People Analytics
Eine datenschutzrechtliche Betrachtung moderner Einsatzszenarien für automatisierte, datenbasierte Entscheidungen
Zusammenfassung
Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der Auswertung einer Vielzahl von Daten. Hierbei geraten Unternehmen schnell in den Konflikt mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Der Autor stellt die einschlägigen Vorschriften zum Daten-, Betriebsverfassungs- und Telekommunikationsrecht dar und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele auf, welche Fallstricke zu beachten sind. Er entwirft rechtskonforme Lösungen für den Einsatz von automatisierten Entscheidungen, Big Data und IoT im Unternehmen. Für die Zielgruppe der Anwälte, Betriebsräte und Unternehmen wird zudem eine Musterbetriebsvereinbarung zu möglichen Einsatzszenarien entworfen.
Schlagworte
Algorithmus Arbeit 4.0 Arbeitsrecht automatisierte Entscheidungen Beschäftigtendatenschutz betriebliche Mitbestimmung BetrVG Big Data DSGVO EBPM Evidenzbasiertes Personalmanagement HR Analytics Profiling Scoring Fernmeldegeheimnis AI KI Künstliche Intelligenz ADM Workforce Analytics HR Datenschutz- 33–47 A. Einleitung 33–47
- 475–502 Literaturverzeichnis 475–502
- Abel, Ralf-Bernd, Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO. Anwendungsbereich und Grenzen im nicht-öffentlichen Bereich, ZD 2018, S. 304–307.
- Abel, Ralf-Bernd, Einmeldung und Auskunfteitätigkeit nach DS-GVO und § 31 BDSG. Frage der Rechtssicherheit im neuen Recht, ZD 2018, S. 103–108.
- Ajunwa, Ifeoma/Freidler, Sorelle/Scheidegger, Carlos/Venkatasubramanian, Suresh, Hiring by Algorithm: Predicting and Preventing Disparate Impact, SSRN Electronic Journal 2016, DOI: 10.2139/ssrn.2746078.
- Albrecht, Jan Philipp, Das neue EU-Datenschutzrecht - von der Richtlinie zur Verordnung. Überblick und Hintergründe zum finalen Text für die Datenschutz-Grundverordnung der EU nach der Einigung im Trilog, CR 2016, S. 88–98.
- Albrecht, Jan Philipp/Jotzo, Florian, Das neue Datenschutzrecht der EU. Grundlagen, Gesetzgebungsverfahren, Synopse, Baden-Baden 2017.
- Arning, Marian, Kapitel 6: Umgang mit Betroffenen, in: Moos/Schefzig/Arning (Hrsg.), Die neue Datenschutz-Grundverordnung. Mit Bundesdatenschutzgesetz 2018, Berlin 2018.
- Arnold, Christian, § 316 Die Betriebsvereinbarung, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Arnold, § 316 Die Betriebsvereinbarung].
- Arnold, Christian/Günther, Jens (Hrsg.), Arbeitsrecht 4.0. Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt, München 2018.
- Article 29 Data Protection Working Party, Opinion 03/2013 on purpose limitation (WP 203). Adopted on 02 April 2013, Brüssel 2013 [zitiert als: Article 29 Data Protection Working Party, WP 216].
- Arnold, Christian/Günther, Opinion 06/2014 on the notion of legitimate interests of the data controller under Article 7 of Directive 95/46/EC (WP 217), Brüssel 2014 [zitiert als: Article 29 Data Protection Working Party, WP 217].
- Arnold, Christian/Günther, Opinion 05/2014 on Anonymization Techniques (WP 216). Adopted on 10 April 2014, Brüssel 2014 [zitiert als: Article 29 Data Protection Working Party, WP 216].
- Artikel-29-Datenschutzgruppe, Stellungnahme 4/2007 zum Begriff "personenbezogene Daten". Angenommen am 20. Juni 2007, Brüssel 2007 [zitiert als: Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 136].
- Arnold, Christian/Günther, Leitlinien zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und Beantwortung der Frage, ob eine Verarbeitung im Sinne der Verordnung 2016/679 "wahrscheinlich ein hohes Risiko mit sich bringt" (WP 248), Brüssel 2017 [zitiert als: Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 259].
- Arnold, Christian/Günther, Leitlinien zu automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling für die Zwecke der Verordnung 2016/679 (WP 251). angenommen am 3. Oktober 2017, zuletzt überarbeitet und angenommen am 6. Februar 2018, Brüssel 2018 [zitiert als: Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 251].
- Arnold, Christian/Günther, Leitlinien in Bezug auf die Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679 (WP 259). angenommen am 28. November 2017 zuletzt überarbeitet und angenommen am 10. April 2018, Brüssel 2018 [zitiert als: Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 259].
- Ascheid, Reiner/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Kündigungsrecht. Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. 6. Aufl., München 2021 [zitiert als: APS/Bearbeiter].
- Atabaki, Armita/Biemann, Torsten, Potenziale der Datenanalyse für HR (People Analytics), in: Petry/Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement, Freiburg, München, Stuttgart 2018, S. 125–136.
- Athanas, Christoph, Big Data im HR: Sieben praktische Gedanken über ein Trendthema, abrufbar unter: https://blog.metahr.de/2015/02/05/big-data-im-hr-sieben-praktische-gedanken-ueber-ein-trendthema/ (letzter Abruf am: 27.09.2017).
- Auer-Reinsdorff, Astrid/Conrad, Isabell (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht. 3. Aufl., München 2019.
- Bachner, Michael, Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Auswahl technischer Überwachungseinrichtungen, DB 2006, S. 2518–2519.
- Barman, Arup/Ahmed, Hussain, Big Data in Human Resource Management - Developing Research Context (letzter Abruf am: 29.09.2017).
- Bausewein, Christoph, Bewerberauswahl und Personalentwicklung mittels psychologischer Eingungstests, DuD 2016, S. 139–143.
- Benecke, Alexander/Wagner, Julian, Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG - Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht, DVBl 2016, S. 600–608.
- Benkert, Daniel, Beschäftigtendatenschutz in der DS-GVO-Welt, NJW-Spezial 2018, S. 562–563.
- Bersin, Josh, BigData in HR Why it's here and What it Means, 2012, abrufbar unter: http://blog.bersin.com/bigdata-in-hr-why-its-here-and-what-it-means/ (letzter Abruf am: 17.10.2017).
- Bersin, Josh, The Geeks Arrive in HR: People Analytics Is Here, 2015, abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/joshbersin/2015/02/01/geeks-arrive-in-hr-people-analytics-is-here/ (letzter Abruf am: 17.10.2017).
- Bersin, Josh, Why People Management is Replacing Talent Management, 2015, abrufbar unter: http://joshbersin.com/2015/01/why-people-management-is-replacing-talent-management/ (letzter Abruf am: 17.10.2017).
- Betz, Christoph, Automatisierte Sprachanalyse zum Profiling von Stellenbewerbern. Überprüfung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit des Praxistrends, ZD 2019, S. 148–152.
- Bissels, Alexander/Mayer-Michaelis, Isabel/Schiller, Jan, Arbeiten 4.0: Big Data-Analysen im Personalbereich, DB 2016, S. 3042–3049.
- Bitkom e.V., Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz. Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung, Berlin 2017.
- Bissels, Alexander/Mayer-Michaelis, Risk Assessment & Datenschutz-Folgenabschätzung. Leitfaden, Berlin 2017.
- Bitkom Research GmbH, Big Data im Personalmanagement. Ergebnisse Unternehmensbefragung, München, Berlin 2015, abrufbar unter: https://business.linkedin.com/content/dam/business/talent-solutions/regional/de-de/c/pdfs/BigDataimPersonalmanagement_LinkedIn_Bitkom.pdf (letzter Abruf am: 26.09.2019).
- Bitkom Research GmbH/LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz, "Big Data" verändert das Personalwesen nachhaltig. Studie von LinkedIn und Bitkom Research zeigt: Große Unternehmen setzen Big Data bereits verstärkt für Kernaufgaben ein / Erst unternehmensexterne Daten erschließen gesamtes Potenzial, München, Berlin 2015.
- Bitkom Research GmbH/Personio GmbH, Woran scheitern Einstellungen? Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von Personio 2018.
- Blinn, Nicole, Wearables und Arbeitnehmerdatenschutz - Vom freiwilligen Selbstoptimierer zum Kontrollinstrument des Arbeitgebers?, in: Taeger (Hrsg.), Smart world - smart law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016, S. 519–534.
- Block, Helga, 23. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2017 [zitiert als: Block, 23. DIB LDI NRW].
- Blum, Benjamin/Kainer, Friedemann, Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI in HR: Wenn Algorithmen entscheiden, PERSONALquarterly 2019, S. 22–27.
- Bodie, Matthew T./Cherry, Miriam A./McCormick, Marcia L./Tang, Jintong, The Law and Policy of People Analytics, Colorado Law Review 2017, S. 961–1042.
- Boehme-Neßler, Volker, Das Ende der Anonymität, DuD 2016, S. 419–423.
- Böhm, Wolf-Tassilo, Anmerkung zu BAG, Beschl. v. 07.05.2019 - 1 ABR 53/17 - Einblicksrecht des Betriebsrats in Bruttoentgeltlisten, NZA-RR 2019, S. 530–532.
- Bostrom, Nick, How long beforce Superintelligence?, 1998, abrufbar unter: https://nickbostrom.com/superintelligence.html (letzter Abruf am: 11.10.2019).
- Brecht, Corinna/Steinbrück, Anne/Wagner, Manuela, Der Arbeitnehmer 4.0? Automatisierte Arbeitgeberentscheidungen durch Sensorik am smarten Arbeitsplatz, PinG 2018, S. 10–15.
