vom Elend des Gesetzgebers zwischen Übermaßverbot und Untermaßverbot, in: Herta Däublein-Gmelin/Klaus Klinkel/Hans Meyer/Helmut Simon (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung – Kritik … Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 561-572
- Derin, Benjamin/ Golla, Sebastian J., Der Staat als Manipulant und Saboteur der IT-Sicherheit? – Die Zulässigkeit von Begleitmaßnahmen zu „Online-Durchsuchung“ und Quellen-TKÜ, NJW 2019, S. 1111-1116
- Dernbach, Beatrice, Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten, in: dies/ Michael Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven, 1. Auflage, Wiesbaden 2005
- Determann, Lothar, Gegen Eigentumsrechte an Daten – Warum Gedanken und andere Informationen frei sind und es bleiben sollten, ZD 2018, S. 503-508
- Di Ciaula, Agostino, Towards 5G communication systems: Are there health implications?, International Journal of Hygiene and Environmental Health Vol. 221 (2018), S. 367-375
- Diederichsen, Uwe, Zur Rechtsnatur und systematischen Stellung von Beweislast und Anscheinsbeweis, Versicherungsrecht 1966, S. 211-222
- Dietlein, Johannes, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 58, Berlin 1992
- Ders., Das Untermaßverbot – Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen einer neuen Rechtsfigur, ZG 1995 S. 131-141
- Dietrich, Nico/Gersin, Enrico/Herweg, Alan, Analysemöglichkeit der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook, in: Wolfgang Frindte/Nico Dietrich, Muslime, Flüchtlinge und Pegida Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen, Wiesbaden 2017, S. 235-266
- DigitalEurope, Comment on the draft Inter-State Treaty on modernising the media regulation (MStV) in Germany (TRIS Notification 2020/26/D), abrufbar unter https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2020&num=26, (Stand: 30.03.2021)
- Diggelmann, Oliver/ Hadorn, Nina, Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberangriffen: Ausgewählte Schlüsselfragen, in: Christian Schubel/ Stephan Kirste/ Peter-Christian Müller-Graff/ Oliver Diggelmann/ Ulrich Häufelt (Hrsg.), Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – 2016/2017, Baden-Baden 2017, S. 255-274
- Diretoria de Análise de Políticas Públicas, Bots and Brazil's Electoral Legal System in the 2018 Elections, Policy Paper 3, Rio de Janeiro 2018, abrufbar unter http://bibliotecadigital.fgv.br/dspace/handle/10438/26229, (Stand 30.03.2021)
- Dittmann, Armin, Der Rundfunkbegriff im deutschen Recht - ein Kulturgut im Multi- medialen Wande, in: ders./Fechner, Frank/Sander, Gerald G. (Hrsg.), Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien – Symposium zum 65. Geburtstag von Professor Dr. iur. Dr. h. c. Thomas Oppermann, Berlin 1997, S. 19-40
- Dogruel, Leyla/Stark, Birgit/Facciorusso, Dominique/Liesem, Kerstin, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit – zur Vielfaltssicherung im neuen Medienstaatsvertrag. Die Regulierung von Algorithmen aus Expertensicht, Media Perspektiven 2020, S. 139-148
- Dolde, Klaus-Peter, Grundrechtsschutz durch einfaches Verfahrensrecht?, NVwZ 1982, S. 65-71
- Dolderer, Michael, Objektive Grundrechtsgehalte, Berlin 2000
- Dörr, Dieter, Informationsfreiheit, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band IV, Heidelberg 2011, § 103
- ders., Gutachten: Die regulatorische Relevanz der Organisation massenhafter Individualkommunikation, unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung der Meinungsvielfalt, erstellt im Auftrag von „Die Medienanstalten“, abrufbar unter https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Themen/Intermediaere/2019_06_04_Gutachten_Relevanz_Organisation_massenhafte_Individualkommunikation.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Ders., Die Meinungsmacht der Intermediäre und der neue Medienstaatsvertrag, WRP 2021, S. 168-173
- Dörr, Dieter/Holznagel, Bernd/Picot, Arnold, Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud, ZUM 2016, S. 920-947
- Dörr, Dieter/Natt, Alexander, Suchmaschinen und Meinungsvielfalt – Ein Beitrag zum Einfluss von Suchmaschinen auf die demokratische Willensbildung, ZUM 2014, S. 829-847
- Dörr, Dieter/Schuster, Simon, Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung, in: Birgit Stark/Dieter Dörr/Stefan Aufenanger, Die Googleisierung der Informationssuche, Berlin/Boston 2014, S. 262-323
- Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo, Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, 2. Auflage, Tübingen 2013
- Dreier, Horst, Grundgesetz Kommentar, Band 1, Art. 1-19, 3. Auflage, Tübingen 2013
- Ders., Grundgesetz Kommentar Band 2, Art. 20-82, 3. Auflage, Tübingen 2015
- Dreier, Thomas/Schulze, Gernot, Kommentar zum Urhebergesetz, 6. Auflage 2018
- Drerup, Johannes, Demokratische Bildung in und für digitale Öffentlichkeiten. Zeitdiagnosen – Problemvorgaben – Herausforderungen, in: Ulrich Binder/ders., Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeiten, Wiesbaden 2020, S. 29-53
- Drexl, Josef, Bedrohung der Meinungsvielfalt durch Algorithmen, ZUM 2017, S. 529-543
- Duh, Andrej/Rupnik, Marjan Slap/Korošak, Dean, Collective Behavior of Social Bots Is Encoded in Their Temporal Twitter Activity, Big Data Vol. 6 (2018, S. 113-123
- Duttge, Gunnar, Die „geschäftsmäßige Suizidassistenz“ (§217 StGB): Paradebeispiel für illegitimen Paternalismus!, ZStW 129 (2017), S. 448-466
- Ebers, Martin, Beeinflussung und Manipulation von Kunden durch Behavioral Microtargeting – Verhaltenssteuerung durch Algorithmen aus Sicht des Zivilrechts, MMR 2018, S. 423-428
- Edwards, Chad/Edwards, Atumn/Spence, Patric R./Shelton, Ashleigh K., Is that a bot running the social media feed? Testing the differences in perceptions of communication quality for a human agent and a bot agent on Twitter, Computers in Human Behaviour Vol. 33 (2014), S. 372-376
- Eidenmüller, Horst, Liberaler Paternalismus, JZ 2011, S. 814-821
- Eifert, Martin, Rechenschaftspflichten für soziale Netzwerke und Suchmaschinen – Zur Veränderung des Umgangs von Recht und Politik mit dem Internet, NJW 2017, S. 1450-1454
- Ders., Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und Plattformregulierung, in: ders./Tobias Gostomzyk (Hrsg.), Netzwerkrecht – Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation, Baden-Baden 2018
- El Difraoui, Asiem, Die Rolle der neuen Medien im Arabischen Frühling, Bundeszentrale für politische Bildung, abrufbar unter https://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/52420/die-rolle-der-neuen-medien?p=all., (Stand: 30.03.2021)
- Elsaß, Lennart/Labusga, Jan-Hendrik/Tichy, Rolf, Löschungen und Sperrungen von Beiträgen und Nutzerprofilen durch die Betreiber sozialer Netzwerke – Rechtliche Möglichkeiten des Vorgehens vor dem Hintergrund von Hate Speech, Fake News und Social Bots, CR 2017, S. 234-241
- Engel, Martin/Stark, Johanna, Verbraucherrecht ohne Verbraucher?, ZEuP2015, S. 32-51
- Engeler, Malte, Das überschätzte Kopplungsverbot – Die Bedeutung des Art. 7 Abs. 4 DS-GVO in Vertragsverhältnissen, ZD 2018, 55-62
- Epping, Volker, Grundrechte 8. Auflage, Wiesbaden 2019
- Ders./Hillgruber, Christian, Beck’scher Onlinekommentar zum Grundgesetz, 45. Edition, Stand des Gesamtwerks 15.11.2020
- Erichsen, Hans-Uwe, Grundrechtliche Schutzpflichten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Jura 1997, S. 85-89
- Ernst, Stefan, Die Einwilligung nach der Datenschutz-Grundverordnung – Anmerkungen zur Definition nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO, ZD 2017, S. 110-114
- Eßer, Martin/Kramer, Philipp/v. Lewinski, Kai/Auernhammer, Herbert, Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, zum Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetzen, 6. Auflage, Köln 2018
- Etzkorn, Philipp, Bedeutung der „Entwicklungslücke“ bei selbstlernenden Systemen – Rechtliche Fragen zur fortdauernden Softwareentwicklung durch maschinelles Lernen im Praxiseinsatz, MMR 2020, S. 360-365
- EURACTIV, The Sounding Board’s unanimous final opinion on the so-called Code of Practice, v. 24.09.2018, abrufbar unter https://www.euractiv.com/wp-content/uploads/sites/2/2018/10/3OpinionoftheSoundingboard-1.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- European Parliament Research Service, Reform of the EU liability regime for online intermediaries, abrufbar unter https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2020/649404/EPRS_IDA(2020)649404_EN.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- European Regulators Group for Audio-visual Media Services (ERGA), ERGA Report on Disinformation: Assessment of the Implementation of the Code of Practice, 2020, abrufbar unter https://erga-online.eu/wp-content/uploads/2020/05/ERGA-2019-report-published-2020-LQ.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- pagebreak
- Facebook, Positionspapier zum Diskussionsentwurf zu den Bereichen Rundfunkbegriff, Plattformregulierung und Intermediäre „Medienstaatsvertrag“, 2018, abrufbar unter: https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/Eingaben_Medienstaatsvertag/Verbaende__Intermediaere_/Facebook.pdf, (Stand 30.03.2021)
- dies., Positionspapier zum Diskussionsentwurf für einen „Medienstaatsvertrag“, 2019, abrufbar unter https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/Eingaben_Medienstaatsvertrag_2019/Facebook_MStV_2019.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Fanta, Alexander, Ob Nutzer oder nicht: Facebook legt Schattenprofile über alle an, netzpolitik. org, v. 29.03.2018, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2018/ob-nutzer-oder-nicht-facebook-legt-schattenprofile-ueber-alle-an/, (Stand: 30.03.2021)
- Fechner, Frank, Medienrecht, 20. Auflage, Tübingen 2019
- Fechner, Frank/Arnold, Johannes, Medienrecht 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Heidelberg 2020, S. 133-154
- Fehling, Michael/ Leymann, Matthias, Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit: Wie lassen sich die sozialen Medien regulieren?, AfP 2020, S. 110-119
- Ferrara, Emilio, Disinformation and Social Bots Operations in the Run up of the 2017 French Presidential Election, 2017, First Monday Volume 22 (August 2017) Number 8, DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v22i8.8005
- Ders., What types of COVID-19 conspiracies are populated by Twitter bots?, First Monday Vol. 25 (2020) Nr. 6, DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v25i6.10633
- Ders., What types of COVID-19 conspiracies are populated by Twitter bots?, 2020, arXiv:2004.09531 [cs.SI], DOI: 10.5210/fm.v25i6.10633
- Ferrara, Emilio/Varol, Onur/Davis, Clayton/Menczer, Filippo/Flammini, Alessandro, The Rise of Social Bots, Communication of the ACM 59 (7), S. 96-104
- Ferreau, Frederik, Rundfunkbegriff und Rundfunkregulierung – Revision erforderlich?, ZUM 2017, S. 632-639
- Ders., Desinformation aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, in: Judith Möller/Michael Hameleers/ders., Typen von Desinformation und Misinformation – Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive, Berlin 2020, S. 44-78
- Feuz, Martin/Fuller, Matthew/Stadler, Felix, Personal Web searching in the age of semantic capitalization – Diagnosing the mechanism of personalization, in: First Monday 16 (2), Februar 2016, DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v16i2.3344
- Fezer, Karl-Heinz/Büscher, Wolfgang/Obergfell, Eva Inés, Lauterkeitsrecht: Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Band 1, 3. Auflage, München 2016
- Fichtner, Ullrich, Manipulation durch Reporter – SPIEGEL legt Betrugsfall im eigenen Haus offen, SPIEGEL-Online v. 19.12.2018, abrufbar unter https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/fall-claas-relotius-spiegel-legt-betrug-im-eigenen-haus-offen-a-1244579.html, (Stand 30.03.2021)
- Fiegerman, Seth, Facebook is shutting down trending topics feature, CNN Business v. 01.06.2018, abrufbar unter https://money.cnn.com/2018/06/01/technology/facebook-trending-topics/index.html, (Stand 30.03.2021)
- Fink, Udo, Wem dient die Rundfunkfreiheit?, DÖV 1992, S. 805-813
- Fischer, Joerg K., Medienrecht und Medienmärkte, Heidelberg 2008
- Fisher, Marc/Woodrow Cox, John/Hermann, Peter, Pizzagate: From rumor, to hashtag, to gunfire in D.C., The Washington Post (online), veröffentlicht am 6.12.2016, abrufbar unter https://www.washingtonpost.com/local/pizzagate-from-rumor-to-hashtag-to-gunfire-in-dc/2016/12/06/4c7def50-bbd4-11e6-94ac-3d324840106c_story.html?noredirect=on, (Stand 30.03.2021)
- Fitzner, Julia, Sind Haftungsbeschränkungen für Host-Provider noch zeitgemäß? – Der „Safe Harbor” gem. § 512 (c) Copyright Act und die Haftungsbeschränkungen gem. Art. 14 E-Commerce-Richtlinie bzw. § 10 TMG, GRURInt 2012, S. 109-117
- Flaxman, Seth/Goel, Sharad/Rao, Justin M., Filter Bubbles, Echo Chambers, and Online News Consumption, Public Opinion Quarterly Vol. 80 (2016), S. 298-320
- Forelle, Michelle/Howard, Phil/Monroy-Hernández, Andrés/Savage, Saiph, Political Bots and the Manipulation of the Public Opinion in Venezuela, 2015, arXiv:1507.07109 [cs.SI]
- Franck, Johannes/Müller-Peltzer, Philipp, Grüß Bot! Aktuelle Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots, in: Jürgen Taeger (Hrsg.), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband der Herbstakademie 2017, DSRTI, S. 241-258
- Freitas, Carlos/Benevenuto, Fabrício/Veloso, Adriano/Gosh, Saptarshi, An empirical study of socialbot infiltration strategies in the Twitter social network, Social Network Analysis and Mining 2016, 6:23, DOI: https://doi.org/10.1007/s13278-016-0331-3
- Friauf, Karl Heinrich/Höfling, Wolfram, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks 2020
- Friehe, Matthias, Löschen und Sperren in sozialen Netzwerken, NJW 2020, S. 1697-1702
- Fries, Peter J., Influencer-Marketing – Informationspflichten bei Werbung durch Meinungsführer in Social Media, Wiesbaden 2019
- Frosio, Giancarlo/ Mendis, Sunimal, Monitoring and Filtering: European Reform or Global Trend?, in: Giancarlo Frosio (Hrsg.), The Oxford Handbook of Online Intermediary Liability, Chapter 28, Oxford 2019, S. 544-565
- Fuchs, Dieter/Pfetsch, Barbara, Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem, in: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung – Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch, Berlin 1996, S. 103-137
- Fuchs, Martin, Automatisierte Trolle - Warum Social Bots unsere Demokratie gefährden, Neue Züricher Zeitung v. 12.09.2016, https://www.nzz.ch/digital/automatisierte-trolle-warum-social-bots-unsere-demokratie-gefaehrden-ld.116166, (Stand 30.03.2021)
- Fuchs, Thomas/Hahn, Caroline, Was sind die medienrechtlichen Rahmenbedingungen des Influencer-Marketings? Kennzeichnung, Jugendschutz und Aufsicht, in: Marlis Jahnke (Hrsg.), Influencer-Marketing – Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen, Wiesbaden 2018
- Fuhlrott, Michael/Oltmanns, Sönke, Social Media im Arbeitsverhältnis – Der schmale Grat zwischen Meinungsfreiheit und Pflichtverletzung, NZA 2016, S. 785- 791
- Galetzka, Christian/Krätschmer, Manuel, Rassismus und Terrorismus im Netz – Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von sozialen Netzwerken, MMR 2016, S. 518-523
- Gallotti, Riccardo/Valle, Francesco/Costaldo, Nicola/Sacco, Pierluigi/De Dominico, Manilo, Assessing the risks of “infodemics” in response to COVID-19 epidemics, Nature Human Behaviour 2020, DOI: https://doi.org/10.1038/s41562-020-00994-6
- Gallwitz, Florian/Kreil, Michael, Die Mär von „Social Bots“, veröffentlicht am 3.06.2019 auf Tagesspiegel. De, abrufbar unter https://background.tagesspiegel.de/die-maer-von-social-bots, (Stand 30.03.2021)
- Dies., The Rise and Fall of „Social Bot“ Research, abrufbar unter https://ssrn.com/abstract=3814191, (Stand 30.03.2021)
- Gasser, Lucas/Kraatz, Matthias, Social Bots: Wegbereiter der Maschinokratie, VerfBlog, 2017/1/16, abrufbar unter: http://verfassungsblog.de/social-bots-wegbereiter-der-maschinokratie/, Stand: 30.03.2021
- Geiger, Rudolf, Staatsrecht III: Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht, 7. Auflage, München 2018.
