Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern
Zusammenfassung
Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich.
Art. 24 der Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems. Um zu prüfen, inwiefern die Länder diese Anforderung rechtlich und praktisch umsetzen, wurden auf Basis des Normtextes der UN-BRK empirisch messbare Indikatoren gebildet. Auch mehr als 10 Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK steht die Mehrheit der deutschen Bundesländer vor großen Herausforderungen. Ein Transformationsprozess findet bisher nur in wenigen Bundesländern statt, weshalb weiterhin überwiegend Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderstrukturen beschult werden.
Schlagworte
BRK UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung Inklusion Schule Umsetzung Menschenrechte Bildungsrecht- 19–24 0. Einleitung 19–24
- 247–316 8. Anhang 247–316
- 317–333 9. Literaturverzeichnis 317–333
- Adrian, J., Hölscher, U. & Döttinger, I. (2019). Das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion: Damit sie gelingen kann. Die Rolle der Unterstützungssysteme (S. 133–146). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Aichele, V. (2012). Barrieren im Einzelfall überwinden: Angemessene Vorkehrungen gesetzlich verankern. Position / Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/positionen_nr_5_barrieren_im_einzelfall_ueberwinden.pdf [letzter Zugriff: 18.05.2021].
- Aichele, V., & Althoff, N. (2012). Nicht-Diskriminierung und angemessene Vorkehrungen in der UN-Behindertenrechtskonvention. In A. Welke (Hrsg.), UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen (S. 104–118). Berlin: Deutscher Verein.
- Aichele, V., & Kroworsch, S. (2017). Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Warum es die inklusive Schule für alle geben muss. Position / Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/POSITION/Position_10_Inklusive_Bildung_bf.pdf.
- Allmendinger, J., & Leibfried, S. (2003). Bildungsarmut. Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 53 (B 21–22), 12–18.
- Amrhein, B. (2011). Inklusion in der Sekundarstufe. Eine empirische Analyse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Anastasiou, D., Gregory, M., & Kauffmann, J. M. (2018). Article 24: Education. In I. Bantekas, M. A. Stein, & D. Anastasiou (Hrsg.), The UN Convention on the Rights of Persons with Disablities. A Commentary (S. 656–754). Oxford: Oxford University Press.
- Arndt, A.-K., Blasse, N., Budde, J., Heinrich, M., Lübeck, A., & Rohrmann, A. (2017). Schulbegleitung als Forschungsfeld. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm, (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (S. 225–239). Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.
- Baker, E. T., Wang, M. C., & Walberg, H. J. (1995). The effect of inclusion on learning. Educational Leadership, 52(4), 33–35.
- Banafsche, M. (2014). Schulbegleitung in Bayern zwischen Schul- und Sozialrecht. Bayerische Verwaltungsblätter – BayVBl. (2), 42–46.
- Banks, J., Frawley, D., & McCoy, S (2015). Achieving inclusion? Effective resourcing of students with special educational needs. International Journal of Inclusive Education 19 (9), 926–943.
- Barow, T., & Östlund, D. (2018). The significance of SEN assessment, diagnoses, and psychometric tests in inclusive education. Studies from Sweden and Germany. In B. Hamre, A. Morin, & C. Ydesen (Hrsg.), Testing and inclusive schooling. International challenges and opportunities (S. 231–247). London, New York: Routledge Taylor & Franics Group
- Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2020). Inklusion in den verschiedenen Schularten. https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/inklusion/inklusion-an-den-verschiedenen-schularten.html [letzter Zugriff: 21.03.2021].
- Beckedorff, von L. (1966). Beckedorffs Beurteilung des Süverschen Unterrichtsgsetzesentwurf. Aus den Jahren zwischen 1819 und 1822. In C-L. Furck, G. Geißler, W. Klafki, & E. Siegel (Hrsg.), Schulreform in Preußen 1809-1819. Entwürfe und Gutachten (S. 222–244). Weinheim/Bergstr.: Verlag Julius Beltz
- Beiter, K. D. (2006). The Protection of the Right to Education by International Law. Including a Systematic Analysis of Article 13 of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff
- Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Abendroth, S., & Semper, I. (2017). Chancenspiegel – eine Zwischenbilanz. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme seit 2002. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Bernstorff, von J. (2007). Menschenrechte und Betroffenenrepräsentation: Entstehung und Inhalt eines UN-Antidiskriminierungsübereinkommens über die Rechte von behinderten Menschen. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 67, 1041–1063.
- Bernstorff, von J. (2011). Anmerkungen zur innerstaatlichen Anwendbarkeit ratifizierter Menschenrechtsverträge: Welche Rechtswirkungen erzeugt das Menschenrecht auf inklusive Schulbildung aus der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozial- und Bildungsrecht. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 59, 203–217.