- Brink, Stefan/Schmidt, Stephan, Die rechtliche (Un-)Zulässigkeit von Mitarbeiterscreenings - Vom schmalen Pfad der Legalität, MMR 2010, S. 592–596.
- Brink, Stefan/Schwab, Sabrina, Beschäftigtendatenschutz: Zwischen wirtschaftlicher Abhängigkeit und informationeller Selbstbestimmung, RDV 2017, S. 170–187.
- Brisch, Klaus/Pieper, Fritz, Das Kriterium der "Bestimmbarkeit" bei Big Data-Analyseverfahren. Anonymisierung, Vernunft und rechtliche Absicherung bei Datenübermittlungen, CR 2015, S. 724–729.
- Broy, Dominic/Heinson, Dennis, B. II. Die automatisierte Einzelfallentscheidung im Beschäftigungsverhältnis, in: Weth/Herberger/Wächter/Sorge (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Praxishandbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, München 2019 [zitiert als: WHWS/Broy/Heinson, B. II. Die automatisierte Einzelfallentscheidung im Beschäftigungsverhältnis].
- Buchner, Benedikt, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, S. 155–161.
- Buchner, Benedikt, 2 Grundsätze des Datenschutzrechts, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof (Hrsg.), Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, Berlin, Boston 2020, S. 215–330.
- Buchner, Benedikt, 4 Datenverarbeitung im nicht-öffentlichen Bereich, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof (Hrsg.), Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, Berlin, Boston 2020, S. 394–467.
- Buchner, Benedikt/Kühling, Jürgen, Die Einwilligung in der Datenschutzordnung 2018, DuD 2017, S. 544–548.
- Buchner, Herbert, Vom "gläsernen Menschen" zum "gläsernen Unternehmen". Zur rechtlichen Bindung der Datenerfassung und -verarbeitung im Betrieb, ZfA 1988, S. 449–488.
- Buhl, Samir/Frieling, Tino/Krois, Christopher/Malorny, Friederike/Münder, Matthias/Richter, Barbara/Schmidt, Laura (Hrsg.), Der erwachte Gesetzgeber. Regulierung und Deregulierung im Arbeitsrecht : Dokumentation der 7. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 27.- 29.07.2017, Baden-Baden 2017.
- Bundesministerium des Innern, Hintergrundpapier zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes. - Kabinettbeschluss vom 25.08.2010 - 2010, abrufbar unter: https://rsw.beck.de/docs/librariesprovider5/rsw-dokumente/Hintergrundpapier (letzter Abruf am: 07.11.2019).
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), "Grünbuch – Arbeit weiter denken" - Arbeiten 4.0, Berlin 2015 [zitiert als: BMAS, Grünbuch Arbeiten 4.0].
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), "Weißbuch - Arbeit weiter denken" - Arbeiten 4.0, Berlin 2017 [zitiert als: BMAS, Weißbuch Arbeiten 4.0].
- Byers, Philipp, B. VII. GPS-Ortung, in: Weth/Herberger/Wächter/Sorge (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Praxishandbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, München 2019 [zitiert als: WHWS/Byers, B. VII. GPS-Ortung].
- Conrad, Isabell/Hausen, Dominik, § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge, in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, München 2019 [zitiert als: HdbIT-DSR/Conrad/Hausen, § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge].
- Conrad, Isabell/Licht, Susanna/Redeker, Helmut/Strittmatter, Marc, § 22 Cloud Computing, in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, München 2019 [zitiert als: HdbIT-DSR/Conrad et al., § 22 Cloud Computing].
- Conrad, Isabell/Schneider, Jochen, § 14 Softwarepflege und Support, in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, München 2019 [zitiert als: HdbIT-DSR/Conrad/Schneider, § 14 Softwarepflege und Support].
- Conrad, Isabell/Treeger, Christina, § 34 Recht des Datenschutzes, in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, München 2019 [zitiert als: HdbIT-DSR/Conrad/Treeger, § 34 Recht des Datenschutzes].
- Conrad, Sebastian Conrad, Künstliche Intelligenz - Die Risiken für den Datenschutz, DuD 2017, S. 740–744.
- Council of Europe, The protection of individuals with regard to automatic processing of personal data in the context of profiling. Recommendation CM/Rec(2010)13 and explanatory memorandum, Strasbourg 2011 [zitiert als: Council of Europe, CM/Rec(2010)13].
- Culik, Nicolai, Beschäftigtendatenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Möglichkeiten und Grenzen für Big Data-Anwendungen im Personalwesen, Berlin 2018.
- Dammann, Ulrich, Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen, ZD 2016, S. 307–314.
- Dammann, Ulrich/Simitis, Spiros (Hrsg.), EG-Datenschutzrichtlinie. Kommentar, Baden-Baden 1997.
- Däubler, Wolfgang, Digitalisierung und Arbeitsrecht, AuR Sonderausgabe Juli 2016, S. 2–44.
- Däubler, Wolfgang, Digitalisierung und Arbeitsrecht. Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork. 6. Aufl., Frankfurt am Main 2018.
- Däubler, Wolfgang, Gläserne Belegschaften. Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz. 8. Aufl., Frankfurt am Main 2019.
- Däubler, Wolfgang/Klebe, Thomas/Wedde, Peter (Hrsg.), BetrVG Betriebsverfassungsgesetz. Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. 17. Aufl., Frankfurt am Main 2020 [zitiert als: DKW/Bearbeiter].
- Däubler, Wolfgang/Wedde, Peter/Weichert, Thilo/Sommer, Imke (Hrsg.), EU-Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu. Kompaktkommentar : EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), weitere datenschutzrechtliche Vorschriften. 2. Aufl., Frankfurt am Main 2020.
- Dauses, Manfred A./Ludwigs, Markus (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts. 51. Aufl., München 2020.
- Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Stellungnahme des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen, 09.07.2019, abrufbar unter: https://datenschutz.hessen.de/pressemitteilungen/stellungnahme-des-hessischen-beauftragten-f%C3%BCr-datenschutz-und (letzter Abruf am: 03.06.2020).
- Deuster, Lisa, Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2016, S. 75–78.
- Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss), Berlin 2009 [zitiert als BT-Drs. 16/13657].
- Deuster, Lisa, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung - Drs. 19/4674, 19/5414 -. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU - 2. DSAnpUG-EU), Berlin 2019 [zitiert als BT-Drs. 19/11181].
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Darum ist Microsoft Office 365 ein Fall für den Betriebsrat, 24.07.2017, abrufbar unter: https://www.dgb.de/themen/++co++0342f31e-6c85-11e7-b8f9-525400e5a74a (letzter Abruf am: 28.02.2020).
- Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, Entwurf eines Betriebsverfassungsgesetzes. (Entwurf der Bundesregierung), Bonn 1971 [zitiert als BT-Drs. VI/1786].
- Deuster, Lisa, Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz - ElGVG), Berlin 2008 [zitiert als BT-Drs. 16/3078].
- Deuster, Lisa, Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680. (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU), Berlin 2017 [zitiert als BT-Drs. 18/11325].
- Deuster, Lisa, Unterrichtung durch die Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU - DSAnpUG-EU) - Drucksache 18/11325. Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung, Berlin 2017 [zitiert als BT-Drs. 18/11655].
- Diercks, Nina, Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis. Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?, PinG 2016, S. 30–36.
- Dorschel, Joachim, Praxishandbuch Big Data, Wiesbaden 2015.
- Dreyer, Stephan/Schulz, Wolfgang, Was bringt die Datenschutz-Grundverordnung für automatisierte Entscheidungssysteme? Potentiale und Grenzen der Absicherung individueller, gruppenbezogener und gesellschaftlicher Interessen, Gütersloh 2018, abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BSt_DSGVOundADM_dt.pdf (letzter Abruf am: 02.04.2021).
- Düwell, Franz Josef/Brink, Stefan, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, NZA 2016, S. 665–668.
- Düwell, Franz Josef/Brink, Beschäftigtendatenschutz nach der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Viele Änderungen und wenig Neues, NZA 2017, S. 1081–1085.
- Dzida, Boris, Big Data und Arbeitsrecht, NZA 2017, S. 541–546.
- Dzida, Boris/Grau, Timon, Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen BDSG. - Zehn Fragen aus der Praxis -, DB 2018, S. 189–194.
- Dzida, Boris/Groh, Naemi, Diskriminierung nach dem AGG beim Einsatz von Algorithmen im Bewerbungsverfahren, NZA 2018, S. 1917–1922.
- Dzida, Boris/Groh, People Analytics im Personalbereich - Rechtiche Risiken beim Einsatz von Algorithmen im Betrieb, ArbRB 2018, S. 179–182.
- Eckhardt, Jens, § 16. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, in: Rüpke/von Lewinski/Eckhardt (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung, München 2018, S. 231–243.
- Eckhardt, Jens/Kramer, Rudi, Auftragsdatenverarbeitung beim Einsatz von Persönlichkeitsanalysetools, DuD 2016, S. 144–149.
- Ehmann, Eugen, Der weitere Weg zur Datenschutzgrundverordnung - Näher am Erfolg, als viele glauben?, ZD 2015, S. 6–12.
- Ehmann, Eugen/Helfrich, Marcus (Hrsg.), EG-Datenschutzrichtlinie. Kurzkommentar, Köln 1999.
- Ehmann, Eugen/Selmayr, Martin (Hrsg.), DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung : Kommentar, München, Wien 2017 [zitiert als: Ehmann/Selmayr (2017)/Bearbeiter].
- Ehmann, Eugen/Selmayr, DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung : Kommentar. 2. Aufl., München, Wien 2018 [zitiert als: Ehmann/Selmayr/Bearbeiter].