- Georgi, Oliver, Gerüchte im Internet: Wie Falschmeldungen die Terrorangst schüren, FAZ v. 25.07.2016, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/geruechte-im-internet-wie-falschmeldungen-die-terrorangst-schueren-14356204.html (Stand: 30.03.2021).
- Geppert, Martin/Schütz, Raimund, Beck’scher TKG-Kommentar, 4. Auflage, München 2013
- Gerbig, Maria, Grundrecht auf staatlichen Schutz – Ein Vergleich von Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin 2014
- Gercke, Marco, Die Entwicklung des Internetstrafrechts 2018/2019, ZUM 2019, S. 798-807
- Gerecke, Martin, Kennzeichnung von werblichen Beiträgen im Online-Marketing, GRUR 2018, S. 153-159
- Gerpott, Torsten J., Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie: Fluch oder Segen? – Einordnung des Streits um „Upload-Filter“ auf Online-Sharing-Plattformen, MMR 2019, S. 420-426.
- Ders., Datenschutzerklärungen – Materiell fundierte Einwilligungen nach der DS-GVO: Empirischer Forschungsstand und Verbesserungsfelder, MMR 2020, S. 739-744
- Gersdorf, Hubertus, Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit als „Supergrundrecht“? Zur Notwendigkeit einer dogmatischen Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Begriffsbildes, in: Dittmann, Armin/Fechner, Frank/Sander, Gerald G. (Hrsg.), Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien – Symposium zum 65. Geburtstag von Professor Dr. iur. Dr. h. c. Thomas Oppermann, Berlin 1997, S. 137-144
- Ders., Multi-Media: Der Rundfunkbegriff im Umbruch? – Insbesondere zur verfassungsrechtlichen Einordnung der Zugriffs- und Abrufdienste, AfP 1995, S. 565-575
- Ders., Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation – Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für neue Medien, in: Hamburgische Anstalt für neue Medien (Hrsg.), Schriftenreihe der HAM, Band 11, Berlin 1995
- Ders., Grundzüge des Rundfunkrechts – Nationaler und europäischer Regulierungsrahmen, München 2003
- Ders., Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Konzeption der Kommunikationsverfassung des 21. Jahrhunderts, Berlin 2009
- Ders., Hate Speech in sozialen Netzwerken – Verfassungswidrigkeit des NetzDG-Entwurfs und grundrechtliche Einordnung der Anbieter sozialer Netzwerke, MMR 2017, S. 439-447
- Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P., Beck’scher Online Kommentar zum Informations- und Medienrecht, Stand des Gesamtwerks 30. Edition, 01.11.2020
- Gertler, Martin, Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien, in: Mike Friedrichsen/Roland A. Kohn (Hrsg.), Digitale Politikvermittlung, 2. Auflage, Wiesbaden 2015, S. 83-103
- Gesellschaft für Informatik e.V., Dagstuhl-Erklärung – Bildung in der digitalen vernetzten Welt, 2016, abrufbar unter https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Gielen/Tiessen, Die neue Plattformhaftung nach der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, EuZW 2019, S. 639-646
- Gierschmann, Sibylle, Was bringt deutschen Unternehmen die DS-GVO? – Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt, ZD 2016, S. 51-55
- Dies., Gestaltungsmöglichkeiten bei Verwendung von personenbezogenen Daten in der Werbung Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Lösungsvorschläge, MMR 2018, S. 7-12
- Glaser, Andreas, Grundrechtlicher Schutz der Ehre im Internetzeitalter, NVwZ 2012, S. 1432-1438
- Gläser, Isabel, Anwendbares Recht auf Plattformverträge – Fragen des IPR bei sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook, MMR 2015, S. 699-702
- Gleß, Sabine/Weigend, Thomas, Intelligente Agenten und das Strafrecht, ZStW 2014, S. 561-591
- Golland, Alexander, Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung – Anwendungsbereich, ökonomische Auswirkungen auf Web 2.0-Dienste und Lösungsvorschlag, MMR 2018, S. 130-135
- Golba, Lukasz, Consent for personal Data Processing in digital Environment according to GDPR, Annuals of Admisistration and Law Vo. 17 (2), S. 253-265
- Golding, Peter/Sousa, Helena/van Zoonen, Liesbet, Trust and the media, EJoC Vol. 27 (2012), S. 3-6
- Gomille, Christian, Die Verteidigung gegen unerwünschte Werbung, GRUR 2017, S. 241- 248
- Görres-Gesellschaft, Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg 2018
- Gorwa, Robert/Guilbeault, Douglas, Unpacking the Social Media Bot: A Typology to Guide Research and Policy, Policy & Internet Vol. 12 (2020), S. 225-248
- Götting, Horst-Peter, Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen, in: Friedrich-Karl Beier/Horst-Peter Götting/Michael Lehmann/Rainer Moufang (Hrsg.), Urhebervertragsrecht – Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, München 1995, S. 53-75
- Graber, Robin/Lindemann, Thomas, Neue Propaganda im Internet. Social Bots und das Prinzip sozialer Bewährtheit als Instrumente der Propaganda, in: Klaus Sachs-Hombach/Bernd Zywietz (Hrsg.), Fake News, Hashtags & Social Bots – Neue Methoden populistischer Propaganda, Wiesbaden 2018, S. 51-68
- Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard, Das Recht der Europäischen Union, Band IV Sekundärrecht, Loseblattsammlung, Stand 40. Ergänzungslieferung, Oktober 2009
- Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin, Das Recht der Europäischen Union, Band 1-3, AEUV/EUV, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks 71. Ergänzungslieferung, August 2020
- Gräfe, Hans-Christian, Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, PinG 2019, S. 5-12
- Graham, Timothy/Ackland, Robert, Do Socialbots Dream of Popping the Filter Bubble? The Role of Socialbots in Promoting Deliberative Democracy in Social Media, in: Robert W. Gehl/Maria Bakardjieva (Hrsg.), Socialbots and their friends – Digital Media and the automation of sociality, S. 187-206
- Greve, Holger/Schärdel, Florian, Der digitale Pranger – Bewertungsportale im Internet, MultiMedia und Recht 2008, S. 644-650
- Griesbaum, Joachim/Bekavac, Bernard/Rittberger, Marc, Typologie der Suchdienste im Internet, in: Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internetsuchmaschinen – Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis, S. 1852.
- Griess, Oliver, Klarnamenspflicht im Internet: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer staatlichen Schutzpflicht, Göttingen 2016
- Grimm, Dieter, Politische Parteien, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Auflage, Berlin/New York 2012, § 14
- Grimme, Christian/Assenmacher, Dennis/Preuss, Mike/Adam, Lena/Lütke-Stokdiek, Justus Frederik Hermann, PropStop Technischer Bericht Bundestagswahl 2017: Social-Media-Angriff auf das #kanzlerduell?, abrufbar unter http://www.propstop.de/wp-content/uploads/2017/09/bundestagswahl-2017-social-media.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Grimme, Christian/Preuss, Mike/Adam, Lena/Trautmann, Heike, SocialBots: Human-Like by Means of Human Control?, Big Data Vol. 5 (2017) Nr. 4, S. 279-293
- Gröpl, Christoph, Das verfassungsrechtliche Konzept der informationellen Selbstbestimmung und des Datenschutzes, in: Helmut Rüßmann (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Käfer, Saarbrücken 2009
- Grunenberg, Benedikt, Suchmaschinen als Rundfunk – Die Haftung für Suchergebnisse nach Maßgabe der Rundfunkfreiheit, Baden-Baden 2017
- Gumm, Heinz-Peter/Sommer, Manfred, Einführung in die Informatik, 10. Auflage, München 2013
- Gumz, Jan Dennis/Kar, Resa Mohabbat, Social Bots, in: Mike Weber (Hrsg.), ÖFIT Trendschau: Öffentliche Informationstechnologie in der digitalisierten Gesellschaft, Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, https://www.oeffentliche-it.de/-/social-bots, (Stand 30.03.2021)
- Gundel, Jörg, Die Fortentwicklung der europäischen Medienregulierung: Zur Neufassung der AVMD-Richtlinie, ZUM 2019, S. 131-139
- Günther, Jens/Böglmüller, Matthias, Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt, BB 2017, S. 53-58
- Gutmann, Thomas, Gesetzgeberischer Paternalismus ohne Grenzen? Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Lebendspende von Organen, NJW 1999, S. 3387-3389
- Habel, Dominic, Roboterjournalismus, Baden-Baden 2019
- Habermas, Jürgen, Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research, Communication Theory 16 (2006), S. 411-426
- Haeg, Jonas, The Ethics of Political Bots: Should We Allow Them for Personal Use?, Journal of Practical Ethics 2017, S. 85-104
- Hagen, Leonie/Neely,Stephen,Keller, Thomas E./Scharf, Ryan/Espinoza Vasquez, Fatima, Rise of the Machines? Examining the Influence of Social Bots on a Political Discussion Network, Social Science Computer Review, 2020, bislang nur online veröffentlicht, DOI: https://doi.org/10.1177/0894439320908190, (Stand: 30.03.2021)
- Hagen, Lutz, Nachrichtenjournalismus in der Vertrauenskrise – „Lügenpresse“ wissenschaftlich betrachtet: Journalismus zwischen Ressourcenkrise und entfesseltem Publikum, Communication Socialis 48 (2015), S. 152-163
- Hain, Karl-Eberhard, Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung, in: Christian Starck (Hrsg.), Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Band 55, Baden-Baden 1993
- Ders., Der Gesetzgeber in der Klemme zwischen Übermaß- und Untermaßverbot, DVBl. 1993, S. 982-984
- Ders., Sicherung des publizistischen Pluralismus auf europäischer Ebene?, AfP 2007, S. 527-534
- Ders., Die zweite Gebührenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Kontinuität in den Zeiten der Konvergenz, JZ 2008, S. 128-135
- Ders., Ist die Etablierung einer Internetdienstefreiheit sinnvoll?, K&R 2012, S. 98-103
- Ders., Vielfaltssicherung am Ende? – Zugleich Kommentar zu BVerwG, Urteil vom 29. 1. 2014 - 6 C 2.13, K&R 2014, S. 492-496
- Hain, Karl-Eberhard/Ferreau, Frederik/Brings-Wiesen, Regulierung sozialer Netzwerke revisited, K&R 2017, S. 433-438
- Haim, Mario/Graefe, Andreas/Brosius, Hans-Bernd, Burst of the Filter Bubble? Effects of personalization on the diversity of Google News, Digital Journalism Vol. 6 (2018), S. 330-343
- Halavais, Alexander, Overcoming terms of service: a proposal for ethical distributed research, Information, Communication & Society, Vol. 22 (2019), S. 1567-1581
- Hampton, Keith N./Rainie, Lee/Lu, Weixu/Dwyer, Maria/Shin, Inyoung/Purcell, Kristen, Social Media and the ‚Spiral of Silence‘, Pew Research Center (Hrsg.), Washington D.C. 2014, abrufbar unter https://www.pewresearch.org/internet/2014/08/26/social-media-and-the-spiral-of-silence/, letzter Zugriff: 29.11.2019
- Hanfeld, Michael, Brüssel sorgt für Unruhe – Killt die EU die Medienpolitik?, FAZ v. 24.04.2020, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-eu-kommission-koennte-den-medienstaatsvertrag-kippen-16738781.html, (Stand 30.03.2021)
- Ders., EU billigt Mediengesetz – Im digitalen Sandkasten, FAZ.NET v. 29.04.2020, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/eu-kommission-billigt-den-deutschen-medienstaatsvertrag-16745740.html, (Stand 30.03.2021)
- Harding, Nicolas, Die Charakterisierung staatlicher Accounts in sozialen Netzwerken, NJW 2019, S. 1910-1915
- Hartl, Korbinian, Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht – Eine verfassungs- und einfachrechtliche Betrachtung, Wiesbaden 2017.