- Bertelsmann Stiftung (2019). Inklusion. Damit sie gelingen kann. Die Rolle der Unterstützungssysteme, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention. Essay No. 5. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
- Biermann, J. (2019). „Sonderpädagogisierung der Inklusion“. Artikel 24 UN-BRK und die Diskurse über die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 69 (6/7), 19–23.
- Biermann, J., & Powell, J. J. (2014). Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung – Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (17), 679–700.
- Blanck, J. M., Edelstein, B., & Powell, J. J. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie= Revue Suisse de Sociologie 39(5), 267–292.
- Blanck, J. M. (2015). Die vielen Gesichter der Inklusion. Wie SchülerInnen mit Behinderung unterrichtet werden, unterscheidet sich innerhalb Deutschlands stark. Berlin (WZ-Brief Bildung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).
- Blanck, J. M. (2020). Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«. Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus der Förderschule »Lernen«. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Bleidick, U., Rath, W., & Schuck, K. D. (1995). Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 41 (2), 247–264.
- Boban, I., & Hinz, A. (2016). Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for inclusion. Developing learning, participation and play in early years and childcare. Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education.
- Bos, W., Müller, S. & Stubbe, T. C. (2010). Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In G. Quenzel, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 375–397). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: Wiley.
- Brüggemann, C., & Tegge, D. (2016). Kennziffern in der Kritik: Anmerkungen zur indikatorengestützten Darstellung von Inklusion in der internationalen Bildungsberichterstattung. Zeitschrift für Inklusion (1/2016), 1–15.
- Budde, H., & Hanßen, K.-D. (2005). Schulentwicklungsplanung im Zeichen des Schülerzahlrückgangs in den ostdeutschen Bundesländern. Recht der Jugend und des Bildungswesens 53, 11–26.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016). German Statement concerning the Draft General Comment on Article 24 CRPD. Berlin.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder (BMFSFJ) (2020). Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) vom 05.10.2020. Berlin.
- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2012). Inklusive Bildung an Hamburgs Schulen., 20. Wahlperiode. Hamburg (Ds. 20/3641).
- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2019): Inklusion in Schwerpunktschulen in Hamburg ein Erfolgsmodell?, 21. Wahlperiode. Hamburg (Ds. 21/18686). https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/68356/inklusion_in_schwerpunktschulen_in_hamburg_ein_erfolgsmodell.pdf [letzter Zugriff: 30.09.2020].
- Cappelmann, T. (2017). Verschiebebahnhof “Inklusive Lösung”. Forum Jugendhilfe 3, 17–24.
- Committee on Economic, Social and Cultural Rights (CESCR) (1999). General Comment No. 13 (Twenty-First Session), UN Doc. E/2000/22, The right to education (art. 13 ICESCR).
- Degener, T. (2000). Verfassungsrechtliche Probleme mit der Behindertendiskriminierung in Deutschland. Kritische Justiz – KJ: Vierteljahresschrift für Recht und Politik 33 (3), 425–433.
- Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 57 (2), 200–219.
- Degener, T. (2012). Das Recht auf inklusive Bildung als Menschenrecht. Kritische Justiz – KJ: Vierteljahresschrift für Recht und Politik 45 (4), 405–419.
- Degener, T. (2017). A New Human Rights Model of Disability. In V. Della Fina, R. Cera, Rachele, & G. Palmisano (Hrsg.) The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities. A Commentary. (S. 41–59). Cham: Springer International Publishing
- Della Fina, V. (2017). Article 24 [Education]. In V. Della Fina, R. Cera, Rachele, & G. Palmisano (Hrsg.) The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities. A Commentary. (S. 439–470). Cham: Springer International Publishing
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2016). Empfehlungen des Deutschen Vereins: Von der Schulbegleitung zur Schulassistenz in einem inklusiven Schulsystem, DV 20/16. Berlin.
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) (2013). Eckpunkte der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention zur Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems (Primarstufe und Sekundarstufen I und II). In V. Moser, & H. Deppe-Wolfinger (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 15–22). 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) (2015). Parallelbericht an den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin.
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) (2016). Stellungnahme der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin.
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) (2019). Analyse. Wer Inklusion will, sucht Wege. Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Berlin.
- Dietze, T. (2019). Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern. Dissertation. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Dobe, M. (2014). Eckpunkte für ein Konzept „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“. Anlage zum Schreiben an den Hauptausschuss. Berlin. https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/inklusion/fachinfo/eckpunkte-inklusion-stand-10-11-14.pdf [letzter Zugriff: 22.07.2021]
- Dohm, S. (2019). Erfahrungsbericht Familie Dohm zur Inklusion an der Grundschule Münsing/Bayern. „Sie tun wirklich alles, alles außer Inklusion!“. Gemeinsam leben (3), 183–185.