- Ehmann, Horst, Anmerkung "Mitbestimmung bei Bildschirmarbeitsplätzen", EzA § 87 BetrVG 1972 Bildschirmarbeitsplatz Nr. 1.
- Eichenhofer, Johannes, Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?, PinG 2017, S. 135–140.
- Eichler, Carolyn, Zulässigkeit der Tätigkeit von Auskunfteien nach der DS-GVO, RDV 2017, S. 10–13.
- Eisemann, Hans/Seidel, Ralf/Voelzke, Thomas, Stichwort "Kündigung, betriebsbedingte", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Ernst, Stefan, Der Arbeitgeber, die E-Mail und das Internet, NZA 2002, S. 585–591.
- Ernst, Stefan, Die Einwilligung nach der Datenschutzgrundverordnung. Anmerkungen zur Definition nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO, ZD 2017, S. 110–114.
- Eschholz, Stefanie, Big Data-Scoring unter dem Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, S. 180–185.
- Eßer, Martin/Kramer, Philipp/von Lewinski, Kai (Hrsg.), Auernhammer, DSGVO / BDSG - Kommentar. Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze : Kommentar. 5. Aufl., Köln 2017 [zitiert als: Auernhammer (5. Aufl. 2017)/Bearbeiter].
- Eßer, Martin/Kramer, Auernhammer, DSGVO / BDSG - Kommentar. Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze : Kommentar. 7. Aufl., Köln 2020 [zitiert als: Auernhammer/Bearbeiter].
- European Data Protection Board (EDPB), DRAFT Guidelines 2/2019 on the processing of personal data under Article 6(1)(b) GDPR in the context of the provision of online services to data subjects. Adopted on 9 April 2019 2019 [zitiert als: EDPB, DRAFT Guidelines 2/19].
- European Data Protection Board (EDPB), Guidelines 2/2019 on the processing of personal data under Article 6(1)(b) GDPR in the context of the provision of online services to data subjects. Version 2.0 2019, abrufbar unter: https://edpb.europa.eu/sites/edpb/files/consultation/edpb_draft_guidelines-art_6-1-b-final_public_consultation_version_en.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2021 [zitiert als: EDPB, Guidelines 2/19].
- European Data Protection Supervisor (EDPS), Opinion 7/2015 - Meeting the challenges of big data. A call for transparency, user control, data protection by design and accountability 2015, abrufbar unter: https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/15-11-19_big_data_en.pdf (letzter Abruf am: 24.01.2020 [zitiert als: EDPS, Opinion 7/15].
- Faas, Thomas, 70.2 Einführung und Nutzung von Informationstechnologie im Arbeitsverhältnis, in: Taeger/Pohle (Hrsg.), Computerrechts-Handbuch. Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, München 2020.
- Fischer, Peter/Hofer, Peter, Lexikon der Informatik. 15. Aufl., Berlin, Heidelberg 2011.
- Fitting, Karl (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz. 30. Aufl., München 2020.
- Forgó, Nikolaus/Helfrich, Marcus/Schneider, Jochen (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz. Rechtshandbuch. 3. Aufl., München 2019.
- Forst, Gerrit, Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet, NZA 2010, S. 427–433.
- Franzen, Martin, Datenschutz im Unternehmen - Zwischen Persönlichkeitsschutz der Arbeitnehmer und Compliance-Anforderungen, ZfA 2012, S. 172–195.
- Franzen, Martin, Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz, DuD 2012, S. 322–326.
- Franzen, Martin, Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Eignungstests, NZA 2013, S. 1–5.
- Franzen, Martin, Datenschutz-Grundverordnung und Arbeitsrecht, EuZA 2017, S. 313–351.
- Franzen, Martin/Gallner, Inken/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht. 3. Aufl., München 2020 [zitiert als: EuArbRK/Bearbeiter].
- Freeman, Laura, People Analytics for Dummies, Toronto 2019.
- Friedewald, Michael/Schiering, Ina/Martin, Nicholas, Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis. Herausforderungen bei der Implementierung eines innovativen Instruments der DSGVO, DuD 2019, S. 473–477.
- Gaul, Björn/Pitzer, Saskia, Das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die DSGVO. Was ändert sich im Beschäftigtendatenschutz?, ArbRB 2017, S. 241–244.
- Gausling, Tina, Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2019, S. 61–70.
- Geiger, Jan, Teil A. VI. Bedrohung des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers, in: Weth/Herberger/Wächter/Sorge (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Praxishandbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, München 2019, Rn. 1–53 [zitiert als: WHWS/Geiger, Teil A. VI. Bedrohung des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers].
- Geppert, Martin/Schütz, Raimund (Hrsg.), Beck'scher TKG-Kommentar. Telekommunikationsgesetz. 4. Aufl., München 2013.
- Gerberding, Johannes/Wagner, Gert, Qualitätssicherung für "Predictive Analytics" durch digitale Algorithmen, ZRP 2019, S. 116–119.
- Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), BeckOK Informations- und Medienrecht. 31. Aufl., München 2021 [zitiert als: BeckOK InfoMedienR/Bearbeiter].
- Gierschmann, Sibylle, Was "bringt" deutschen Unternehmen die DS-GVO? - Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt, 2016 (2016), S. 51–55.
- Gierschmann, Sibylle/Schlender, Katharina/Stentzel, Rainer/Veil, Winfried (Hrsg.), Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, Köln 2018.
- Gola, Peter, Die Erhebung von Bewerberdaten - ein Vergleich der geltenden Rechtslage mit (eventuellem) künftigem Recht, RDV, 2011 (2011), S. 109–117.
- Gola, Peter, Die Ortung externer Beschäftigter - Abwägung zwischen Überwachungsinteresse und schutzwürdigen Arbeitnehmerinteressen, ZD 2012, S. 308–311.
- Gola, Peter, Datenschutz am Arbeitsplatz. Handlungshilfen beim Einsatz von Intranet und Internet, E-Mail und Telefon, Video und GPS, Big Data und Social Media. 5. Aufl., Heidelberg, Hamburg 2014.
- Gola, Peter, Der "neue" Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG n. F., BB 2017, S. 1462–1472.
- Gola, Peter, Aus den aktuellen Berichten der Aufsichtsbehörden (33): Die Digitalisierung des Bewerbermanagements - Videointerviews bei der Bewerbung, RDV 2018, S. 24–28.
- Gola, Peter, Datenschutz-Grundverordnung. VO (EU) 2016/679 : Kommentar. 2. Aufl., München 2018.
- Gola, Peter, Das Internet als Quelle von Bewerberdaten. Vorgaben von DS-GVO, BDSG und UWG, NZA 2019, S. 654–658.
- Gola, Peter/Heckmann, Dirk (Hrsg.), BDSG. Bundesdatenschutzgesetz. 13. Aufl., München 2019.
- Gola, Peter/Pötters, Stephan/Thüsing, Gregor, Art. 82 DSGVO: Öffnungsklausel für nationale Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz - Warum der deutsche Gesetzgeber jetzt handeln muss, RDV 2016, S. 57–61.
- Gola, Peter/Thüsing, Gregor/Schmidt, Maximilian, Was wird aus dem Beschäftigtendatenschutz? Die DS-GVO, das DS-AnpUG und § 26 BDSG-neu, DuD 2017, S. 244–250.
- Göpfert, Burkard/Dußmann, Andreas, Recruiting und Headhunting in der digitalen Arbeitswelt - Herausforderungen für die arbeitsrechtliche Praxis, NZA-Beilage 2016, S. 41–46.
- Götz, Thomas, Big Data im Personalmanagement. Datenschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung. 1. Aufl., Baden-Baden 2020.
- Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. 40. Aufl., München 2009 [zitiert als: GHN (40. Aufl. 2009)/Bearbeiter].
- Grafenstein, Maximilian von, Das Zweckbindungsprinzip zwischen Innovationsoffenheit und Rechtssicherheit. Zur mangelnden Differenzierung der Rechtsgüterbetroffenheit in der Datenschutzgrund-VO, DuD 2015, S. 789–795.
- Gragert, Nicola, Vorlage- und Auskunftspflichten im Verfahren nach § 99 BetrVG (Anm. zu BAG, Beschl. v. 21.10.2014 - 1 ABR 10/13), ArbRAktuell 2015, S. 135.
- Greenbone Networks GmbH, Sicherheitsbericht. Ungeschützte Patientendaten im IInternet, Osnabrück 2019, abrufbar unter: https://www.greenbone.net/wp-content/uploads/CyberResilienceReport_DE.pdf (letzter Abruf am: 19.09.2019).
- Grimm, Detlef, Die "Rahmenbetriebsvereinbarung-DSGVO" als Mittel zur Umsetzung der neuen Datenschutzvorgaben - Teil 1. Gestaltungsgrundsätze und rechtlicher Rahmen, ArbRB 2018, S. 78–82.
- Grimm, Detlef, Die "Rahmenbetriebsvereinbarung-DSGVO" als Mittel zur Umsetzung der neuen Datenschutzvorgaben - Teil 2. Formulierungsvorschlag, ArbRB 2018, S. 122–127.
- Groß, Nadja/Gressel, Jacqueline, Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung - Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden, NZA 2016, S. 990–996.
- Grothe, Martin/Gentsch, Peter, Business intelligence. Aus Informationen Wettbewerbsvorteile gewinnen, München 2000.
- Hackenberg, Wolfgang, Teil 15.2 Big Data und Datenschutz, in: Hoeren/Sieber/Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, München 2020.
- Hamann, Christian, Europäische Datenschutz-Grundverordnung - neue Organisationspflichten für Unternehmen, BB 2017, S. 1090–1097.