- Hartmann, Alexander, Unterlassungsansprüche im Internet – Störerhaftung für nutzergenerierte Inhalte, 2009
- Hartmann, Matthias, Telemedienrecht, in: Artur-Axel Wandtke/Claudia Ohst (Hrsg.), Praxishandbuch Medienrecht, Band 5: IT-Recht, 3. Auflage, Berlin 2014, Kapitel 1
- Haucap, Justus/Kehder, Christian, Suchmaschinen zwischen Wettbewerb und Monopol: Der Fall Google, DICE Ordnungspolitische Perspektiven Nr. 44
- Haug, Thomas, Informationspflichten bei Social Media-Präsenzen von Rechtsanwälten, NJW 2015, S. 661-665
- Hadert, Tommy/Hoffacker, Gabriele, Überschätzte Bots? – Eine Untersuchung von Twitter-Debatten – und was Redaktionen daraus lernen können, Journalistik 2019, S. 140-153
- He, Yukun/Zhang, Guangyan/Wu, Jie/Li, Qiang, Understanding a prospective approach to designing malicious social bots, Security and Communication Networks Vol.9 (2016), S. 2157-2172
- Hege, Hans/Flecken, Eva, Suchmaschinen: auf der Suche nach einem Korrektiv, in: Kappes, Krone, Novy (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2011-2013 – Netzwerkveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus, Wiesbaden 2014, S. 377414
- Hegelich, Simon, Social Bots, Trolle, Fake-News – Wie gefährlich sind sie für die Demokratie?, Die Politische Meinung, Ausgabe 543 (März 2017), S. 32-36
- Hegelich, Simon/Janetzko, Dietmar, Are Social Bots on Twitter Political Actors? Empirical Evidence from a Ukrainian Social Botnet, in: AAAI (Hrsg.), Proceedings of the Tenth International AAAI Conference on Web and Social Media (ICWSM 2016), Palo Alto (CA) 2016, S. 579-582
- Hegemann, Lisa, „Was YouTube macht, ist eine Art Enteignung“ Interview mit Axel Voss, Zeit-online, v. 25.3.2019, abrufbar unter https://www.zeit.de/digital/internet/2019-03/axel-voss-artikel-13-uploadfilter-urheberrechtsreform, (Stand 30.03.2021)
- Heidtke, Aaron, Meinungsbildung und Medienintermediäre – Vielfaltssichernde Regulierung zur Gewährleistung der Funktionsbedingungen freier Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung, Baden-Baden 2020
- Heilmann, Dorothea, Regulierung von Suchmaschinen – Macht im Netz III: Plädoyer für ein Aufsichtsinstrumentarium zur medienrechtlichen Vielfaltssicherung, MMR 2020, S. 162-166
- Heilmann, Stefan, Anonymität für User generated Content? – Verfassungsrechtliche und einfach-gesetzliche Analyse der Informationspflichten für journalistisch-redaktionelle Angebote und andere Telemedien in §§ 5 TMG, 55 RStV, in: Schulz (Hrsg.), Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, Band 5, 1. Auflage 2012
- v. Heintschel-Heinegg, Bernd, Beck’scher Online Kommentar zum Strafgesetzbuch, 48. Edition, Stand des Gesamtwerks 1.11.2020
- Heldt, Amélie Pia, Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen – Food of Thoughts. Ein vergleichender Blick auf die Kennzeichnungspflichten im Lebensmittelrecht, CR 2018, S. 494-500
- Dies., Loi Avia: Frankreichs Verfassungsrat kippt Gesetz gegen Hass im Netz, JuWissBlog Nr. 96/2020 abrufbar unter https://www.juwiss.de/96-2020/, (Stand: 30.03.2021)
- Dies., Pflicht zu weltweiter Löschung: konsequente oder ausufernde Auslegung? – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 03.10.2019, Rs. C-18/18 (Glawischnig-Piesczeck), EuR 2020, S. 238-246
- Hellenkemper, Mona, The Perfect Fit: Wie jedes Unternehmen passgenaue und hochwertige Influencer identifiziert, in: Annika Schach/Timo Lommatzsch, Influencer Relations – Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Wiesbaden 2018
- Hennemann, Moritz, Personalisierte Medienagebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, S. 544-552
- Hennemann, Moritz/Paal, Boris P., Meinungsvielfalt im Internet, ZRP 2017, S. 76-79
- Hennemann, Moritz/Paal, Boris P., Personalisierte Medienangebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, S. 544-552
- Herberger, Maximilian, „Künstliche Intelligenz“ und Recht – ein Orientierungsversuch, NJW 2018, S. 2825-2829
- Hermes, Georg, Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit – Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen, Band 46, Heidelberg 1987
- Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Neudruck der 20. Auflage (1995), Heidelberg 1999
- Ders., Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Wahrnehmung grundrechtlicher Schutzpflichten des Gesetzgebers, in: Herta Däublein-Gmelin/Klaus Klinkel/Hans Meyer/Helmut Simon (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung – Kritik – Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 541- 559
- Hessel, Stefan, Soziale Netzwerke im Fokus von Phishing-Angriffen – Eine Analyse aus technischer und rechtlicher Sicht, JurPC, WebDok 137/2016, Abs. 1-106
- Heuer-James, Jens-Uwe/Chibanguza, Kuuya J./Stücken, Benedikt, Industrie 4.0 – vertrags- und haftungsrechtliche Fragestellungen, BB 2018, S. 2818-2832
- Heun, Werner, Staatliche Risikosteuerung und Verfassung, Rechtswissenschaft 2011, S. 376-399
- Hill, Hermann, „Bounded Rationality“ im digitalen Zeitalter – Die Kunst des Wahrnehmens und der Informationsverarbeitung, DÖV 2020, S. 205-216
- Hillgruber, Christian, Die Bedeutung der staatlichen Schutzpflicht für das menschliche Leben und der Garantie der Menschenwürde für eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe, in: Thomas Sören Hoffmann/Marcus Knaup (Hrsg.), Was heißt: In Würde sterben? – Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden 2015
- Ders., Grundrechtlicher Schutzbereich, Grundrechtsgestaltung und Grundrechtseingriff, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band 9, § 200, 3. Auflage, Heidelberg 2011
- Hindelang, Steffen, Freiheit und Kommunikation – Zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung der vernetzten Gesellschaft, Heidelberg 2019
- Hines, Matthew, I smell a Bot: California’s S.B. 1001, Free Speech and the Future of Bot Regulation, Houston Law Review Vol. 57 (2019), S. 405-435
- von Hirsch, Andreas, Direkter Paternalismus im Strafrecht – Sollte selbstschädigendes Verhalten kriminalisiert werden?, in: Ders. /Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht – Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010, S. 57-70
- von Hirsch, Andreas/Neumann, Ulfrid, „Indirekter“ Paternalismus im Strafrecht – am Beispiel der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB), in: Dies./Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht – Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010, S. 71-98
- Dies., Indirekter Paternalismus und § 216 StGB: Weitere Bemerkungen zur Bedeutung und Reichweite des Paternalismus-Begriffs, in: Dies./Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht – Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010, S. 99-110
- Hitaj, Dorian/Hitaj, Briland/Jajodia, Sushil/Mancini, Luigi V., Capture the Bot: Using Adversarial Examples to Improve CAPTCHA Robustness to Bot Attacks, 2020, arXiv:2010.16204 [cs.CR]
- Höch, Dominik/Kadelbach, Philipp, Hat der Nutzer seine Recht ein sozialen Netzwerken selbst in der Hand? – Aktuelle (persönlichkeits-) rechtliche Fragen zu Facebook, WRP 2012, S. 1060-1068
- Hoeren, Thomas, Das Telemediengesetz, NJW 2007, S. 801-806
- Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd, Handbuch Multimedia-Recht – Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Stand: 53. Ergänzungslieferung, August 2020
- Hoffmann, Christian/Luch, Anika D./Schulz, Sönke E./Borchers, Kim Corinna, Die digitale Dimension der Grundrechte – Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter, in: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hrsg.), DIVSI Perspektiven, Band 2, Baden-Baden 2015
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Chancengleichheit in zukünftigen Kommunikationssystemen – Rechtspolitische Erwägungen zur Weiterentwicklung elektronischer Medien, insbesondere des Kabelfernsehens, ZRP 1976, S. 291-299
- Ders., Freiheitsschutz in den globalen Kommunikationsinfrastrukturen, JZ 2014, S. 53-63
- Hofmann, Franz, Die Plattformverantwortlichkeit nach dem neuen europäischen Urheberrecht – »Much Ado About Nothing«?, ZUM 2019, S. 617-627
- Hoffmanns, Sebastian, Die „Lufthansa-Blockade“ 2001 – eine (strafbare) Online- Demonstration?, ZIS 2012, S. 409-414
- Hoheisel-Guler, Roland, Der digitale Raum ist kein (grund-)rechtsfreier Raum, in: Thomas-Gabriel Rüdiger/Petra Saskia Bayern (Hrsg.), Cyberkriminologie – Kriminologie für das digitale Zeitalter, S. 71-108
- Hölig, Sascha/Hasebrink, Uwe, Analsyis by Country – Germany, in: Reuters Institute, Digital News Report 2018, S. 80-81, abrufbar unter http://media.digitalnewsreport.org/wp-content/uploads/2018/06/digital-news-report-2018.pdf, letzter Zugriff 3.06.2019
- Hönig d’Orville, Melanie, Die Perspektive der Länder: AVMD-Richtlinie, der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und der »Medienstaatsvertrag« – Angemessene Instrumente für die Regulierungsherausforderungen?, ZUM 2019, S. 104-109
- Holznagel, Bernd, Meinungsbildung im Internet, Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 2011, S. 205-212
- Ders., Internetdienstefreiheit und Netzneutralität, AfP 2011, S. 532-539
- Ders., Die Zukunft der Mediengrundrechte in Zeiten der Konvergenz, MMR 2011, S. 1-2
- Ders., Der Konflikt zwischen Art. 15 E-Commerce-RL und pro-aktiven Verhinderungspflichten von Host-Providern, ZUM 2018, S. 350-357
- Ders., Phänomen „Fake News“ – Was ist zu tun? Ausmaß und Durchschlagskraft von Desinformationskampagnen, MMR 2018, S. 18-22
- Ders./Schumacher, Pascal, Netzpolitik reloaded, ZRP 2011, S. 74-78
- Honer, Mathias, Nudging: Keine Herausforderung für die Grundrechtsdogmatik – Zugleich zur sogenannten doppelten Widerspruchslösung für die Organspende – DÖV 2019, S. 940-949
- Hörne, Tatjana, Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten, NStZ 2002, S. 113-118
- Hornung, Gerrit/Müller-Terpitz, Ralf, Rechtshandbuch Social Media, Heidelberg 2015
- Hostacna, Kristyna, Social Bots und freie Meinungsbildung, Ad Legendum 2018, S. 1-5
- Hoven, Elisa, Zur Strafbarkeit von Fake News – de lege lata und de lege ferenda, ZStW 129 (2017), S. 718-744
- Dies., Die Strafbarkeit der Verbreitung von „Fake News“, JuS 2017, S. 1167-1170
- Howard, Philipp N./Bolsover, Gilian/Kollanyi, Bence, Junk News and Bots during the U.S. Election: What Were Michigan Voters Sharing Over Twitter ?, Data Memo 2017.1, Project on Computational Propaganda, Oxford (UK), abrufbar unter http://comprop.oii.ox.ac.uk/wp-content/uploads/sites/89/2017/03/What-Were-Michigan-Voters-Sharing-Over-Twitter-v2.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Howard, Phillipp N./Kollanyi, Bence, Bots, #StrongerIn, and #Brexit: Computational Propaganda during the UK-EU Referendum, COMPROP Research Note 2016.1, abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2798311, Stand: 20.10.2020
- Howard, Phillip N./Wooley, Samuel/Calo, Ryan, Algorithms, bots, and political communication in the US 2016 election: The challenge of automated political communication for election law and administration, Journal of Information technology & Politics Vol. 15 (2018), S. 81-93
- Hufen, Friedhelm, Staatsrecht II - Grundrechte, 8. Auflage, München 2020
- Ders., Nudging – Rechtsformen, Möglichkeiten und Grenzen der sanften Beeinflussung des Menschen durch den Staat, JuS 2020, S. 193-199
- Huster, Stefan, Das Verbot der „Auschwitzlüge“, die Meinungsfreiheit und das Bundesverfassungsgericht, NJW 1996, S. 487-491
- Iben, Alexander, GreifRecht erklärt: Staatliche Schutzpflichten des Gesetzgebers in der Fallbearbeitung, GreifRecht 29 (2020), S. 36-42
- Ders., Staatlicher Schutz des Meinungsbildungsprozesses in sozialen Netzwerken gegen potentielle Beeinträchtigungen durch Meinungsroboter, in: Ruth Greve, Benjamin Gwiasda, Thomas Kemper, Joshua Moir, Sabrina Müller, Arno Schönberger, Sebastian Stöcker, Julia Wagner, Lydia Wolff (Hrsg.), Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat, S. 153-176
- Indenhuck, Moritz/Britz, Thomas, Vom Datenschutzrecht zum Datenschuldrecht - Neue Leitlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Online-Dienstleistungen, BB 2019, S. 1091-1096
- Infratest dimap, Glaubwürdigkeit der Medien – Umfrage im Auftrag des WDR, 2015, abrufbar unter https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/glaubwuerdigkeit-der-medien/, (Stand: 30.03.2021)
- Infratest dimap, Glaubwürdigkeit der Medien – Eine Studie im Auftrag des WDR, 2018, abrufbar unter https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/glaubwuerdigkeitsstudie-2018-100.pdf (Stand 30.03.2021)
- Ingold, Albert, Digitalisierung demokratischer Öffentlichkeiten, Der Staat 56 (2017), S. 491-533
- Ders., Propaganda als Herausforderung des Kommunikationsrechts, in: Thomas Oppelland (Hrsg.), Propaganda aus (neue) außen- und sicherheitspolitische Herausforderung, Berlin 2018, S. 81-104
- Ders., Governance of Algorithms – Kommunikationskontrolle durch „Content Curation“ in sozialen Netzwerken, in: Sebastian Unger/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019, S. 183-213
- Ders., Meinungsmacht des Netzes – Macht im Netz II: Rechtliche Herausforderungen aktueller Regulierungsvorstellungen für digitalisierte Öffentlichkeiten, MMR 2020, S. 82-86
- Institut für Demoskopie Allensbach, Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020, abrufbar unter https://www.bdzv.de/nachrichten-und-service/presse/pressemitteilungen/artikel/detail/allensbacher-studie-zur-nachrichtenkompetenz/, Stand: 30.03.2021
- Institute for Strategic Dialogue, Make Germany Great Again – Der Kreml, die Alt-right und die internationale Einflussnahme auf die Bundestagswahl 2017, abrufbar unter https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2017/12/Make-Germany-Great-Again-DE-151217.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Isensee, Josef, Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht, in: ders./Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, 3. Auflage, Heidelberg 2011, § 191
- Isensee, Josef, Anwendung der Grundrechte auf juristische Personen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band IX, 3. Auflage, Heidelberg 2011, § 199
- Jäckel, Michael/Fröhlich, Gerrit/Röder, Daniel, Medienwirkungen kompakt – Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld, 2. Auflage, Wiesbaden 2019
- Jackson, Jasper, Eli Pariser : activist whose filter bubble warnings presaged Trump and Brexit, the guardian online, 8. Januar 2017, abrufbar unter https://www.theguardian.com/media/2017/jan/08/eli-pariser-activist-whose-filter-bubble-warnings-presaged-trump-and-brexit, (Stand 30.03.2021)
- Jäckel, Liv, Die Simulation des Urknalls vor dem Bundesverfassungsgericht – Zur Reichweite staatlicher Schutzpflichten, DVBl. 2011, S. 13-20
- Jahn, Ralf, Verfassungsrechtliche Probleme eines strafbewehrten Vermummungsverbotes, JZ 1988, S. 545-551
- Jahn, Matthias/Brodowski, Dominik, Das Ultima Ratio-Prinzip als strafverfassungsrechtliche Vorgabe zur Frage der Entbehrlichkeit von Straftatbeständen, ZStW 29 (2017), S. 363-381
- Jahnke, Marlis, Ist Influencer-Marketing wirklich neu?. in: dies. (Hrsg.), Influencer-Marketing – Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen, Wiesbaden 2018
- Janal, Ruth/Isikay, Okan, Der Einsatz von Socialbots im geschäftlichen Verkehr, GRUR-Prax 2018, S. 393-395
- Jandt. Silke, Spezifischer Datenschutz für Telemedien und DS-GVO – Zwischen Rechtsetzung und Rechtsanwendung, ZD 2018, S. 405-408
- Jandt, Silke/Steidle, Roland, Datenschutz im Internet – Rechtshandbuch zu DSGVO und BDSG, Baden-Baden 2018
- Jarass, Hans D., Rundfunkbegriff im Zeitalter des Internet - Zum Anwendungsbereich der Rundfunkfreiheit, des Rundfunkstaatsvertrags und des Mediendienste-Staatsvertrags, Archiv für Presserecht 1998, S. 133-141
- Jarass, Hans D., Die Grundrechte: Abwehrrechte und objektive Grundsatznormen – Objektive Grundrechtsgehalte, insbes. Schutzpflichten und privatrechtsgestaltende Wirkung, in: Peter Badura/ Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 2, Tübingen 2001
- Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Kommentar, 14. Auflage, München 2016
- Jarren, Ottfried/Donges, Patrick, Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 3. Auflage, Wiesbaden 2011
- Jestaedt, Matthias, Meinungsfreiheit, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band IV, § 102, Heidelberg 2011
- ders., Schule und außerfamiliäre Erziehung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, band VI, 3. Auflage 2009, § 156
- Jobst, Simon, Konsequenzen einer unmittelbaren Grundrechtsbindung Privater, NJW 2020, S. 11-16
- J⌀rgensen, Rikke Frank/Desai, Tariq, Rights to Privacy Meets Online Platforms: Exploring Privacy Complaints against Facebook and Google, Nordic Journal of Human Rights 35 (2017), Nr. 2, S. 106-126
- Jurgenson, Nathan, Facebook fair and balanced, The Society Pages v. 07.05.2015, abrufbar unter https://thesocietypages.org/cyborgology/2015/05/07/facebook-fair-and-balanced/, Stand: 30.03.2021
- Jürlicher, Tim/Röttgen, Charlotte, Bots im Kontext von Wirtschaftsrecht und Cybercrime, Innovations- und Technikrecht (InTeR) 2018, S. 15-19
- Dies., Der Bot, das unbekannte Wesen – Ein rechtlicher Überblick, in: Jürgen Taeger (Hrsg.), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, S. 227-239