- Dönges, C. (2010). Der Begriff sonderpädagogischer Förderbedarf und die damit verbundene Praxis im Lichte der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sonderpädagogische Förderung heute 55 (3), 319–327.
- Döttinger, I. (2019). Inklusion braucht Expertise – Inklusion braucht System. Ableitungen aus der Praxis. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion: damit sie gelingen kann. Die Rolle der Unterstützungssysteme (S.156–177). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Döttinger, I., Hollenbach-Biele, N. (2015). Auf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht? Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Döttinger, I., & Pluhar, C. (2019). Systematik der Unterstützungssysteme. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion: damit sie gelingen kann. Die Rolle der Unterstützungssysteme (S. 45–69). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Dreier (2013), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1: Päambel, Art. 1 bis 19. 3. Aufl.. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Edelstein, B. (2016). Stabilität und Wandel der Schulstruktur aus neoinstitutionalistischer Perspektive. Überlegungen zur Schulpolitik unter Bedingungen der Pfadabhängigkeit. In B. Hermstein, N. Berkemeyer, & V. Manitius (Hrsg.), Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Analysen und Kritik (S. 47-70). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Edelstein, B. (2020). Schule unter Verdacht. Die Zeit (Gastbeitrag), 21. Mai 2020. https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-05/bildung-demokratisierung-schulen-nachkriegszeit-reformen-schulsystem?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F [letzter Zugriff: 18.05.2021]
- Edelstein, B., & Veith, H. (2017). Schulgeschichte bis 1945. Von Preußen bis zum Dritten Reich. In Bundeszentrale für politische Bildung/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Dossier Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Ellger-Rüttgardt, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung; mit 12 Tabellen. München: Reinhardt
- Ellger-Rütgardt, S. (2016). Historischer Überblick. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 17–27). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Essen, von F. (2013). Soziale Ungleichheit, Bildung, Habitus. Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Wiesbaden: Springer VS.
- European Agency for Special Needs and Inclusive Education (EASIE) (2020). 2018 Dataset Cross-Country Report. Odense/Denmark.
- Faber, A., & Roth, V. (2010). Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Schulgesetzgebung der Länder. Deutsches Verwaltungsblatt, 1193–1204.
- Ferri, D. (2019). The Past, Present and Future of the Right to Inclusive Education in Italy. In G. de Beco, S. Quinlivan, & J. E. Lord (Hrsg.), The Right to Inclusive Education in International Human Rights Law (S. 547–579). Cambridge: Cambridge University Press.
- Fickermann, D., & H. Weishaupt (Hrsg.) (2019). Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster/New York: Waxmann.
- Forsa (2017). Inklusion an Schulen aus der Sicht der Lehrkräfte in Deutschland – Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen. Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung. Berlin.
- Füssel, H. P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder: pädagogische und juristische Voraussetzungen; Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Wehle.
- Goldan, J. (2019). Demand-oriented and fair allocation of special needs teacher resources for inclusive education – Assessment of a newly implemented funding model in North Rhine-Westphalia, Germany. International Journal of Inclusive Education, 1–15.
- Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2007). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Green, M. (2001). What we talk about when we talk about indicators: Current approaches to Human Rights Measurements. Human Rights Quarterly 23, 1062–1097.
- Gresch, C., & Piezunka, A. (2015). Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung (im Bereich „Lernen“) an Regelschulen. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 181–219). Wiesbaden: Springer VS.
- Gresch, C., Piezunka, A., & Solga, H. (2014). Eine Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels: Möglichkeiten und Perspektiven. Abschlussbericht des Projekts „Integrierte Förderschüler“ des NEPS (IntFös). NEPS Working Paper 37. Bamberg.
- Hanschmann, F. (2017). Staatliche Bildung und Erziehung. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Hänsel, D. (2003). Die Sonderschule – ein blinder Fleck in der Schulsystemforschung. Zeitschrift für Pädagogik 49 (4), 591–609.
- Hartong, S., & Nikolai, R. (2016). Schulstrukturreform in Bremen: Promotoren und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiveren Schulsystem. In V. Moser, & B. Lütje-Klose (Hrsg.). Schulische Inklusion. (S. 105–123). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Heimlich, U. (2012). Schulische Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Inklusion. In U. Heimlich, & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht (S. 80–116). Stuttgart: Kohlhammer.
- Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. WZB Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
- Helbig, M., & Jähnen, S. (2019). Wo findet „Integration“ statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017. WZB Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
- Helbig, M., & Steinmetz, S. (i.E.). Gemeinsamer Unterricht auf Kosten der sozialen Inklusion? Analyse der sozialen Lage in inklusiven Schulen am Beispiel der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften.