- Hamann, Christian, Kapitel 6: Datenschutzrecht, in: Arnold/Günther (Hrsg.), Arbeitsrecht 4.0. Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt, München 2018, Rn. 1–102.
- Hanke, Moritz, Datenschutzprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis, 2018, abrufbar unter: https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/Veranstaltungsdokumentation/Downloads/Datenschutzrecht_20180221_Hanke.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2020).
- Hanser, Hartwig (Hrsg.), Lexikon der Neurowissenschaft. Gesamtausgabe, Heidelberg 2005.
- Härting, Niko, Profiling: Vorschläge für eine intelligente Regelung. Was aus der Zweistufigkeit des Profiling für die Regelung des nicht-öffentlichen Datenschutzbereichs folgt, CR 2014, S. 528–536.
- Härting, Niko, Big Data und Profiling nach der DSGVO, ITRB 2016, S. 209–211.
- Härting, Niko, Datenschutz-Grundverordnung, Köln 2016 [zitiert als: Härting, DSGVO].
- Härting, Niko, Internetrecht. 6. Aufl., Köln 2017.
- Haufe Online Redaktion, Künstliche Intelligenz im Recruiting: Das halten Bewerber davon, 07.01.2019, abrufbar unter: https://www.haufe.de/personal/hrmanagement/Kuenstliche-Intelligenz-im-Recruiting-Das-halten-Bewerber-davon_80_475156.html (letzter Abruf am: 21.01.2019).
- Härting, Niko, People Analytics: Wie lässt sich Big Data für HR nutzen?, 10.10.2019, abrufbar unter: https://www.haufe.de/personal/hrmanagement/People-Analytics-Wie-laesst-sich-Big-Data-fuer-HR-nutzen_80_501534.html (letzter Abruf am: 11.10.2019).
- Haußmann, Katrin/Brauneisen, Kai, Bestehende IT-Betriebsvereinbarungen - welchen Renovierungsbedarf bringt das neue Datenschutzrecht?, BB 2017, S. 3065–3067.
- Heckmann, Dirk (Hrsg.), juris PraxisKommentar Internetrecht. Telemediengesetz, E-Commerce, E-Government. 6. Aufl., Saarbrücken 2019.
- Heckmann, Dirk/Scheurer, Martin, Kap. 9 Datenschutz, in: Heckmann (Hrsg.), juris PraxisKommentar Internetrecht. Telemediengesetz, E-Commerce, E-Government, Saarbrücken 2019 [zitiert als: jurisPK-Internetrecht/Heckmann/Scheurer, Kap. 9 Datenschutz].
- Heidrich, Joerg/Wegener, Christoph, Rechtliche und technische Anforderungen an die Protokollierung von IT-Daten - Problemfall Logging, MMR 2015, S. 487–493.
- Heinson, Dennis/Schmidt, Bernd, IT-gestützte Compliance-Systeme und Datenschutzrecht Ein Überblick am Beispiel von OLAP und Data Mining, CR 2010, S. 540–547.
- Helbing, Thomas, Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung, K&R 2015, S. 145–150.
- Helfrich, Marcus, Teil IX. Kapitel 3, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz. Rechtshandbuch, München 2019.
- Helfrich, Marcus/Forgó, Nikolaus/Schneider, Jochen, Teil I. Kapitel 5. Grundsätze der datenschutzrechtlichen Prüfung, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz. Rechtshandbuch, München 2019.
- Herfurth, Constantin, Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Nachvollziehbare Ergebnisse anhand von 15 Kriterien mit dem sog. "3x5-Modell", ZD 2018, S. 514–520.
- Hinz, Katja, 11. Arbeitsrecht, in: Kaulartz/Ammann/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Hochhold, Stefanie/Rudolph, Bernd, Principal-Agent-Theorie, in: Schwaiger/Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, München 2011, S. 131–145.
- Hoening, Claus/Esch, Martin/Wald, Andreas, Big Data, Business Intelligence und Business Analytics: Bedeutung, Nutzen und Mehrwert für die Unternehmenssteuerung, Haufe Steuer Office Gold, HI10713394.
- Hoeren, Thomas, Big Data und Datenqualität - ein Blick auf die DS-GVO, ZD 2016, S. 459–463.
- Hoeren, Thomas, Thesen zum Verhältnis von Big Data und Datenqualität - Erstes Raster zum Erstellen juristischer Standards, MMR 2016, S. 8–11.
- Hoeren, Thomas/Niehoff, Maurice, KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen, RW 2018, S. 47–66.
- Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. 54. Aufl., München 2020.
- Hof, Hans-Joachim, 5 Datenschutz mittels IT-Sicherheit, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof (Hrsg.), Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, Berlin, Boston 2020.
- Höller, Heinz-Peter/Wedde, Peter, Die Vermessung der Belegschaft. Mining the Enterprise Social Graph, Düsseldorf 2018.
- Holtel, Stefan/Hufenstuhl, Andreas/Klug, Andreas, Künstliche Intelligenz verstehen als Automation des Entscheidens. Leitfaden 2017, abrufbar unter: https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Bitkom-Leitfaden-KI-verstehen-als-Automation-des-Entscheidens-2-Mai-2017.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2021).
- Holthaus, Christian/Park, Young-kul/Stock-Homburg, Ruth, People Analytics und Datenschutz–Ein Widerspruch?, DuD 2015, S. 676–681.
- Horn, Norbert (Hrsg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag, München 1982 [zitiert als FS Coing 70].
- Imping, Andreas, Neue Zeitrechnung im (Beschäftigten-)Datenschutz. Die Herausforderungen des neuen Datenschutzrechts an die betriebliche Praxis, CR 2017, S. 378–388.
- Jäger, Wolfgang/Petry, Thorsten, Digital HR - Ein Überblick, in: Petry/Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement, Freiburg, München, Stuttgart 2018, S. 27–102.
- Jandt, Silke, Datenschutz durch Technik in der DS-GVO, DuD, 2017 (2017), S. 562–566.
- Jandt, Silke, Spezifischer Datenschutz für Telemedien und die DS-GVO. Zwischen Rechtsetzung und Rechtsanwendung, ZD 2018, S. 405–408.
- Jentzsch, Christoph, BigData@Work. Wie "Big Data" das Personalumfeld revolutionieren wird, HR Performance 2013, S. 60–61.
- Jentzsch, Christoph, Nutzung von Big Data für die strategische Personalplanung. Mit Strategic Workforce Planning im Personalumfeld für die Zukunft gerüstet, HR Performance 2013, S. 48–49.
- Jerchel, Kerstin/Schubert, Jens, Neustart im Datenschutz für Beschäftigte. Möglichkeit von Kollektivvereinbarungen zur Regelung des Datenschutzes nach der DS-GVO, DuD 2016, S. 782–786.
- Jochmann, Walter/Belch, Theresa, Eine ernüchternde Zwischenbilanz. Selbstverständnis, Herausforderungen und Beiträge von HR im Kontext digitaler Transformation, Personalführung 2016, S. 58–63.
- Kainer, Friedemann/Weber, Christian, Datenschutzrechtliche Aspekte des "Talentmanagements", BB 2017, S. 2740–2747.
- Kaiser, Stephan/Kraus, Hans, Big Data im Personalmanagement. Erste Anwendungen und ein Blick in die Zukunft, zfo 2014, S. 379–385.
- Kania, Thomas, Stichwort "Leitende Angestellte", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Karg, Moritz, Anonymität, Pseudonyme und Personenbezug revisited?, DuD 2015, S. 520–526.
- Katko, Peter/Babaei-Beigi, Ayda, Accountability statt Einwilligung? Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht?, MMR 2014, S. 360–364.
- Kaulartz, Markus/Ammann, Thorsten/Braegelmann, Tom (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Kersting, Miriam, Moderner Beschäftigtendatenschutz nach der DS-GVO und dem BDSG-neu?, in: Buhl/Frieling/Krois/Malorny/Münder/Richter/Schmidt (Hrsg.), Der erwachte Gesetzgeber. Regulierung und Deregulierung im Arbeitsrecht : Dokumentation der 7. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 27.- 29.07.2017, Baden-Baden 2017, S. 55–76.
- Kiel, Heinrich/Lunk, Stefan/Oetker, Hartmut/Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried/Wißmann, Hellmut (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. 4. Aufl., München 2019.
- Kienbaum Institut @ ISM, Digitalisierung@HR - Strukturen, Prozesse & Kompetenzen der Zukunft 2016, abrufbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/56587003/digitalisierunghr-strukturen-prozesse-kompetenzen-der-zukunft (letzter Abruf am: 31.03.2021).
- Kirkland, Frazar, Cyclopaedia of Commercial and Business Anecdotes. comprising interesting reminiscences and facts, remarkable traits and humors, and notable sayings, dealings, experiences and witticisms of merchants, traders, bankers, mercantile celebrities, millionnaires, bargain makers, etc., etc. in all ages and countries., London, New York 1868.
- Kittner, Thomas, Big Datenschutz bei Big Data, 07.02.2018, abrufbar unter: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/datenschutz-zulaessigkeit-von-big-data-analysen_76_441566.html.
- Klar, Manuel, Künstliche Intelligenz und Big Data - algorithmenbasierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden, BB 2019, S. 2243–2252.
- Kleb, Ralf Hendrik, Big Data & Workforce Analytics, Haufe Steuer Office Gold 2017, HI7351934.
- Klein, David, Konzerninternes Outsourcing von E-Mail und anderen Unternehmenskommunikationsdiensten. Plädoyer für einen einheitlichen europarechtskonformen Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten, CR 2016, S. 606–613.