- Kaerlein, Timo, Social Bots und die Formalisierung von Sozialität auf Online-Plattformen, in: Theo Hug/Günther Pallaver (Hrsg.), Talk with the Bots – Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs, Innsbruck 2018, S. 17-28
- Kahl, Wolfgang, Vom weiten Schutzbereich zum engen Gewährleistungsgehalt – Kritik einer neuen Richtung der deutschen Grundrechtsdogmatik, Der Staat 43 (2004), S. 167-202
- Kahl, Wolfgang/Waldhoff Christian/Walter, Christian, Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Loseblattsammlung, Heidelberg, Stand des Gesamtwerks Oktober 2020 (208. Aktualisierung)
- Kaiser, Anna-Bettina/Reiling, Ines, Meinungsfilter durch soziale Medien – und das demokratische Ideal der Meinungsvielfalt?, in: Sebastian Unger/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019, S. 85-110
- Kalbhenn, Jan Christopher/ Hemmert-Halswick, Maximilian, Der Regierungsentwurf zur Änderung des NetzDG – Vom Compliance-Ansatz zu Designvorgaben, MMR 2020, S. 518-522
- Kalscheuer, Fiete/Hornung, Christian, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Ein verfassungswidriger Schnellschuss, NVwZ 2017, S. 1721-1725
- Kalscheuer, Fiete/Jacobsen, Annika, Das digitale Hausrecht von Hoheitsträgern – Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat Twitter-Nutzer blockieren?, NJW 2018, S. 2358-2362
- Kalwey, Melina Jasmine, Medienkompetenzvermittlung an Schulen gegen Fake News, in: Christian Möller (Hrsg.), Was tun gegen Hate Speech und Fake News? Strategien und Ausblicke, Kiel 2019, S. 139-150
- Kämmerer, Jörn Axel, Privatisierung – Typologie– Determinanten – Rechtspraxis – Folgen, Tübingen 2001
- Kamp, Meike/Rost, Martin, Kritik an der Einwilligung – Ein Zwischenruf zu einer fiktiven Rechtsgrundlage in asymmetrischen Machtverhältnissen, DuD 2013, S. 80-84
- Kampert, David, Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda, Hamburg 2016
- Karg, Moritz/Fahl, Constantin, Rechtsgrundlagen für den Datenschutz in sozialen Netzwerken, K&R 2011, S. 453-458
- Kaufhold, Marc-André/Reuter, Christian/Stefan, Marvin, Gesellschaftliche Herausforderungen des Missbrauchs von Bots und sozialen Medien, in: M. Burghardt/R. Wimmer/C. Wolff/C. Womser-Hacker (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 - Workshopband, S. 51-58, DOI: 10.18420/muc2017-ws01-0386
- Kastl, Graziana, Filter – Fluch oder Segen? – Möglichkeiten und Grenzen von Filtertechnologien zur Verhinderung von Rechtsverletzungen, GRUR 2016, S. 671-677
- Katz, Elihu/Lazarsfeld, Paul Felix, Personal Influence – the Part Played by People in the Flow of Mass Communications, 1966
- Keller, Tobias R./Klinger, Ulrike, Social Bots in Election Campaigns: Theoretical, Empirical, and Methodological Implications, Political Communication Vol. 36 (2019), S. 171-189
- Kellner, Anne, Die Regulierung der Meinungsmacht von Internetintermediären, Baden-Baden 2019
- Keppeler, Lutz Martin, Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DS-GVO? – Lösung und Schaffung von Abgrenzungsproblemen im Multimedia-Datenschutz, MMR 2015, S. 779-783
- Kerr, Orin S., Are We Overprotecting Code? Thoughts on First-Generation Internet Law, Washington and Law Review Volume 57 (2000), S. 1287-1300
- Kersten, Jens, Anonymität in der liberalen Demokratie, Juristische Schulung 2017, S. 193-203
- Khamooshi, Arash, Breaking Down Apple’s iPhone Fight With the U.S. Government, New York Times v. 21.03.2016, abrufbar unter https://www.nytimes.com/interactive/2016/03/03/technology/apple-iphone-fbi-fight-explained.html, (Stand: 30.03.2021)
- Kiel, Heinrich/Lunk, Stefan/Oetker, Hartmut, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1, Individualarbeitsrecht, 4. Auflage, München 2018
- Graf von Kielmansegg, Sebastian, Grundfälle zu den allgemeinen Grundrechtslehren, JuS 2009, S. 216-221
- Kind, Sonja/Bovenschulte, Marc/Ehrenberg-Silies, Simone/Jetzke, Tobias/Weide, Social Bots, in: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) [Hrsg.], TA-Vorstudie, Horizon Scanning Nr. 3, April 2017, abrufbar unter http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Horizon-Scanning-hs003.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfried/Paeffgen, Hans-Ullrich, NomosKommentar zum Strafgesetzbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2017
- Kipker, Dennis-Kenji/Voskamp, Friederike, Datenschutz in sozialen Netzwerken nach der Datenschutzgrundverordnung, DuD 2012, S. 727-742
- Kirste, Stephan, Harter und weicher Paternalismus – Unter besonderer Berücksichtigung der Medizinethik, JZ 2011, S. 805-814
- Kitz, Volker, Das neue Recht der elektronischen Medien in Deutschland – sein Charme, seine Fallstricke, ZUM 2007, S. 368-375
- Klaas, Arne, Demokratieprinzip im Spannungsfeld mit künstlicher Intelligenz – Demokratische Entscheidungsfindung durch und mithilfe von selbstlernenden Algorithmen, MMR 2019, S. 84-90
- Klaes, Roland L., Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff und Internet – Eine dogmatische Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages, ZUM 2009, S. 135-141
- Klein, Eckart, Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates, NJW 1989, S. 1633-1640
- Klein, Hans H., Rundfunkrecht und Rundfunkfreiheit, Der Staat 20 (1981), S. 177-200
- Klein, Oliver, Das Untermaßverbot – Über die Justiziabilität grundrechtlicher Schutzpflichterfüllung, JuS 2006, S. 960-964
- Klein, Oliver, Nach Trump-Eklat bei Twitter – Wie soziale Netzwerke gegen Fake News kämpfen, ZDF.de. v. 27.05.2020, abrufbar unter https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/facebook-twitter-faktencheck-100.html, (Stand: 30.03.2021)
- Kleinig, John, Paternalismus und Menschenwürde, in: Andreas von Hirsch /Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Paternalismus im Strafrecht – Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, Baden-Baden 2010, S. 145-171
- Kleinlein, Thomas/ Rabenschlag, David, Auslandsschutz und Staatsangehörigkeit, ZaöRV 2007, S. 1277-1337
- Kloepfer, Michael, Verfassungsrecht II – Grundrechte, C. H. Beck, München 2010
- Kluckert, Sebastian, Das neue Infektionsschutzgesetz, 1. Auflage, Baden-Baden 2020
- Kluge, Vanessa/Müller, Anne-Kathrin, Autonome Systeme, InTeR 2017, S. 24-31
- Knebel, Sophie Victoria, Die Drittwirkung der Grundrechte und -freiheiten gegenüber Privaten – Regulierungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke, in: Boris P. Paul (Hrsg.), Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Band 35, Baden-Baden 2018
- Knodel, Anne Christine, Medien und Europa – Regelungspraxis, Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten der Europäischen, Baden-Baden 2018
- Knothe, Matthias/Nowosadtko, Volker, Sicherstellung von Rezeptionschancengleicheit, ZRP 2001, S. 33-36
- Knopp, Michael, Pseudonym – Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, DuD 2015, S. 527-530
- Knorr, Benjamin, Social Bots im Unterricht, München 2018, abrufbar unter https://www.socialbotnet.de/assets/material/zulassungsarbeit.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Köbrich, Thomas/Frotzheim, Oliver, Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chat Bots, WRP 2017, S. 1188-1192
- Köhler, Helmut/Bornkamp, Joachim/Feddersen, Jörn/Alexander, Christian, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, 38. Auflage, München 2020
- Kohring, Matthias, Vertrauen in Medien – Vertrauen in Technologie, in: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.), Arbeitsberichte der TA-Akademie, Arbeitsbericht Nr. 196/ September 2001,
- Kokott, Juliane, Beweislastverteilung und Prognoseentscheidungen bei der Inanspruchnahme von Grund- und Menschenrechten, 1992
- Kolbe, Frederike, Freiheitsschutz vor staatlicher Gesundheitssteuerung – Grundrechtliche Grenzen paternalistischen Staatshandelns, in: Thomas Gutmann u.a. (Hrsg.), Fundamenta Juridica, Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 70, Baden-Baden 2017
- Kollmer, Norbert/Klindt, Thomas/Schucht, Carsten, Arbeitsschutzgesetz, 3. Auflage, München 2016
- Komp, Lennart/Thrun, Felix, Impfzwang als verfassungsrechtlich zulässiges Mittel gegen Masern?, JA 2020, S. 195-201
- König, Carsten, Vertragliche Gestaltung der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, AcP 219 (2019), S. 611-645
- Koreng, Ansgar, Netzneutralität und Meinungsmonopole, in: Birgit Stark/Dieter Dörr/Stefan Aufenanger (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche, 2014, S. 245-261
- Ders., Entwurf eines Netzwerkdurchsetzungsgesetzes: Neue Wege im Kampf gegen „Hate Speech“?, GRUR-Prax 2017, S. 203-205
- Kotsios, Andreas/Magnani, Matteo/Rossi, Luca/Shklovski, Irina/Vega, Davide, An Analysis of the Consequences of the General Data Protection Regulation on Social Network Research, 2019, arXiv:1903.03196 [cs.SI]
- Krafft, Peter M./Macy, Michael/ Pentland, Alex „Sandy“, Bots as Virtual Confederates: Design and Ethics,in: in: Association for Computing Machinery (Hrsg.), Proceedings of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing, Portland Oregon 2017, S. 183-190.
- Kramer, Thorsten, Das sekundärrechtliche Herkunftslandprinzip als Regelungstechnik des Binnenmarktes, 2007, abrufbar unter https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8265, Stand: 30.09.2020.
- Kreil, Michael, The Army that Never Existed: The Failure of Social Bots Research, Vortrag auf der OpenFest Conference in Sofia v. 02.11.2019, anrufbar unter https://michaelkreil.github.io/openbots/, (Stand: 30.03.2021)
- Kreile, Johannes, Vorschläge zur Vielfaltssicherung bei Suchmaschinen im Rundfunkstaatsvertrag, ZUM 2017-278
- Kresse/Heinze, Rundfunk-Dynamik am Morgen des digitalen Zeitalters – Ein Beitrag zur funktionalen Entwicklung des Rundfunkbegriffs AfP 1995, S. 574-580
- Krieg, Henning, Zur Ausnahme persönlichen Zwecken dienender Telemediendienste von Pflicht zur Anbieterkennung nach § 55 Abs. 1 RStV, jurisPR-ITR 13/2011 Anm. 3d
- Krings, Günter, Grund und Grenze staatlicher Schutzansprüche – Die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 931, Berlin 2003
- Krohm, Niclas/Müller-Peltzer, Philipp, Wunsch nach Identifizierung anonymer Internetnutzer – Spannungsverhältnis von Kommunikationsfreiheit und Persönlichkeitsrechten, ZD 2015, S. 409-415
- Dies., Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung – Das Aus für das Modell „Service gegen Daten“?, ZD 2017, S. 551-556
- Krug, Peter, Haftung im Rahmen der Anwendung von künstlicher Intelligenz – Betrachtung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des steuerberatenden Berufsstands, beck.digitax 2020, S. 74-80
- Krupar, Felix, Die rechtliche Behandlung algorithmischen Kommunikate, in: Jürgen Jaeger (Hrsg.), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband Herbstakademie 2017, Oldenburg 2017, S. 275-287
- Krüper, Julian, Roboter auf der Agora. Verfassungsfragen von Social Bots im digitalen Diskursraum der Moderne, in: Sebastian Unger/ Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019. S. 67-84
- Kube, Hanno, Neue Medien – Internet, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IV, § 91, 3. Auflage, München 2006
- Kuch, David, „Wohltätiger Zwang“- Zur grundrechtlichen Neuausrichtung des Erwachsenenschutzes, DÖV 2019, S. 723- 732
- Kuczerawy, Aleksandra, The Proposed Regulation on Preventing the Dissemination of Terrorist Content Online: Safeguards and Risks for Freedom of Expression (December 5, 2018). For Center for Democracy and Technology, 2018. DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3296864
- Dies., The EU Commission on voluntary monitoring: Good Samaritan 2.0 or Good Samaritan 0.5?, abrufbar unter https://www.law.kuleuven.be/citip/blog/the-eu-commission-on-voluntary-monitoring-good-samaritan-2-0-or-good-samaritan-0-5/, (Stand: 30.03.2021)
- Dies., Fighting Online Disinformation: Did the EU Code of Practice Forget about Freedom of Expression?, in: Georgios Terzis/Dariusz Kloza/Elżbieta Kużelewska/Daniel Trottier (Hrsg.), Disinformation and digital media as a challenge for democracy, 2020, S. 291-308
- Kühl, Kristian/Heger, Martin, Lackner/Kühl, Kommentar zum Strafgesetzbuch, 29. Auflage, München 2018
- Kühling, Jürgen, Im Dauerlicht der Öffentlichkeit – Freifahrt für personenbezogene Bewertungsportale, Neue Juristische Wochenschrift 2015, S. 447-450
- Kühling, Jürgen/Buchner, Benedikt, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO / BDSG, 2. Auflage, München 2018
- Kull, Edgar, „Dienende Freiheit“- dienstbare Medien?, in: Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens : Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag, München 1993
- Künast, Renate, Regeln für Wahlkämpfe im digitalen Zeitalter – Echte Transparenz im Netz herstellen, ZRP 2019, S. 62-65
- Kunig, Philip, Politische Parteien im Grundgesetz, Jura 1991, S. 247-257
- Ders., Parteien, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Band III, § 40, 3. Auflage 2005
- Kunnert, Gerhard, Das Aus für Social-/Media-Plug-ins? – Analyse der Schlussanträge des Generalanwalts in der Rs. C-40/17 (Fashion ID) vom 19.12.2018, DuD 2019, S. 257-264
- Kuntz, Wolfgang, „One-Pager“ als Muster für transparente Datenschutzhinweise vorgestellt, ZD-Aktuell 2015, 04909
- Kurz, Volker, Prostitution und Sittenwidrigkeit, GewArch 2002, S. 142-145
- Ladeur, Karl-Heinz, Ausschluss von Teilnehmern an Diskussionsforen im Internet – Absicherung von Kommunikationsfreiheit durch „netzwerk gerechtes” Privatrecht, MMR 2001, S. 787-792
- Ladeur, Karl-Heinz/Gostomzyk, Tobias, Das Medienrecht und die Herausforderung der technologischen Hybridisierung – Eine Kommentierung zu Medienintermediären im Entwurf des Medienstaatsvertrags der Länder, K&R 2018, S. 686-693
- Lamo, Madeline/Calo, Ran, Regulation Bot Speech, UCLA Law Review Vol. 66 (2019), S. 988-1028
- von Landmann, Robert/Rohmer, Ernst, Kommentar zum Umweltrecht, Band 1, Loseblattsammlung, 93. Ergänzungslieferung, Stand August 2020
- Lang, Heinrich/Wilms, Heinrich, Staatsrecht II – Grundrechte, 2. Auflage, Stuttgart 2020
- Lange, Christian, Impressumspflicht in sozialen Netzwerken, ZJS 2013, 141-147
- Langville, Amy N./Meyer, Carl D., Google’s PageRank and Beyond: The Science of Search Engine Rankings, Princeton University Press 2006
- Lantwin, Tobias, Deep-Fakes – Düstere Zeiten für den Persönlichkeitsschutz? Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze, MMR 2019, S. 574-578
- ders., Strafrechtliche Bekämpfung missbräuchlicher Deep Fakes – Geltendes Recht und möglicher Regelungsbedarf, MMR 2020, S. 78-82
- Laude, Lennart, Aus Rundfunk- wird Medienstaatsvertrag – neuer Anstrich für neuen Durchgriff gegen Medienintermediäre?, JuWissBlog Nr. 126/2020 v. 02.11.2020, abrufbar unter https://www.juwiss.de/126-2020/ (Stand: 30.03.2021)
- Ders., Aus Rundfunk- wird Medienstaatsvertrag – neuer Anstrich für neuen Durchgriff gegen Medienintermediäre? (Teil II), JuWissBlog Nr. 127/2020 v. 02.11.2020, abrufbar unter https://www.juwiss.de/126-2020/ (Stand: 30.03.2021)
- Laufer, Daniel, Der Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster, netzpolitik.org v. 14.2.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/identifizierungszwang-fuer-gamer-desaster-pistorius-caffier-klarnamenpflicht-halle/, (Stand 30.03.2021)
- Lawrence, Page/Brin, Sergey/Motwani, Rajeev/Winogard, Terry, The PageRank Citation Ranking: Bringing Order to the Web, Technical Report, Stanford InfoLab, 1999, abrufbar unter http://ilpubs.stanford.edu:8090/422/, (Stand 30.03.2021)
- Lee, Clarissa Ai Ling/Kerr, Eric, Trolls at the polls – What cyberharassment, online political activism, and baiting algorithms can show us about the rise and fall of Pakatan Harapan, First Monday Vol. 25 (2020) Nr. 6, DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v25i6.10704, (Stand: 30.03.2021)
- Lehmann, Jens/Thellmann, Klaudia, Gastbeitrag: Zum technischen Hintergrund von Social Bots, in: PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.), Social Bots: Gefahr für de Demokratie?, August 2017, S. 13-16
- Leistert, Oliver, Social Bots als algorithmische Piraten und Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft, in: Robert Seyfert/Jonathan Roberge (Hrsg.), Algorithmuskulturen – Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, Bielefeld 2017
- Leistner, Matthias, Grundlagen und Perspektiven der Haftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet, ZUM 2012, S. 722-740
- Leistner, Matthias/Metzger, Axel, The EU Copyright Package: A Way Out of the Dilemma in Two Stages, International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC) 2017, S. 381-384
- Lenski, Sophie-Charlotte, Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem – Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft, Berlin 2007
- Lettl, Tobias, Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), WM 2018, S. 1149-1157
- Lettmann, Sabine, Schleichwerbung durch Influencer-Marketing – Das Erscheinungsbild der Influencer, GRUR 2018, S. 1206-1211
- Leupold, Andreas/Glossner, Silke, Münchener Anwaltshandbuch IT.Recht, 3. Auflage, München 2013
- Lewandowski, Dirk, Suchmaschinen verstehen, Berlin 2015
- Lewke, Christian, "…aber das kann ich nicht tun!": Künstliche Intelligenz und ihre Beteiligung am öffentlichen Diskurs, Innovations- und Technikrecht 2017, S. 207-216
- Li, Mei/Wang, Xiang/Gao, Kai/Zhang, Shanshan, A survey on Information Diffusion in Online Social Networks: Models and Methods, Information 2017, 8, 118, DOI: https://doi.org/10.3390/info8040118.