- Hennemann, T., Hillenbrand, C., Franke, S., Hens, S., Grosche, M., & Pütz, K. (2012). Kinder unter erhöhten emotional-sozialen und kognitiven Risiken als Herausforderung für die Inklusion. Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme in der schulischen Eingangsstufe. Empirische Sonderpädagogik 4 (2), 129–146.
- Hess, D., Ruland, M., Meyer, M., & Steinwede, J. (2019). Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf. Bonn: Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH.
- Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (9), 354–361.
- Hirschberg, M. (2012). Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik – Anforderungen aus Artikel 31 der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
- Holaschke, I. (2015). 30 Jahre danach – Biographien ehemaliger Schülerinnen und Schüler der „Lernbehindertenschule“. Lebenszufriedenheit und beruflicher Werdegang. Münster, New York: Waxmann.
- Hollenbach-Biele, N., & Klemm, K. (2020). Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten. Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Hövel, van d. W. (2014) Inklusion statt Integration: Zur Umsetzung von Artikel 24 der VN-Behindertenrechtskonvention In Nordrhein-Westfalen. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 62 (2), 200–214.
- Hudelmaier-Mätzke, P. (2016). Länderbericht Baden-Württemberg: Langer Anlauf – kurz gesprungen? Inklusive Entwicklungen in Baden-Württemberg auf dem Hintergrund des neuen Schulgesetzes. Zeitschrift für Inklusion (2).
- Hüwe, B. (2000). „Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen für alle Kinder“ – Eine Vision von Eltern verändert das Schulsystem. In: C. Roebke, B. Hüwe, M. Rosenberger (Hrsg.), Leben ohne Aussonderung. Eltern kämpfen für Kinder mit Beeinträchtigungen (S. 14–42). Neuwied/Berlin: Luchterhand.
- Idel, T.-S., Lütje-Klose, B., Grüter, S., Meyer, A., Mettin, C. & Neumann, P (2018): Inklusion im Bremer Schulsystem. In: K. Maaz, M. Hasselhorn, T.-S. Idel, B. Lütje-Klose, & P. Stanat (Hrsg.), Bericht der Expertengruppe zur Evaluation der Bremer Schulreform (S. 109–141). Bremen: Senatorin für Bildung.
- Katzenbach, D. (2015). Ressourcen und Ressourcensteuerung für inklusive Bildung. Gemeinsam leben (4), 197–208.
- Katzenbach, D., & Schnell. I (2013): Strukturelle Voraussetzungen inklusiver Bildung. In V. Moser, & H. Deppe-Wolfinger (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 21–39). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kemper, T., & Goldan, J. (2018). Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Zeitschrift für Heilpädagogik 69 (8), 361–372.
- Kemper, T., & Goldan, J. (2019). Analysen zur Entwicklung der schulischen Inklusion. Potenziale von Daten der amtlichen Schulstatistik am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. In D. Fickermann, & H. Weishaupt (Hrsg.), Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik (S. 234–250). Münster/New York: Waxmann.
- Kerbel, B. (2016). Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR. In Bundeszentrale für politische Bildung/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Dossier Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Klemm, K. (2018): Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Klemm, K. (2020). Bildungspolitische Strategien inklusiver Bildung in Deutschland. Expertise erstellt im Auftrag des Bundesverbandes für Erziehungshilfe ev. - AFET. Essen.
- Klemm, K. (2021). Inklusion in Deutschlands Schulen. Entwicklungen – Erfahrungen – Erwartungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
- Klemm, K., & Preuss-Lausitz, U. (2017). Inklusion in progress. Analysen, Herausforderungen, Empfehlungen. Berlin: Heinricht-Böll-Stiftung.
- Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.
- Kölm, J., Gresch, C., & Haag, N. (2017). Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen und an allgemeinen Schulen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 291–301). Münster/New York: Waxmann.
- Koßmann, R. (2019). Schule und „Lernbehinderung“ – Wechselseitige Erschließungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Krackert, L., & Fischer, E. (2019). Von der Hilfsschule zum regionalen sonderpädagogischen Förderzentrum. In Bertelsmann Stifung (Hrsg.), Inklusion: Damit sie gelingen kann. Die Rolle der Unterstützungssysteme (S. 72–85). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Krajewski, M. (2010). Ein Menschenrecht auf integrativen Schulunterricht: Zur innerstaatlichen Wirkung von Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. JuristenZeitung – JZ 65 (3), 120–125.
- Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant H. A., & Prenze, M. (Hrsg.) (2015). Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kyriazopoulou, M., & Weber, H. (2009). Development of a set of indicators for inclusive education in Europe. Odense/Denmark.
- Land Sachsen-Anhalt (2013). Gemeinsamer Unterricht als Baustein inklusiver Bildungsangebote – Konzept des Landes Sachsen-Anhalt zum Ausbau des gemeinsamen Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Magdeburg.