- Klinkhammer, Patrick/Peters, Verena, Fortbildungsvereinbarungen - eine nützliche Investition mit Risiken, ArbRAktuell 2015, S. 369–372.
- Klösel, Daniel/Mahnhold, Thilo, Die Zukunft der datenschutzrechtlichen Betriebsvereinbarung. Mindestanforderungen und betriebliche Ermessensspielräume nach DS-GVO und BDSG nF, NZA 2017, S. 1428–1433.
- Knapp, Enrico, Delve Analytics - Ich weiß wer du bist, weißt du's?, 12.11.2015, abrufbar unter: https://www.brandmysharepoint.de/delve-analytics-ich-weiss-wer-du-bist-weisst-dus/ (letzter Abruf am: 31.03.2020).
- Knopp, Michael, Pseudonym - Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, DuD 2015, S. 527–530.
- Knopp, Michael, Stand der Technik. Ein alter Hut oder eine neue Größe?, DuD 2017, S. 663–666.
- Knorr, Michael, Datenschutzkonforme Protokollierung, DuD 2006, S. 268–269.
- Koch, Ulrich, Sprecherausschüsse, in: Schaub/Koch (Hrsg.), Arbeitsrecht von A-Z. Verständlich, übersichtlich, klar, München 2021.
- Köhntopp, Marit/Köhntopp, Kristian, Datenspuren im Internet, CR 2000, S. 248–257.
- Kömpf, Nicola/Kunz, Holger, Kontrolle der Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz in Frankreich und in Deutschland, NZA 2007, S. 1341–1346.
- Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Diensten am Arbeitsplatz 2016.
- Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK), Kurzpapier Nr. 18 - Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen 2018, abrufbar unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_18.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2021 [zitiert als: DSK, Kurzpapier Nr. 18].
- Kömpf, Nicola/Kunz, Positionsbestimmung zur Anwendbarkeit des TMG für nicht-öffentliche Stellen ab dem 25. Mai 2018 2018, abrufbar unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/201804_ah_positionsbestimmung_tmg.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2021 [zitiert als: DSK, Positionsbestimmung TMG 2018].
- Kömpf, Nicola/Kunz, Erfahrungsbericht der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Anwendung der DS-GVO 2019, abrufbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2019/12/20191209_Erfahrungsbericht-zur-Anwendung-der-DS-GVO.pdf (letzter Abruf am: 31.03.2021 [zitiert als: DSK, Erfahrungsbericht 2019].
- Kontio, Carina, Wie Bewerber die Robo-Recruiter überlisten können, 04.09.2018, abrufbar unter: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/the_shift/jobsuche-wie-bewerber-die-robo-recruiter-ueberlisten-koennen/22991974.html?ticket=ST-3589804-FXMKTFgbNgF1zeM14jmT-ap2 (letzter Abruf am: 06.03.2020).
- Kopp, Reinhold/Sokoll, Karen, Wearables am Arbeitsplatz - Einfallstore für Alltagsüberwachung?, NZA 2015, S. 1352–1359.
- Korinth, Michael H., Datenschutz-Grundverordnung - Was ändert sich für den Betriebsrat? Auswirkungen auf Datenübertragungen an den Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen und die sonstige Betriebsratsarbeit, ArbRB 2018, S. 47–50.
- Körner, Marita, Die Reform des EU-Datenschutzes: Der Entwurf einer EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) - Teil II, ZESAR 2013, S. 153–159.
- Körner, Marita, Die Datenschutz-Grundverordnung und nationale Regelungsmöglichkeiten für Beschäftigtendatenschutz, NZA 2016, S. 1383–1386.
- Körner, Marita, Wirksamer Beschäftigtendatenschutz im Lichte der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Frankfurt am Main 2017.
- Körner, Marita, Beschäftigtendatenschutz in Betriebsvereinbarungen unter der Geltung der DS-GVO, NZA 2019, S. 1389–1395.
- Körner, Marita, 2.4 Nachvollziehbarkeit von KI-basierten Entscheidungen, in: Kaulartz/Ammann/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Kort, Michael, Datenschutzrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei IT-Sicherheitsmaßnahmen, NZA 2011, S. 1319–1324.
- Kort, Michael, Soziale Netzwerke und Beschäftigtendatenschutz, DuD 2012, S. 722–728.
- Kort, Michael, Arbeitnehmerdatenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, S. 711–716.
- Kort, Michael, Eignungsdiagnose von Bewerbern unter der Datenschutz-Grundverordnung, NZA-Beilage 2016, S. 62–71.
- Kort, Michael, Der Beschäftigtendatenschutz gem. § 26 BDSG-neu. Ist die Ausfüllung der Öffnungsklausel des Art. 88 DS-GVO geglückt?, ZD 2017, S. 319–323.
- Kort, Michael, Die Bedeutung der neueren arbeitsrechtlichen Rechtsprechung für das Verständnis des neuen Beschäftigtendatenschutzes, NZA 2018, S. 1097–1105.
- Kort, Michael, Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0, RdA 2018, S. 24–33.
- Kramer, Bernd, "Der Algorithmus diskriminiert nicht", 09.02.2018, abrufbar unter: https://www.zeit.de/arbeit/2018-01/roboter-recruiting-bewerbungsgespraech-computer-tim-weitzel-wirtschaftsinformatiker/komplettansicht?print (letzter Abruf am: 21.01.2019).
- Kramer, Stefan, Folgen der EGMR-Rechtsprechung für eine IT-Kontrolle bei Privatnutzungsverbot, NZA 2018, S. 637–640.
- Kraus, Christopher, Digitalisierung der Arbeitswelt - das Ende der Low Performer?, DB 2018, S. 701–705.
- Krause, Rüdiger, Forschungsbericht 482 - Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz. Expertise 2017, abrufbar unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb482-digitalisierung-und-beschaeftigtendatenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (letzter Abruf am: 24.01.2020 [zitiert als: Krause, Forschungsbericht 482].
- Kreitner, Jochen/Seidel, Ralf/Voelzke, Thomas, Stichwort "Massenentlassung", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Kreitner, Jochen/Weil, Barbara/Schlegel, Rainer, Stichwort "Personalinformationssystem", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Kremer, Michaela/Meyer-van Raay, Oliver, Der Zugriff auf Mitarbeiter-Mails durch den Arbeitgeber und dessen Outsourcing-Provider, ITRB 2010, S. 133–138.
- Kremer, Sascha, § 2 Zulässigkeit der Verarbeitung, in: Laue/Kremer (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Baden-Baden 2019.
- Krügel, Tina, Das personenbezogene Datum nach der DS-GVO, ZD 2017, S. 455–460.
- Kühling, Jürgen, Neues Bundesdatenschutzgesetz - Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017, S. 1985–1990.
- Kühling, Jürgen/Buchner, Benedikt (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/BDSG. Kommentar. 3. Aufl., München 2020.
- Kühling, Jürgen/Klar, Manuel/Sackmann, Florian, Datenschutzrecht. 4. Aufl., Heidelberg 2018.
- Kühling, Jürgen/Martini, Mario, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW, S. 448–454.
- Kühling, Jürgen/Martini, Mario/Heberlein, Johanna/Kühl, Benjamin/Nink, David/Weinzierl, Quirin/Wenzel, Michael, Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016.
- Küttner, Wolfdieter (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht. 27. Aufl., München 2020.
- Lambrich, Thomas/Cahlik, Nina, Austausch von Arbeitnehmerdaten in multinationalen Konzernen - Datenschutz- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -, RDV 2002, S. 287–299.
- Laue, Philip/Kremer, Sascha (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. 2. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Lensdorf, Lars/Born, Walter, Die Nutzung und Kontrolle des dientlichen E-Mail-Accounts und Internetzugangs, CR 2013, S. 30–37.
- Löwisch, Manfred, Fernmeldegeheimnis und Datenschutz bei der Mitarbeiterkontrolle, DB 2009, S. 2782–2787.
- Luber, Stefan/Litzel, Nico, Was ist Hadoop?, 01.09.2016, abrufbar unter: https://www.bigdata-insider.de/was-ist-hadoop-a-587448/ (letzter Abruf am: 10.10.2019).
- Luber, Stefan/Litzel, Was ist R?, 27.04.2018, abrufbar unter: https://www.bigdata-insider.de/was-ist-r-a-707966/ (letzter Abruf am: 10.10.2019).
- Lücke, Oliver, Die Betriebsverfassung in Zeiten der DS-GVO. "Bermuda-Dreieck" zwischen Arbeitgeber, Betriebsräten und Datenschutzbeauftragten!?, NZA 2019, S. 658–670.
- Luhn, Hans Peter, A Business Intelligence System, IBM Journal 1958, S. 314–319.
- Lunk, Stefan, Prozessuale Verwertungsverbote im Arbeitsrecht, NZA 2009, S. 457–464.
- Lunk, Stefan, § 340 Die Mitbestimmung bei der Einstellung, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Lunk, § 340 Die Mitbestimmung bei der Einstellung].
- Lützeler, Martin/Kopp, Désirée, HR mit System: Bewerbermanagement-Tools, ArbRAktuell 2015, S. 491–494.
- Lyman, Peter/Varian, Hal R., Reprint: How Much Information?, The Journal of Electronic Publishing 2000, DOI: 10.3998/3336451.0006.204.
- Maamar, Niklas, Social Scoring. Eine europäische Perspektive auf Verbraucher-Scores zwischen Big Data und Big Brother, CR 2018, S. 820–828.
- Maier, Natalie, Der Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, S. 169–174.
- Maier, Natalie/Ossoinig, Verena, Rechtsfragen und praktische Tipps bei der Ortung durch Smartphone-Apps, VuR 2015, S. 330–337.