- Li, Shuhao /Yun, Xiaochun /Hao, Zhiyu /Zhang, Yongzheng /Cui, Xiang /Wang, Yipeng, Modeling Social Engineering Botnet Dynamics across Multiple Social Networks, in: Dimitris Gritzalis/Steven Furnell/Marianthi Theoharidou (Hrsg.), Proceedings of the 27th Information Security and Privacy Conference, 2012, S. 261-272
- Liesching, Marc, Die Durchsetzung von Verfassungs- und Europarecht gegen das NetzDG – Überblick über die wesentlichen Kritikpunkte, MMR 2018, S. 26-30
- Ders., Das Herkunftslandprinzip nach E-Commerce- und AVMD-Richtlinie – Anwendbarkeit von NetzDG, JuSchG, MStV und JMStV auf oziale Netzwerke mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten, MMR-Beilage 2020, S. 3-27
- Ders., Netzwerkdurchsetzungsgesetz, NomosBundesrecht Erläuterung, 1. Online-Auflage 2018
- Ders., Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie und seine Auswirkung auf die aktuelle Mediengesetzgebung in Deutschland, Medienrecht & Medientheorie, Band 1, hrsgg. v. Gabriele Hooffacker /ders., München 2020
- Liesem, Kerstin, Computational Propaganda: Einsatz von Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung, in: Michael Litschka/Larissa Krainer (Hrsg.), Der Mensch im digitalen Zeitalter – Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung, Wiesbaden 2019, S. 183-197
- Dies., Opening the Black Box „Algorithmus“ – Die Medienintermediärsregulierung im Entwurf zum Medienstaatsvertrag, K&R 2019, S. 687-692
- Dies., Regulierungsarchitektur für Medienintermediäre: Interdisziplinäre Überlegungen zu den Entwürfen des Medienstaatsvertrages, UFITA 2019, S. 395-427
- Dies., Neulandvermessung – Die Regulierung von Medienintermediären im neuen Medienstaatsvertrag, ZUM 2020, S. 377-382.
- Dies., Pionierleistung mit Signalwirkung: Die regulative Einhegung von Medienintermediären im Medienstaatsvertrag, AfP 2020, S. 277-283
- Lindner, Josef Franz, Grundrechtsfestigkeit des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes?, RdA 2005, S. 166-170
- Lischka, Konrad, Wie Algorithmen Öffentlichkeit strukturieren – Grundlagen, Folgen, Lösungsansätze, AfP 2018, S. 388-391
- Lischka, Konrad/Stöcker, Christian, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit – Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen, Arbeitspapier, 2017, DOI: 10.11586/2017028
- Löber, Lena Isabel/Roßnagel, Alexander, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Umsetzung – Bilanz nach den ersten Transparenzberichten, MMR 2019, S. 71-76
- Dies., Kennzeichnung von Social Bots – Transparenzpflichten zum Schutz integrer Kommunikation, MMR 2019, S. 493-498
- Lorenz, Bernd, Informationspflichten bei eBay, VuR 2008, S. 321-327
- Ders., Auswirkungen der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung auf Internetangebote, VuR 2010, S. 323-329
- Ders., Anonymität im Internet? – zur Abgrenzung von Diensteanbietern und Nutzern, VuR 2014, 83-90
- Lorenz, Dieter, Aktuelle Verfassungsfragen der Euthanasie, JZ 2009, S. 57-67
- Lou, Xiadan/Flammini, Alessandro/Menczer, Filippo, Information Pollution by Social Bots, 2019, arXiv:1907.06130 [cs.CY]
- Lüdemann, Jörn, Grundrechtliche Vorgaben für die Löschung von Beiträgen in sozialen Netzwerken – Private Ordnung digitaler Kommunikation unter dem Grundgesetz, MMR 2019, S. 279-284
- Ders., Privatisierung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken?, in: Martin Eifert/Tobias Gostomzyk (Hrsg.), Netzwerkrecht – Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation, Baden-Baden 2018, S. 153-168
- Madjarov, Peter, GreifRecht merkt an: Äußerungsbefugnisse von Bundespräsident und Regierungsmitgliedern – Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 10.06.2014 – 2 BvE 4/13 sowie Urteil vom 16.12.2014 – 2 BvE 2/14, GreifRecht 2015, S. 59-64
- Mafi-Gudarzi, Nima, Desinformation: Herausforderung für die wehrhafte Demokratie, ZRP 2019, S. 65-68
- Maier, Michaela, Kapitel 1– Gegenstandsbereich und Grundzüge der Nachrichtenwerttheorie, in: Patrick Rössler/ Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Band 2 – Nachrichtenwerttheorie, 2. Auflage, Baden-Baden 2018, S. 13-28
- Mallick, Rani/Weller, David, Aktuelle Entwicklungen im Influencer-Marketing – Ein Blick aus der Praxis, WRP 2018, S. 155-161
- v. Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian, Grundgesetz, Kommentar, Band 1 (Art. 1-19 GG), 7. Auflage, München 2018
- Dies., Grundgesetz, Kommentar, Band 2 (Art. 20- 82 GG), 7. Auflage, München 2018
- Markwalder, Nora/Simmler, Monika, Roboterstrafrecht, AJP/PJA 2017, S. 171-182
- Martini, Mario, Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung künstlicher Intelligenz, Wiesbaden 2019
- Marvany, Markus, Digitaler Hausfriedensbruch – Allheilmittel oder bittere Pille?, ZRP 2016, S. 221-223
- Maschewski, Felix/Nosthoff, Anna-Verena, Netzwerkeffekte – Über Facebook als kybernetische Regierungsmaschine und das Verschwinden des Subjekts, in: Rainer Mühlhoff/Anja Breljak/Jan Slaby (Hrsg.), Affekt, Macht, Netz – Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft, S. 55-80
- Massaro, Toni M./Norton, Helen, Siri-ously? – Free Speech Rights and Artificial Intelligence, Northwestern University Law Reciew Vol. 110, S. 1169-1194
- Massaro, Toni M./Norton, Helen/Kaminski, Margot E., Seriously 2.0: What Artificial Intelligence Reveals About the First Amendment, Minnesota Law Review 101 (2017), S. 2481-2525
- Matthes, Jörg/Knoll, Johannes/von Sikorsky, Christian, The „Spiral of Silence“ revisited: A Meta-Analysis on the relationship between perceptions of opinion support and political opinion expression, Communication Research Vol. 45 (2018), S. 3-33
- Maume, Philipp, Bestehen und Grenzen des virtuellen Hausrechts, MMR 2007, S. 620-625
- Maunz, Theodor/Dürig, Günter, Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks 91. Ergänzungslieferung, April 2020
- Maunz, Theodor/Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz/Bethge, Herbert, Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks 60. Ergänzungslieferung, Juli 2020
- Mayer, Franz C., Recht und Cyberspace, NJW 1996, S. 1782-1791
- Mayer, Matthias, Untermaß, Übermaß und Wesensgehaltgarantie – Die Bedeutung staatlicher Schutzpflichten für den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers im Grundrechtsbereich, in: Christian Starck (Hrsg.), Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Band 97, Baden-Baden 2005
- Medicus, Dieter/Lorenz, Stephan, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil: ein Studienbuch, 21. Auflage, München 2015
- Meffert, Michael F., Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung, in: Sonja Zmerli/Ofer Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie – Handbuch für Studium und Wissenschaft, Baden-Baden 2015
- Mehrens, Anastasia, Wenn Maschinen Meinung machen – Social Bots und Manipulationen, in: Michael Steinbrecher/Günther Rager (Hrsg.), Wenn Maschinen Meinung machen – Journalsimuskrise, Social Bots und der Angriff auf die Demokratie, Frankfurt 2018
- Messingschlager, Tanja/Holtz, Peter, Filter Bubbles und Echo Chambers, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen – Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbaiting und Co., 2020, S. 91-102
- Metzger, Axel, Dienst gegen Daten: Ein synallagmatischer Vertrag, AcP 216 (2016), S. 817-865
- Metzger, Miriam J./Flanagin, Andrew J./Medders, Ryan B., Social and heuristic approaches to credibility evaluation online, Journal of Communication Vol. 60 (2010), S. 413-439
- Meyer, Michelle N., Misjudgements will drive social trials underground, Nature Vol. 511 (2014), S. 265
- Meyer, Stephan, Grundrechtsschutz in Sachen Klimawandel, NJW 2020, S. 894-900
- Michael, Lothar/Morlok, Martin, Grundrechte, 7. Auflage, Baden-Baden 2020
- Milker, Jens, Bot-Armeen“ als Meinungsmacher im Wahlkampf, JuWissBlog Nr. 91/2016 v. 29.11.2016, abrufbar unter http://www.juwiss.de/91-2016/, (Stand 30.03.2021)
- Ders., „Social Bots“ im Meinungskampf, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2017, S. 216-222
- Ders., Social Bots: Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand, InTeR 2017, S. 199-207
- Ders., Äußerungen von Hoheitsträgern im Wahlkampf und darüber hinaus, JA 2017, S. 647-654
- Milstein, Alexander/Lippold, Matthias, Suchmaschinenergebnisse im Lichte der Meinungsfreiheit der nationalen und europäischen Grund- und Menschenrechte, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2013, S. 182–187
- Mitsch, Lukas, Soziale Netzwerke und der Paradigmenwechsel des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses, DVBl. 2019, S. 811-818
- Möller, Judith/Hameleers, Michael, Typen von Desinformation und Misinformation, in: dies./Frederik Ferreau, Typen von Desinformation und Misinformation– Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive, Berlin 2020, S. 10-43
- Moritz, Susanne, Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen, Peter Axer u.a. (Hrsg.), Schriften zum Sozialrecht, Band 29, Baden-Baden 2013
- Mueller, Robert S., Report On The Investigation Into Russian Interference In The 2016 Presidential Election, Volume I, Washington D.C. 2019, abrufbar unter https://www.justice.gov/storage/report.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Muhle, Florian/Ackland, Robert/Graham, Timothy, Socialbots in politischen Online-Konversationen. Eine (überschätzte) Gefahr für demokratische Willensbildung im Internet?, ZParl 2018, S. 618-638
- Müller, Jürgen, Selbstlernende Algorithmen – Wie maschinelles Lernen Unternehmen intelligent macht, Computerwoche v. 10.02.2017, abrufbar unter https://www.computerwoche.de/a/wie-maschinelles-lernen-unternehmen-intelligent-macht,3329733, (Stand: 30.03.2021)
- Müller, Philipp/Denner, Nora, Was tun gegen „Fake News“? – Eine Analyse anhand der Entstehungsbedingungen und Wirkweisen gezielter Falschmeldungen im Internet, in: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Hrsg.), Kurzgutachten, 2017; abrufbar unter https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/792, (Stand 30.11.2019)
- Müller-Broich, Jan D., NomosKommentar zum Telemediengesetz, 1. Auflage, Baden-Baden 2012
- Müller-Franken, Sebastian, Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Selbstbehauptung des Rechts oder erster Schritt in die selbstregulierte Vorzensur? - Verfassungsrechtliche Fragen, AfP 2018, S. 1-14
- Ders., Bindung Privater an Grundrechte? – Zur Wirkung der Grundrechte auf Privatrechtsbeziehungen, in: Steffen Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coolen (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit – Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, S. 223-250
- Müller-Hengstenberg, Claus D./Kirn, Stefan, Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems – Rechtliche Konsequenzen der „Verselbstständigung“ technischer Systeme, MMR 2014, S. 307-311
- Müller-Terpitz, Ralf, Internet-Kommunikationsdienste wie Facebook, Google & Co. – Regulierungs- und/oder Kartellrecht?, in: Jürgen Kühling/Daniel Zimmer (Hrsg.), Neue Gemeinwohlherausforderungen – Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung,, Baden-Baden 2020, S. 177-196
- Ders., Soziale Netzwerke als Gegenstand des geltenden Rechts. Eine rechtssystematische Einordnung, in: Martin Eifert/ Tobias Gostomzyk (Hrsg.), netzwerkrecht – Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation, Baden-Baden 2018, S. 45-60
- Ders., Filter als Gefahr für die Meinungspluralität? – Verfassungsrechtliche Erwägungen zum Einsatz von Filtertechnologien, ZUM 2020, S. 365-374
- Murthy, Dhiraj/Powell, Allison B./Tinati, Ramine/Anstead, Nick/Carr, Leslie/Halford, Susan J./Weal, Mark, Bots and Political Influence: A Socioethnical Investigation of Social Network Capital, International Journal of Communication 10 (2016), S. 4952-4971.
- Murswiek, Dietrich, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik – Verfassungsrechtliche Grundlagen und immissionsschutzrechtliche Ausformung, Schriften zum Umweltrecht, Band 3, Berlin 1995
- v. Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetz Kommentar, Band 1, 6. Auflage, München 2012
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, Allgemeiner Teil, hrsgg. v. Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg, 8. Auflage, München 2018
- Ders., Band 2, Schuldrecht – Allgemeiner Teil, hrsgg. v. Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg, 8. Auflage, München 2019
- Ders., Band 8, §§854, 1296, WEG, ErbbauRG, hrsgg. v. Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg, 8. Auflage, München 2020
- Ders., Band 13, IPR II, Internationales Wirtschaftsrecht, Art. 50-283 EGBGB, hrsgg. v. Franz Jürgen Säcker/Roland Rixecker/Hartmut Oetker/Bettina Limperg, 8. Auflage 2020
- Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, Band 1, §§1-7 UWG, hrsgg. v. Peter W. Heermann/Jochen Schlingloff, 3. Auflage, München 2020
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 1, §§1-37 StGB, hrsgg. v. Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 4. Auflage, München 2020
- Ders., Band 3, §§80-184j StGB, hrsgg. v. Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 3. Auflage, München 2017
- Ders., Band 4, §§185-262 StGB, hrsgg. v. Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 3. Auflage, München 2017
- Ders., Band 5, §§ 263-356 StGB, hrsgg. v. Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 3. Auflage, München 2019
- Ders., Band 6, Nebenstrafrecht, hrsgg. v. Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 3. Auflage, München 2017
- Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 1, §§ 1-354 ZPO, hrsgg. v. Thomas Rauscher/Wolfgang Krüger, 6. Auflage, München 2020
- Nagler, Georg, Dogmatische Strukturen der Beweislast im öffentlichen Recht, München 1989
- Nebel, Maxi, Die Zulässigkeit der Erhebung des Klarnamens nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung, K&R 2019, S. 148-152
- Neidhardt, Friedhelm, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, in: Birgit Krause/Benjamin Fretwurst/Jens Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der Kommunikationsforschung – Festschrift für Lutz Erbring, Wiesbaden 2007, S. 19-33
- Neis, Martina/Mara, Martina, Social Bots – Meinungsroboter im Netz, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co., Wiesbaden 2020, S. 189-203
- Neubaum, German/Krämer, Nicole C., What do we fear? Expected sanctions for expressing Minority Opinions in offline and online Communication, Communication Research Vol. 45 (2018), S. 139-164
- Neubert, Carl-Wendelin, Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates gegen grundrechtsbeeinträchtigende Maßnahmen fremder Staaten am Beispiel der Überwachung durch ausländische Geheimdienste, AöR 140 (2015), S. 267-304
- Neudert, Lisa Maria, Future elections may be swayed by intelligent, weaponised chatbots, MIT Technology Review 2018/ 121, abrufbar unter https://www.technologyreview.com/2018/08/22/104087/future-elections-may-be-swayed-by-intelligent-weaponized-chatbots/, (Stand: 30.03.2021)
- Neudert, Lisa-Maria /Kollanyi, Bence/Howard, Philip N., Junk News und Bots bei der Bundespräsidentenwahl 2017: Was haben Deutsche Wähler auf Twitter geteilt?, 2017, abrufbar unter http://comprop.oii.ox.ac.uk/wp-content/uploads/sites/89/2017/03/German-What-Were-German-Voters-Sharing-Over-Twitter-v9.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Niehaus, Michael, Beweismaß und Beweislast – Untersuchungsgrundsatz und Beteiligtenmitwirkung im Verwaltungsprozeß, München 1989
- Nietsch, Thomas, Anonymität und die Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche im Internet – Grundrechtliche Positionen im Spannungsfeld, Tübingen 2014
- Nocun, Katharina, Datenschutz unter Druck: Fehlender Wettbewerb bei sozialen Netzwerken alsRisiko für den Verbraucherschutz, in Roßnagel/Friedewald/Hansen (Hrsg.), Die Fortentwicklung des Datenschutzes – Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung, Wiesbaden 2018, S. 39-58
- Noelle-Neumann, Elisabeth, Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, 6. Auflage, München 2001
- Nölscher, Patrick, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht, ZUM 2020, S. 301-312
- Nolte, Georg, Drei Thesen zur aktuellen Debatte über Haftung und Verteilungsgerechtigkeit bei Hosting-Diensten mit nutzergenerierten Inhalten (sog. »Value-Gap«-Debatte), ZUM 2017, S. 304-312
- Ders., Hate Speech, Fake-News, das »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« und Vielfaltsicherung durch Suchmaschinen, ZUM 2017, S. 552-565
- Noyb (Europäisches Zentrum für digitale Rechte), Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO gegen Facebook an die österreichische Datenschutzbehörde, abrufbar unter https://noyb.eu/sites/default/files/2020-05/complaint-facebook.pdf, (Stand: 30.03.2021)
- Nyhan, Brendan/Reifler, Jason/Richey, Sean/Freed, Gary L., Effective Messages in Vaccine Promotion: A Randomized Trial, Pediatrics Vol. 133 (2014), e835-e842
- Oberer, Birgit/Erkollar, Alpetkin/Stein, Anna, Social Bots – Act Like a Human, Think Like a Bot, in: Marcus Stumpf (Hrsg.), Digitalisierung und Kommunikation – Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation, Wiesbaden 2019, S. 311-327
- Oehmer, Franziska/Pedrazzi, Stefano, Was schützt (vor) Social Bots? Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet, UFITA 2020, S. 7-35
- Oermann, Rechts(durch)setzung durch Informationsintermediäre: Big Data als Entscheidungs- und Handlungsressource, in: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, Baden-Baden 2018, S. 145-155
- Oppermann, Thomas/Classen, Claus Dieter/Nettesheim, Martin, Europarecht, 8. Auflage, München 2018
- Ohly, Ansgar/Sosnitza, Olaf, Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb, Kommentar, 7. Auflage, München 2018
- Ohrtmann, Jan-Peter/Schwiering, Sebastian, Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze, NJW 2014, S. 2984-2989
- Ory, Stephan, Herausforderungen der Medienfreiheit - oder - Der Rundfunk als Endprodukt der Konvergenz?, AfP 2011, S. 19-22
- Ders., Der Medienstaatsvertrag – Neuer Wein in neuen Schläuchen?, ZUM 2019, S. 139-152.