- Landesrechnungshof Niedersachsen (2018). Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung. Hildesheim.
- Landesrechnungshof Niedersachsen (2020). Jahresbericht 2020 des Niedersächssichen Landesrechungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung. Teil 2. Hildesheim.
- Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen (2013). Unterrichtung des Landtags nach § 99 Landeshaushaltsordnung über die Prüfung des Schulbetriebs an öffentlichen Förderschulen. Düsseldorf.
- Landesrechnungshof Schleswig-Holstein (2017). Inklusion an Schulen. Ausgewählte Aspekte. Bericht des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein gemäß § 99 LHO.. Kiel.
- Landesregierung Baden-Württemberg (2019). Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote. Stuttgart.
- Landtag Brandenburg (2017). Konzept der Landesregierung. Gemeinsames Lernen in der Schule. Landtag Brandenburg, 6. Wahlperiode (Drucksache 6/5781).
- Landtag Hessen (2017). Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abg. Degen, Geis, Hartmann, Hofmeyer, Merz, Quanz, Yüksel (SPD) und Fraktion betreffend Umsetzungsstand inklusiver Beschulung (Ds. 19/5106).
- Landtag Sachsen-Anhalt (2019). Konzept zur zukünftigen Gestaltung von Förderschulen (Ds. 7/5023).
- Lange, V. & Sastges-Schank, A. (2015). Inklusive Bildung im Saarland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12080.pdf [letzter Zugriff: 05.05.2021]
- Lange, V., & Wenzel, J. (2016). Inklusive Bildung in Rheinland-Pfalz. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12785.pdf [letzter Zugriff 05.05.2021]
- Laubenstein, D., Lindmeier, C., Guthöhrlein, K., & Scheer, D. (2015). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt .
- Li, J., & Earnest, J. (2015). Das Beste aus zwei Welten. Vorteile einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. WZB-Mitteilungen 150, 30–33.
- Lindmeier, C. & Lindmeier, B. (2012): Die neuen KMK-Empfehlungen zur inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen – eine Kommentierung aus bildungswissenschaftlicher Sicht. Sonderpädagogische Förderung heute, 57, 392–401.
- Lindmeier, C., & Lütje-Klose, B. (2015). Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, 26 (51), 7–16.
- Loreman, T., Forlin, C., Sharma U. (2014). Measuring Indicators of Inclusive Education: A Systematic Review of the Literature. In C. Forlin, & T. Loreman (Hrsg.), Measuring inclusive education (S. 165–187). Bingley/UK: Emerald.
- Lübeck, A. (2020). Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Chancen und Grenzen einer einzelfallorientierten Teilhabeförderung. Behindertenpädagogik 59 (1), 7–26.
- Malecki, A. (2013). Sonderpädagogische Förderung in Deutschland – eine Analyse der Datenlage in der Schulstatistik. http://bildung.akgev.de/PDF-AKG/Statistik%20-%20Schule/SonderpaedagogischeFoerderung_52013.pdf [letzter Zugriff: 07.10.2020].
- Mand, J. (2002). Sonderschule oder gemeinsamer Unterricht? Zum Einfluss von Gutachtervariablen auf Schullaufbahnentscheidungen für schulschwache oder auffällige Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (1), 8–13.
- Mand, J. (2006). Integration für die Kinder der Mittelschicht und Sonderschulen für die Kinder der Migranten und Arbeitslosen? Über den Einfluss von sozialen und ökonomischen Variablen auf Sonderschul- und Integrationsquoten. Zeitschrift für Heilpädagogik 57 (10), 109–115.
- Markussen, E. (2004). Special education: Does it help? A study of special education in Norwegin upper secondary schools. European Journal of Special Needs Education, 19(1), 33–48.
- Marwege, G. (2013). Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention. Göttingen: Universitätsdrucke Göttingen.
- Masuch, P., (2010). Die UN-Behindertenrechtskonvention anwenden! In C. Hohmann-Dennhardt, P. Masuch, & M. Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität – Festschrift für Renate Jaeger (S. 245–263). Kehl: N. P. Engel Verlag.
- Meijer, C. J. W. (1999). Financing of Special Needs Education: A seventeen-country Study of the Relationship between Financing of Special Needs Education and Inclusion. Middelfart/Denmark.
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) (2018). Handreichung zur Durchführung des sonderpädagogischen Feststellungsverfahrens. https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/final_handreichung_2018.pdf [letzter Zugriff: 22.07.2021]
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (MBWK) (2016). Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem bis 2023. Schwerin.
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (MBWK) (2018). Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 - 2024/2025. Schwerin.
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019). Bericht des Ministeriums für Schule und Bildung zur Evaluation des Ersten Gesetzes zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz). Düsseldorf.