- Mankiw, Nicholas Gregory/Taylor, Mark P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Aufl., Stuttgart 2016.
- Marnau, Richard, Protokollierung im Windows Betriebssystem, DuD 2006, S. 288–291.
- Martini, Mario, Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, JZ 2017, S. 1017–1025.
- Martini, Mario/Botta, Jonas, Iron Man am Arbeitsplatz? - Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz, NZA 2018, S. 625–637.
- Martini, Mario/Nink, David, Wenn Maschinen entscheiden… Persönlichkeitsschutz in vollautomatisierten Verwaltungsverfahren, NVwZ 2017, S. 681–682.
- Martini, Mario/Nink, Wenn Maschinen entscheiden… - vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz, NVwZ-Extra 2017, S. 1–14.
- Maschmann, Frank, Datenschutzgrundverordnung: Quo vadis Beschäftigtendatenschutz? - Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung für das nationale Recht -, DB 2016, S. 2480–2486.
- Maschmann, Frank, Führung und Mitarbeiterkontrolle nach neuem Datenschutzrecht, NZA-Beilage 2018, S. 115–124.
- McCarthy, John/Minsky, Marvin L./Rochester, Nathaniel/Shannon, Claude, A Proposal for the Dartmouthg Summer Research Project on Artificial Intelligence 1955, abrufbar unter: https://aaai.org/ojs/index.php/aimagazine/article/view/1904/1802 (letzter Abruf am: 02.05.2018).
- Mengel, Anja, Kontrolle der E-mail und Internetkommunikation am Arbeitsplatz. Wege durch einen juristischen Irrgarten, BB 2004, S. 2014–2021.
- Menzel, Hans-Joachim, Datenschutzrechtliche Einwilligungen. Plädoyer für eine Rückkehr zur Selbstbestimmung, DuD 2008, S. 400–408.
- Michl, Walther, Das Verhältnis zwischen Art. 7 und Art. 8 GRCh - zur Bestimmung der Grundlage des Datenschutzgrundrechts im EU-Recht, DuD 2017, S. 349–353.
- Micklitz, Hans-W./Rott, Peter, H. V. Verbraucherschutz, in: Dauses/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, München 2020.
- Möckel, Theresa, Bluetooth: Wie hoch ist die Reichweite?, 2019, abrufbar unter: https://www.heise.de/tipps-tricks/Bluetooth-Wie-hoch-ist-die-Reichweite-4523661.html (letzter Abruf am: 28.05.2020).
- Moll, Wilhelm/Roebers, Dorothea, Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Personalumfragen im Unternehmen, DB 2011, S. 1862–1865.
- Monreal, Manfred, Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO. Chancen nicht nur für das europäische Verständnis des Zweckbindungsgrundsatzes, ZD 2016, S. 507–512.
- Moos, Flemming/Schefzig, Jens/Arning, Marian (Hrsg.), Die neue Datenschutz-Grundverordnung. Mit Bundesdatenschutzgesetz 2018, Berlin 2018.
- Mühlbauer, Daniel/Huff, Julian/Süß, Julian, People Analytics und Arbeit 4.0, in: Werther/Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung, Berlin, Heidelberg 2018.
- Mülder, Wilhelm, Überblick zu Potentialen neuer Technologien für HR, in: Petry/Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement, Freiburg, München, Stuttgart 2018, S. 103–124.
- Müller, Falk, Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsrecht: dienstliche und private E-Mail-Nutzung, öAT 2019, S. 1–4.
- Müller, Johannes Karl Martin, § 8 V. Auskunfteien, Bonitätsauskünfte, Scoring, in: Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018.
- Müller-Broich, Jan D. (Hrsg.), Telemediengesetz, Baden-Baden 2012.
- Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. 2021. Aufl., München 2021 [zitiert als: ErfK/Bearbeiter].
- Nebel, Maxi, § 3 III. Erlaubnis zur Datenverarbeitung, in: Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, Rn. 94–137.
- Nebel, Maxi, Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt, ZD 2018, S. 520–524.
- Neufeld, Tobias/Glugla, Catharina, Big Data & künstliche Intelligenz in der Personalrekrutierung, MuT 2019, S. 40–41.
- Niklas, Thomas/Thurn, Lukas, Arbeitswelt 4.0 - Big Data im Betrieb, BB 2017, S. 1589–1596.
- Oberthür, Nathalie, A. II. Arten von Betriebsvereinbarungen, in: Oberthür/Seitz (Hrsg.), Betriebsvereinbarungen, München 2016.
- Oberthür, Nathalie, § 335 Zustimmung zu Personalfragebögen, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Oberthür, § 335 Zustimmung zu Personalfragebögen].
- Oberthür, Nathalie, § 336 Zustimmung zu allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Oberthür, § 336 Zustimmung zu allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen].
- Oberthür, Nathalie, § 337 Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Oberthür, § 337 Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien].
- Oberthür, Nathalie/Seitz, Stefan (Hrsg.), Betriebsvereinbarungen. 2. Aufl., München 2016.
- O'Neil, Cathy, Weapons of math destruction. How big data increases inequality and threatens democracy, London 2018.
- Paal, Boris P./Pauly, Daniel A./Ernst, Stefan/Frenzel, Eike Michael/Gräber, Tobias/Hennemann, Moritz/Körffer, Barbara/Martini, Mario/Nolden, Christine (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz. 3. Aufl., München 2021 [zitiert als: Paal/Pauly/Bearbeiter].
- Panzer-Heemeier, Andrea, B. V. Betriebsvereinbarungen zur Nutzung technischer Einrichtungen, in: Oberthür/Seitz (Hrsg.), Betriebsvereinbarungen, München 2016.
- Peck, Don, They're Watching You at Work. What happens when Big Data meets human resources? The emerging practive of "people analytics" is already transforming how employers hire, fire and promote., The Atlantic (Dezember 2013).
- Peters, Falk, Personalinformationssysteme - Informationelle Selbstbestimmung oder kollektiver Arbeitnehmerdatenschutz?, DSWR 1985, S. 186–191.
- Petry, Thorsten/Jäger, Wolfgang (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement, Freiburg, München, Stuttgart 2018.
- Pielow, Johann-Christian (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Gewerbeordnung, München 2020.
- Piltz, Carlo, Die Datenschutz-Grundverordnung. Teil 2: Rechte der Betroffenen und korrespondierende Pflichten des Verantwortlichen, K&R 2016, S. 629–636.
- Plath, Kai-Uwe (Hrsg.), DSGVO/BDSG. Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. 3. Aufl., Köln 2018 [zitiert als: Plath/Bearbeiter].
- Poeche, Sabine, Stichwort "Fortbildung", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Poeche, Sabine, Stichwort "Rückzahlungsklausel", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Poeche, Sabine, Stichwort "Versetzung", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Pötters, Stephan, Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts, RDV 2015, S. 10–16.
- Putschli, Clemens, Wearables und Datenschutz. Datenschutz bei der Entwicklung der PARADISE Wearables, DuD 2017, S. 721–723.
- Raif, Alexander/Swidersky, Manuel, Arbeit 4.0 - Typische Fehler in der digitalen Arbeitswelt vermeiden, GWR 2017, S. 351–354.
- Redmond, Tony, Delve Analytics lets Office 365 users track (and maybe change) bad email habits, 02.03.2016, abrufbar unter: https://www.itprotoday.com/print/79221 (letzter Abruf am: 29.01.2019).
- Reibach, Boris, Die Regulierung von Algorithmen unter der DS-GVO, RDV 2018, S. 198–201.
- Reichold, Hermann, § 96 Datenschutz im Arbeitsverhältnis, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Reichold, § 96 Datenschutz im Arbeitsverhältnis].
- Reindl, Cornelia Ulrike/Krügl, Stefanie, People Analytics: Big Data im Personalwesen, 2016, abrufbar unter: https://t3n.de/magazin/people-analytics-big-data-personalwesen-239328/ (letzter Abruf am: 26.09.2019).
- Reindl, Cornelia Ulrike/Krügl, People Analytics in der Praxis. Mit Datenanalyse zu besseren Entscheidungen im Personalmanagement, Freiburg, München, Stuttgart 2017.
- Reinsel, David/Gantz, John/Rydning, John, Data Age 2025: The Evolution of Data to Life-Critical. Don't Focus on Big Data; Focus on the Data That's Big 2017, abrufbar unter: https://www.seagate.com/files/www-content/our-story/trends/files/Seagate-WP-DataAge2025-March-2017.pdf (letzter Abruf am: 24.04.2018).
- Richardi, Reinhard (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz. Mit Wahlordnung : Kommentar. 16. Aufl. [zitiert als: Richardi/Bearbeiter].
- Richter, Alexander, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 19.10.2016 - C-582/14 - Speicherung von IP-Adressen, EuZW 2016, S. 909–914.
- Richter, Philipp, Datenschutz zwecklos? - Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, S. 735–740.
- Richter, Philipp, Big Data, Statistik und die Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2016, S. 581–586.
- Rolfs, Christian/Giesen, Richard/Kreikebohm, Ralf/Meßling, Miriam/Udsching, Peter (Hrsg.), BeckOK Arbeitsrecht. 59. Aufl. 2021 [zitiert als: BeckOK ArbR/Bearbeiter].
- Roßnagel, Alexander, Modernisierung des Datenschutzrechts für eine Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung, MMR 2005, S. 71–75.
- Roßnagel, Alexander, Datenschutzgesetzgebung für öffentliche Interessen und den Beschäftigungskontext, DuD 2017, S. 290–294.
- Roßnagel, Alexander, § 1 II. Inhalte der Datenschutz-Grundverordnung, in: Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018.
