Zusammenfassung
Je ausgeglichener der Sportwettbewerb, desto spannender für die Zuschauer – was in der Sportökonomie unter dem Stichwort „Competitive Balance" diskutiert wird, wird zunehmend auch im Kartellrecht als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen durch Sportverbände herangezogen. Diese Arbeit analysiert die sportökonomischen Grundlagen und stellt fest, dass der Zusammenhang zwischen sportlicher Ausgeglichenheit und Zuschauerinteresse nicht so eindeutig ist, wie bisweilen suggeriert wird. Gleichwohl arbeitet der Autor heraus, dass die Competitive Balance unter engen Voraussetzungen dennoch als legitimes Ziel im Rahmen des Meca-Medina-Tests herangezogen werden und wettbewerbsbeschränkende Sportverbandsstatuten rechtfertigen kann.
Abstract
The more balanced the sports competition, the more exciting for the audience - what is discussed in sports economics under the keyword "competitive balance" is also increasingly used in antitrust law as a justification for competitive restraints by sports associations. This paper investigates the underlying principles of sports economics and finds that the relationship between competitive balance and spectator interest is not as unambiguous as sometimes suggested. However, the author argues that under certain conditions competitive balance can be considered as a legitimate objective under the Meca-Medina test and can justify statutes by sports associations that restrain competition under European antitrust law.
Schlagworte
antitrust Competitive Balance Kartellrecht competition law competitive balance Meca-Medina-Tests Rechtfertigung competitive restraints justification Sport sportliche Ausgeglichenheit Meca-Medina tests Sportökonomie spectator interest sporting balance Sportverbände sports Sportverbandsstatuten Sportwettbewerb sports competition Wettbewerbsbeschränkungen sports economics Wettbewerbsrecht sports federation statutes Zuschauerinteresse sports federations- 335–367 Literaturverzeichnis 335–367