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2020). Masterplan Grundschule. Qualität stärken – Lehrkräfte sichern. Düsseldorf.
- Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Inklusive Bildung. Schulgesetze auf dem Prüfstand. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
- Möckel, A. (2007). Geschichte der Heilpädagogik oder Macht und Ohnmacht der Erziehung. 2., völlig überarb. Neuaufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Möller, G, & Bellenberg, G. (2017). Ungleiches ungleich behandeln. Standortfaktoren berücksichtigen - Bildungsgerechtigkeit erhöhen - Bildungsarmut bekämpfen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH.
- Moser, V., Dietze, T. (2015). Perspektiven sonderpädagogischer Unterstützung. Bereitstellung von Ressourcen aus nationaler und internationaler Sicht. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 75–99). Wiesbaden: Springer VS.
- Moser, V., & Demmer-Dieckmann, I. (2013). Professionalisierung und Ausbildung von Lehrkräften für inklusive Schulen. In V. Moser, & H. Deppe-Wolfinger (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung (S. 155–174). 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
- Myklebust, J. O. (2006). Class placement and competence attainment among students with special educational needs. British Journal of Special Education 33, 76–81.
- Neumann, P., & Lütje-Klose, B. (2020). Diagnostik in inklusiven Schulen – zwischen Stigmatisierung, Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma und förderorientierter Handlungsplanung. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Einblicke und Entwicklungen (S. 3–28). Wiesbaden: Springer VS.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2018). Anwendung des § 183 c Abs. 4 Niedersächsisches Schulgesetz – Schwerpunktschulen. https://www.rlsb.de/themen/schulorganisation/inklusion/inklusion-dokumente/schwerpunktschulen [letzter Zugriff: 15.05.2021]
- Niendorf, M., & Reitz, S. (2016). Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
- Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR) (2010). Monitoring the Convention on the rights of Persons with Disabilities. Guidance for Human Rights Monitors. New York, Geneva.
- Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR) (2012). Human Rights Indicators. A Guide to Measurement and Implementation. New York, Geneva. http://www.ohchr.org/Documents/Publications/Human_rights_indicators_en.pdf [letzter Zugriff: 14.10.2015.]
- Orthmann Bless, D. (2007). Das schulsystemische Paradigma. In J. Borchert, M. Döpfner, & H.-C. Steinhausen (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik (S. 93–103). Göttingen: Hogrefe.
- Peters, S. (2007). „Education for All?” A Historical Analysis of International Inclusive Education Policy and Individuals With Disabilities. Journal of Disability Policy Studies 18, 98–108.
- Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien, 1. Aufl. Bielefeld: transcript.
- Pfahl, L., & Powell, J. J. (2016). „Ich hoffe sehr, sehr stark, dass meine Kinder mal eine normale Schule besuchen können.“ Pädagogische Klassifikationen und ihre Folgen für die (Selbst-)Positionierung von Schüler/innen. In V. Moser, & B. Lütje-Klose (Hrsg.). Schulische Inklusion. (S. 58–74). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Pfahl, L., Schönwiese, V., & Plangger, S. (2017). Institutionelle Eigendynamik, Unübersichtlichkeit und Ambivalenzen im Bildungswesen: Wo steht Inklusion? In: R. Kruschel (Hrsg.) Menschenrechtsbasierte Bildung (S. 19–28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Piezunka, A. (2020). Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Piezunka, A., Gresch, C., Sälzer, C., & Kroth, A. (2016). „Identifizierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorgaben der UN-BRK in bundesweiten Erhebungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf, sonderpädadagogische Unterstützung oder besondere Unterstützung?“. In V. Moser, & B. Lütje-Klose (Hrsg.). Schulische Inklusion. (S. 190–211). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Piezunka, A., Gresch, C., & Wrase, M. (2018). Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Möglichkeiten und Grenzen beim Monitoring von Menschenrechten mit Blick auf die Einzelschulebene. Zeitschrift Für Inklusion (1), https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/369 [letzter Zugriff: 18.05.2021].
- Pluhar, C. (2009). Zielperspektive: Förderzentrum ohne Schüler. Zur Entwicklung der Förderzentren in Schleswig-Holstein. Gemeinsam leben (2), 77–83.
- Pluhar, C. (2011). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Zum Stand der Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) in Schleswig-Holstein. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 59 (2), 218–226.
- Pluhar, C. (2015). Zur Ressourcensteuerung bei inklusiver Bildung. Gemeinsam leben (4), 209–220.
- Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion. Baden-Baden: Nomos.
- Powell, J. J. (2011). Barriers to inclusion. The institutionalization of special education in Germany and the United States. Boulder/London: Paradigm Publishers.