- Roßnagel, Alexander, Das neue Datenschutzrecht. Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze. 1. Aufl., Baden-Baden 2018.
- Roßnagel, Alexander, Pseudonymisierung personenbezogener Daten. Ein zentrales Instrument im Datenschutz nach der DS-GVO, ZD 2018, S. 243–247.
- Roßnagel, Alexander/Abel, Ralf-Bernd (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung, München 2003.
- Roßnagel, Alexander/Geminn, Christian L./Jandt, Silke/Richter, Philipp, Datenschutzrecht 2016 - "smart" genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts, Kassel 2016.
- Roßnagel, Alexander/Jandt, Silke/Skistims, Hendrik/Zirfas, Julia (Hrsg.), Datenschutz bei Wearable Computing. Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen, Wiesbaden 2012.
- Roßnagel, Alexander/Nebel, Maxi/Richter, Philipp, Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, S. 455–460.
- Roßnagel, Alexander/Pfitzmann, Andreas/Garstka, Hansjürgen, Modernisierung des Datenschutzrechts, Berlin 2001.
- Roßnagel, Alexander/Richter, Philipp/Nebel, Maxi, Besserer Internetdatenschutz für Europa. Vorschläge zur Spezifizierung der DSGVO, ZD 2013, S. 103–108.
- Ruchhöft, Matthias, Die Vermessung sozialer Beziehungen. Office Graph, CuA 2017, S. 8–15.
- Rudel, Steffi, People Analytics aus drei Blickwinkeln, Personalmagazin 2019, S. 76–78.
- Rudkowski, Lena, "Predictive policing" am Arbeitsplatz, NZA 2019, S. 72–77.
- Rüpke, Giselher, § 10. Betroffene. Personenbezogene Informationen, in: Rüpke/von Lewinski/Eckhardt (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung, München 2018.
- Rüpke, Giselher, § 12. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, in: Rüpke/von Lewinski/Eckhardt (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung, München 2018.
- Rüpke, Giselher/von Lewinski, Kai/Eckhardt, Jens (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung, München 2018.
- Salamon, Erwin, § 325 Mitbestimmung bei der technischen Überwachung, in: Kiel/Lunk/Oetker/Richardi/Wlotzke/Wißmann (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, München 2019 [zitiert als: MHdB-ArbR/Salamon, § 325 Mitbestimmung bei der technischen Überwachung].
- Sander, Charlotte/Schumacher, Pascal/Kühne, Roland, Weitergabe von Arbeitnehmerdaten in Unternehmenstransaktionen. Datenschutzrechtliche Grenzen nach dem BDSG und der DS-GVO, ZD 2017, S. 105–110.
- Sarre, Frank, § 1 Erstellung und Pflege von Software, in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.), Handbuch IT- und Datenschutzrecht, München 2019 [zitiert als: HdbIT-DSR/Sarre, § 1 Erstellung und Pflege von Software].
- Sarunski, Maik, Big Data - Ende der Anonymität? Fragen aus Sicht der Datenschutzaufsichtsbehörde Mecklenburg-Vorpommern, DuD 2016, S. 424–428.
- Schael, Christopher, Künstliche Intelligenz in der modernen Gesellschaft. Bedeutung der "künstlichen Intelligenz" für die Gesellschaft, DuD 2018, S. 547–551.
- Schantz, Peter, Die Datenschutz-Grundverordnung - Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, S. 1841–1847.
- Schantz, Peter, C.II. Anwendungsbereich der DS-GVO, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Schantz, Peter, D. V. Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen und Profiling, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017, Rn. 727–753.
- Schantz, Peter/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Schaub, Günter/Koch, Ulrich (Hrsg.), Arbeitsrecht von A-Z. Verständlich, übersichtlich, klar. 25. Aufl., München 2021.
- Schmidt, Kristina, Stichwort "Interessensausgleich", in: Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2020. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, München 2020.
- Schmitz, Alja, Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz. Mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber, Baden-Baden 2016.
- Schulz, Sebastian, Datenverarbeitungen im Auskunfteienwesen nach neuem Datenschutzrecht. Bringt § 31 BDSG-neu mehr Klarheit?, zfm 2017, S. 91–96.
- Schulze, Marc-Oliver/Pfeffer, Julia, Datenschutzkonforme Rahmenbetriebsvereinbarung zur Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), ArbRAktuell 2017, S. 358–361.
- Schürmann, Kathrin, Auswertung von Mitarbeiterdaten - (Any)/(No)thing possible?, in: Taeger (Hrsg.), Smart world - smart law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016, S. 501–517.
- Schwaiger, Manfred/Meyer, Anton (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende, München 2011.
- Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor/Kugelmann, Dieter (Hrsg.), DSGVO/BDSG. Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Heidelberg 2018 [zitiert als: HK DSGVO/BDSG (2018)/Bearbeiter].
- Schwartmann, Rolf/Jaspers, DSGVO/BDSG. Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz. 2. Aufl., Heidelberg 2020 [zitiert als: HK DSGVO/BDSG/Bearbeiter].
- Schwartmann, Rolf/Weiß, Steffen, Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz der Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für die Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen des Digital-Gipfels 2017. Leitlinien für die rechtssichere Nutzung von Pseudonymisierungslösungen unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung, Bonn 2017 [zitiert als: Schwartmann/Weiß, Whitepaper zur Pseudonymisierung].
- Schwarz, Lea-Christina, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Pre-Employment Screening - Rechtliche Grundlagen und Einschränkungen der Bewerberprüfung durch Arbeitgeber, ZD 2018, S. 353–356.
- Seeger, Martin, Praxis der UNIX-Systemprotokollierung. Stärken und Schwächen der aktuellen Implementierung, DuD 2006, S. 285–287.
- Seifert, Achim, Veränderungen der Regelungstechniken im Arbeitsrecht der EU - Einige Überlegungen zum aktuellen Zustand des europäischen Arbeitsrechts, EuZA 2018, S. 51–64.
- Simitis, Spiros, Datenschutz: Voraussetzung oder Ende der Kommunikation?, in: Horn (Hrsg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag, München 1982, S. 495–520 [zitiert als: Simitis, in: FS Coing 70/].
- Simitis, Spiros, Bundesdatenschutzgesetz. 8. Aufl., Baden-Baden 2014.
- Simitis, Spiros/Hornung, Gerrit/Spiecker, Indra (Hrsg.), Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG, Baden-Baden 2019.
- Skistims, Hendrik, 8.2 Rechtsgrundlagen für datenverarbeitende KI, in: Kaulartz/Ammann/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Sliwka, Disk/Biemann, Torsten, Evidenzbasiertes Personalmanagement statt Best Practice, Human Resources Manager 2011, S. 76–79.
- Sommer, Katrin, Personalinformationssysteme im radikalen Wandel. Success factors von SAP - das schwarze Mitarbeiterdatenloch, CuA 2014, S. 4.
- Sommer, Katrin, Herausforderung Workday, CuA 2017, S. 8–13.
- Sörup, Thorsten/Marquardt, Sabrina, Auswirkungen der EU-DSGVO auf die Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext, ArbRAktuell 2016, S. 103–106.
- Spelge, Karin, Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), DuD 2016, S. 775–781.
- Spindler, Gerald, Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, S. 937–947.
- Spindler, Gerald/Schuster, Fabian (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien. 4. Aufl., München 2019.
- Staab, Philipp/Nachtwey, Oliver, Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit, APuZ 2016, S. 24–31.
- Stadler, Hubert, Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach dem neuen Betriebsverfassungsgesetz in Fragen der Leistungsentlohnung, BB 1972, S. 800–804.
- Steidle, Roland, Datenschutz bei der Nutzung von Location Based Services im Unternehmen, MMR 2009, S. 167–171.
- Stiemerling, Oliver, 2.1 Technische Grundlagen, in: Kaulartz/Ammann/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Ströbel, Lukas/Böhm, Wolf-Tassilo/Breunig, Christina/Wybitul, Tim, Beschäftigtendatenschutz und Compliance: Compliance-Kontrollen und interne Ermittlungen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz, CCZ 2018, S. 14–21.
- Strohmeyer, Stefan, Informationssysteme im Personalmanagement, Wiesbaden 2008.
- Stück, Volker, EGMR: Arbeitgeber können E-Mails der Arbeitnehmer bei Verbot der Privatnutzung überwachen. Anmerkung zum EGMR-Urteil vom 12.01.2016 - 61496/08 - Barbulescu/Rumänien, CCZ 2016, 285-287.
- Sydow, Gernot (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung. Handkommentar. 2. Aufl., Baden-Baden, Wien, Zürich 2018 [zitiert als: Sydow/Bearbeiter].
- Taeger, Jürgen, Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, ZRP 2016, S. 72–75.
- Taeger, Jürgen, Smart world - smart law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016.
- Taeger, Jürgen, Verbot des Profiling nach Art. 22 DS-GVO und die Regulierung des Scoring ab Mai 2018, RDV 2017, S. 3–9.
- Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.), DSGVO - BDSG. Kommentar. 3. Aufl., Frankfurt am Main 2019.
- Taeger, Jürgen/Pohle, Jan (Hrsg.), Computerrechts-Handbuch. Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. 35. Aufl., München 2020.
- Taeger, Jürgen/Rose, Edgar, Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutzes, BB 2016, S. 819–831.
- TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V., IT-Sicherheitsgesetz und Datenschutz-Grundverordnung: Handreichung zum "Stand der Technik" technischer und organisatorischer Maßnahmen, Berlin 2020, abrufbar unter: https://www.teletrust.de/fileadmin/docs/fachgruppen/ag-stand-der-technik/2020-01_TeleTrusT_Handreichung_Stand_der_Technik_in_der_IT-Sicherheit_DEU.pdf (letzter Abruf am: 26.03.2020).