- Ostermann, Georg-Julius, Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess – Eine verfassungsrechtliche Untersuchung, Tübingen 2019
- Ott, Stephan, Impressumspflicht für Webseiten – Die Neuregelungen nach § 5 TMG, § 55 RStV, MMR 2007, S. 354-359
- Paal, Boris P., Personenbezogene Bewertungsportale im Internet – Spickmich.de und die Folgen, Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, S. 459-471
- Ders., Vielfaltssicherung im Suchmaschinensektor, Zeitschrift für Rechtspolitik 2015, S. 34-38
- Ders., Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen, Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 1697-1701
- Ders., Vielfaltssicherung bei Intermediären Fragen der Regulierung von sozialen Netzwerken, Suchmaschinen, Instant-Messengern und Videoportalen, MMR 2018, S. 567-572
- Ders., Intermediäre: Regulierung und Vielfaltssicherung, Rechtsgutachten im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 2018, abrufbar unter https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/Paal_Intermediaere_Regulierung-und-Vielfaltssicherung_Gutachten-2018.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Paal, Boris P./Heidtke, Aron, Vielfaltssichernde Regulierung der Medienintermediäre nach den Vorschriften des Medienstaatsvertrags der Länder, ZUM 2020, S. 230- 240
- Paal, Boris P./Hennemann, Moritz, Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, JZ 2017, S. 641-652
- Paal, Boris P. /Pauly, Daniel A., Beck’scher Kompakt-Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, 2. Auflage, München 2018
- Papier, Hans-Jürgen, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz in der digitalen Gesellschaft, NJW 2017, S. 3025-3031
- Papier, Hans-Jürgen/Schröder, Meinhard, „Gebiet des Rundfunks“ – Gutachten von H.-J. Papier und M. Schröder zu „Presseähnlichen Angeboten“, epd Medien, Nr. 60 aus 2010, S. 16-33
- Paschke, Marian/Berlit, Wolfgang/Meyer, Claus/Kröner, Lars, Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht, 4. Auflage, Baden-Baden 2021
- Pariser, Eli, The filter bubble – what the internet is hiding from you, London 2012
- Paulus, Andreas/Nölscher, Patrick, Rundfunkbegriff und Staatsferne im Konvergenzzeitalter, ZUM 2017, S. 177-186
- Paulus, David/Matzke, Robin, Smart Contracts und das BGB – Viel Lärm um nichts?, ZfPW 2018, S. 431-465
- Payandeh, Mehrdad, Die Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger im öffentlichen Meinungskampf, Der Staat 55 (2016), S. 519-550
- Peine, Franz-Joseph, Gefahr, Risiko, Restrisiko – Begriffsbestimmungen und Probleme aus juristischer, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 1999, Braunschweig 2000, S. 151-164
- Peukert, Alexander, Gewährleistung der Meinungs- und Informationsfreiheit in sozialen Netzwerken – Vorschlag für eine Ergänzung des NetzDG um sog. Put-back-Verfahren, MMR 2018, S. 572-578
- Ders., Faktenchecks auf Facebook aus lauterkeitsrechtlicher Sicht, WRP 2020, S. 391-398
- Pewestorf, Adrian/Söllner, Sebastian/Tölle, Oliver, Polizei und Ordnungsrecht, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2017
- Pfaffenberg, Fabian, Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien – Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung, Wiesbaden 2016
- Pfaffenberg, Fabian/Adrian, Christoph/Heinrich, Philipp, Was bin ich – und wenn ja wie viele? – Identifikation und Analyse von Political Bots während des Bundestagswahlkampfs 2017 auf Twitter, in: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-) Medien im Wahlkampf – Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2019
- Pfeifer, Karl-Nikolaus, Influencer-Marketing – Rechtlicher Rahmen und Regulierungsbedürfnis (Teil 2), GRUR 2018, S. 1218-1225
- Pfengler, Christian, Entparlamentarisierung zwischen Schein und Sein, GreifRecht 2020, S. 1-12
- Pierrot, Jarass/Hartmann, Bernd J., Grundrechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, DVBl. 2002, S. 421-428
- Pießkalla, Michael, Zur Reichweite der Impressumspflicht in sozialen Netzwerken, ZUM 2014, S. 368-374
- Pille, Jens-Ullrich, Meinungsmacht sozialer Netzwerke, 1. Auflage, Baden-Baden 2016
- Ders., Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit im Internet, NJW 2018, S. 3545- 3550
- Plath, Kai Uwe, Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 3. Auflage 2018
- Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs, Disinformation and propaganda – impact on the functioning of the rule of law in the EU and its Member States, abrufbar unter https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2019/608864/IPOL_STU(2019)608864_EN.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Pomana, Andrea, Wettbewerbsrecht und Datenschutz: Facebook im Visier des Bundeskartellamts, BB 2018, S. 965-975
- Ponce, Marcelo F., Noticias falsas, hechos alternativos y democracia en la sociedad postfactual, 2018, DOI: https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3280432
- Pravemann, Timm, Art. 17 der Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt – Eine Analyse der neuen europäischen Haftungsregelung für Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten, GRUR 2019, S. 783-788
- PriceWaterhouseCoopers GmbH (PwC), Social Bots: Gefahr für die Demokratie? – Whitepaper mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Medien und Politik, August 2017, abrufbar unter https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/social-bots-gefahr-fuer-die-demokratie.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Prochazka, Fabian/Schweiger, Wolfgang, Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker, Media Perspektiven 2020, S. 196-206
- Prütting, Hanns, Gegenwartsprobleme der Beweislast, München 1983
- Pürer, Heinz, Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft, 1. Auflage, Stuttgart 2015
- Quandt, Thorsten, What’s left of trust in a network society? An evolutionary model and critical discussion of trust and societal communication, European Journal of Communication Vol. 27 (2012), Issue 1, S. 7-21
- Rauchfleisch, Adrian/Kaiser, Jonas, The False Positive Problem of Automatic Bot Detection in Social Science Research, The Berkman Klein Center for Internet & Society Research Publication Series, Research Publication Nr. 2020-3, März 2020, abrufbar unter https://cyber.harvard.edu/news/2020-03/false-positive-problem-automatic-bot-detection-social-science-research, (Stand 30.03.2021)
- Rau, Jan Philipp/Stier, Sebastian, Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 2019, S. 399-417
- Raue, Benjamin, Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken – Ansprüche von Nutzern sozialer Netzwerke gegen die Löschung ihrer Beiträge, JZ 2018, S. 961-970
- Raue, Benjamin/v. Ungern-Sternberg, Antje, Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung, ZRP 2020, S. 49-52
- Redeker, Helmut, IT-Recht, 6. Auflage, 2017
- Rehfeld, Nina, Verleumdungsaktion „Pizzagate“ – In Amerika herrscht die Lüge, FAZ, v. 09.12.2016, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wie-sich-in-amerika-die-herrschaft-der-luege-festigt-14565557.html, (Stand 30.03.2021)
- Reinbacher, Tobias, Die Beleidigung im Internet – Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextrimismus und der Hasskriminalität, Neue Kriminalpolitik 2020, S. 186-198
- Ders., Die „Weiterverbreitung“ von Hate Speech in sozialen Medien – Fragen der Beteiligung an einer gemäß § 185 StGB strafbaren Beleidigung, JZ 2020, S. 558-563
- Reinemann, Susanne/Remmertz, Frank, Urheberrechte an User-generated Content, ZUM 2012, S. 216-227
- Remmertz, Frank, DSGVO ante portas: Aktuelle Brennpunkte im Online-Marketing, GRUR-Prax 2018, 254 -256
- Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil I, 22. Auflage, München 2020
- Rhiem, Thomas, Von Drohnen, Google-Cars und Software-Agenten – Rechtliche Herausforderungen autonomer Systeme, ITRB 2014, S. 113-115
- Richardt, Johannes, Freiheit statt Paternalismus – Zur Kritik des Lotteriemonopols, ZfWG 2017, Sonderbeilage 3/2017, S. 31-34
- Richter, Philipp, Ein anonymes Impressum? - Profile in sozialen Netzwerken zwischen Anbieterkenn-zeichnung und Datenschutz, MMR 2014, S. 517-521
- Ders., Das NetzDG – Wunderwaffe gegen „Hate Speech“ und „Fake News“ oder ein neues Zensurmittel?, ZD-Aktuell 2017, 05623
- Ricker, Reinhart, Digitalisierung und interaktive Medienangebote – Grenzen für ARD und ZDF?, Archiv für Presserecht 1998, S. 437-446
- Riedel, Ann Cathrin, Wir brauchen eine faktenbasierte Digital- und Medienpolitik, medium.com v. 19.10.2019, abrufbar unter https://medium.com/@anncathrin87/wir-brauchen-eine-faktenbasierte-digital-und-medienpolitik-ef1da1bede3f, (Stand: 30.03.2021)
- Rieger, Diana/Dippold, Jessica/Appel, Markus, Trolle gibt es nicht nur im Märchen – Das Phänomen Trolling im Internet, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen – Über Fake News, „Lügenpresse“,Clickbait & Co., Wiesbaden 2020, S. 45- 58
- Riis, Thomas/Schwermer, Felix, Leaving the European Safe Harbour Sailing Toward Algorithmic Content Regulation, Journal of Internet Law Vol. 22 (2019) Number 7, S. 1-21.
- Rippender, Konstantin/Appel, Markus, Word-of-mouth: Von Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co., Wiesbaden 2020, S. 167-176
- Robbers, Gerhard, Sicherheit als Menschenrecht – Aspekte der Geschichte, Begründung und Wirkung einer Grundrechtsfunktion, Baden-Baden 1987
- Rockstroh, Sebastian, Impressumspflicht auf Facebook-Seiten – Wann werden Telemedien „in der Regel gegen Entgelt” angeboten?, MMR 2013, S. 627-630
- Rogg, Arne, Demokratie und Internet – Der Einfluss von computervermittelter Kommunikation auf Macht, Repräsentation, Legitimation und Öffentlichkeit, Opladen 2003
- Roggenkamp, Jan Dirk/Krieg, Henning, Rechtliche Aspekte sozialer Medien, in: Jan-Hinrik Schmidt/Monika Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien, Wiesbaden 2017, S. 343-366
- Roos, Philipp/Schumacher, Phillipp, Botnetze als Herausforderung für Recht und Gesellschaft – Zombies außer Kontrolle?, MMR 2014, S. 377-383
- Ross, Björn/Pilz, Laura/Cabrera, Benjamin/Brachten,Florian/Neubaum, German/Stieglitz, Stefan, Are social bots a real threat? An agent-based model of the spiral of silence to analyse the impact of manipulative actors in social networks, European Journal of Information Systems, Vol. 28 (2019), S. 394-412
- Roßnagel, Alexander/Scholz, Philipp, Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität – Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten, MMR 2000, S. 721-730
- Rostalski, Frauke, „Fake News“ und die „Lügenpresse“ – ein (neuer) Fall für das Straf- u. Ordnungswidrigkeitenrecht ?, Rechtswissenschaft 2017, S. 436-460.
- Rothmann, Robert, Ungewollte Einwilligung? Die Rechtswirklichkeit der datenschutz-rechtlichen Willenserklärung im Fall von Facebook, in: Alexander Roßnagel/ Michael Friedewald/Marit Hansen (Hrsg.), Die Fortentwicklung des Datenschutzes – Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung, Wiesbaden 2018
- Rothmann, Robert/Buchner, Benedikt, Der typische Facebook-Nutzer zwischen Recht und Realität – Zugleich eine Anmerkung zu LG Berlin v. 16.01.2018, DuD 2018, S. 342-346
- Rücker, Daniel/Kugler, Tobias, New European General Data Protection Regulation – A Practitioner’s Guide, 1 Auflage 2018
- Rückert, Christian, Herausforderungen der Digitalisierung für das Strafverfahren, in: Elisa Hoven/ Hans Kudlich (Hrsg.), Digitalisierung des Strafverfahrens, Baden-Baden 2020, S. 9-38
- Ruffert, Matthias, Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts, Jus Publicum – Schriften zum öffentlichen Recht, Band 74, Tübingen 2001
- Ders., Privatrechtswirkung der Grundrechte – Von Lüth bis zum Stadionverbot – und darüber hinaus ?, JuS 2020, S. 1-6.
- Rundfunkkommission der Länder, Diskussionsentwurf für einen „Medienstaatsvertrag“, Stand Juli 2019, abrufbar unter https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/MStV-E_Synopse_2019-07_Online_.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Rusteberg, Benjamin, Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt, Tübingen 2009
- Sachs, Michael, Kommentar zum Grundgesetz, 8. Auflage, München 2018
- Saenger, Ingo, Zivilprozessordnung, Handkommentar, 8. Auflage, Baden-Baden 2019
- Sahl, Jan Christian/Bielzer, Nils, NetzDG 2.0 – Ein Update für weniger Hass im Netz, ZRP 2020, S. 2-5
- Sander, Günther M./Hollering, Jörg, Strafrechtlicher Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit automatisiertem Fahren, NStZ 2017, S. 193-206.