- Powell, J. J. (2017). Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich. In M. Gercke, S. Opalinski, & T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen (S. 25–38). Wiesbaden: Springer VS.
- Powell, J. J., & Pfahl, L. (2012). Sonderpädagogische Fördersysteme. In U. Bauer, H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 721–739). Wiesbaden: Springer VS.
- Preuss-Lausitz, U. (2016). Throughput instead of input: Herausforderungen beim Wegfall der Feststellungsdiagnostik in den Förderbereichen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung und Sprache. Zeitschrift für Heilpädagogik 67 (5), 204–213.
- Preuss-Lausitz, U. (2018). Separation oder Inklusion – Zur Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Kontext der allgemeinen Schulentwicklung. In: F. J. Müller (Hrsg.), Blick zurück nach vorn – WegebereiterInnen der Inklusion (S. 245–269). Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Reimann, J. (2007). Die Sicherstellung des Schulbesuchs behinderter Kinder mit Mitteln des Schul- und Sozialrechts: Eine Untersuchung am Beispiel der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Münster: Lit-Verlag.
- Riedel, E. (2010). Zur Wirkung der internationalen Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihres Fakultativprotokolls auf das deutsche Schulsystem (Gutachten).
- Riedel, E., Arend, J.-M., & Suárez Franco, A. M. (2010). Indicators – Benchmarks – Scoping – Assessment. Background Paper. Berlin, Geneva.
- Riedel, E., & Arend, J.-M. (2010). Im Zweifel Inklusion: Zuweisung an eine Förderschule nach Inkrafttreten der BRK. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - NVwZ 2010, 1346–1349.
- Ruijs, N, & Peetsma, T. (2009). Effects of Inclusion on Students with and without Special Educational Needs. Educational Research Review 4 (2), 67–79.
- Rürup, M. (2011). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion (4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74 [letzer Zugriff: 18.05.2021]
- Rux, J. (2009). Kein Handlungsbedarf oder Anlass für eine Bildungspolitische Revolution? – Zur innerstaatlichen Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, Recht der Jugend und des Bildungswesens 57, 220–228.
- Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenze (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 129–152). Wiesbaden: Springer VS.
- Schleswig-Holsteinischer Landtag (2014). Bericht der Landesregierung. Inklusion an Schulen. Hg. v. 18. Wahlperiode Schleswig-Holsteinischer Landtag (Ds. 18/2065).
- Schomburg, E. (1963). Die Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Stand. Berlin-Spandau/Neuwied: Luchterhand Verlag.
- Schönecker, L. (2017). Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Von der Konstruktion zweier Hilfesysteme unter einem Dach und den dafür zu betrachtenden Zwischenräumen. JAmt 2017 (10), 470–475.
- Schönecker, L. (2021). Exklusive Kinder- und Jugendhilfe als Verstoß gegen völkerrechtliche Diskriminierungsverbote. In K. Scheiwe, W. Schröer, F. Wapler, & M. Wrase, (Hrsg.), Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht. Beiträge zum 1. Forum Kinder- und Jugendhilferecht, Schriften zum Familien- und Sozialrecht, Bd. 2, Baden-Baden: Nomos.
- Schönecker, L, & Meysen, T. (2017). Zwischen Baum und Borke? Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 65 (2), 173–191.
- Schönecker, L., & Smessaert, A (2018). Systemische Hilfeper¬spektive für alle Familien! … aber nicht für Eltern mit Behinderung? In H. Katzenstein, K. Lohse, G. Schindler, & L. Schönecker (Hrsg.), Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 313–326). Baden-Baden: Nomos.
- Schuck, K. D., & Rauer, W. (2014). Abschlussbericht über die Analysen zum Anstieg der Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung (LSE) in den Schuljahren 2011/12 bis 2013/14 in Hamburg. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/eibisch/files/else-2014-04-29.pdf [letzter Zugriff: 15.10.2020].
- Schuck, K. D., Rauer, W., & Prinz, D. (2018). EiBiSch–Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Ergebnisse. Münster/New York: Waxmann.
- Schulte, K., Hartig, J., & Pietsch, M. (2014). Der Sozialindex für Hamburger Schulen. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ). (S. 67–80). Münster: Waxmann.
- Schumann, B. (2007). „Ich schäme mich ja so!“: die Sonderschule für Lernbehinderte als Schonraumfalle. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2018): Rahmenkonzept für Schwerpunktschulen im inklusiven Schulsystem. Berlin. https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/inklusion/fachinfo/2018_rahmenkonzept_schwerpunktschule.pdf [letzter Zugriff: 18.05.2021]
- Siehr, A., & Wrase, M. (2014). Das Recht auf inklusive Schulbildung als Strukturfrage des deutschen Schulrechts–Anforderungen aus Art. 24 BRK und Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 62 (2), 161–182.