- Thiel, Michael, Werkzeugkiste - 24. Soziale Netzwerkanalyse, Organisationsentwicklung 2010, S. 78–85.
- Thüsing, Gregor, Arbeitnehmerdatenschutz als Aufgabe von Gesetzgebung und Rechtsprechung, RDV 2009, S. 1–6.
- Thüsing, Gregor, § 3. Zum System des Beschäftigtendatenschutzes, in: Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance. Effektive Compliance im Spannungsfeld von BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung, München 2021.
- Thüsing, Gregor, Beschäftigtendatenschutz und Compliance. Effektive Compliance im Spannungsfeld von BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung. 3. Aufl., München 2021.
- Thüsing, Gregor/Traut, Johannes, § 10. Überwachung von Telefonverbindungsdaten, in: Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance. Effektive Compliance im Spannungsfeld von BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung, München 2021.
- Thüsing, Gregor/Traut, § 9. Speicherung und Sichtung von E-Mails und E-Mail-Logfiles, in: Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance. Effektive Compliance im Spannungsfeld von BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung, München 2021.
- Thüsing, Gregor/Wurth, Gilbert (Hrsg.), Social Media im Betrieb. Arbeitsrecht und Compliance. 2. Aufl., München 2020.
- Tiedemann, Jens, Auswirkungen von Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz. Gestaltungsspielräume für Gesetzgeber und Betriebsparteien, ArbRB 2016, S. 334–337.
- Tinnefeld, Marie-Theres/Buchner, Benedikt/Petri, Thomas/Hof, Hans-Joachim (Hrsg.), Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht. 7. Aufl., Berlin, Boston 2020.
- Tinnefeld, Marie-Theres/Viethen, Hans Peter, Arbeitnehmerdatenschutz und Internet-Ökonomie - Zu einem Gesetz über Information und Kommunikation im Arbeitsverhältnis, NZA 2000, S. 977–983.
- Traut, Johannes, Maßgenscheiderte Lösungen durch Kollektivvereinbarungen? Möglichkeiten und Risiken des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO, RDV 2016, S. 312–319.
- Traut, Johannes, § 7. Überwachung der Nutzung von Internet und Social Media - Datenschutzrechtliche Grenzen, in: Thüsing/Wurth (Hrsg.), Social Media im Betrieb. Arbeitsrecht und Compliance, München 2020.
- Turing, Alan M., Computing Machinery and Intelligence, Mind 1950, S. 433–460.
- Universität Mannheim, Presseinformation 46/2016: Ausbildung zum Datenspezialisten: Neuer Masterstudiengang in Data Science startet im Frühjahr 2017, Mannheim 2016 [zitiert als: Universität Mannheim, Presseinformation 46/2016].
- Veil, Winfried, DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip - Eine erste Bestandsaufnahme, ZD 2015, S. 347–353.
- Veil, Winfried, Accountability - Wie weit reicht die Rechenschaftspflicht der DS-GVO? Praktische Relevanz und Auslegung eines unbestimmten Begriffs, ZD 2018, S. 9–16.
- Vietmeyer, Katja/Byers, Philipp, Der Arbeitgeber als TK-Anbieter im Arbeitsverhältnis. Geplante BDSG-Novelle lässt Anwendbarkeit des TKG im Arbeitsverhältnis unangetastet, MMR 2010, S. 807–811.
- Voitel, Björn, Sind Hash-Werte personenbezogene Daten? Auf Kollissionskurs mit der EU-DSGVO, DuD 2017, S. 686–687.
- von Lewinski, Kai/Barros Fritz, Raphael de/Biermeier, Katrin, Bevorstehende und künftige Regelungen des Einssatzes von Alogrithmen im HR-Bereich 2019, abrufbar unter: https://algorithmwatch.org/de/rechtsgutachten-von-lewinski/ (letzter Abruf am: 29.04.2021).
- von Lewinski, Kai/Pohl, Dirk, Auskunfteien nah der europäischen Datenschutzreform - Brüche und Kontinuitäten der Rechtslage, ZD 2018, S. 17–23.
- Voßoff, Andrea/Hermerschmidt, Sven, Rote Linien eingehalten? Zur Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung, DANA 2016, S. 68–69.
- Waidner, Michael, SIT-TR-2015-06: Big Data und Privatheit, Stuttgart 2015 [zitiert als: Waidner, SIT-TR-2015-06].
- Walter, Axel von, 8.4 Automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO), in: Kaulartz/Ammann/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020.
- Walz, Stefan, Personalinformationen und Datenschutz, Mitbestimmung 1986, S. 292–295.
- Wedde, Peter, Mobiltelefone und Arbeitsrecht, CR 1995, S. 41–47.
- Wedde, Peter, Automatisierung im Personalmanagement - arbeitsrechtliche Aspekte und Beschäftigtendatenschutz 2020, abrufbar unter: https://algorithmwatch.org/de/gutachten-arbeitsrecht-datenschutz-wedde/ (letzter Abruf am: 29.04.2021).
- Weichert, Thilo, Big Data und Datenschutz - Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse, ZD 2013, 251-259.
- Weichert, Thilo, „Sensitive Daten“ revisited, DuD 2017, S. 538–543.
- Weitzel, Tim/Maier, Christian/Oehlhorn, Caroline/Weinert, Christoph/Wirth, Jakob/Laumer, Sven, Digitalisierung der Personalgewinnung. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2018, einer empirischen Unternehmens-Studie mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus der Branche IT und der Bewerbungspraxis 2018, einer empirischen Kandidaten-Studie mit Antworten von über 2.800 Kandidaten 2018, abrufbar unter: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/Studien_2018_2_Digitalisierung_der_Personalgewinnung_Digital-Version_20180207_ff_a.pdf (letzter Abruf am: 26.09.2019).
- Werther, Simon/Bruckner, Laura (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung, Berlin, Heidelberg 2018.
- Weth, Stephan/Herberger, Maximilian/Wächter, Michael/Sorge, Christoph (Hrsg.), Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis. Praxishandbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz. 2. Aufl., München 2019.
- Wichert, Andreas, Künstliche Intelligenz, in: Hanser (Hrsg.), Lexikon der Neurowissenschaft. Gesamtausgabe, Heidelberg 2005.
- Wiese, Günther/Kreutz, Peter/Oetker, Hartmut/Raab, Thomas/Weber, Christoph/Franzen, Martin/Gutzeit, Martin/Jacobs, Matthias (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz. Gemeinschaftskommentar. 11. Aufl., Köln 2018 [zitiert als: GK-BetrVG/Bearbeiter].
- Wildhaber, Isabelle, Die Roboter kommen - Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht, ZSR 2016, S. 315–351.
- Wojak, Stefanie, Intelligente Kollektiv-Algorithmen in der Personalverwaltung. Betrachtung ausgewählter Problemfelder zweier fiktiver Szenarien nach Art. 22 DS-GVO, DuD 2018, S. 553–557.
- Wójtowicz, Monika, Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data, PinG 2013, S. 65–69.
- Wolff, Heinrich Amadeus, A. I. Unionsrechtliche Grundlagen, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Wolff, Heinrich Amadeus, C. I. Die Regelungswerke im Überblick, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Wolff, Heinrich Amadeus, D. I. Grundsätze der Datenverarbeitung, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Wolff, Heinrich Amadeus, E. Technisch-Organisatorische Pflichten, in: Schantz/Wolff (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, München 2017.
- Wolff, Heinrich Amadeus/Brink, Stefan (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. 35. Aufl., München 2020 [zitiert als: BeckOK DatenSR/Bearbeiter].
- Wroblewski, Andrej, Arbeitsrecht in einer Datenschutzverordnung?, NZA 2015, Editorial zu Heft 21.
- Wunderer, Rolf/Dick, Petra/Jäger, Urs, Personalmanagement - quo vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. 4. Aufl., München 2006.
- Wurzberger, Sebastian, Anforderungen an Betriebsvereinbarungen nach der DS-GVO. Konsequenzen und Anpassungsbedarf für bestehende Regelungen, ZD 2017, S. 258–263.
- Wybitul, Tim, Neue Spielregeln bei E-Mail-Kontrollen durch den Arbeitgeber - Überblick über den aktuellen Meinungsstand und die Folgen für die Praxis, ZD 2011, S. 69–71.
- Wybitul, Tim, Was ändert sich mit dem neuen EU-Datenschutzrecht für Arbeitgeber und Betriebsräte? Anpassungsbedarf bei Beschäftigtendatenschutz und Betriebsvereinbarungen, ZD 2016, S. 203–208.
- Wybitul, Tim, Betriebsvereinbarungen im Spannungsverhältnis von arbeitgeberseitigem Informationsbedarf und Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers. Handlungsempfehlungen und Checkliste zu wesentlichen Regelungen, NZA 2017, S. 1488–1494.
- Wybitul, Tim, Der neue Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG und Art. 88 DSGVO, NZA 2017, S. 413–419.
- Wybitul, Tim/Pötters, Stephan, Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz, RDV, S. 10–16.
- Wybitul, Tim/Sörup, Thorsten/Pötters, Stephan, Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG: Wie geht es nach der DS-GVO weiter? Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Betriebsräte, ZD 2015, S. 559–564.
- Zahariev, Martin, The evolution of EU data protection law on automated data profiling, PinG 2017, S. 73–79.
- Zarsky, Tal Z., Incompatible: The GDPR in the Age of Big Data, Seton Hall Law Review 2017, S. 995–1020.