- Sandvig, Christian, The Facebook „It’s Not Our Fault“ Study, Social Media Collective v. 07.05.2015, abrufbar unter https://socialmediacollective.org/2015/05/07/the-facebook-its-not-our-fault-study/, (Stand 30.03.2021)
- Schaal, Gary S., Hybrid influencing und die Vulnerabilität digital eingebetteter demokratischer Öffentlichkeiten, in: Jonas Bedford-Strohm/Florian Höhne/Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel, Baden-Baden 2019, S. 121- 134
- Schaewitz, Leonie/Krämer, Nicole C., Combating Disinformation: Effects of Timing and Correction Format on Factual Knowledge and Personal Beliefs, in: Max van Duin/Mike Preuss/Viktoria Spaiser/Frank Takes/Suzan Verbrene (Hrsg.), Disinformation in Open Online Media, Second Multidisciplinary International Symposium, MISDOOM 2020, S. 233-245
- Schäfer, Fabian/Evert, Stefan/Henrich/Philipp, Japan’s 2014 General Election: Political Bots, Right-Wing Internet Activism and Prime Minister Shinzo Abe’s Hidden Nationalist Agenda, Big Data, Volume 5 Number 4 (2017), S. 294-309
- Schäfer, Svenja, Illusion of knowledge through Facebook news? Effects of snack news in a news feed on perceived knowledge, attitude strength, and willingness for discussion, Computers in Human Behavior Vol. 103 (2020), S. 1-12
- Schantz, Peter, Die Datenschutz-Grundverordnung – Eine neue Zeitrechnung im Datenschutz, NJW 2016, S. 1841-1847
- Schaub, Renate, Interaktionen Mensch und Maschine, JZ 2017, S. 342-349
- Schede, Christian/Schuldt, Frederik, Verfassungswidrigkeit landesrechtlicher Mietendeckel, NVwZ 2019, S. 1572-1577
- Scheibel, Henrik, Weiterempfehlungen – Eine wettbewerbsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des viralen Marketings, Baden-Baden 2015
- Scherer, Inge, Rezeption kommerzieller Kommunikation in sozialen Netzwerken durch minderjährige Nutzer, WRP 2018, S. 277-283
- Scheufele, Betram, Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte, in: Ansgar zerfaß/Manfred Piwinger, Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden 2014, S.105-143
- Schiff, Alexander, Meinungsfreiheit in mediatisierten digitalen Räumen – Das NetzDG auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts, MMR 2018, S. 366-371
- Schimmele, Tanja, Staatliche Verantwortung für diskursive Integrität in öffentlichen Räumen, Berlin 2020
- Schladebach, Marcus/ Simantiras, Nikolaos, Grundstrukturen des unionalen Rundfunkrechts, EuR 2011, S. 784-808
- Schliesky, Utz, Digitalisierung – Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat – Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Grundgesetzes am Vorabend des 70. Geburtstages, NVwZ 2019, S. 693-701
- Schliesky, Utz/Hoffmann, Christian/Luch, Anika D./Schulz, Sönke E./Borchers, Kim Corinna, Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet – Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter, in: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (Hrsg.), DIVSI-Perspektiven, Band 1, Baden-Baden 2014
- Schmalenbach, Kirsten, Wahrheit und Lüge unter der Herrschaft der Grundrechte, JA 2005, S. 749-752
- Dies., Wenn der Staat lügt: Desinformation im demokratischen Rechtsstaat, NVwZ 2005, S. 1357-1361
- Schmid, Claudia Eva/Stock, Lennart/Walter, Svenja, Der strategische Einsatz von Fake News zur Propaganda im Wahlkampf, in: Klaus Sachs-Hombach/Bernd Zywietz (Hrsg.), Fake News, Hashtags & Social Bots – Neue Methoden populistischer Propaganda, Wiesbaden 2018, S. 69-96
- Schmid, Thomas/Braam, Laura/Mischke, Julia, Gegen Meinungsmacht – Reformbedürfnisse aus Sicht eines Regulierers – Macht im Netz I: Herausforderungen für die Sicherung der Meinungs- und Medienvielfalt, MMR 2020, S. 19-23
- Schmidl, Michael, Zum virtuellen Hausrecht als Abwehrrecht, K&R 2006, S. 563-565
- Schmidt, Hannah, Aufzeichnungen aus der Echokammer – Leben in personalisierten Welten: Sind wir noch demokratiefähig?, in: Michael Steinbrecher/Günther Rager (Hrsg.), Wenn Maschinen Meinung machen – Journalismuskrise, Social Bots und der Angriff auf die Demokratie, S. 102-117
- Schmidt, Jan-Hinrik, Social Media, Wiesbaden 2018
- Schmidt, Jan-Hinrik/Merten, Lisa/Hasebrink, Uwe/Petrich, Isabelle/Rolfs, Amelie, Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 40, Hamburg 2017
- Schmidt, Walter, Rundfunkfreiheit und Rundfunkgewährleistung, ZRP 1980, S. 132-137
- Schmidt-Aßmann, Eberhard, Grundrechte als Organisations- und Verfahrensgarantien, in: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band 2, Heidelberg 2009, § 45
- Ders., Anwendungsprobleme des Art. 2 Abs. 2 GG im Immissionsschutzrecht, AöR 106 (1981), S. 205-217
- Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Henneke, Hans-Günter, Kommentar zum Grundgesetz, 13. Auflage, Köln 2014
- Schmidt-Jortzig, Edzard, Meinungs- und Informationsfreiheit, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band 7, § 162, 3. Auflage, Heidelberg 2009
- Schmitt, Friedrich, Die Rundfunkfreiheit: Ein Kind ihrer Zeit – aus der Zeit gefallen?, in: Philipp B. Donath/Sebastian Bretthauer/Marie-Dickel-Görig u.a. (Hrsg.), Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit, 59. Assistententagung Öffentliches Recht, S. 203-222
- Schmitz, Claus, Grundrechtskollisionen zwischen politischen Parteien und Bürgern, Baden-Baden 1995
- Schmitz, Sandra/Berndt, Christian M., The German Act on Improving Law Enforcement on Social Networks: A Blunt Sword, 2018, DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3306964
- Schneider, Jochen, Schließt Art. 9 DS-GVO die Zulässigkeit der Verarbeitung von Big-Data aus? – Überlegungen, wie weit die Untersagung bei besonderen Datenkategorien reicht, ZD 2017, S. 303-308
- Schneiders, Pascal, Das ist doch Diskriminierung. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive zum zweiten Diskussionsentwurf eines Medienstaatsvertrags der Rundfunkkommission der Länder, abrufbar unter https://www.mainzer-medieninstitut.de/wp-content/uploads/Diskussion-Medienstaatsvertrag_P_Schneiders.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Schoch, Friedrich/Schneider, Jens-Peter/Bier, Wolfgang, Verwaltungsgerichtsordnung – Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks Juli 2020, 39. Ergänzungslieferung
- Schoen, Harald, Der demokratische Musterbürger als Normalfall? – Kognitionspsychologische Einblicke in die black box politischer Meinungsbildung, Politische Vierteljahresschrift Jahrgang 47 (2016), S. 89-101
- Schomberg, Sabrina/Reubert, Patricia, Regulierung von Nudging durch Private im geplanten Medienstaatsvertrag?, ZD-Aktuell 2018, 06877
- Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Auflage, München 2019
- Schramm, Edward, Zur Strafbarkeit des Versendens von Pseudo-Milzbrandbriefen, NJW 2002, S. 419-421
- Schreiber, Wolfgang, BWahlG – Kommentar zum Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der Bundeswahlordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften, 10. Aufl., Köln 2017
- Schröder, Meinhard, Rahmenbedingungen der staatlichen Regulierung von Social Bots, DVBl. 2018, S. 465-472
- Schulz, Wolfgang/Dreyer, Stephan, Stellungnahme zum Diskussionsentwurf eines Medienstaatsvertrags der Länder, Leibnitz Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Hamburg, 26.09.2018, abrufbar unter https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/Eingaben_Medienstaatsvertag/Verbaende__Intermediaere_/Hans-Bredow-Institut.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Dies., Schriftliche Stellungnahme zum zweiten Diskussionsentwurf eines Medienstaatsvertrages der Länder vom Juli 2019, Leibnitz Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), abrufbar unter https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/lez8f8q_HBI_Stellungnahme2MStV.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Schulz, Wolfgang/Grothe, Torsten, Caution, Loose Cornerstone: The Country of Origin Principle under Pressure, LSE Media Blog vom 4.07.2016, abrufbar unter https://blogs.lse.ac.uk/medialse/2016/07/04/caution-loose-cornerstone-the-country-of-origin-principle-under-pressure/, (Stand 30.03.2021)
- Schulz, Wolfgang/Dankert, Kevin, Die Macht der Informationsintermediäre – Erscheinungsformen, Strukturen und Regulierungsoptionen, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 2016
- Schunicht, Barbara Elisabeth, Informationelle Selbstbestimmung in sozialen Netzwerken: Mehrseitige Rechtsbeziehungen und arbeitsteilige Verantwortungsstrukturen als Herausforderung für das europäisierte Datenschutzrecht, Hamburg 2018, DOI: 10.17176/20180202-080848
- Schuster, Frank Peter, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren, DAR 2019, S. 6-11
- Schütz, Raimund, Regulierung in der digitalen Medienwelt – Fünf aktuelle Herausforderungen, MMR 2018, S. 36-39.
- Schwander, Timo, Das digitale Vermummungsverbot – eine irreführende Analogie, ZRP 2019, S. 207-209
- Schwartmann, Rolf, Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2018
- Schwartmann, Rolf/ Hermann, Maximilian/ Mühlenbeck, Robin L., Transparenz bei Medienintermediären, Leipzig 2020, abrufbar unter https://www.ma-hsh.de/infothek/publikationen/ma-hsh-gutachten-transparenz-bei-medienintermediaren.html, (Stand 30.03.2021)
- Dies., Eine Medienordnung für Intermediäre – Das Zwei-Säulen-Modell zur Sicherung der Vielfalt im Netz, MMR 2019, S. 498-503
- Schwarze, Jürgen, Medienfreiheit und Medienvielfalt im Europäischen Gemeinschaftsrecht, ZUM 2000, S. 779-801
- Schwenke, Thomas, Das virtuelle Hausrecht als Abwehrmaßnahme gegen „Shitstorms“ innerhalb von Social Media Plattformen, K&R 2012, S. 305-309
- Schweiger, Wolfgang, Der (des)informierte Bürger im Netz – Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Wiesbaden 2017
- Seehafer, Astrid/Kohler, Joel, Künstliche Intelligenz: Updates für das Produkthaftungsrecht? –Mögliche Anpassungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie für neue Technologien, EuZW 2020, S. 213-218
- Seidel, Lore, „Fernsehen ohne Grenzen” - Zum Erlaß der EG-Rundfunkrichtlinie, NVwZ 1991, S. 120-125
- Shao, Chengcheng/ Pik-Mai, Hui/ Pengshuai, Cui/ Xinwen, Jiang/ Yuxing, Peng, Tracking and Characterizing the Competition of Fact Checking and Misinformation: Case Studies, IEEE Access Vol. 6 (2018), S. 75327 - 75341
- Shao, Chengcheng/Ciampaglia, Giovanni Luca/Varol, Onur/Yang, Kai-Cheng/Flammini, Alessandro/Menczer, Filippo, The spread of low-credibility content by social bots, Nature Communications (2018)9:4787, DOI: 10.1038/s41467-018-06930-7
- Shirado, Hirokazu/Christakis, Nicholas A., Locally noisy autonomous agents improve global human coordination in network experiments, Nature Vol. 545 (2017), S. 370-374
- Shirvani, Foroud, Das „scharfe Schwert“ des parteienrechtlichen Transparenzgebots, NVwZ 2017, S. 1321-1325
- Silva, Bruno Castanho/ Proksch, Sven-Oliver, Fake It ‘Til You Make It: A Natural Experiment to Identify European Politicians’ Benefit from Twitter Bots, American Political Science Review 2020, S. 1-7, DOI: https://doi.org/10.1017/S0003055420000817
- Silverman, Craig/Mac, Ryan/Dixit, Pranav, „I Have Blood on My Hands“: A Whistleblower Says Facebook Ignored Global Political Manipulation, BuzzFeed News v. 14.09.2020, abrufbar unter https://www.buzzfeednews.com/article/craigsilverman/facebook-ignore-political-manipulation-whistleblower-memo, (Stand 30.03.2021)
- Simitis, Spiros/Hornung, Gerrit/Spieker gen. Döhmann, Indra, Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, NomosKommentar, 1. Auflage 2019
- Siri, Jasmin, Digitalisierung der politischen Kommunikation, in: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.), Digitalisierung, Privatheit und öffentlicher Raum, Göttingen 2020, S. 95-106
- Smets, Christoph, Staatsgleiche Grundrechtsbindung Privater aus Funktionsnachfolge? – Zur Aufhebung eines Hausverbots für eine Versammlung auf privatem Grund, NVwZ 2016, S. 35-38
- Söbbing, Thomas, Der Datenskandal bei Facebook und die rechtliche Zulässigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Beeinflussung der politischen Willensbildung (sog. Microtargeting), InTeR 2018, S. 182-188
- Solmecke, Christian/Dam, Annika, Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke – Rechtskonforme Lösung nach dem AGB- und dem Urheberrecht, MMR 2012, S. 71-74
- Sommer, Denise/Fretwurst, Benjamin/Sommer, Katharina/Gehrau, Volker, Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen, Publizistik 57 (2012), S. 381-401
- Specht, Louisa/Herold, Sophie, Roboter als Vertragspartner – Gedanken zu Vertragsabschlüssen unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme, MMR 2018, S. 40-44
- Spiegel, Johanna/Heymann, Britta, Ein Minenfeld für Anbieter sozialer Netzwerke – Zwischen NetzDG, Verfassungsrecht und Vertragsfreiheit, K&R 2020, S. 344-350
- Spindler, Gerald, Digitale Wirtschaft – analoges Recht: Braucht das BGB ein Update?, JZ 2016, S. 805-816
- Ders., Der Regierungsentwurf zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz – europarechtswidrig?, ZUM 2017, S. 473-487
- Ders., Herkunftslandprinzip und Kollisionsrecht – Binnenmarktintegration ohne Harmonisierung? Die Folgen der Richtlinie im elektronischen Geschäftsverkehr für das Kollisionsrecht, RabelsZ Band 66 (2002), S. 633-709
- Ders., Legal Expertise commissioned by BITKOM concerning the notified German Act to Improve Enforcement of the Law in Social Networks (Netzwerkdurchsetzungsgesetz), abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Legal-Expertise-Official-2-0.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Ders., Art. 17 DSM-RL und dessen Vereinbarkeit mit primärem Europarecht – Zugleich ein Beitrag zu Umsetzungsmöglichkeiten, GRUR 2020, S. 253-261
- Ders., Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere „Upload-Filter"-Bittersweet? – Analyse der Änderungen beim Text- und Datamining, Leistungsschutz für Presseerzeugnisse und Pflichtenkreis für Hostprovider, CR 2019, S. 277-291
- Ders., Der Vorschlag für ein neues Haftungsregime für Internetprovider – der EU-Digital Services Act (Teil 1), GRUR 2021, S. 545-553
- Ders., Der Vorschlag für ein neues Haftungsregime für Internetprovider – der EU-Digital Services Act – Teil 2: Große und besonders große Plattformen
- Spindler, Gerald/Schuster, Fabian, Recht der elektronischen Medien, 4. Auflage, München 2019
- Stadler, Thomas, Haftung für Informationen im Internet, Berlin 2002
- Ders., Verstoßen Facebook und Google Plus gegen deutsches Recht? – Ausschluss von Pseudonymen auf Social-Media Plattformen, ZD 2011, S.57-59
- Stalla-Bourdillon, Sophie/ Thorburn, Robert, The scandal of intermediary: Acknowledging the both/and dispensation for regulating hybrid actors, 2019, abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3317486, (Stand: 30.03.2021)
- Statistisches Bundesamt (Destatis), Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, 2018, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/IT-Nutzung/_inhalt.html, (Stand 30.03.2021)
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1. Allgemeiner Teil, §§ 90-124, §§130-133 (Sachen und Tiere; Geschäftsfähgkeit; Willenserklärung), Berlin 2017
- Ders., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse, §§ 255-304 (Leistungsstörungsrecht 1), Berlin 2019
- Ders., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 305-310; UKlaG (AGB-Recht 1 und Unterlassungsklagengesetz), Berlin 2019
- Ders., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Einleitung zur Rom I-VO; Art 1-10 Rom I-VO (Internationales Vertragsrecht 1), Berlin 2016
- Stiege, Hans, Autonomes Fahren und die staatliche Durchsetzung des Verbots der Rechtswidrigkeit, NZV 2019, S. 459-467
- Stein, Tao/Chen, Roger/Mangla, Karan, Facebook Immune System, 2011, abrufbar unter https://allfacebook.de/wp-content/uploads/2011/10/FacebookImmuneSystem.pdf, (Stand 30.03.2021)
- Steinbach, Armin, Meinungsfreiheit im postfaktischen Umfeld, Juristen Zeitung 2017, S. 653-661
- Ders., Social Bots im Wahlkampf, Zeitschrift für Rechtspolitik 2017, S. 101-105
- Steinmaurer, Thomas, Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafiction, in: Michale Litschka/Larissa Krainer (Hrsg.), Der Mensch im digitalen Zeitalter, Zum Zusammenhang von Ökonomisierend, Digitalisierung und Mediatisierung, S. 31-48
- Stella, Massimo/Ferrara, Emilio/de Domenico, Manlio, Bots increase exposure to negative and inflammatory content in online social systems, PNAS Vol. 115 (2018), S. 12435-12440
- Stern, Klaus, Die Schutzpflichtenfunktion der Grundrechte: Eine juristische Entdeckung, DÖV 2010, S. 241-249
- Steinebach, Martin/Bader, Katarina,/Rinsdorf, Lars/Krämer, Nicole/Roßnagel, Alexander, Desinformation aufdecken und bekämpfen – Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität, Baden-Baden 2020
- Stickelbrock, Barbara, „Impressumspflicht” im Internet - eine kritische Analyse der neueren Rechtsprechung zur Anbieterkennzeichnung nach § 6 TDG, GRUR 2004, S. 111-117
- Stieglitz, Stefan/Brachten, Florian/Ross, Björn/Jung, Anna-Katharina, Do Social Bots Dream of Electric Sheep? A Categorisation of Social Media Bot Accounts, 2017, arXiv:1710.04044 [cs.HC]
- Störring, Lars Peter, Das Untermaßverbot in der Diskussion – Untersuchung einer umstrittenen Rechtsfigur, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1145, Band 1145, Berlin 2009
- Stricke, Barry, People v. Robots: A Rodmap for Enforcing California’s New Online Bot Disclosure Act, Vanderbilt Journal of Entertainment & Technology Law Vol. 22 (2020), S. 839-894
- Stroebe, Wolfgang/Hewstone, Miles/Jonas, Klaus, Einführung in die Sozialpsychologie, in: dies., Sozialpsychologie, 6. Auflage, Wiesbaden 2014
- Stück, Volker, Der Anscheinsbeweis, JuS 1996, S. 153-158
- Suárez-Serrato, P./Roberts, Margaret. E./Davis, Clayton/Menczer, Filippo, On the influence of social bots in online protests – Preliminary findings of a Mexican case study, in: Emma Spiro/ Yong-Yeol Ahn (Hrsg.), Social Informatics 8th International Conference, SocInfo 2016 Bellevue, WA, USA, November 11–14, 2016 Proceedings, Part II 2016, S. 269-278.