- Solga, H., & Dombrowsk, R. (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf [letzter Zugriff: 23.03.2021].
- Solga, H. (2017). Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft, In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 443–485). Wiesbaden: Spinger VS.
- Speck, O. (2012). Förderschulische Problemverschiebung – Schüler mit „Lernbehinderung“ in Schulen für „geistig Behinderte“. Folgerungen für die Zukunft der Förderschulen. Heilpädagogische Forschung Band 38 (1), 13–21.
- Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S., & Haag, N. (2017). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster/New York: Waxmann.
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (1960). Gutachten zur Ordnung des Sonderschulwesens. Bonn.
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994. Bonn.
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. Berlin.
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2018). Übersicht der Kultusministerkonferenz. Inklusives Schulsystem – Entwicklungen in den Ländern. Berlin.
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2020). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2009-2018. Berlin.
- Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2020). Regionaldatenbank Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.bildungsmonitoring.de/bildung/online/ [letzter Zugriff: 03.06.2021].
- Statistisches Bundesamt (2017). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2016/2017. Fachserie 11. Reihe 1. Wiesbaden.
- Statstisches Bundesamt (2020): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2019/2020. Fachserie 11. Reihe 1. Wiesbaden.
- Stavrinaki, T. (2018). Optional Protocol to the Convention on the Rights of Persons with Disabilities. In I. Bantekas, M. A. Stein, & D. Anastasiou (Hrsg.), The UN Convention on the Rights of Persons with Disablities. A Commentary (S. 1218–1255). Oxford: Oxford University Press.
- Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript Verlag.
- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) (2017). Die nächste Phase der Inklusion in den Thüringer Schulen gestalten: Auf Erreichtes stolz sein – Stärken stärken – Mit Augenmaß gestalten. https://bildung.thueringen.de/fileadmin/2017/170331_inklusion_hoff-ohler_final.pdf [letzter Zugriff: 05.05.2021]
- UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD Committee) (2016). General Comment No. 4 on the right to inclusive education. 25 November 2016, CRPD/C/GC/4.
- UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD Committee) (2018). Inquiry concerning Spain carried out by the Committee under article 6 of the Optional Protocol of the Convention. 4 June 2018, CRPD/C/20/3.
- UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD Committee) (2020). Views adopted by the Committee under article 5 of the Optional Protocol, concerning communication No. 41/2017. 30 September 2020, CRPD/C/23/D/41/2017.
- UN Experts group (1987). The Limburg Principles on the Implementation of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. U.N. Doc. EICN.41198711. Human Rights Quarterly, 9 (2), 122-135.
- UN Office of the High Commissioner on Human Rights (UN OHCHR) (2012). Human Rights Indicators – A Guide to Measurement and Implementation. New York, Geneva.
- UN Working Group (2005-06). Draft Article 17 EDUCATION. http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcstata24wgtext.htm [letzter Zugriff: 26.05.2021].
- United Nations – Economic and Social Council (UN CESCR) (2011). Report of the United Nations High Commissioner for Human Rights. Geneva.
- United Nations (2006). International Human Rights Instruments – Report on Indicators for Monitoring Compliance with International Human Rights Instruments. Geneva.
- United Nations (2008). International Human Rights Instruments – Report on Indicators for Promoting and Monitoring the Implementation of Human Rights. Geneva.
- United Nations: Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html [letzter Zugriff: 20.03.2021].
- Wansing, G. (2015). Was bedeutet Inklusion? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff. In T. Degener, & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 43–54). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Weishaupt, H. (2016). Inklusion als umfassende schulische Innovation. Streitbare Anmerkungen zu einer wichtigen Schulreform. In V. Moser, & B. Lütje-Klose (Hrsg.). Schulische Inklusion. (S. 27–41). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Weishaupt, H. (2017). Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort. In M. Gercke, S. Opalinski, & T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen (S. 39–57). Wiesbaden: Springer VS.
- Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4), 601–623.
- Wocken, H. (2007). Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für „optimale Förderung “. In I. Demmer-Dieckmann, & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog (S. 35–60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Wocken, H., & Grohlich, C. (2009). Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In W. Bos, M. Bonsen, & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7– Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 133–142). Münster: Waxmann.
- Wrase, M. (2015). Die Implementation des Rechts auf inklusive Schulbildung nach der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Evaluation aus rechtlicher Perspektive. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 41–74), Wiesbaden: Springer VS.
- Wrase, M. (2017). Menschenrechtsmonitoring zum Recht auf inklusive Beschulung – Ansätze für die Implementationsforschung zu Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention. Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 62 (2), 153–172.
- Yell, M. L. (1995). Least Restrictive Environment, Inclusion, and Students with Disabilities: a Legal Analysis. Journal of Special Education 28, 389–404.