- Sumaila, Nigo/Wakamiya, Shoko/Aramaki, Eiji, Making Twitter Safer: Uncovering Social-Bot on Twitter through User’s Content Approach, DBSJ Journal Vol. 18 (2020), S. 1-7
- Sunstein, Cass R., #republic – Dividing Democracy in the Age of Social Media, Princeton New Jersey 2018.
- Suwelack, Felix, Schleichwerbung als Boombranche? – Geltung und Wirksamkeit werberechtlicher Grundsätze beim Influencer-Marketing, MMR 2017, S. 661-665
- Ders., Leistungsschutzrecht und Upload-Filter aus ökonomischer Perspektive – Werden die Reform-Vorschläge der EU-Kommission ihrem eigenen Legitimationsmodell gerecht?, MMR 2018, S. 582-586
- Sydow, Gernot, Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar, 2. Auflage 2018
- Szczekalla, Peter, Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht – Inhalt und Reichweite einer „gemeineuropäischen Grundrechtsfunktion“, Schriften zum Europäischen Recht, Band 87, Berlin 2002
- Tandoc Jr., Edson C./Lim, Zheng Wei/Ling, Richard, Defining „Fake News“ – A typology of scholarly definitions, Digital Journalism Vol. 6 (2018), S. 137-153
- Teubner, Gunther, Digitale Rechtssubjektee?, AcP 218 (2018), S. 155-205
- Thalhofer, Thomas, Recht an Daten in der Smart Factory, GRUR-Prax 2017, S. 225-227
- Thielbörger, Pierre, Propaganda-blindes Völkerrecht?, in: Thomas Oppelland (Hrsg.), Propaganda als (neue) außen- und sicherheitspolitische Herausforderung, Berlin 2017
- Thieltges, Andree/Papakyriakopoulos, Orestes/Medina Serrano, Juan Carlos/Hegelich, Simon, Effects of Social Bots in the Iran-Debate on Twitter, arXiv:1805.10105 [cs.SI]
- Thieltges, Andree/Hegelich, Simon, Manipulation in sozialen Netzwerken – Risikopotenziale und Risikoeinschätzungen, ZfP 2017, S. 493-511
- Dies., Falschinformationen und Manipulationen durch social bots in sozialen Netzwerken, in: Andreas Blätte, Joachim Behnke, Kai-Uwe Schnapp, Claudius Wagemann (Hrsg.), Computational Social Science – Die Analyse von Big Data, 1. Auflage, Baden-Baden 2018
- Thomale, Philipp-Christian, Anforderungen an eine Medienregulierung der Zukunft – Stellungnahme zum Entwurf des „Medienstaatsvertrags" aus Sicht der Praxis (Axel Springer), ZUM 2019, S. 122-126
- Thum, Kai, Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit nach deutschem und europäischem Recht– Eine Bestandsaufnahme, DÖV 2008, S. 653-661
- Tian, Lichun, Objektive Grundrechtsfunktionen im Vergleich – Eine Untersuchung anhand des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1204, Berlin 2012
- Tief, Samira, Kommunikation auf Facebook, Twitter & YouTube – Verfassungsrechtlicher Schutz der Informationsintermediäre und ihrer Nutzer durch die Medienfreiheiten, Berlin 2020
- Towfigh, Emanuel V., Das Parteien-Paradox: ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratie und Parteien, Tübingen 2015
- Treré, Emiliano, The Dark Side of Digital Politics: Understanding the Algorithmic Manufacturing of Consent and the Hindering of Online Dissidence, Institute of Development Studies Bulletin Vol. 47 (2016), Opening Governance, S. 127-138
- Ders., Distorsiones tecnopolíticas: represión y resistencia algorítmica del activismo ciudadano en la era del ‘big data’, Trípodos Número 39 (2016), S. 35-51
- Tufekci, Zeynep, How Facebooks Algorithm Suppresses Content Diversity (Modestly) and How the Newsfeed Rules Your Clicks, The Message v. 07.05.2015, abrufbar unter https://medium.com/message/how-facebook-s-algorithm-suppresses-content-diversity-modestly-how-the-newsfeed-rules-the-clicks-b5f8a4bb7bab, (Stand 30.03.2021)
- Uecker, Philipp, Anmerkung zum Urteil des AG Wolfratshausen: Amoklauf-Ankündigung bei Facebook, MMR 2014, S. 206
- Uhlemann, Ingrid Andrea, Der Nachrichtenwert im situativen Kontext – Eine Studie zur Auswahlwahrscheinlichkeit von Nachrichten, 1. Auflage, Wiesbaden 2012
- Ukrow, Jörg, Entwicklung des europäischen Medienrechts zwischen Verfassungsrecht, Völkerrecht und Europarecht, in: Jürgen Bröhmer (Hrsg.), Europa und die Welt –Kolloquium zu aktuellen europa-, völker- und menschenrechtlichen Themen aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress, Baden-Baden 2016, S. 197-236
- von Ungern-Sternberg, Antje, Demokratische Meinungsbildung und künstliche Intelligenz, in: Sebastian Unger/Dies. (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019, S. 3-31
- Unruh, Peter, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 709, Berlin 1996
- Uyheng, J., Carley, K.M., Bots and online hate during the COVID-19 pandemic: case studies in the United States and the Philippines, Journal of Computational Social Sciences (2020). DOI: https://doi.org/10.1007/s42001-020-00087-4
- Varol, Onur/ Ferrara. Emilia/Davis, Clayton A./Menczer, Filippo/Flammini, Alessandro, Online human-bot interactions: Detection, estimation and characterisation, in: AAAI (hrsg.), in: Proceedings of the Eleventh International AAAI Conference on Web and Social Media, 2017, S. 280-289
- Varol, Onur/Uluturk, Ismail, Deception strategies and threats for online discussions, First Monday Vol. 23 Nr. 5 (2018), DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v22i5.7883
- Veale, Tony/Cook, Mike, Twitterbots: making machines that make meaning, Cambridge (MA) 2018
- Veil, Winfried, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? – Datenverarbeitung zwischen Skylla und Charybdis, NJW 2018, S. 3337-3344
- Velásquez, E. /Yazdani, M./Suárez-Serrato, Socialbots Supporting Human Rights, 2017, arXiv:1710.11346 [cs.CY]
- Vesting, Thomas, Die Veränderung der Öffentlichkeit durch künstliche Intelligenz, in: Sebastian Unger/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019, S. 33- 49
- Ders., Die Rundfunkfreiheit und die neue Logik der „Content Curation“ in elektronischen Netzwerken, JZ 2020, S. 975-982
- Voigt, Paul/Reuter, Wiebke, Platform-to-Business-Verordnung – Neue Anforderungen für Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen ab Juli 2020, MMR 2019, S. 783-787
- Roland, Thomas, Zur Reichweite von Menschenrechten im Klimaschutz – Wäre die „Urgenda-Entscheidung“ auch im deutschen Recht zu erwarten?, NVwZ 209, S. 114-120
- Volkmann, Uwe, Der manipulierbare Wähler und das Ideal der autonomen Wahlentscheidung, in: Sebastian Unger/ Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen 2019, S. 51-66
- Volkmann, Viktor, Hate Speech durch Social Bots – Strafrechtliche Zurechnung von Volksverhetzungen gem. § 130 Abs. 1 StGB, MMR 2018, S. 58-63
- Vosoughi, Soroush/Roy, Deb/Arai, Sinan, The spread of true and false news online, Science journal 359 (2018), S. 1146-1151
- Voßkuhle, Andreas, Umweltschutz und Grundgesetz, NVwZ 2013, S. 1-8
- Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas/Schmitt, Lothar, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 5. Auflage, München 2020
- Wagner, Bernd, Verträge als Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen: Werden Einwilligungen bald obsolet?, ZD-Aktuell 2018, 06103
- Wagner, Christoph, Rundfunk- und Tendenzfreiheit von Pay-TV-Plattformen, AfP 2020, S. 281-286
- Wagner, Gerhard, Haftung von Plattformen für Rechtsverletzungen (Teil 2), GRUR 2020, S. 447-457
- Wagner, Stephan, Substituierte Attribute – Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates, in: Ruth Greve, Benjamin Gwiasda, Thomas Kemper, Joshua Moir, Sabrina Müller, Arno Schönberger, Sebastian Stöcker, Julia Wagner, Lydia Wolff (Hrsg.), Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat, S. 17-38
- Ders., Substituierte Attribute – Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates, RW 2020, S. 344-376
- De Wall, Heinrich/ Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 4. Auflage, München 2014
- Wandtke, Artur-Axel, Grundsätze der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, NJW 2019, S. 1841-1847
- Wandtke, Artur-Axel/Hauck, Ronny, Art.17 DSM-Richtlinie - Ein neues Haftungssystem im Urheberrecht, ZUM 2019, S. 627-636
- Wandtke, Artur-Axel/Ohst, Claudia, Praxishandbuch Medienrecht, Band 5: IT-Recht, 3. Auflage, Berlin/Boston 2014
- Wardle, Claire/Derakhshan, Hossein, Information Disorder: Toward an interdisciplinary framework for research and policy making, Council of Europe report DGI(2017)09, abrufbar unter https://rm.coe.int/information-disorder-report-version-august-2018/16808c9c77, (Stand: 30.03.2021)
- Weaver, John Frank, Everything is not Terminator: We Need the California Bot Bill, But We Need It to Be Better, The Journal of Robotics, Artificial Intelligence & Law Vol. 1 (2018), S. 431-436
- Weaver, Russell L., Robotic Speech and The First Amendment, International Journal of Digital and Data Law Vol. 6 (2020), S. 21-33
- Weber, Stefan, Roboterjournalismus, Chatbots & Co. – Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen, 2018
- Weber, Franziska/Schäfer, Hans-Bernd, „Nudging“, Ein Spross der Verhaltensökonomie – Überlegungen zum liberalen Paternalismus auf gesetzgeberischer Ebene, Der Staat 56 (2017), S. 561-592
- Weber, Peter, Nachrichtenwert, in: Jessica Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik, J. B. Metzler, Stuttgart 2016, S. 114-121
- Weber, Silvana/Knorr, Elena, Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität des Denkens, in: Markus Appel (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen – Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbaiting und Co., Wiesbaden 2020, S. 103-115
- Webster, James G., User information Regimes: How social media shape patterns of consumption, Northwestern Law Review Vol. 104 (2010), S. 593-612
- Weidel, Fabian, Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastung in einer mediatisierten Gesellschaft, in: Michael Litschka/Larissa Krainer (Hrsg.), Der Mensch im digitalen Zeitalter – Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung, Wiesbaden 2019, S. 49-851
- Wiss, Theresa, Soziale Netzwerke: Hass und Fake News nach Attentaten, FAZ v. 25.02.2020, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wie-attentate-im-internet-zu-fake-news-und-hass-fuehren-16651057.html, (Stand: 30.03.2021).
- Weiss, Wolfgang, Privatisierung und Staatsaufgaben – Privatisierungsentscheidungen im Lichte einer grundrechtlichen Staatsaufgabenlehre unter dem Grundgesetz, Tübingen 2002
- Weiß, Wolfgang, Der Gefahrenerforschungseingriff bei Altlasten – Versuch einer Neubestimmung, NVwZ 1997, S. 737-744
- Wendehorst, Christiane/Graf von Westphalen, Friedrich, Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht, NJW 2016, S. 3745-3750
- Werner, Wibke, Schutz durch das Grundgesetz im Zeitalter der Digitalisierung, NJOZ 2019, S. 1041-1046
- Westphal, Manon, Digitale Öffentlichkeiten und politische Handeln – Überlegungen zu einer radikaldemokratischen politischen Bildung, in: Ulrich Binder/Johannes Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, Wiesbaden 2020, S. 1-27
- von der Weth, Christian/Vachery, Jithin/Kankanhalli, Mohan, Nudging users to slow down the spread of fake news in social media, in: IEEE (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Multimedia & Expo Workshops (ICMEW), London 2020, S. 1-6, DOI: 10.1109/ICMEW46912.2020.9106003
- Graf von Westphalen, Friedrich, Nutzungsbedingungen von Facebook – Kollision mit europäischem und deutschem AGB-Recht, Verbraucher und Recht 2017, S. 323-332
- Ders., Das erschöpfte liberale Recht – Unentgeltliche Nutzung von Daten – Manipulation vs. Fiktion der Vertragsfreiheit, IWRZ 2019, S. 61-65
- Wiebe, Gerhard, Das neue Tabakerzeugnisgesetz: verbrämter Paternalismus oder Stärkung des Verbraucherschutzes?, GewerbeArchiv 2016, S. 456-462
- Wiese, Günther, Bewertungsportale und allgemeines Persönlichkeitsrecht, JZ 2011, S. 608-617
- Wimmers, Jörg/Barudi, Malek, Der Mythos vom Value Gap – Kritik zur behaupteten Wertschöpfungslücke bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte auf Hosting-Diensten, GRUR 2017, S. 327-338
- Woitke, Thomas, Das „Wie“ der Anbieterkennzeichnung gemäß § 6 TDG, NJW 2003, S. 871-873
- Wolf, Oliver, Social Bots im Wahlkampf – Das UrhG als Handhabe gegen „Meinungsroboter“?, WRP 2019, S. 440-44
- Wolff, Heinrich Amadeus/Brink, Stefan, Beck’scher Onlinekommentar zum Datenschutzrecht, 34. Edition, Stand: 01.11.2020
- Woolley, Samuel C., Automating Power: Social bot interference in global politics, First Monday Vol. 21 (2016) Nr. 4, DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v21i4.6161
- Ders./ Howard, Phil, Bots Unite to Automate the Presidential Election, wired.com v. 15.05.2016, abrufbar unter https://www.wired.com/2016/05/twitterbots-2/, (Stand: 30.03.2021)
- Wunden, Wolfgang, Öffentlichkeit und Kommunikationskultur, Münster 2005
- Wünschner, Philipp, The Internet is Dead – Long Live the Internet: Soziale Medien und idiosynkratisches Aufbegehren, in: Rainer Mühlhoff/Anja Breljak/Jan Slaby (Hrsg.), Affekt, Macht, Netz – Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2019, S. 247-268
- Yuan, Xiaoyi/Schuchard, Ross J./Crooks, Andrew T., Examining Emergent Communities and Social Bots Within the Polarized Online Vaccination Debate in Twitter, Social Media + Society 2019, S. 1-12
- Zagouras, Georgios, Pluralismus in Europa – Zur Sicherung der Meinungsvielfalt durch die Europäische Gemeinschaft, Baden-Baden 2009
- Zech, Herbert,Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, ZfPW 2019, S. 198-219
- Zeitelhack, Alexander, Die Welt steht auf dem Kopf – Wie Social Media das Paradigma von Öffentlichkeit verändert, in: Mike Friedrichsen/oland A. Kohn (Hrsg.), Digitale Politikvermittlung, Wiesbaden 2014, S. 169-178
- Zhang, Jinxue/Zhang, Rui/Zhang, Yanchao/Yan, Guanhua, On the Impact of Social Botnets for Spam Distribution and Digital-influence Manipulation, in: IEEE (Hrsg.), 2013 IEEE Conference on Communications and Network Security (CNS), S. 46-54
- Ziebarth, Wolfgang, Das Datum als Geisel – Klarnamenspflicht und Nutzeraussperrung bei Facebook, ZD 2013, S. 375-379
- Zippelius, Reinhold, Allgemeine Staatsrechtslehre – Politikwissenschaft ein Studienbuch, 16. Auflage, München 2010
- Zoll, Patrick, Verschwörungstheoretische Medienkritik:Wächter oder Totengräber der Demokratie? – Plädoyer für einen neuen Realismus in der Medienkritik, Communicatio Socialis Vol. 48 (2015), S. 126-137
- Zollo, Fabiana/Bessi, Allessandro/Del Vicario, Michaela/Scala, Antonio, Caldarelli, Guido/ Shekhtman, Louis/Havlin, Shlomo/Quattrociocchi, Walter, Debunking in a world of tribes, PLoS ONE 12 (7): e0181821 (2017), DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0181821
- Zuck, Rüdiger, Auf dem Weg zur Nikotin-Prohibition? – Die Rolle des paternalistischen Schutzstaats, ZRP 2008, S. 165-166
- Ders., Gesetzlicher Masern-Impfzwang, ZRP 2017, S. 118-121
- Zumkeller-Quast, Florian, Die Nutzung von Social Bots als Identitätstäuschung?, JuWissBlog Nr. 2/2017 v. 05.01.2017, abrufbar unter https://www.juwiss.de/2-2017/, (Stand 30.03.2021)